Bravo erreicht den 3. Platz beim Vergleichstest der AMS
Also, wie zu erwarten war, erreicht der FIAT Bravo 150 MJ den 3. Platz im Vergleichstest mit dem OPEL Astra 150 PS Diesel (also der gleiche Motor wie im Bravo) und SEAT Leon 140 PS Pumpe Düse. Erster wird der OPEL.
Kritik am FIAT:
- Lenkung schwammig
- zu hohe Ladekante
- unausgeglichenes Fahrwerk
- Heckklappe öffnet nur auf Knopfdruck
- beengte Platzverhältnisse im Fond
- Sitze (die normalen mit Leder, keine Sport) bieten zu wenig Seitenhalt
- das Auto klappert (jeder FIAT klappert...)
- Heckklappenzuziehgriffe sind scharfkantig (achso)
Was mich aber noch mehr nervt ist die Tatsache, dass Auto Motor und Sport dermaßen schlecht recherchiert.
Ein Beispiel: der FIAT Bravo wird auch mit Bi-Xenon Scheinwerfern angeboten. Laut AMS jedoch nur mit Xenon.
Als Abschluss dann dies:
"Der Sieg geht an den ausgewogenen Opel Astra. Zweiter wird der Leon. Dem neuen Fiat Bravo bleibt beim ersten Kräftemessen nur der dritte Platz. Obwohl der Rückstand des Bravo in den einzelnen Kapiteln nicht sehr groß ist, darf man von einem neuen Modell, das Fiat wieder zu nennenswerten Stückzahlen in der Kompaktklasse verhelfen soll, wohl mehr erwarten, als nur eine adrette Karosserie."
Dem ist nichts hinzuzufügen...
172 Antworten
Hallo,
das mit dem fehlenden Heckklappengriff hat mich auch schon beim GP gestört. Ist jetzt kein Antikaufargument, aber das hätte man anders lösen können. Die Finger unter die Heckklappe zu schieben, halte ich auf jeden Fall nicht für optimal.
Ich muß auch sagen, daß mich der Bravo im Vergleich zu GP und Panda etwas enttäuscht. Ist alles ganz nett gemacht, ob so der letzte Funken Originalität fehlt mir da leider.
Gruß
Alf
Moin,
Das ist aber imho normal ... wenn das 2. oder 3. Modell mit ähnlicher Designsprache und ähnlichen Lösungen auf den Markt kommt. Vergleicht das mal mit dem Lob den Seat für den Altea eingeheimst hat ... und dem mauen Interesse, als der Leon mit ähnlichem Design auf den Markt gekommen ist. Völlig normal 😉
MFG Kester
Also ich habe mir heute mal den Bravo beim Händler angeguckt. Ich muss sagen ich war schwer beeindruckt. Es war ein Maranelloroter 1.9JTD Sport mit 18" und allem drum und dran. Der Wagen wirkt wie aus einem Guss ,er ist elegant und fast so hochwertig wie ein Audi, und genauso rassig wie ein Alfa. Das lustige dabei ist das ein schwarzer Maserati Quattroporte nur ein paar Meter daneben stand. Es sind wirklich Designparallelen zwischen beiden erkennbar.
Besonders innen und von vorne wirkt er nochmals eine ganze Klasse schöner und hochwertiger als der GP.
ich kann es einfach nicht glauben. ich bin die drei autos in den letzten wochen alle gefahren. was da geschrieben wird ist absoluter schwachsinn. der Bravo ist super verarbeitet und es werden unglaublich gute materialien verwendet, nix klappert , die lenkung ist nicht schwammig, das fahrwerk ist sehr gut und das auto ist sehr gut ausgestattet und mit abstand das schönste, frischeste, emotionalste und attraktivstes auto der drei.
ich kann sowas einfach nicht verstehen... an dieser stelle möchte ich erwähnen, dass ich opel fahre und ich mir einen astra kaufen wollte. zum glück habe ich noch gewartet! der bravo ist sowas von ausgewogen, schön und mit tollen gadgets ausgestattet, dass ich nach der probefahrt mit dem vorserienfahrzeug das interesse an opel, vw usw. sowieso nochmals verloren habe.
Ähnliche Themen
Moin,
Blackheart ... hier zeigt sich mal wieder ... das die Fahrzeuge alle auf einem so immens hohen Level sind ... das man diese Feinheiten in der Fahrwerksabstimmung etc.pp. KAUM noch mit einer Probefahrt im öffentlichen Verkehr registrieren kann.
Du registrierst beim Fahren eigentlich nur ... gefällt mir von der Direktheit und vom Komfort oder gefällt mir eben nicht. Um die häufig so dramatisch dargestellten Unterschiede zu ERFAHREN müßtest du schon auf eine Rennstrecke gehen. Woanders kann man die Qualitätsunterschiede in den Fahrwerken BEINAHE nicht mehr erfahren. Einfach weil beinahe alle zumindest GUT sind.
Es entscheidet also viel stärker bei der persönlichen Entscheidung der eigene GESCHMACK, denn objektive Kriterien. Und das betrifft auch z.B. Materialien und Verarbeitung. Es ist einfach FAKT, das alle Autos heutzutage GUT bis SEHR GUT zusammengebaut sind. Das ist ja mittlerweile KEIN Kostenfaktor mehr. Und so kann es schon sein, das Opel vielleicht die WERTIGEREN Materialien verwendet hat ... aber die offene Frage ist halt ... ob es dir so wie die es GESTALTET haben gefällt.
Und das ist auch EXAKT der Punkt, der zu diesem oftmals vorhandenen UNGLAUBEN bzgl. der Tests führt. Man kann es einfach nicht nachvollziehen, weil man um zu diesen Ergebnissen zu kommen DINGE mit den Autos anstellen muss, die man im Normalfall gar nicht macht. Und schreibt der Tester ... der X ist zu hart gefedert ... kann MIR persönlich das sogar gut gefallen 😁
MFG Kester
Eben deshalb die Test aus Zeutschriften in ihrer Bedeutung auch weiterhin ab. Der DAT- Report 2007 gibt an, dass nur noch 42 Prozent der Leute die Test in eine Kaufentscheidung miteinbeziehen.
Zitat:
Original geschrieben von Rotherbach
Um die häufig so dramatisch dargestellten Unterschiede zu ERFAHREN müßtest du schon auf eine Rennstrecke gehen. Woanders kann man die Qualitätsunterschiede in den Fahrwerken BEINAHE nicht mehr erfahren.
[...]
Man kann es einfach nicht nachvollziehen, weil man um zu diesen Ergebnissen zu kommen DINGE mit den Autos anstellen muss, die man im Normalfall gar nicht macht. Und schreibt der Tester ... der X ist zu hart gefedert ... kann MIR persönlich das sogar gut gefallen 😁
hm, meinst du die Journalisten der Zeitschriften sind alle Fahrwerksexperten und lassen sich von knallharten Fakten leiten, die ihre Messinstrumente durch Fahrten auf Testgeländen und abgesperrten Strecken ermittelt haben.
Ich persönlich ja eher nicht...
Es gibt auch andere Tests. Und das klingt hier schon viel besser.
http://www.express.de/.../Satellite?...Zitat:
Original geschrieben von BlackHeart
ich kann es einfach nicht glauben. ich bin die drei autos in den letzten wochen alle gefahren. was da geschrieben wird ist absoluter schwachsinn.
Ist doch bekannt, dass die Schreiberlinge der Autopresse nichts anderes als der verlängerte Arm der PR-Abteilungen von VW und Co. sind. Bedauerlicherweise verheizen noch viel zu viele am Kiosk ihr Geld für dieses Prospektmaterial.
Und manchmal sind sie blöd genug, damit es auch der letzte Depp merken sollte. Etwa wenn der Grande Punto beim Auto-Motor-Sport Vergleichstest deutlichen Punktabzug wegen schlechter Elastizitätswerte bekommt. Haken an der Sache: Der Punto hatte als einziger ein 6-Gang Getriebe (mit lang übersetzten Spargang) und gemessen wurde die Elastizität im höchsten Gang. Mit den Beschleunigungswerten im 5. Gang wäre der Punto zweiter im Test geworden, noch vor dem Polo, was natürlich nicht sein darf.
Und wer erinnert sich nicht an den betrügerischen Nebeltest der S-Klasse bei Autobild. Stern-TV war mit dabei und hatte die Mauscheleien über offene Ansteck-Mikros mitbekommen. Kann man im Bildblog nachlesen.
Was seltsam ist das der Bremsweg in dem Einzeltest in der AB ca. 2 Meter Besser ist als in der AMS.
Was noch auffällt die AMS Kritisiert die Sitze (klar Italiener haben immer schlechte Sitze) die AB hingegen lobt sie...
Ok das Platzangebot in der 2. Reihe könnte wirklich etwas besser sein vor allem wenn ich vorne Sitze wirds hinten verdamt eng aber dafür hat er den größten Kofferraum im nicht umgeklappten Zustand.
Ok die Zuladung ist wirklich etwas wenig aber... das im Leergewicht des Fahrzeuges schon ein Fahrer mit 75 Kilo und ein voller Tank dabei ist verschweigen sie Ich möchte Wetten das wenns umgekehrt wäre z.b beim Opel dann würde da ganz sicher darauf hingewiesen.
Das Fahrwerk wird in der AB gelobt in der AMS reden sie von eine Gefühllosen Lenkung.
Was mir auch noch auffiel das der Leon ,wohlgemerkt ein Auto das erst vor 2 Jahren auf den Markt kam im Euro-NCAP nur 4 Sterne erzielt und der Punkt Sicherheit wo der Bravo mit 5 Sternen glänzt gar keine Beachtung fand.
Gottseidank kauf ich diese Werbeprospekte nich sondern lese die immer da wo ich grad mal nen Kaffe Trinke .
Zitat:
Original geschrieben von mfr
Ist doch bekannt, dass die Schreiberlinge der Autopresse nichts anderes als der verlängerte Arm der PR-Abteilungen von VW und Co. sind.
Klar! Und deshalb hat z.B. der Vw Touran den schlechtesten 100000 Km Test(Note 6) in der geschichte von Autobild gehabt.🙂
Zitat:
Original geschrieben von sylvesterTDI
Klar! Und deshalb hat z.B. der Vw Touran den schlechtesten 100000 Km Test(Note 6) in der geschichte von Autobild gehabt.🙂
Einiges kann auch AB nicht schönreden...
Zitat:
Original geschrieben von synallagma
Einiges kann auch AB nicht schönreden...
Ebend! Und deshalb können die auch Fiat nicht schönreden!
;-)
Hallo,
der elende Wicht ist wieder da (JN 75). Naja, lassen wir ihm sein eingeschränktes Weltbild 😉 .
Man sollte die Tests in Autozeitungen nicht allzu wörtlich nehmen. Ist genauso, wie Rotherbach sagt, die Unterschiede, die die Tester rausfinden sind so marginal, daß sie für den Normalfahrer oft nicht nachvollziehbar sind.
Man sollte sich die objektiven Informationen einfach selbst rausfiltern und danach nach eigenen Kriterien den persönlichen Favoriten wählen.
Insofern kann so ein Test durchaus als Entscheidungshilfe taugen.
Gruß
Alf
Ich machs ganz einfach so, das ich den Bravo demnächst anschauen werde, ggfs. auch eine Probefahrt.
Allerdings steht ein neues Auto frühestens in zwei Jahren wieder an, vielleicht gibts dann wie beim Punto (188) auch schon das Facelift.
Aber mal ehrlich, obwohl ich den Bravo nur von Bildern kenne:
Wenn es den schon vor einem Jahr gegeben hätte (mit dem 150 PS-Benziner) wäre ich sicher nicht in VW-Lager gewechselt.
Und zum ersten Platz vom Astra im Test:
Ist wirklich ein super Auto, hervorragend verarbeitet, komfortabel und einige nette Spielereien, die z.B. ein Golf nicht hat.
Gruß
Frank
(langjähriger zufriedener Fiat-Fahrer)