Brauche Kaufberatung: 1,9? 2,5? 1,8T?
Moin Leute!
Ich plane einen Passat Kombi Baujahr 98-2000 zu erwerben.
Mein Budget soll max. 4500 Euro hoch sein, angesichts des guten Angebots, ist das wohl realistisch.
In die engere Auswahl kommen: 1,9l Diesel mit 110PS, 2,5L Diesel mit 150PS, 1,8L Turbo Benziner, wobei ich von den dreien den 2.5L Diesel noch nicht gefahren bin.
Ich fahre (nur Arbeitsweg) ca. 800km im Monat, daher habe ich mir das schon ausgerechnet wie ich mit Sprit, Versicherung, Steuern hinkomme: Das Ergebnis ist Diesel 1,9 zu Benziner 1,8t ungefähr gleich, der 2.5L Diesel 22 Euro mehr im Monat durch die hohe Steuer und Versicherung. Alles überschlagen.
Hauptsächlich fahre ich Landstraße und Autobahn, Stadt kaum. Gelegentlich auch mal mit leichten Anhängern bis 1,5T.
Für den durchschnittlichen Verbauch habe ich 8L für Diesel und 9L für den Benziner angesetzt, ist das soweit realistisch?
Gibt es ganz speziell etwas zu beachten bei den genannten Motoren außer üblich Pflegezustand, Wartungsintervalle etc.?
Grüße
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von tulle18
So kann man es auch sagen.Ich meine wer ne Opa mit Hut Fahrweise hat für den reicht der 1,9 locker für mal bischen schneller auch. Aber es fehlt halt manchmal das Gewisse etwas.
Ausserdem finde ich meinen relativ laut muss ich sagen.
Sorry, aber dieses Gerede klingt grade irgendwie ein bißchen nach Kindergarten!
Nichts für ungut!
106 Antworten
Beide Motoren probefahren und dann entscheiden.
Wenn das Zahnriemen Intervall eingehalten wird dann
ist der TDI wirklich ein Langläufer. Der 1.8T ebenso.
Der 1.8T war anno 96/97 wirklich der Benchmark in dieser
Klasse. In Serienzustand spielt der 1.8T in einer anderen Liga als
der TDI. Wenn ich hier Statements lese wie "ja, der TDI geht zwar nur
200, aber bis dahin ist der Unterschied minimal" dann muß ich mit
dem Kopf schütteln. Tachowerte sind eh Schall und Rauch, aber das gehört hier
nicht hin.
-> Probefahren und dann entscheiden. Rote vs. Grüne Plakette ist auch ein wichtiges Kriterium
Zitat:
@ Guybrush
Warste auch beim Robin dem alten Bremsscheibenfärber 😁😁😁
Haste Stufe 1 oder Stufe 2 gewählt?
Joar ne....ist überhaupt kein Vergleich mehr zum Serien 1.8T😎
Ja war ich, habe Stufe 2 gewählt, Stufe 1 habe ich gar nicht erst probegefahren. Ist auf jeden Fall kein Vergleich mehr zu Serie, bin total begeistert. Verbrauch ist nicht höher geworden denke ich, muss das mal auf eine Tankfüllung messen, weil in letzter Zeit gebe ich etwas mehr Gas, da ist der Vergleich schwer. Bin gespannt ob man mit dem Tuning wirklich einen Minderverbrauch rausholen kann.
Einziger dicker Minuspunkt des Tunings - ab 4000Upm gibts mit den Winterrädern Traktionsprobleme 😁.
Gruß
Habe auch geich Stufe II gewählt...begeistert mich schon 2 Jahre lang immer wieder 😁
Verbrauchsvorteile kann man wohl als ruhiger Fahrer lediglich mit Stufe I einfahren...oder eben erst bei z.B. Autobahngeschwindigkeit...auf jeden Fall hat sich`s gelohnt, da das chippen fürn Spaß gedacht war und nicht um zu sparen 🙂
Deine Abgasanlage ist aber noch Serie?
Biste selbst bei Robin gewesen oder hat die Post alles erledigt?
Ähnliche Themen
wie schon gesagt wurde, der 2.5 mag evtl. preislich gut sein, ist aber mit teuren problemen behaftet.
der 1.9 tdi ist ein richtig robuster motor, hat aber keine grüne plakette, falls das bei dir eine rolle spielt
ansonsten kann ich nur sagen das er von der leistung ausreichend ist und dich gut begleiten kann
der 1.8 t ist ein zuverlässiger motor, der vom verbrauch her ein ziemlich großes spektrum hat 😉 von 7.x bis ~, bei ständiger vollgasfahrten bist du auch schnell auf über 10 liter. bei dem motor kannst du wirklich sagen das es von dem fahrverhalten abhängt.
insgesamt ein guter motor, der aber warm gefahren werden muss, der lader ist empfindlich was das betrifft.
wenn du viel fährst würde ich dir persönlich eher zum 1.9 tdi raten, der1.8t ist wirklich nen toller motor - ich würde auch nicht tauschen wollen - aber ihn auf unter 8 liter zu bringen ist keine freude, im schnitt wirst du mit mind. 9 litern rechnen müssen, bei zügiger autobahnfahrt mehr. der 1.9 tdi wird leicht auch unter 7 liter zu bringen sein und ist auch etwas resistenter gegen einen hohen verbrauch bei volllast.
ich hab mich für den 1.8 t entschieden weil der motor mich einfach zufrieden macht und ich das + an kosten dafür "gerne" trage
😉
Zitat:
Habe auch geich Stufe II gewählt...begeistert mich schon 2 Jahre lang immer wieder 😁
Verbrauchsvorteile kann man wohl als ruhiger Fahrer lediglich mit Stufe I einfahren...oder eben erst bei z.B. Autobahngeschwindigkeit...auf jeden Fall hat sich`s gelohnt, da das chippen fürn Spaß gedacht war und nicht um zu sparen 🙂
Klar, ich habs mir auch zu Spaß haben gekauft, zum sparen wärs ne Gasanlage geworden, aber man lebt nur einmal, was solls.
Wenn du deinen schon 2 jahre fährst, wie haltbar ist denn die ganze Geschichte? Hast du noch die erste Kupplung drin? Weil meiner zerrt nun ganz gewaltig an dem Teil, kann mir nicht so richtig vorstellen, dass das ewig hält.
Zitat:
Deine Abgasanlage ist aber noch Serie?
Ja es ist alles Serie an meinem Wagen, bis auf den Chip. Macht es denn Sinn eine andere Auspuffanlage zu verbauen? Also so wie ich das gelesen habe müsste man einiges ändern um über die 200PS hinaus zu kommen (Kupplung, Turbo, LLK, Kat+Auspuff, N75). Ich meine Spaß macht das sicher, aber ein paar Tausender dafür ausgeben will ich eigentlich nicht. Dann bräuchte ich vermutlich auch breitere Reifen, meine 195er drehen selbt auf trockener Straße schon durch ...
Naja, mal sehen, falls jetzt der Turbo platt wäre oder der Auspuff durchfault würde ich vermutlich wieder überlegen ob es noch etwas größer werden soll.
Oder kennst du noch was Low-Cost mässiges was noch mehr Leistung bringt 🙂?
Zitat:
Biste selbst bei Robin gewesen oder hat die Post alles erledigt?
Ich war persönlich dort, hat sich gelohnt, wie gesagt ausgiebig Meßfahrt gemacht und ein paar nette Dinge erklärt bekommen. Hast du deinen auf dem Postweg beschleunigt oder wie war das bei dir?
Gruß
Genau...ein bisschen Spaß muss sein*träller* ...und Gasanlage+1.8T hat schon oft für große Probleme gesorgt🙄
Mein Passi hat ja erst 78TKM weg...davon ca. 15TKM gechippt...von daher gibts noch keine Probleme...aber von anderen User liest man oft, daß nach`m chippen generell die Kupplung das erste (aber auch das einzige ) ist, was bei beherztem Einsatz Probleme bereiten KANN.
Zudem fahre ich 98% aller Strecken seeeehr chillig...da sollte es also nicht so schnell Probleme geben😁
Naja...ne größere AGA entlastet den Lader ungemein...mit der SerienAGA reichen ja 5min flottes Landstraßen fetzten und schon glüht das Abgasgehäuse des Serienladers...mit meiner Anlage (siehe Signatur) brauchts schon 10Min Dauerfeuer auf der AB damit der Lader überhaupt Farbe bekennt 😁 ...somit sollten sich auch Hitzerisse im Krümmer und im Abgasgehäuse eventuell vermeiden lassen🙄
Ich habe für meine AGA ca. 700 Steine gelatzt...normal is sowas wohl noch teurer...gebracht hat sie (logisch geschätzt) ca. 10PS & 25 - 35NM...also Preis-Leistungstechnisch betrachtet nicht so der Bringer wie der reine Chip... es sein denn, man rüstet irgendwann mal auf K04 um...da möchtes dann eh was größeres sein 😁
Eventuell noch irgendwann mal nen Gußkrümmer mit größerem Rohrdurchmesser (40mm statt 30mm) wenn sich`s mal günstig ergibt...
Lowcostmäßig vorteilhaft ist auf jeden Fall die Verbesserung der An, -und Abströmung des LLK wärmstens zu empfehlen!!! Der LLK soll ansich für bis 270PS ausreichend sein und ist eigentlich recht günstig positioniert. Den Lufteinlass am Eingang kannste sauber erweitern und ne RS4-Radhausschale oder nen gelungener Eigenbau sorgt dafür, daß die Kühlluft regelrecht durch den LLK hindurchgesaugt wird! Kostet fast nix und bringt in allen Lebenslagen Punkte😎
Bei meinem habe ich ausserem noch ne Hitzeschutzdichtung zwischen Ansaugbrücke und Zylinderkopf verbaut sowie die Drosselklappe und Ladereingangsseite strömungsoptimiert...und eben seit gut nem Jahr den Endschalldämpfer entfernt 😁
joar...der Robin fetzt...fachlich was zu bieten und trotzdem immer am abfeiern 😁
Ich bin mit meinem Bruder und dessen Heizölverdichter(siehe Signatur) dort gewesen, da er diesen nur vor Ort optimieren konnte...das Steuergerät vom Passi ist im Handschuhfach mitgereist🙂
Hm, Radhaus ist eine Idee, für den kommenden Sommer, wenn es warm wird. Weil meins ist eh etwas lädiert, dass hat mal am Reifen gestriffen. Bischen optimierte Kühlung schadet sicher nicht.
700 Ökken für nen Auspuff, wahnsin, naja, wie gesagt, falls meiner mal durch ist vielleicht. Dauervollgas fahr ich eh nicht, AB meist gediegen und auf der Landstraße mal ein paar Gänge durchbeschleunigen.
Jetzt genieße ich erst mal wie es so ist und dann wird irgendwann wieder die Lust auf mehr kommen.
Zitat:
Mein Passi hat ja erst 78TKM weg..
Hihi, dass kann ich unterbieten, meiner hat erst 32Tkm - hoffe der hält noch ne weile 🙂.
Gruß
LOL Entschuldigt bitte, aber ich musste so Lachen das einige hier sagen das Traktoren besser fahren bzw beschleunigen als die Benzinner. Den das stimmt nur bedingt. ( Den Verbrauch lassen wir mall hier aussen vor).
Ein Kumpell fährt einen 2002 Audi A4 1.9 TDI mit 136 PS oder so. Ein anderer einen 2005 oder 2006 A4 SLline mit 2.0 Diesel 140 PS + Allrad. Und beide tatten sich sehr schwer den noch vor kurzem in meinem Besitz gehabten BJ95 Passi 35i mit 2E ( 2.0 mit 115 PS) abzuhängen. OK, der 2E war überhollt, aber nicht Modifiziert. Er hatte trotz 243.000 KM auf dem Tacho Leistung wie grad vom Werk raus.
Beim Anfahren die Diesel Fahreuge klar im Vorteil. Ab dem 2 Gang der Benzinner im Vorteil. Den trotz mehr Schub (NM) beim Diesel fehlt es diesem an Umdrehung. Und hier kann man mit dem Benzinner Punkten. Vorausgesetzt man kann fahren 😁. Gut überhollen konnte ich keinen von dennen, da fehlte es dan doch etwas. Abhängen konnte mich auch keiner von dennen. Und beim beim Punkto Abhängen kamen beide zum verzweifeln.
Vieleicht war mein 2E was besonderes, oder beide Kollegen können kein Auto Fahren. 😉
Mall kuken ob die sich im Sommer wieder auf 2 Tage Hockenheim einlassen. Jetzt aber mit meinem 3BG 1.8T.
Das wird bestimmt wieder ein Spaß. 😎
Gruß
Willi H
Dein "l" klemmt scheinbar!😁
Bedenkst du bei Deiner Erzählung das Leistungsgewicht der Fahrzeuge?
Der Leichteste Passat 35i Benziner wiegt 1130kg leer.
Der leichteste Audi A4 Benziner wiegt schon 1290 kg leer!
Da du gegen Diesel gefahren bist, sind die noch ne Ecke schwerer. Mein Passt TDI wiegt alleine 1484kg bei (original) 131PS. Wenn deiner etwa 1200 kg wiegt (bei 115PS) ergibt sich bei der Berechnung folgendes Ergebnis:
Bei meinem Passat (als Referenz) müssen pro 1PS mind. 11,3kg bewegt werden!
Bei deinem Passat (geschäzt 1200kg) müssen pro 1PS etwa 10,4kg bewegt werden!
Knapp 1kg weniger pro PS egalisiert die höhere Leistung der anderen Fahrzeuge!
Stay tuned!
Zitat:
Original geschrieben von G. Threepwood
Hm, Radhaus ist eine Idee, für den kommenden Sommer, wenn es warm wird. Weil meins ist eh etwas lädiert, dass hat mal am Reifen gestriffen. Bischen optimierte Kühlung schadet sicher nicht.700 Ökken für nen Auspuff, wahnsin, naja, wie gesagt, falls meiner mal durch ist vielleicht. Dauervollgas fahr ich eh nicht, AB meist gediegen und auf der Landstraße mal ein paar Gänge durchbeschleunigen.
Jetzt genieße ich erst mal wie es so ist und dann wird irgendwann wieder die Lust auf mehr kommen.
Hihi, dass kann ich unterbieten, meiner hat erst 32Tkm - hoffe der hält noch ne weile 🙂.
Gruß
Genau...optimierte Radhausschale = Pflichprogramm 😁
Joar...ganz günstig war die AGA nicht aber ist halt Edelstahl, der 200cpi Metallkat war dabei, es dient sehr der Haltbarkeit des Laders und somit ist auf lange Sicht zu verschmerzen 😛
32TKM?😰 ...is ja viel zu schade um den zu fahren 🙁
Also...dann immer schon 0W-40 rein damit die Freude laaaaaaaange währt 🙂
Greetz
Zitat:
Original geschrieben von HotChiliRed
32TKM?😰 ...is ja viel zu schade um den zu fahren 🙁
Also...dann immer schon 0W-40 rein damit die Freude laaaaaaaange währt 🙂Greetz
Sry für OT, aber ich wollte nur mal schnell fragen, ob das 0w-40 "deutlich" besser für nen V6 TDI (VEP) geeignet ist als ein 5w-40? Winter ist bei uns so max -10°C kalt! ^^
Prinzipiell möchte das Öl halt auch die Freigabe für deinen Motor erfüllen...da müsstest su mal nachschauen ob das der Fall ist...
Ist allerdings löblich, daß du deinem Motor was Gutes tun willst
-10°? ...bloß? ...ist ja noch harmlos... ;-)
505.00 wird erfüllt, sowohl bei 5W-40 als auch bei 0W-40. Mir geht es mehr darum, ob das 0w-40 wirklich "besser" ist. Kann mir aber vorstellen, dass es bei diesen Temperaturen, auch, wenn das Auto bei -15°C im Freien stünde, 5W-40 vollkommen reichen dürfte?
Danke!