Bremsbeläge HA - Welche Beläge benötige ich?

BMW 5er F10

Hallo und ein frohes neues Jahr zusammen,

bei meinem F10 -530D BJ. 2016 müssen hinten die Beläge ausgetauscht werden. Jetzt sehe ich bei diversen Händlern trotz eingabe der VIN verschiedene Artikel mit dem Hinweis, dass es beispiel für Scheiben mit 330mm oder 345mm geeignet sind. Bei einigen steht auch dass es für Hochgeschwindigkeitsanlagen sind. Welche benötige ich denn?

Hat jemand vielleicht ein passenden Link von Bandel oder Leebmann?

35 Antworten

Da hilft nur Rad ab und selber messen.

Grüße Alexis

530d mit dem Baujahr hat Scheiben mit 345X24mm auf der Hinterachse. Hab bei der Motorvariante noch nie kleinere gesehen.
EDIT: sorry, F10 vielleicht anders. Beim F11 ist das so.

Und ob es eine Hochgeschwindigkeitsanlage ist, ist nur bei der VA relevant oder?

Guck am Besten eben selbst:

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/

Ähnliche Themen

Zitat:

@Markus.nrw schrieb am 2. Januar 2024 um 10:27:22 Uhr:


Guck am Besten eben selbst:

http://de.bmwfans.info/parts-catalog/

Bekomme genau die beiden Scheiben angezeigt

- 345 und 330

Beim F10 530d werden beide Varianten angezeigt, auch im originalen ETK mit VIN. Lässt sich auch nicht über eine SA eingrenzen. Da hilft nur nachmessen.

...und zwar genügt da bereits ein einfacher Messschieber - die 345er-Variante hat eine Normbreite von 24mm, die 330er 20mm.
Andernfalls bei Leebmann mal seine gesamte Fahrgestellnummer eingeben, dann sollte er schon anhand des Fahrzeugauftrag die richtige Variante anzeigen.

PS: Die 330er Variante wäre bei SA 0212 (Bremsanlage Länder/National Brake System Equipment) verbaut worden. Das sollte dann die kleinere US-Version sein (ohne Hochgeschwindigkeitsabstimmung/210km/h vmax). Dementsprechend sollte im Umkehrschluss die 345er Scheibe bei deutschen Modellen verbaut worden sein und um einen Reimport müssen wir uns beim 530d aus den USA wohl eher keine Gedanken machen (wenn auch theoretisch möglich).

FIN kompatibel
FIN nicht kompatibel

Unabhängig der Größe empfehle ich dir an der Hinterachse die „PD“-Beläge von Meyle. Diese halten bei mir tatsächlich und zum ersten mal länger als 35tkm.

Original waren Textar-Beläge (natürlich mit BMW-Logo) verbaut. Beim ersten Wechsel baute ich ATE-Beläge ein, aber diese hielten genauso lang bzw. kurz. Die Meyle hingegen sehen noch mach nun knapp 40tkm aus als hätten sie noch einiges an Belagstärke.

Zitat:

@ChrisH1978 schrieb am 2. Januar 2024 um 11:44:06 Uhr:


...und zwar genügt da bereits ein einfacher Messschieber - die 345er-Variante hat eine Normbreite von 24mm, die 330er 20mm.

Vielleicht hab ich gerade einen Denkfehler aber wie soll man bei gebrauchter bzw abgenutzter Scheibe heraus finden ob es eine 20mm oder 24mm war?

Weil das von BMW vorgegebene (maximale) Verschleissmaß bei BMW 2,4mm vom Nennmaß beträgt (bei perforierten Bremsscheiben sowie M-Modellen sogar nur bei 1,6mm vom NM). Die Mindestdicke für ein letztes Belagpaar liegt bei 1,6mm (Angabe MTH auf Bremsscheibe). Damit liegst du immer weit oberhalb des kleineren Nennmaßes, soweit die 24er-Scheibe verbaut ist und dabei ist es ja zudem niemals so, dass der Felgenrand im selben Maß abgetragen wird, sondern der größte Verschleiß liegt erfahrungsgemäß am inneren Radius des Reibrings - am Rand wird sich hingegen ein Grat bilden, der selbst bei stärkstem Verschleiß noch über den 20mm liegen wird.

Und weil die Maße so weit auseinanderliegen und es noch den Grat am Rand gibt, benötigt man m.E. auch keinen Bremsenmessschieber, sondern es genügt ein einfacher Messschieber, um feststellen zu können, welche Scheibe verbaut ist (20- bzw. 24-).

🙂

PS: Ich unterstelle dabei auch, dass niemand seine Bremsscheiben um mehr als 4mm am Außenrand abfährt. Zum einen bedeutet das tatsächlich ordentlich Laufleistung und ein totales Versagen des Mechanikers, der bei über 3mm unter Nennmaß nochmals einen Belagsatz verbaut. Ist eine Bremsscheibe soweit runter, dann hast du schon weit vorher große Probleme mit dem sich gebildeten Grat.

Ok. Verstehe. Heißt, wenn ich bei mir z. B 18.2 oder 17.9 messe, kann es keine 24er gewesen sein. Und umgekehrt z. B 21.2 oder 20.9 ist es keine 20 mm Scheibe.
Meine hinteren sind auch bald dran. Bei Lebmann mit der VIN Eingabe natürlich steht in meinem Fall

"Aktuell identifiziertes Fahrzeug ist kompatibel" (530d bj 2011) 330x20.
Auch alle Alternativ Scheiben, die weiter unten aufgelistet sind.
Wenn ich noch weiter nach unten scrolle, kommt die 345x24 Scheibe, aber diese ist mit "Aktuell identifiziertes Fahrzeug ist nicht kompatibel" gekennzeichnet. Also kann ich zu 99% davon ausgehen dass ich die 330x20 habe.

Richtig.
Lass mich mal ins Blaue raten und ich schätze es kommen 19,5-19,8 bzw. 23,5-23,8 raus.

Hast du die SA 0212? @spoilt75 Das irritiert mich gerade.

Werde mal nachmessen und berichten was nun richtig ist. Komme aber erst am Wochenende dazu.

Ruf einfach in der Niederlassung oder bmw Werkstatt an und lass dir einen KV erstellen und zusenden. Da steht alles drin was du wissen musst. Hab ich auch so gemacht. Hab es zwar gemessen anhand des Durchmessers (Zollstock reicht aus, da muss ich nicht mit der schieblehre zu Fummeln anfangen), aber um auf Nummer sicher zu gehen…
345 versus 330 sieht man jedenfalls eher als 4 mm dickenunterschied. Es würde mich auch sehr wundern, wenn du nicht die 345er hättest.

Edit: Foto und Achtung: Angabe für F11 530d xdrive LCI

.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen