Bremsanlage

VW Golf 1 (17, 155)

Bremsanlage/EDS

Hi,

ich will meinem Syncro eine neue, bessere Bremsanlage spendieren, weil ich ihn irgendwann auf GTI 16V umbauen will.
Nun überlege ich, ob ich die 239er 16V oder die 256er 16V nehme, oder gleich eine aus dem G60. Habe leider keine Erfahrungen, daher die Frage an euch, was das beste wäre.

49 Antworten

Liegst mit deiner idee falsch. der freilauf läßt eine geringere drehzahl an der VA zu als an der hinterachse (im sinne der fahrtrichtung).

Das heißt diee vorderachse kann bei offener freilaufsperre blockieren im normalen fahrbetrieb (vorwärts), oder:
Im rückwärtsgang (wenn die freilaufsperre nicht betätigt ist) dreht die die vorderachse zu, da sie im sinne der hauptfahrtrichung langsamer dreht.

Ich glaube wir meinen irgendwie das gleiche, aber beschreiben es anders...

Der satz

Zitat:

Du würgst den Motor nur dann ab, wenn Du nicht auf die Kupplung trittst. Wenn Du auf die Kupplung trittst und die VA blockiert (WVorne < wHinten), dann würde die Hinterachse die Vorderachse über die Visco antreiben

ist vielleicht etwas missverständlich, denn das würde bezieht sich auf den Fall, dass kein Freialuf vorhanden wäre

stimmt schon, hast recht, habe nur falsch gelesen, ist nicht mehr unbedingt meine zeit mehr heute.

Zum denken ist es in der tat etwas spät. Ich berichte morgen mal, was mein HA-Differential im Rückwärtsgang macht

Ähnliche Themen

Vergiss nicht den motor dazu anzustarten, hat ne unterdruckhilfe dabei. nur die elektrische spule alleine ist zuwenig.

Moin

Zitat:

Die freilaufsperre ist gleichzeitig eine differenzialsperre. Dadurch das meine am anfang deaktiviert war, und dann habe ich sie gerichtet, ist mir aufgefallen, das retour jetzt der wendekreis höher worden ist und auf schnee merkt man spuren von reifen, die halb geschoben werden, also nicht ordentlich ziehen.

Das mit der HA-Differentialsperre halte ich für ein GErücht. Es gibt mehrere Gründe, die dagegen sprechen.

Es ist rein konstruktiv sehr aufwendig, das hintere Ausgleichsgetriebe zu sperren. Wenn VW diesen Aufwand betrieben hätte, dann gäbe es garantiert einen Schalter im Cockpit, um die HADS zu aktivieren. Ausserdem hätte man dann damit werben können, wäre noch ein gutes Argument mehr für dieses Auto gewesen. Und letztlich hat mein Test eben ergeben, dass sich ein angehobenes Hinterrad im Vorwärstgang leicht vorwärts und mit "Viscowiderstand" rückwärts drehen lässt. Im Rückwärstgang lässt es sich in beide Richtungen nur mit Viscowiderstand drehen, so wie es sein soll. Aber es lässt sich drehen, und das wäre nicht möglich, wenn das HA-Differentail gesperrt wäre und dabei das andere Rad der Achse Kontakt zum Boden hat.

Die "schiebenden" Spuren im Schnee sind normal, bedenke, dass die Vorderachse bei engen Kurven einen wesentlich grösseren Weg zurück legt als die Hinterachse. Dadurch triebt die schnellere (in negativer Drehrichtung schnellere) VA die HA über die Visco an, was zur folge hat, das die Hinterräder etwas schieben.

Aha, dachte immer es ist eine volle sperre. steht aber auch bei mir im typenschein so drin. Die unterlagen übers getriebe usw hole ich mir aus der Ersatzteilcdrom von VW, dort stehen alle untersetzungen drin.

Naja, man lernt nie aus.

Wo bekommt man eine solche Ersatzteil-CDrom?

Am End ist meine Frage über das EDS immernoch nicht beantwortet. Eigentlich hat das ABS von der mechanischen Seite doch alles, was das EDS benötigt: Drehzahlsensoren an allen 4 Rädern und jedes Rad hat sein Ein- und Auslassventil?!?

es fehlt aber das bauteil zur regelung der bremskräfte. dazu ein anderer kabelbaum und ein anderes steuergerät 🙄

aber wurde ja bereits erwähnt 😉

Das Bauteil zur Regelung der Bremskräfte ist bei jedem ABS vorhanden, sonst würde es nicht funzen. Jedes ABS muss geregelte Ein- und Auslassventile für jedes Rad haben!

sehr schön aufgesagt, dummerweise hat das eds aber noch eins an der seite 🙂

aber rüste dein abs doch einfach mit eds auf wenns so einfach is 🙂

Schlaue Tipps von schlauen Leuten. Wenn du dich einmal deutlich ausgedrückt und meine frage klar beantwortet hättest, hätte man sich die ganze Diskussion sparen können

Bin gerade auf was draufgekommen: Vw spart wie die hölle. ab einem gewissen MJ sind beim syncro alle mit ABS auf dem 20,64mm HBZ (also der große vom G60) aufgebaut.

Das steuergerät für ABS mit EDS hat die Nr. 357 614 111.

Denke das das problem wie folgt ist: es gab das EDS nie für fahrzeuge mit Seilzugkupplung. deshalb das zusätzeliche ventil, möglicherweise dient es dazu, falls die motordrehzahl zuweit sinkt, das es die kupplung anfängt lösen (sonst hätte es auf glatter strasse bergauf auch keinen sinn, wenn ich erst mit der kupplung nachhelfen müsste). und da wird es hapern.

Es gibt wohl EDS-Varianten, bei denen die Drosselklappe gesteuert wird. Wenn nämlich alle 4 Räder Schlupf haben macht es sinn, die Motorleistung zu drosseln anstatt alle 4 Räder zu bremsen. Weiters gibt es einen überhitzungssschutz für die Bremsen, das denke ich lohnt aber nur bei drehmomentstarken Fahrzeugen, die viel bei wenig Haftwert unterwegs sind

das EDS geht sicher nur an die VA, da es derselbe regelblock wie im normalen 2er golf ist. Und das mit der drosselklappe stellen gibts beim 2er auch nicht. denke eher das das steuergerät selbständig kuppeln kann.

Müsstest mal schauen, ob du bilder vom EDS im normalen 2er oder passat 35i findest.

Deine Antwort
Ähnliche Themen