Bremsanlage TT/TTS
hi leute,
wo finde ich denn angaben zur bremsanlage im tt bzw. tts.
welche größe haben die scheiben vorne bzw. hinten?!
ist bei 18 zoll beim tts noch platz zwischen felge und bremsanlage zum putzen?! 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Firebirth2 schrieb am 15. März 2015 um 13:12:30 Uhr:
Der Fahrer ist also schuld daran, wenn die Bremsanlage bei seinem Sportflitzer bereits nach einer Notbremsung zum Austausch schreit ?Zitat:
@Starsilber157 schrieb am 8. Februar 2015 um 18:06:59 Uhr:
Und wenn eine ungleichmäßige Ausdehnung der Komponenten durch Überbeanspruchung entsteht ist in erster Linie der Fahrer verantwortlich.
Wie wäre es, wenn AUDI einfach mal eine Bremse baut, die der Leistung, Gewicht und Geschwindigkeit des Fahrzeuges gewachsen ist und nicht gleich nach einer Notbremsung aus Höchstgeschwindigkeit die Grätsche macht und einem das Weiterfahren somit ermöglicht und man nicht danach den Abschlepper rufen muss ? Andere Hersteller schaffen das doch auch.
https://www.youtube.com/watch?v=QdU2P9G2fr0#t=7m35sNein, ich bin kein Nissan Fan. Es zeigt nur, das anderer Hersteller es doch glatt schaffen einen gute Bremse zu bauen !
Eine Bremse muss so standfest sein, das sie das ab kann, und man nach so einer Beanspruchung auch unbesorgt weiterfahren kann !
Ansonsten ist die Verkehrssicherheit gefährdet.
Selten so einen hirnrissigen Blödsinn gelesen.
Schon gemerkt? Hier geht es um die TTS-Bremse.
Du bist die Karre noch gar nicht gefahren, glaubst
aber zu wissen, dass die Bremse "nach einer ein-
zigen Vollbremsung" im Eimer sein wird.
Fakt ist, bislang behaupten alle Tests, dass die
Bremse standfest ist. Auch auf Sachsenring und
Hockenheimring. Fakt ist auch, Audi hat sich beim
TTS 8S Mühe gegeben und eine Festsattelbremse
spendiert.
Wenn du Bremsen nach nur einer kräftigen Anker-
legung schrottest, dann kannst du nicht fahren,
und solltest zu Fuß geben.
Und für den Quatsch haben dir auch noch vier
weitere Pappenheimer ein "Danke" gegeben.
Da sieht man halt, dass Mehrheitsmeinung und
Ahnung haben zwei Paar Schuhe sind.
Das Gejammer von wegen Quietschen = Audi
ist inkompetent kann ich auch nicht mehr hören.
Entweder man baut standfeste Beläge ein, dann
können die unter bestimmten Bedingungen auch
mal Geräusche von sich geben. Oder man baut
leise Beläge für Mimosen ein, die sind dann aber
nicht unbegrenzt standfest. Beides ist technisch
derzeit nicht möglich, auch nicht bei Ferrari oder
Porsche. Deren Fahrer wissen das auch, und die
nehmen das in Kauf, weil sie einen Sportwagen
fahren. Nur bei Audi winseln die Weicheier rum.
Sie wollen Limousinenkomfort und zugleich
Sportwagenperformance, und das am liebsten
zum Preis eines besseren Kompaktwagens.
.
491 Antworten
Ich habe die Beläge auch nicht "trocken" verbaut - trotzdem Quietscht es.
Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.
Ich breche mit einer Feile noch zusätzlich die schon etwas abgeschrägten Kanten des Belages und ziehe sie noch auf einer planen Fläche mit 80 Schmirgelleinen ab, dass sie sauber ohne plan aufliegen. Mehr wüste ich jetzt auch nicht...
Zitat:
@WhiTTy schrieb am 19. Februar 2020 um 08:03:35 Uhr:
Ich habe die Beläge auch nicht "trocken" verbaut - trotzdem Quietscht es.
Mal schauen, wie es sich weiter entwickelt.
Das Quietschen ist nur im letzten Augenblick vor dem Anhalten. Wir haben auch gerade einmal ca. 350 km mit den neuen Bremsen runter und bisher nur sanft gebremst. Ab ca. 500 km wird dann gesteigert. Und dann schauen wir mal - spätestens nach der ersten Bremsung von 250 runter auf die Geschwindigkeit eines blind Ausscherenden, sehen wir was die Bremse macht. ;-)
Vielleicht mal an die Anleitung von Brembo halten.
Ähnliche Themen
Soo - mal ne Zwischenmeldung ;-)
Nach dem die Bremse nach der Einfahrphase endlich richtig arbeiten musste und Betriebstemperatur bekam - ist das Quietschen bei sachtem Bremsen kurz vor Stillstand verschwunden.
Somit passt es nun!
Beobachte die Performance und den Verschleiß nun mal weiter.
Danke fürs Feedback. Meine wird am 04.04. gewechselt und, Schläuche, Luftleitbleche... hab alles da jetzt.
Ja. 😁
Mein Schrauber-Kumpel ist übrigens strikt dagegen, die Ankerbleche ganz wegzulassen, er befürchtet Probleme bei Regen und Fahrt durch Matsch... bin wieder unschlüssig, mein Kumpel schlägt in puncto Fachwissen und Erfahrung so manchen Profi. Gibt es weitere Meinungen hier (reines Sommerfahrzeug, bleibt aber bei Regen nicht in der Garage)?
Unfug - unsere HuTTschachTTel ist ein DailyR und die Bleche brauchst Du wirklich nicht - schau doch mal die Bleche von hinten an - oder schau Dir doch mal die neuen geöffneten Bleche an...
Weder Schneematsch, noch heftiger Regen noch ...
da kommt von hinten gar Nichts dran ist durch das Radlagergehäuse viel zu abgeschirmt ...
Im Übrigen , wenn man bei MovIt die Hardware kauft, ist das 1. was bei der Anbauanleitung steht, Abschirmbleche abbauen.
Soviel dazu - wir fahren seit fast 2 Jahren ohne Bleche fast 40tkm OHNE irgendwelche Probleme!
Meinst wirklich, Audi würde die Teile nicht WEGSPAREN, wenn da nicht irgendwas von Nöten wäre mit den Teilen ? 🙂
Ist das Dein Argument? ;-)
Wenn es Audi wirklich nicht nur ums Geldverdienen ginge, würden sie gleich ihre Zulieferer nicht kaputt knebeln und beispielsweise ordentliche Bremsen etc. verbauen :-))
Ich kann jedenfalls nur meine Erfahrungen von 2 Jahren und ca. 40tkm teilen - und da hab ich die Bleche - ganz ehrlich - zu keinem Zeitpunkt vermißt.
Ich schwör ;- )
WhiTTy, ich glaube Dir 100%, dass Du nie Probleme hattest.... aber das "wenn man die nicht brauchen würde, hätte Audi die weggespart" Argument hat mein Kumpel auch gleich als nächstes gebracht... ich habe Schiss, dass Du bisher einfach Glück hattest... sorry, will Deine Fachkenntnisse nicht anzweifeln, aber wenn Dir es einer so sagt und der andere so, dann sitzt Du irgendwie blöd in der Mitte und weißt nicht, was Du tun sollst.... deswegen will ich hier weitere Meinungen einholen.
Zitat:
@Celsi schrieb am 29. Februar 2020 um 15:29:05 Uhr:
Ja. 😁
Mein Schrauber-Kumpel ist übrigens strikt dagegen, die Ankerbleche ganz wegzulassen, er befürchtet Probleme bei Regen und Fahrt durch Matsch...
Dein Freund hat Recht.
Der weiß genau was er sagt, und hat bestimmt mal einen 8N der ersten Baujahre gefahren.
Da war nur ein sehr kleines Blech verbaut das nur die Gummis der Gelenke gegen Hitze geschützt hat.
Da haben sich dann so viele über eine Gedenksekunde bei Bremsen im Regen beschwert, dass etwas größere Bleche nachgerüstet wurden.
Bild 1 Blech vor der Umrüstung.
Bild 2 Blech nach der Umrüstung.
Es gibt zwei gute Gründe die Bleche nicht ganz wegzulassen.
Einmal um keine Gedenksekunde beim ansprechen im Regen zu haben und gleichzeitig die Gummis vom Traggelenk und der Spurstange vor der Hitze zu schützen.
Ich habe schon Gummis gesehen die geschmolzen waren.
Danke, TT-Eifel. Der hat seinen 8N sogar immer noch... 😁
Naja, sogar derer 2, aber der andere ist eher ein Ersatzteillager 😁