Braucht der V5 /170PS länger

VW Golf 4 (1J)

bis er warm wird. Ich bekomme hier von der Regierung dauernd vergekaut, daß der Vorgänger (Mercedes w124) wesentlich schneller geheizt hat. Sie meint, daß er erst nach ca. 5km (Stadtverkehr mit ein paar Ampelsstopps-aber kein Stau) richtig heizt.
Thermostat ist i.O.

Auf wieviel Grad soll sie denn die Climatronic einstellen -vielleicht liegt es daran. IdR. steht die auf 22°.
Das hat jetzt zwar nichts direkt mit der Frage zu tun, aber ggf. ist das doch zu niedrig.

PS. Die mag den Wagen einfach nicht-ich habs wirklich gut gemeint-aber ständig paßt irgendwas nicht. Wenn es so weitergeht-kommt er wieder weg. Leider.

23 Antworten

Ich habe nen Weg von ca. 4km auf Arbeit, die Nadel von der Temperatur sagt bis dahin noch gar nichts. Fahre allerdings auf Arbeit nur vom Dorf in die Stadt und das bergab. Das reicht geradeso, das die Scheiben auf Arbeit frei sind.

Fahrrad? 4 Km und das nur bergab gehen damit doch genau so schnell!

Zitat:

Original geschrieben von kamikaze schumi


Fahrrad? 4 Km und das nur bergab gehen damit doch genau so schnell!

Naja, komm die dann mal mitn Fahhrad wieder hoch :-D

Ne, aber stimmt schon, 4km sind schon ein wenig kurz, wenn man bedenkt, dass das Motoröl erst nach 5-7km Betriebstemp. hat. Hol Dir für den Weg zur Arbeit&zurück lieber ne 1000€-Schüssel, die kannste mit den Kurzstrecken zerschießen, beim Golf könnte Dir das teuer zu stehen kommen!

5-7 Km? Glaub bei diesen Temps brauchste da noch ne Spur länger für. Für den Weg würd ich gar kein Auto nehmen, den ollen Berg wieder hoch sollte doch nicht das Problem sein, zur Not ne Pause machen 😁

Ähnliche Themen

Das ist alles gut und schön, habe aber keine Lust immer das ganze Zeugs was ich brauche zu schleppen und dann brauche ich mein Auto um von Arbeit aus irgendwohin zu fahren. Übrigens, die Berge machen mir keine Probleme!

Zitat:

Original geschrieben von Basti23041986


... Ne, aber stimmt schon, 4km sind schon ein wenig kurz, wenn man bedenkt, dass das Motoröl erst nach 5-7km Betriebstemp. hat. ...

Und wovon träumst du nachts?

Du weißt doch hoffentlich dass die Öltemperatur der Kühlmitteltemperatur in der Aufheizphase hinterherhinkt? Die Flüssigkeit wird einfach durch den sich zuerst erwärmenden Zylinderkopf schneller erwärmt, als das bischen Öl, was da entlanggepumpt wird und sich in der kalten Ölwanne sofort wieder abkühlt. Zudem schummelt VW zur Beruhigung hypochondrisch veranlagter Autofahrer, die auf jede kleine Abweichung der Temperaturanzeige von der 90 °C-Sollmarke panisch reagieren, ein wenig, und gaukelt deswegen allen Fahrern zwischen realen ca. 78 °C und 103 °C Kühlmitteltemperatur 90 °C vor. Wenn also das Instrument 90 °C anzeigt, sind wahrscheinlich erst 78 °C erreicht, was einer Öltemperatur von nur ca. 60 °C entspricht.

Das ist natürlich auch nicht wirklich "kalt", aber eben auch noch lange nicht "annähernd Solltemperatur". Interessante Zahlen gibt es auch hier von einem Motorenfachmann der Firma mit dem Stern. Danach dauert es wohl eher 14 - 16 km, ehe das Motoröl (in einem MB) im Winter auf Betriebstemperatur ist!

@VW Golf IV 1.6:
Und wenn du dann noch die hier im Anhang aufgezeigten Auswirkungen berücksichtigst, weißt auch du, warum dein Motor höchstwahrscheinlich nicht sehr alt werden wird. 🙁

Schönen Gruß

Kann ich auch nicht ändern, wenn es so kommt, dann habe ich pech gehabt. Ich kann ja nicht extra noch nen Umweg fahren, nur damit der Motor warm wird!

Zitat:

Original geschrieben von unbrakeable



Zitat:

Original geschrieben von Basti23041986


... Ne, aber stimmt schon, 4km sind schon ein wenig kurz, wenn man bedenkt, dass das Motoröl erst nach 5-7km Betriebstemp. hat. ...
Und wovon träumst du nachts?

Du weißt doch hoffentlich dass die Öltemperatur der Kühlmitteltemperatur in der Aufheizphase hinterherhinkt? Die Flüssigkeit wird einfach durch den sich zuerst erwärmenden Zylinderkopf schneller erwärmt, als das bischen Öl, was da entlanggepumpt wird und sich in der kalten Ölwanne sofort wieder abkühlt. Zudem schummelt VW zur Beruhigung hypochondrisch veranlagter Autofahrer, die auf jede kleine Abweichung der Temperaturanzeige von der 90 °C-Sollmarke panisch reagieren, ein wenig, und gaukelt deswegen allen Fahrern zwischen realen ca. 78 °C und 103 °C Kühlmitteltemperatur 90 °C vor. Wenn also das Instrument 90 °C anzeigt, sind wahrscheinlich erst 78 °C erreicht, was einer Öltemperatur von nur ca. 60 °C entspricht.

Das ist natürlich auch nicht wirklich "kalt", aber eben auch noch lange nicht "annähernd Solltemperatur". Interessante Zahlen gibt es auch hier von einem Motorenfachmann der Firma mit dem Stern. Danach dauert es wohl eher 14 - 16 km, ehe das Motoröl (in einem MB) im Winter auf Betriebstemperatur ist!

@VW Golf IV 1.6:
Und wenn du dann noch die hier im Anhang aufgezeigten Auswirkungen berücksichtigst, weißt auch du, warum dein Motor höchstwahrscheinlich nicht sehr alt werden wird. 🙁

Schönen Gruß

Nu halt ma die Füße still, nachts Träume ich vom "immer heißen Motorenöl"! 🙂

Die Temp-Anzeige im KI ist nach 3km mittig, dass das nix mit dem Öl-Kreislauf zu tun hat, war mir auch klar, sinds halt 4-5km mehr - juckt mich eh nicht, da ich sowieso mind. 20km nach Kaltstart fahre.

So, für die Statistik noch einige frische Werte von mir aus dem Meßlabor 😁

Teststrecke 1: Berlin, Heerstraße, 24Uhr, grüne Welle, konstante 60km/h (GPS)

Nadel auf 90 bei 5km

Teststrecke 2: Berlin, Innenstadt, normaler Stadt Ampelverkehr

Nadel auf 90 bei 4km

Beide Male 0 Grad Außentemperatur.

Deine Antwort
Ähnliche Themen