Bremsbeläge hinten viel früher verschlissen als vorne
Hallo zusammen,
meine Schwiegerleute haben sich letztes Jahr im Frühjahr einen 8K BJ 2011 zugelegt. Der Audi ist ein Quattro und hst EPB. U.a. sind alle Bremsscheiben und -Beläge neu gekommen. ATE, aber nichts besonderes, also kein Keramik oder gelochte Scheiben oder so, einfach Standard „von der Stange“. Sattelführungen waren gängig, wurden aber frisch gefettet. Anschließend ging er zum Tüv. Bremswerte waren gleichmäßig, unauffällig.
So, jetzt kommt’s: nach gut einem Jahr sind die Beläge hinten komplett runter. Eine Seite ist schon auf Metall. Innen und außen sind die Beläge ähnlich weit runter, rechts etwas mehr als links. Vorne aber sind die Beläge aber noch mindestens bei 50%!
Also die Frage an Euch: ist das üblich beim 8K, dass die hinteren Beläge schneller verschleißen als vorne? Ich kenne das von allen bisherigen von mir und auch von meinen Schwiegerleuten gefahrenen Autos, dass ich auf 2x Beläge vorne 1x Beläge hinten brauche. Am Fahrprofil hat sich nichts geändert, ab und zu mal Anhänger, wie schon immer, aber maximal 2x im Monat..
Gibt es hier Besonderheiten bei der EPB? Die hatte ich auch bisher noch nie. Ansonsten würden mir nur feste Bremskolben einfallen. Der Auto hat gut 200.000 runter, also schon möglich. Was meint Ihr?
22 Antworten
Fahren sie oft mit ACC? Meines Wissens bremst das ACC vorrangig mit den hinteren Bremsen. Erst bei stärkere Verzögerung kommen die vorderen Bremsen zum Einsatz.
LG
Hallo,
wenn die Kolben oder Bremssättel fest sitzen, kann das durchaus die Ursache sein. Am besten nach einer kurzen Probefahrt prüfen, ob die betroffenen Bremsen deutlich wärmer oder heißer werden als die anderen.Eine weitere mögliche Ursache könnten die Bremsschläuche sein. Mit zunehmendem Alter können diese innen aufquellen und so den Rückfluss der Bremsflüssigkeit behindern.
Liegt definitiv am Fahren mit dem Tempomat/ACC. Das vorrangige Bremsen auf der Hinterachse sorgt für einen besseren Komfort und weniger "Nicken" beim Bremsen. Bei meinem B8 verschleißen die Beläge hinten auch schneller.
Zitat:@Olli_H schrieb am 3. September 2025 um 21:51:37 Uhr:
Liegt definitiv am Fahren mit dem Tempomat/ACC. Das vorrangige Bremsen auf der Hinterachse sorgt für einen besseren Komfort und weniger "Nicken" beim Bremsen. Bei meinem B8 verschleißen die Beläge hinten auch schneller.
Hat der schon damals Sereinmäsig ACC gehabt ?
Ähnliche Themen
Der Wagen hat kein ACC. Daran wird‘s nicht liegen. Wärme ist ein „heißer“ Tipp - das check ich mal. Aber sonst nehm ich mit, dass übermäßiger Verschleiß nur in Verbindung mit ACC bekannt ist?
Ich kann das nicht bestätigen.
ich fahre viel mit ACC und bei meinem würden bei knapp 200TKM Scheiben und Beläge getauscht. Ich fahre in nun seit 120TKM
hinten waren dabei noch die originalen Teile ab Werk drauf (Belag, wie Scheiben).
Vorn hingegen das dritte Mal gewechselt.
Ich tippe auch eher dass da was fest ist. Oder mal die Parkbremse neu Kalibrieren?
Teste mal ob die Felge oder Bremse nach einer normalen Fahrt auf der Landstraße sehr warm wird.
wie viel KM sind den vergangen seit dem Wechsel im Frühjahr letzten Jahres. Ich tippe mal auf nichts astronomisches und finde den beschriebenen Verschleiß nicht normal.
Ich hatte die gleichen Probleme mit den ATE Bremsbelägen an der hinteren Bremse am A4 B8, dass sie nach sehr kurzer Zeit wieder verschlissen waren. Und das sogar trotz neuer Bremssättel. Fest war da also definitiv nichts.
Zitat:@CAHA_B8 schrieb am 4. September 2025 um 08:24:22 Uhr:
Ich hatte die gleichen Probleme mit den ATE Bremsbelägen an der hinteren Bremse am A4 B8, dass sie nach sehr kurzer Zeit wieder verschlissen waren. Und das sogar trotz neuer Bremssättel. Fest war da also definitiv nichts.
Hast Du dann die Marke gewechselt und war der Verschleiß damit besser?
Zitat:@Passat-Schrau-Baer schrieb am 4. September 2025 um 09:21:56 Uhr:
Hast Du dann die Marke gewechselt und war der Verschleiß damit besser?
Ja ich habe nach 25 Jahren, in denen ich ausschließlich ATE verbaut habe, die Marke nun gewechselt. Zu den beiden A4 B8 kann ich leider nichts mehr sagen, da beide Fahrzeuge zwischenzeitlich verkauft wurden.
Das kommt vom Anziehen der Handbremse; speziell im Winter, wenn es sehr kalt ist, frieren die hinteren Beläge an den Scheiben an und verschleißen zusätzlich. War bei mir auch so beim identen Auto. Nach einem Jahr waren die Beläge wieder komplett runter und mussten wieder getauscht werden. Seitdem ziehe ich die Handbremse generell in der Garage nicht mehr an, sondern lege nur den Gang ein und seit dieser zeit ist Ruhe.
Also Handbremse nur wirklich dann anziehen, wenn es unbedingt nötig ist. Dann halten die Beläge hinten wesentlich länger.
Beläge und Scheiben waren ebenfalls von ATE.
Bei meinem Fahrzeug wurden die vorderen Scheiben und Belege bei 85.000 und die hinteren bei 110.000 erstmals gewechselt.
Nutze zu 90 % ACC und nutze auch täglich die Feststellbremse, da Rampengarage.
Zitat:@CAHA_B8 schrieb am 4. September 2025 um 10:50:33 Uhr:
Ja ich habe nach 25 Jahren, in denen ich ausschließlich ATE verbaut habe, die Marke nun gewechselt. Zu den beiden A4 B8 kann ich leider nichts mehr sagen, da beide Fahrzeuge zwischenzeitlich verkauft wurden.
Was hast jetzt drauf? Zimmermänner sollen ja generell nicht verkehrt sein, hab ich vor zig Jahren mal auf dem Passat gefahren.. ATE war eigentlich immer mein Favorit, aber man liest in den letzten Jahren vermehrt von nachlassender Qualität. Wahrscheinlich ist der Fokus mehr in Richtung Keramik &Co gewandert und bei der Basis wird gespart..
Zitat:@sniffthetears schrieb am 4. September 2025 um 10:58:39 Uhr:
Das kommt vom Anziehen der Handbremse; speziell im Winter, wenn es sehr kalt ist, frieren die hinteren Beläge an den Scheiben an und verschleißen zusätzlich. War bei mir auch so beim identen Auto. Nach einem Jahr waren die Beläge wieder komplett runter und mussten wieder getauscht werden. Seitdem ziehe ich die Handbremse generell in der Garage nicht mehr an, sondern lege nur den Gang ein und seit dieser zeit ist Ruhe.Also Handbremse nur wirklich dann anziehen, wenn es unbedingt nötig ist. Dann halten die Beläge hinten wesentlich länger.Beläge und Scheiben waren ebenfalls von ATE.
Festfrierende Bremsen und das sogar als Garagenauto? Krass, dass sich das auswirkt..
Hier allerdings ziemlich sicher nicht der Grund, die Garage hat immer Plusgrade, da beheizt.