Brauch dringend hilfe TDI läuft nicht mehr richtig. VW bekommt es nicht hin!

VW Golf 4 (1J)

Hallo Leute,

es geht um meinen GolfIV 1.9TDI MKB: AXR 74kw mit 150000kmBj 2003, jeder Service bei VW durchgeführt.

Zu meinem Problem:
Ende Dezember letzten Jahres hatten wir auf der Urlaubsfahrt eine Panne. Wir sind am frühen Morgen bei wirklich schlechtem Wetter in den Urlaub gestartet. Auf der gesamten Fahrt hat es geschneit.
Nach ca. 400km und 8h Fahrzeit(wegen schlechten Wetter+Stau) machte mein geliebter Golf plötzlich Probleme. Ich bemerkte, dass ich keine richtige Leistung mehr hatte und konnte max. noch 70km/h fahren (war wohl der Notlauf). Habe sofort meine Werkstatt kontaktiert. Die meinten wenn keine Warnleute erscheint soll ich zum nächsten Parkplatz fahren und den Motor mal neu starten. Und eine VW-Werkstatt an meinem Zielort aufsuchen um mal den Fehlerspeicher auslesen zu lassen.

Auf dem Parkplatz hatte ich 5min. gewartet und den Motor neu gestartet. Er lief wieder tadellos volle Leistung und auch keine ungewöhnlichen Geräusche aus dem Motorraum.
Wir sind dann noch gute 40km ohne Probleme weiter gefahren. An einem Bergstück hatte ich noch etwas beschleunigt und wollte die Geschwindigkeit wieder reduzieren und bemerkte dabei, dass mein Auto selbständig weiter beschleunigt.
Wegen der Verkehrslage musste ich aber handeln um die Geschwindigkeit zu reduzieren.
Ich habe die Kupplung getreten und der Motor drehte dabei hoch außerdem gab es einen lauten Knall.
Ich habe sofort die Zündung aus gemacht kann aber nicht sagen ob er von alleine ausgegangen ist oder eben durch das Zündung ausmachen.
Wir hatten Glück und konnten gerade noch auf einen Rastplatz rollen.
VW und uns dann einen Abschlepper geschickt. Nach dem Öl hatte ich sofort geschaut war noch über halb voll. In der VW Werksatt angekommen wurde kurz nachgeschaut an was es liegt!

Der Turboschlauch war oben am Motor abgerissen(Metallschelle gebrochen) deshalb auch der laute Knall außerdem stand im Fehlerspeicher der Drehzahlgeber. Er meinte die Reparatur wird nicht so teuer und mein Auto fährt am nächsten Tag wieder.
Für die weiterfahrt haben wir einen Leihwagen bekommen. Nächsten Tag habe ich in der Werkstatt angerufen. Und sie meinten, dass der Motor nur kurz anspringt und sofort wieder aus geht. Fehlersuche wird noch etwas dauern. Er meinte auch das der gesamte Luftfilter vereist und mit Schneematsch zugesetzt war. Nächsten Tag wieder angerufen Auto lief immer noch nicht. Das Spiel ging eine Woche.
Gemacht wurde: Drehzahlgeber getauscht(Fehler immer noch im Fehlerspeicher), Turboschlauch ersetzt und Turbolader geprüft, Luftfilter ersetzt, Kraftstoffzufuhr geprüft, Leitungssatz geprüft.
Angesprungen ist mein Auto nur noch mit Starterspray Motor klingt normal. Jedoch musste danach die Werkstatt gelüftet werden. Die Werkstatt hatte auf ein Pumpedüse Element getippt.
Die Sache war mir dann zu unsicher und ich hatte auch den Eindruck , dass sie ziemlich planlos sind.
Die Fehlersuche hat mich über 500€ gekostet!!!

Hab mein Auto durch den ADAC in meine Heimatwerkstatt schleppen lassen(Dauer 1 Woche).
Nach einem Tag in meiner Heimatwerkstatt kommt der freudige Anruf Auto läuft wieder!
Ein Fehler in der Abschirmung zum Motorsteuergerät wurde behoben ( ein Kabel wurde auf Masse gelegt dadurch ist der Fehler Drehzahlgeber behoben). Da der TÜV fällig war sollte dieser gleich mit gemacht werden. Sollte das Auto am darauf folgendem Montag abholen. Am Montag dort angekommen wurde mir mitgeteilt: Hat den TÜV nicht bestanden da die Abregelgrenze bei der ASU nicht erreicht werden konnte.
Hab dann mit dem Werkstattmeister eine Probefahrt gemacht... Und war geschockt! Nach dem Starten des Motors steht mein Auto in einer Qualmwolke der Motor läuft unruhig. Der Meister meinte es fühlt sich so an als ob nur 3 Zylinder laufen. Nach 5min im Standgas gibt sich das aber wieder hat aber leichte ruckler drin. Meister meint mechanisch klingt der Motor normal!
Wir starten also die Probefahrt... Ich habe den Eindruck das der Motor die volle Leistung hat nur ist ab und zu ein leichtes ruckeln zu bemerken. Bis 3000U/min zieht der Motor eigentlich recht gut, ab da starkes ruckeln und die ESP-Leuchte geht an. Eine Drehzahl über 3000U/min ist nicht möglich!Fehlerspeicher sagt wieder Drehzahlgeber.
Jetzt ist mein Auto fast 2Monate kaputt und meine Werkstatt weiß nicht weiter!

Gemacht wurde folgendes:
Zwei Mechaniker haben sich jeweils 1Woche an meinem Auto versucht und beide wissen nicht weiter.
Ein Mechaniker besitzt das selbe Auto wie ich. Von seinem Auto wurden einige Teile zum Quertesten hin und her gebaut. z.B. Steuergerät usw. ohne Erfolg.
Neuer Drehzahlgeber eingebaut Fehler weiter wie oben beschrieben.
Neuer Leitungsatz für 650€ auch kein erfolg.
Pumpedüseelement getauscht auch kein erfolg.
Leitungssatz Pumpedüseelemente getauscht auch kein erfolg.
Antriebsrad für Drehzahlgeber mit Endoskop untersucht sieht gut aus!

Die Werkstatt meint jetzt müsse man den Motor ausbauen Kosten ca. 2500€. Das werde ich natürlich nicht machen lassen.

Hat jemand eine Idee an was es liegen könnte.

Danke euch und entschuldigt den langen Text!

Beste Antwort im Thema

Das mit dem vereisten Lufi war mir auch neu, aber interessant zu lesen! Wieder was gelernt - kann ja nie schaden! 😉

Ansonsten wollte ich mal ein Lob an den TE aussprechen. 🙂
Und zwar dafür, dass er immer wieder Rückmeldungen zum Stand der Dinge gibt!

Habe mich nämlich schon oft darüber geärgert, dass hier Themen erstellt werden und irgendwann, manchmal sogar sehr schnell, nicht mehr über Erfolg oder Misserfolg bestimmter Reparaturversuche berichtet wird.
Wobei gerade das Anerkennung für versuchte Hilfestellungen einerseits, und Informationsquelle für Leute mit ähnlichen Problemen andererseits bedeutet!
Ich hoffe, dass war einigermaßen verständlich ausgedrückt!?! 😁

Wenn nicht, hier die Kurzversion: Bitte immer schön weiter berichten... DANKE! 😎

66 weitere Antworten
66 Antworten

Ich muss nochmal fragen:

Wurde der PD Kabelsatz im Zylinderkopf erneuert, oder nur repariert? Oft korrodieren/brechen Kabel im Inneren der Isolierung und man sieht den Kabelbruch auf Anhieb nicht. Immerhin herrschen dort hohe Vibrationen und Temperaturunterschiede.

Mir kommt der Zusammenhang defekte PD Einheit und ESP Leuchte unlogisch vor, die hängen ja nicht direkt im Zusammenhang. Oder leuchtet ESP beim Notlauf?

Na ja, doch. Die EPC (Motorsteuerung) kommuniziert auch mit dem ESP und umgekehrt, u.a. ja zu merken bei Schlupf (ASR als Bestandteil des ESP) und völlige Wegregelung des Fahrerwunsches (Vollgas im schlimmsten Fall: Da geht dann nichts, trotz völlig durchgedrückten Gaspedals).

Ich würde daher auch hier in der Vernetzung / Kommunikation bzw. im Motorsteuergerät selbst und dessen Daten liefernden Sensoren (doch Drehzahlsensor? Oder etwas anderes?) den Fehler vermuten, denn warum sollte sonst, im Stand, bei stehenden 4 Rädern, das ESP zicken und Fehler auswerfen?

Die kommen, vermutlich wg. Unplausibilität, evtl. ursächlich aus dem Motor-STG bzw.:
Gegebenenfalls kommen eben gar keine Daten aus dem Motor-STG zum ESP-STG, weshalb letzteres einen Fehler meldet, i.S.v.: "Hey, ich höre gar nichts von Dir, was ist los?"

Müsste da dann nicht entsprechendes im Fehlerspeicher des ESP-STG zu finden sein?
Wenn der TE weiter oben davon spricht, dass der Fehlerspeicher des MSG einen Fehler für den Drehzahlgeber auswirft (unplausibles Signal), sollte man ggf. mal nachschauen, WAS da ankommt bzw. konkret ausgegeben wird, das unplausibel sein soll, kurz: INWIEFERN ist das Signal vom DZG an das MSG denn unplausibel? Welche Drehzahl wird denn gemeldet?

Die passt dann folgerichtig auch nicht zum ESP und womöglich dessen eigenen Daten, zumal nicht im Stillstand, weshalb auch das ESP die weiße Fahne hisst...

Oder? (ich denke gerade nur laut, noch etwas unstrukturiert, weil ich heute den ganzen Nachmittag damit zugebracht habe, div. updates herunterzuladen und stundenlang auf die Abarbeitung der Registry etc. zu warten, weil mein IE11 nicht mehr ging..., ggf. Zshg. mit Norton Virenscanner. Nach dem x-ten Windows-update und 2maligem Norton-update geht´s jetzt wieder auch im IE, zuvor nur Google Chrome etc. und gmx.de muss auch ne Macke gehabt haben, weil als autom. Startseite zwischenzeitlich nicht zu gebrauchen...🙁).

Könnte auch ein Wackler am STG Stecker sein. Eine Logfahrt mit angeschlossenem VAG-Com wäre zu empfehlen um zu sehen, was die einzelnen Parameter machen und wo Differenzen entstehen.

Wäre der Bosch-Dienst hier vielleicht die bessere Wahl?

...wie ja auch von mir weiter oben schon mal angeraten, als allerdings (nun) nicht (mehr) hilfreicher Hinweis... 😉

Ähnliche Themen

Das ESP schmeißt nen Fehler raus, wenn das MSG nicht mehr zuverlässig reagiert.
Hab beim ASZ mal ne ESP-Meldung hinbekommen, weil ich vergessen habe, den LMM wieder aufzustecken.
MSG hatte dabei natürlich auch nen Fehler.

Ich nehme mal an, dass das MSG dem ESP nen Deaktivierungsbefehl gibt, wenn es in den Notlauf geht bzw. einen gravierenden Fehler registriert.

Hilft aber alles nichts. Wenn das ESP keinen ESP-spezifischen Fehler wie z.B. irgendwelche Sensoren gespeichert hat, wird das nur ein Folgefehler sein.

Ich fasse mal zusammen:
PD-Kabelbaum erneuert
Drehzahlgeber erneuert
ZMS erneuert
Kabel zum Drehzahlgeber erneuert
PD-Elemente quergetauscht
MSG quergetauscht
Geberrad Drehzahlgeber geprüft
Turbo geprüft
Kompression gemessen
Steuerzeiten geprüft

hab ich was vergessen?

Fehler Drehzahlgeber ist noch da und Motor läuft beschissen.
Eigentlich bleibt da bald nur noch der Kabelbaum. Und zwar der, der mit dem dicken Stecker am MSG beginnt und an dem alles angestöpselt ist.
Ist der mal auf korrodierte Stecker, Wassereinbruch, Scheuerstellen, Schmorstellen, defekte Isolierung und sonstiges geprüft worden?
Ich glaube, hier kommt VW mit der geführten Fehlersuche nicht weiter. Hier muss jetzt alles abgesucht werden.

Am 3er Golf meiner Eltern haben sich zwei Jahre lang auch mehrere Werkstätten von ATU bis VW die Zähne ausgebissen. Dreimal Drosselklappenpoti getauscht.
Irgendwann habe ich dann mal alle Stecker auseinander genommen und bei einem war Feuchtigkeit drin. Ne gute Ladung Kontaktspray rein und der Motor ist 150tkm später mit 230tkm an Luftkühlung krepiert.

Am Oktavia meiner Schwiegereltern haben sich seit 5 Jahren diverse Skoda-Werkstätten die Zähne ausgebissen und die abstrusesten Teile getauscht. Im Endeffekt war die Kurbelgehäuseentlüftung durchgegammelt. Neue Schläuche rein und alles ist gut.

Will damit sagen, manchmal sind es so einfache Dinge, die man nicht mit nem Diagnosetester findet.
Die Fehler findet man nur mit Zeit.

Zitat:

@muhmann schrieb am 21. Februar 2015 um 20:26:09 Uhr:



Ich fasse mal zusammen:

PD-Kabelbaum erneuert --> ja wurde gemacht...
Drehzahlgeber erneuert --> ja wurde gemacht und auch quergetauscht...
ZMS erneuert --> ja wurde auch gemacht
Kabel zum Drehzahlgeber erneuert
--> ja wurde gemacht der Fehler mit der Abschirmung wurde
dadurch beseitigt.

PD-Elemente quergetauscht
--> nein... Da der 4 Zylinder zu viel Diesel bekommt wurde dort ein neues
PD-Element eingebaut. Auch danach bekommt der 4 Zylinder zu viel
Diesel.
MSG quergetauscht
--> Ja mit meinem Steuergerät läuft das andere Auto normal.
Geberrad Drehzahlgeber geprüft
--> Ja sieht alles gut aus auch die Kurbelwelle ist in Ordnung
Turbo geprüft
--> Wurde gemacht... Kann man wohl erst einmal vernachlässigen.
Das Auto müsste auch ohne Turbo normal als Saugdiesel laufen
macht es aber nicht.
Kompression gemessen
--> Ja alle vier Zylinder im Normbereich
Steuerzeiten geprüft
--> Ja wurde 2 mal gemacht. Es war alles so wie es sein soll kein
Zahnriemen übergesprungen.

Zitat:

@Taubitz schrieb am 21. Februar 2015 um 18:28:20 Uhr:


Na ja, doch. Die EPC (Motorsteuerung) kommuniziert auch mit dem ESP und umgekehrt, u.a. ja zu merken bei Schlupf (ASR als Bestandteil des ESP) und völlige Wegregelung des Fahrerwunsches (Vollgas im schlimmsten Fall: Da geht dann nichts, trotz völlig durchgedrückten Gaspedals).

Ja ab 3000 U/min ruckelt das Auto und es wird kein Gas mehr angenommen!

Ich würde daher auch hier in der Vernetzung / Kommunikation bzw. im Motorsteuergerät selbst und dessen Daten liefernden Sensoren (doch Drehzahlsensor? Oder etwas anderes?) den Fehler vermuten, denn warum sollte sonst, im Stand, bei stehenden 4 Rädern, das ESP zicken und Fehler auswerfen?

Falsch! Wenn das Auto gestartet wird leuchtet die ESP Lampe nicht auf! Es steht auch kein Fehler im MSG!
Erst bei erreichen von 3000 U/min leuchtet die ESP Lampe auf ( egal ob im Stand oder während der Fahrt) und ist nach einem Neustart wieder verschwunden bis die besagte Drehzahl wieder erreicht wird.
Wenn der Fehlerspeicher bei leuchtender ESP Lampe ausgelesen wird steht als Fehler der Drehzahlgeber mit einem unplausiblem Signal drin.

Sag ich ja!
Ich hatte das exakt auch so verstanden und mich ggf. missverständlich ausgedrückt.
Gemeint war: Auto steht, Motor läuft und ab 3.000 1/min wird ein Fehler ausgeworfen - auch im ESP -, obwohl das Auto ja steht und das ESP daher derzeit gar nichts zu regeln hat! 🙂

Notlauf vermutlich.
Man sollte halt mal sehen, welche Signale vom MSG an das ESP-STG gehen bzw. was sich an den MSG-Daten ab 3.000 1/min ändert.

Jetzt ist so oft der Drehzahlgeber ab 3.000 1/min als Fehlerquelle benannt worden,
wann will die Werkstatt diesem Fehler denn mal nachgehen, z.B. auch durch Auslesen/ Anzeigen des Signalverlaufs?

Die spontane, noch nach Typ und MKB nicht eingeschränkte Suche nach "Drehzahlgeber" ergibt hier bereits 65 Treffer, fein säuberlich nach MKB sortiert...

Ggf. sollte der TE und/oder die Werkstatt dort doch mal ... !?

Das ist ja das, was ich mit der Benutzung eines mobilen Oszilloskops angeregt hatte. Geht natürlich vermutlich auch mit dem Diagnosetester.
Ich prophezeihe einen Fehler im Kabelbaum oder einen bei der Montage gekillten Drehzahlgeber.

Ich weiß nicht ob ich es überlesen habe.

Aber wurde schon das E-Gaspedal kontrolliert, bzw. getauscht? (inkl. Potis)

Das kann bei Defekt auch die tollsten ESP Warnungen hervorrufen.

Vorab: Von Motorsteuerung habe ich keine Ahnung, aber das was ich hier lese erinnert mich an etwas was ich mit meinem damals nageleuen ersten IIIer Golf erlebt habe.

Bis 2.000/min alles in Ordnung und darüber schlagartig das totale Spektakel im Kombiinstrument: Zeiger von Tacho und Drehzahlmesser wackeln wie wild, die Uhr stellt sich auf 12:00, der Tageskilometerzähler springt auf 0 - ich weiß nicht mehr, ob noch mehr war (war ja 1992). Und das ebenfalls in jedem Gang und auch im Stand. Fiel die Drehzahl wieder unter 2.000 war wieder alles ok.

Lösung: Kabelbruch hinter dem Armaturenbrett und ab eben jener Drehzahl gab es dann ungünstige Vibrationen die das Signal gestört haben.

Vielleicht passiert ja beim TE vergleichbares ...

So wollte mich jetzt nochmal für die Hilfe bedanken...
Bin mit meiner Werkstatt der Meinung,dass es keinen Sinn mehr macht noch mehr Geld in das Auto zu stecken... Alle neuen Teile werden nun zurück gebaut da sie ja nicht defekt waren und damit ich diese nicht auch noch bezahlen muss.
Auto werde ich nun verkaufen.

Meine VW-Werkstatt ist der Meinung da alle Versuche einer Reparatur gescheitert sind mir dies nicht in Rechnung gestellt werden kann.
Ich soll ca. 400€ für die Fehlersuche bezahlen was ich mehr als fair finde.

Wenn jemand Interesse an dem Golf hat kann er sich per Pn melden!

Prinzipiell fair von der Werkstatt.
Allerdings auch ein gewisses Armutszeugnis, das mich in meiner Meinung bestärkt, dass viele Werkstätten außer der geführten Fehlersuche mit dem Diagnosetester leider nicht mehr allzuviel können. Traurig.
Hol dir nen Kabelbaum vom Schrotti, schraub den rein und zu 95% läuft der Hobel wieder.

Wenn ich mir vorstelle, dass vielleicht nur ein Teil für ein paar Euro defekt sein könnte, wird mir da ganz anders! Kann aber auch verstehen, dass man als Besitzer/Kunde irgendwann die Reißleine zieht.

Wäre das alles nicht trotzdem noch einen Versuch beim Bosch-Dienst wert? Man hängt ja eigentlich an seiner Karre...

Viel Glück trotzdem, entweder bei weiterer Fehlersuche, oder beim Verkauf!

Zitat:

Allerdings auch ein gewisses Armutszeugnis, das mich in meiner Meinung bestärkt, dass viele Werkstätten außer der geführten Fehlersuche mit dem Diagnosetester leider nicht mehr allzuviel können. Traurig.

ja,das muß man leider öfter so sagen.

bei vielen reichts nur noch zum "teiletauscher".

ich lese hier schon die ganze zeit aufmerksam mit und verstehe einfach nicht,das keiner den fehler findet.ich hab auch keine ahnung,beteilige mich auch gar nicht erst an spekulationen
weil das keinem hilft.

aber am ende findet vllt eine kleine hinterhofwerkstatt den fehler
nach einem halben tag.hat's alles schon gegeben.

ich drücke die daumen das es doch noch ein gutes ende findet.

Deine Antwort
Ähnliche Themen