Brauche Entscheidungshilfe...E39 Kauf...

BMW 5er E39

Hallo,

Nachdem ich nun getestet habe ob 3 Kindersitze ohne Probleme in einen 5er passen.
Nun muss wieder einer her !

Ich hatte vor 3 Jahren nen BJ 2001 e39 525i mit 150 Tkm.
War super zufrieden mit dem Auto deswegen möchte ich wieder einen nachdem der Touran den ich Aktuell habe bald auseinanderfällt nen größeren Schrotthaufen gibt es ja kaum.

Nun zu meiner eigentlichen Frage...

Meine Gewünschten Modelle wären

525i Ab 2001
525D Ab 2001
530D Ab 2001

Bis wiviel Kilometer kann man die kaufen ?
Gibt es irgendwelche Schwächen bei einigen Modellen ?
Lieber Diesel oder Benzin ?
Ich fahre jeden tag ca 15 Km einfach auf Arbeit also 30 Km + Einkaufen und ausflüge mit den Kids.
Der verbrauch und die Power der Diesel Reizt mich sehr auch wenn sie Steuertechnisch sehr teuer sind is ja aber nur einmal im jahr ..... Der Touran is auch nen Diesel und bin begeistert 😉 von Diesel ...

Versicherungstechnisch nehmen die 3 Modelle sicherlich nicht allzuviel ?

Ich brauch ein Solides Auto das die nächsten 3-4 Jahre noch fährt ! Dann hab ich hoffentlich wieder mehr geld und kann mir wieder was neueres Leisten 😉

Preislich hab ich ca 9000-12000 € zur verfügung je nachdem wie mir das auto gefällt und mich überzeugen würde..

Also ich wär über einige Tipps und Antworten dankbar !

Beste Antwort im Thema

Hallo!

Bei den Kalkulationen mit LPG wird gerne vergessen, dass die Gasanlage gekauft, eingebaut und gewartet werden muss.
Wer hier sauber kalkuliert wird merken, dass LPG sich erst bei höheren jährlichen Fahrleistungen rechnet.
Meist braucht man alleine 3 Jahre bis zum Break-Even. Und da hat dann die Rechnung bei 10 Jahre alten Autos irgendwie ein Loch...

Gruß,
M.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Hmm ja die sitze wurden von dem Rentner eingebaut weil er Rücken hatte so wurde mir das erklärt ... woran erkenn ich FL oder nicht ?

Moin,

zum Thema Diesel: wir hatten einen E39 525dA touring, gekauft 2004 mit 127 tkm, verkauft Ende 2009 mit 206 tkm. Haltedauer damit knapp sechs Jahre, überwiegend Kurzstreckenverkehr.

Probleme: hydraulisch betriebene Heckklappe hat öfter Ärger gemacht.

Sonst: nichts. Absolut nichts, was nicht in die Kategorie Verschleiß gehört. Nur zwei Lenker und einen Haufen Bremsenteile (*unschuldig pfeif*). Die Bremse beim 525d ist lustigerweise kleiner als bei dem 320d, den ich selbst gefahren bin, obwohl der 5er natürlich schwerer ist...

Mittlerweile habe ich auch von dem Drallklappenproblem gelesen. Hätten wir den 5er noch, hätte ich auf jeden Fall die Ansaugbrücke runtergenommen und die Klappen zumindest einer Sichtkontrolle unterzogen, wahrscheinlich aber auch entfernt.

Gruß,

Jan-Hendrik

Zitat:

Original geschrieben von Melman06202


woran erkenn ich FL oder nicht ?

Moin,

Rückleuchten in Klarglasoptik mit diesen kleinen horizontalen Leuchtstäben, Scheinwerfer mit Corona-Ringen (Angel Eyes). Das ist die auffälligsten Sachen.

ABER: die Scheinwerfer und Leuchten sind auch viel nachgerüstet worden, also Vorsicht! Produktion des Facelifts ab 09/2000 (Produktionsdatum, NICHT Erstzulassung!).

Gruß,

Jan-Hendrik

Nun noch mal zur verständniss frage ... Man bekommt manchmal den Eindruck wenn man sich nen 5er Kauf holt man sich ein Geldfresser ins Haus ... vor allem wenn man so die anderen Kaufberatungen so durchliest wird oftmals von dem Auto abgeraten ....

Also mit dem 525i BJ2001 den ich hatte war ich zufrieden bis auf Bremsscheiben war da nichts !

Hatte ich nur Glück oder was oder ist da doch etwas Qualität da ? Ich meinte irgendwo gelesen zu haben die E39 sind mit das Beste was man als Kombi kaufen kann ! Dann liest man wieder man legt sich nen Ei ins Nest wo man nur zahlen kann und jeden Monat was neues dazu kommt ....

Was ist den nun Richtig ? Ist das Auto extrem Anfällig oder Extrem Haltbar ? Ich denke die Wahrheit liegt irgendwo in der Mitte ...

Ähnliche Themen

Ich denke es kommt auf das einzelne Exemplar an. Wie wurde das Fahrzeug behandelt? Gibts Reparatur- und Wartungsstau? War der/die Vorgängerfahrer ein Räuber oder hat er einen pfleglichen Fahrstil gepflegt? Ist es ein Wagen aus Erst- oder Zweitbesitz oder ein zusammengeflicktes, verbasteltes Auto das von Kiesplatzhändler zu Kiesplatzhändler weitergereicht wurde weil die Vorbesitzer kein Geld oder keine Lust hatten sich um Mängel zu kümmern und schnell weiterverkauft haben bevor es zu offensichtlich wurde? Und last not least - wie gehst du selbst mit dem Auto um?

Ich hab meinen E39 mit 166.000 km gekauft und hab jetzt 3 Jahre später 328.000 km auf der Uhr. Außer Verschleißteilen lag bei mir seitdem folgendes an:
- Gleichlaufgelenk der Kardanwelle - etwa 170 Euro Material + Eigenleistung
- Heckscheibenwischer fest - gängig gemacht mit viel Silikonöl (2 Euro?)
- Knarzende Querlager Hinterachse (ruhig gestellt mit Fettinjektion - müssen demnächst noch getauscht werden)

Insgesamt also erträglich - trotzdem sollte man, wenn man nicht selber schraubt 1 oder 2 Tausender in der Portkasse haben für Reparaturen wenn man einen 5er fährt. Ob man sie braucht oder nicht ist dann eben (neben den oben aufgezählten Faktoren) auch Glücksache.

ghm

Zitat:

Original geschrieben von ghm


Ich hab meinen E39 mit 166.000- Heckscheibenwischer fest - gängig gemacht mit viel Silikonöl (2 Euro?)

ghm

Das war ja eine Investition- womit der Beweis erbracht ist, dass man einen e39 nicht kaufen kann, da Geldvernichtungsmaschine😁😁

Ansonsten schließe ich mich dir an. Einen gut gepflegten e39 aus erster Hand bekommt man schon eher selten. Gängiger sind leider schon die Modelle 4.Hand ohne Service aber Bumbumm- Anlage drin und drunter, Chinareifen auf ATU- Alus.

Ein regelmäßig gewarteter e39 ist nicht schlechter als jedes andere Fahrzeug dieser Klasse, aus meiner unvoreingenommenen Sicht😉 eher besser als z.B. MB W210 (Rost) oder A6 (Zahnriemen + Durst beim V8).

Hallo!

Meine Erfahrungen sind etwas älter, aber vielleicht hilft´s ja:

In 2001 habe ich einen 530 dTA, Baujahr und EZ 2000, also einer der letzten Vorfacelift-Wägen, bei der BMW NL München gekauft. Km-Stand 35.000, 1. Hand. Preis 69.000 DM. Vollausstattung ausser Navi.

Im 1. Jahr bekam der Wagen neue Injektoren, Turbo, Xenon-Brenner auf Garantie/Kulanz. Dann lief er für 3 Jahre bis 150.000 Km bestens. Habe damals, in 2004, noch 14.000 Eur für das Auto bekommen.

Die Inspektionen bei BMW waren für mein Dafürhalten vergleichsweise teuer, immer zwischen 700 und 1200 Eur. Allerdings stets mit Bremsbelägen. Die Scheiben hielten bis gut 130.000 Km.

Das Auto war insgesamt qualitativ o.k., aber nicht erstklassig. Von der Sitzposition, der Haptik und der Motorisierung (hier noch die 180 PS Version) her war der BMW jedoch klasse. Von der Optik innen und aussen gehört er m.E. sowieso auch heute noch zu den schönsten Kombis. Ein E61 z.B. wäre für mich aufgrund des Karosseriedesigns keine Option.

Danach fuhr ich einen neuen Mercedes E 270 CDI S211 als Firmenauto, privat später einen E 320 CDI S210. Beide Benze in Avantgarde mit guter bis sehr guter Ausstattung. Die Autos waren innen m.E. billiger gemacht als der BMW und man sass auch nicht "drin" wie im BMW, sondern eher "drauf. Ich weiss nicht, wie ich das besser beschreiben soll.

Es folgten dann noch Volvo XC 90, Mercedes S. Alle diese Autos waren im Unterhalt teurer als der BMW, keines war bei Kauf älter als 3 Jahre. Die dieselspezifischen Risiken wie Turbos und Injektoren waren bei allen Dieseln ausnahmslos unter 100.000 Km fällig.
Wenn das alles nun gerade frisch getauscht sein sollte, kann man einen solchen Diesel natürlich kaufen.
Es gibt im Web auch einen Bericht von einem Kurierfahrer, der einen E 39 530d über 1,1 Mio. (!) Km gefahren hat und nciht allzu viel Ärger hatte.
Aber mir persönlich wäre das Risiko zu hoch.

Lange Rede - kurzer Sinn: der E 39 ist ein tolles Auto und wenn ich heute einen Privatwagen bräuchte, wäre ein gepflegter 530i (Diesel in dem Alter wäre für mich keine Option, die teuren dieselspezifischen Reparaturen kamen bei meinem E 39 ja schon nach einem Jahr, wie sieht das erst nach 7-10 Jahren aus...?) aus 1. oder 2. Hand für 10 - 13.000 Eur sicherlich in der engsten Auswahl.

Gruß und viel Spass weiterhin bei der Autosuche, in mobile.de wird gerade ein entsprechender 530i angeboten...!

M.

Ja der 530I Reizt mich auch sehr allerdings hab ich da wiederum bedenken bei den Sprittkosten ... das der mich Arm Seuft 😉 also der 4,4 L X5 den ich hatte hätt ich ohne gas nicht fahren können da ich sonst arm geworden wäre !

Allerdings wie schon beschrieben kein Interesse an nem LPG Umbau da sich das bei mir nie im Leben rechnet 😉 ....

Hallo!

Es wird keinen nennenswerten Verbrauchsunterschied zwischen 525i und 530i geben. Ich sehe diese Autos bei 10 - 14 L. Der V8 ist da nochmal ein ganz anderes Kaliber, selbst im 5er. Der X5 V8 liegt sicherlich nochmal 2 L oberhalb des 5er.

Mein seliger 740i E38 aus 1994 brauchte sehr moderne 11-15 L. Der 1991er Mercedes 400 SE W140 davor lag eher bei 13 - 18 L.

Ich bin kein gnadenloser Raser, fahre aber zügig. Wer den großen V6 oder gar den V8 richtig und ständig die Sporen gibt, kann auch locker 20 - 25 L verbrauchen. Ein bekannter liegt mit seinem VW Touareg an eiligen Tagen bei 28 L.

Daher halte ich solche SUVs auch für sinnlos. Ein guter Kompromiss war hier mein Volvo XC 90 2.5T. EIn Reihen-5-Zylinder mit Turbo, 210 PS. Für die Fahrzeugklasse lief er gut und verbrauchte 11 - 18 L. Man konnte ihn mit insgesamt 13 - 14 L im Stadt-Autobahnmix gut fahren. Alles darüber ist nicht mehr zeitgemäss und aufgrund der häufigen Tankstops auch unbequem.

Noch eine Denkanregung. Aktuell fahre ich sehr viel, ca. 80 - 100.000 Km p.a. Dies mache ich mit einem VW Passat Blue Motion. Mit gehobener Ausstattung ist man mit dem Wagen sehr bequem unterwegs, er kostet ziemlich genau die Hälfte eines BMW 5er und wenn man auf Strecke nicht dauerhaft über 200 fahren möchte, reicht das aus. Der Spritverbrauch liegt bei 4,5 - 7,5 L.

Ich möchte nun keine Werbung für VW machen, privat würde ich so etwas auch niemals fahren. Aber wer die Anschaffung eines Autos von 2 L Sprit auf 100 km hin oder her abhängig macht, sollte vielleicht auch über ein solches Auto nachdenken. Mit meinem BMW 530d war es nur auf Langstrecke in Spanien mit Tempomat 110 möglich, unter die 7 L zu kommen. Mein Schnitt lag bei dem Auto insgesamt bei 9 - 11 L. Das ist schon deutlich mehr als bei einem Passat, der mehr Kofferraum hat, mit 170 PS vom 530d E 39 nicht gnadenlos abgehängt wird und innen auch ganz nett gemacht ist.

Der E39 war, das schreibe ich ohne Drang nach Klugscheisserei für diejenigen, die von deutlich kleineren Autos "kommen", schon neu kein billiges Auto. Heute sprechen wir beim E39 von 8 - 15 Jahre alten Autos, die auch als 520i schnell mal richtig Geld in der Werkstatt kosten können und das allein für eine große Inspektion auch tun.
Deshalb sollte man sich überlegen, ob man sich ein altes, großes Auto wirklich antun will, wenn nicht locker 1 - 2 TEUR im Budget für fiese Fallen über sind.

Gruß,
M.

V6????

Hi!

Oh, oh, mein Fehler!

BMW baut natürlich R6, der Mercedes 320 CDI S210 war ebenfalls ein R6.
Der Volvo XC 90 und der Mercedes E 270 CDI waren R5.

Ich hoffe, dieser Faux-pas beeinträchtigt die Aussagekraft meines Erfahrungsberichtes nicht allzu sehr...

Gruß,
M.

Nachdem ich nun seit einem Jahr einen 523i fahre habe ich eine ganz klare Meinung zum E39:

"Was nützt es mir, wenn Motor und Getriebe 500tkm halten, ich aber in der Zwischenzeit für 10000 Euro sämtliche Anbauteile des Fahrzeuges erneuern musste".

Der E39 ist (natürlich auch aufgrund des Alters) nicht gerade ein unauffälliger Kandidat. Von den meisten Besitzern kennt man viele kleine Wehwehchen, bis hin zu Ratter- und Rasselgeräuschen die unlösbar scheinen. Klar könnte man sagen, es gibt unzählige zufriedene E39 Fahrer die niemals hier im Forum etwas schreiben würden. Ich behaupte jedoch, dass mindestens die Hälfte von denen auch mit irgendwelchen Mängeln rumfährt, nur nichts davon merkt, oder die es nicht stört. Es gibt Autofahrer die würden noch nichtmal merken, wenn ihnen während der Fahrt das Getriebe rausfallen würde.

Ich habe ein 95er 320i Coupe gefahren, einen 98er 318i und jetzt einen 99er 523i und kann sagen, dass die beiden anderen bei weitem nicht so anfällig waren wie der 5er. Woran das liegt kann ich nicht sagen. Vielleicht ist es Pech, vielleicht ist der 5er aber in der Tat das schlechtere Auto

Also wie ich Schon gesschrieben habe mache ich es nicht davon abhängig was er Verbraucht ! Ich gebe zu VW egal welcher kommt mir nimmer ins haus habe mit dem Touran innerhalb von 6 Monaten 4500 Rep kosten !

Mir ist auch bewusst das ein E39 nimmer das Neuste auto ist ! Und auch mal was kommen kann ! Geld auf der Seite habe ich auch so ist das nicht!

Es Hört sich vileicht etwas Doof an aber ich fühle mich im 5er oder auch im X5 viel sicherer wie in so ner Plastickschüssel Touran oder Golf und wie sie alle Heisen ...

ICh war bei meinem KFZ Meister und hab ihn ma gefragt zum e39 Diesel er meinte er hätte viele Kunden die das Model mit 300-350tkm ohne größere Probleme mit Freude Fahren !

Ich Schrieb ja das ich glaub zwischen 8-12000 ausgeben möchte ich könnte auch hoch gehen bis auf 18000 aber da wär mein ganzes geld Weg und wer sagt mit das der E60/61 Problemloser ist nur weil Neuer...

Was ich auf jeden Fall nach Kauf machen Würde wäre Getriebeöl wechseln ... Komplette Unterbodenkonservierung.. Ölwechsel und die Drallklappen Entfernen lassen ... ich hab keine Probleme nach dem kauf noch mal 1000-2000 € reinzuinvestieren ... Des weiteren hab ich gesehen das es in der Bucht sehr viele Ersatzteile zu erschwinglichen Preisen gibt ....

Und ich muss sagen der e39 Touring ist einfach eins der Schönsten autos die so rumfahren !

Ich denke es wird wohl ein 530D mit 130tkm werden link is auch auf der Ersten seite ...
Ich werde mit sicherheit noch die Gebrauchtwagen versicherung dazu nehmen da bin ich wenigstens für ein jahr teilweise Abgesichert !

Und ich behaupte mal bei etwas Pflege und Wartung kann ich den auch noch 5 Jahre "hoffe ich" fahren.

Das mal ne Reparatur auf mich zukommen kann da bin ich mir bewusst ... Aber das kann auch bei nem 5 Jahre alten Touran passieren ... 4500 ich bin immer noch Sprachlos ;(

Achja wir haben in der Arbeit ne Hebebühne die ich Nutzen kann sowie all das Werkzeug was man so braucht mein Onkel ist KFZ Mechaniker ... also kleinere bis Mittelgroße sachen kann man notfalls selbst lösen ...

Zitat:

Original geschrieben von Mr. Driveyanuts


Ich hoffe, dieser Faux-pas beeinträchtigt die Aussagekraft meines Erfahrungsberichtes nicht allzu sehr...

Gruß,
M.

Nein, aber nur die Erwähnung dieser Bluemotion-Schlurre kost' schon ne Runde! 😁

Deine Einschätzung teile ich allerdings. Der Verbrauchsunterschied von kleineren Autos hin zum E39 (oder vergleichbaren Fahrzeugen) ist das kleinste Übel.

Viele Ersatzteile kosten bei BMW einfach auch viel mehr, als sie für die Massen an VWs kosten. Und ein Auto, welches mindestens acht Jahre alt ist, wird immer mal wieder irgendwas brauchen. Bei unserem E39 waren das nur Fahrwerksteile. Aber auch die waren ordentlich teuer.

Die Versicherungseinstufung für die Diesel lohnt sich auch (für die Versicherung).

Aus dem Grund fahre ich derzeit Audi (in der Hoffnung, bald wieder ins BMW-Nest wechseln zu dürfen).

Gruß,

Jan-Hendrik

@melman. Ich denke, wenn du dir einen gepflegten E39 Diesel suchst, ein gutes Gefühl beim Kauf hast und ein bißchen Budget übrig für Reparaturen, wirst damit auch glücklich werden.

Ich selbst habe einen 530iA T seit einem Jahr. Hatte auch meine kleinen Reparaturen. Aber nichts schlimmes. Und mal ehrlich. Die Autos sind ca. 10 jahre alt. Die dürfen schonmal was haben.

Aber wenn man die Autos hegt und pflegt und kein Reparaturstau aufkommen lässt, kann man lange Freund am Fzg. haben.
Man darf nicht vergessen, dass sich 90% hier im E39- Forum anmelden, die ein Problem mit ihrem Fzg. haben. Mein Fazit: soooo schlecht sind die Dinger gar nicht. Sonst würden wir die ja alle nicht fahren ;-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen