Brandstelle / Brandloch durch Sitzheizung??

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo

Habe heute bei meinem Beifahrersitz festgestellt das sich rechts auf der Sitzfläche eine angesengte Stelle befindet mit leichten Braunstich. Beifahrer hatten auch in der letzten Zeit geklagt das die Sitzheizung punktuell sehr heiß wäre aber ich hatte das als Überempfindlichkeit ausgelegt ;-) Nun sehe ich heute diese Stelle.

Hatte auch im Touranforum heute was gefunden wo man sieht welche Ausmaße das annehmen kann wenn man es nicht schnell merkt.
Touran Thread
Haben noch andere im Golf V diese Probleme?? Meiner ist BJ 09/03 also auch aus der verlängerten Garantiezeit für Sitzheizelemente von 60 Monaten raus aber gibt es da eventuell trotzdem noch die Möglichkeit auf Kulanz zu drängen bei VW weil 1. ist das scheinbar kein seltenes Problem auch in anderen VAG Modellen und zum ein relative gefährlicher Mangel in meinen Augen der so eigentlich nicht sein darf oder??

Beste Antwort im Thema

Also das Thema von mir ist zwar schon was älter aber nach einer Frage von einem Boarduser wurde mir das wieder in Gedächtnis gerufen so das ich das hier mal noch vervollständigen will.

Also zunächst möchte ich VW erstmal loben. Haben die Reparatur bzw. den Tausch der Bezüge inkl. Arbeit komplett übernommen so wie das auch sein soll bei einem solchen Fehler/Schaden.
Wie bereits erwähnt musste ich das ganze online über die Kundenbetreuung anstoßen bzw. abwickeln da die Vertragswerkstatt sich da erst mal quer stellte doch durch Druck aus Wolfsburg haben sie dann gespurt ;-)

Ist eben eine sicherheitsrelevante Geschichte und die nimmt VW dann wohl doch nicht auf die leichte Schulter (auch wenn das Auto schon weit aus der Garantie/Kulanz raus ist) zumal es sich ja hier nicht um ein Verschleißteil oder so handelt.

Nebenbei erwähnt hat es auch auf Anhieb "auf die freundliche geklappt" ohne irgendwelche Drohungen 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Für diejenigen wo es noch interessiert.
Hab heute mit VW telefoniert. Die nette Dame hat mir erklärt das ich nur bis 2008 Anspruch auf volle Bezahlung der Reperatur gehabt hätte. Auf Verweis von anderen Fällen die es komplet ersetzt bekommen haben meinte Sie nur: Ja im Internet kann ja jeder schreiben was er will.
Und es kommt immer auf den Einzelfall an meinte Sie noch.
Sie sagte mir aber nicht das ich jetzt wegen zwei Jahren wo mein Auto älter ist als das z.B von asterix 272 nur 50% erstattet bekomm. Naja vllt ist mein Auto wirklich zu alt. Muss wohl die 330€ berappen.

Grüße

Im übrigen steht hier in den alten Beiträgen auch ziemlich viel Quatsch, angefangen mit den Drohungen mit der AutoBILD (wer bei Kulanzanfragen, also Bitten nach einer freiwilligen Kostenbeteiligung oder vollständigen -übernahme durch den Hersteller gleich droht mit der Ansage "Wenn Sie nicht..., dann werde ich...", muss sich über entsprechende Antworten nun wirklich nicht wundern!).

Im Ggt. halte ich die hier geschilderten Kostenübernahmen von VW für höchst kulant.
Im Normalfall (auch dem anderer Hersteller) gibt´s es hier nach Ablauf der Garantie bzw. gesetzl. Gewährleistung gar nichts, denn:

Letztlich ist die Sitzheizungsmatte ein Verschleißteil und wird gerade in der Sitzfläche ganz erheblich belastet.
Daher empfiehlt sich auch, punktuelle Belastungen zu vermeiden (auf den Sitzen knien z.B. beim Autoputzen oder sich beim Rüberhangeln etc. mit der Faust auf der Sitzfläche abstützen: mag die Sitzheizungsmatte so gar nicht), worauf ich hier auf mt schon mehrfach hingewiesen habe.

Dann kam immer als Gegen-"Argument", dass das dann wohl in der BA als Warnung stehen müsste, wenn es denn so wäre. Unterdessen haben hier u.a. einige Audi-Fahrer gepostet und behauptet, in deren BA stünde ein entspr. Hinweis... 🙂

Nicht zuletzt die Analyse mit den Nieten in der Hose ist amüsant, da man am Foto ganz deutlich den strukturellen Aufbau der Heizfäden erkennen kann und der Schaden daher wohl recht eindeutige Ursachen hat.

Ist bei Sitzheizung vor allem an der Sitzfläche quasi ein Allerwelts-Verschleiß-Fall, hatte ich bei meinem u.g. Oldie an der äußeren Sitzwange des Fahrersitzes auch schon, da wurde es am linken Oberschenkel oben außen ganz plötzlich sehr, sehr warm!
Der sehr, sehr hochwertige Highline-Polster-Stoff wurde aufgrund rückwärtiger, vlieseline-artiger Beschichtung aber von Brand- oder Schmorschäden verschont, von außen/ oben nichts zu erkennen nach Eigenreparatur in 2008.

Das von mir genannte Brandloch befindet sich nicht im Sitzpolster sondern in der Rückenlehne wo nie irgendwelche Nieten von Hosen etc. hinkommen. Auch Draufknien an der Stelle ist schwierig. Geht mir auch eher darum, dass es andere von der Kulanz komplett erstattet bekommen haben und ich nur zu 50%. Leigt aber vermutlich tatsächlich an der Tatsache das mein Auto nun 8 Jahre auf dem Buckel hat. Wärens nur 6 oder 7 hät ichs wsl voll erstattet bekommen.

Im allgemeinen ist es eine tolle FREIWILLGE Leistung von VW, das bestreite ich gar nicht.
Will halt auch die volle Kostenübernahme *sniff* 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Phoenixpede


... Tatsache das mein Auto nun 8 Jahre auf dem Buckel hat. Wärens nur 6 oder 7 hät ichs wsl voll erstattet bekommen.

Im allgemeinen ist es eine tolle FREIWILLGE Leistung von VW, das bestreite ich gar nicht.
Will halt auch die volle Kostenübernahme *sniff* 🙂

Klar, nach 8 Jahren!

Realitätsverlust? 😉

Persönlich nachvollziehbar, objektiv aber völlig unrealistisch!

Ähnliche Themen

Ich hab damals noch auf die Sicherheitsrelevanz des Austauschs hingewiesen in meiner Mail an VW. Es sind schon das ein oder andere Mal Autos abgebrannt wegen Mängeln an den Sitzheizungen.
Hierzu auch ein interessanter Artikel der AutoBild von 2007: http://www.autobild.de/artikel/volkswagen-sitzheizung-449076.html

Und diese Presse hat glaub ich kein Hersteller gern das Autos abfackeln aufgrund vermeintlich minderwertiger verwendeter Bauteile oder Materialien.

Das Taubitz in seinem Beitrag darauf verweist, dass es sich bei der Sitzheizung um ein Verschleißteil handelt, halte ich für vermessen. Bei dieser Betrachtungsweise ist das komplette Auto ein Verschleißteil denn als Nutzgegenstand untersteht jedes Bauteil einer dauernden Beanspruchung. Sei es Hitze/Kälte, UV Strahlung, Witterung allgemein, Vibrationen/Erschütterungen, korrosive Stoffe wie Salz etc. oder sei es das man einfach drauf sitzt. Die Liste der belastenden Einflüsse auf ein Fahrzeug kann beliebig fort geführt werden.
Nur ganz ehrlich - ein normales Autoleben (definitiv länger als 8 Jahre) zumindest sollte ein Autositz und auch eine Sitzheizung bei normaler Nutzung (und da gehört auch eine Niete an der Jeans dazu) ohne Probleme und ohne Mängel überstehen. Ist das nicht der Fall wurde irgendwo falsch gespart.

Deine Antwort
Ähnliche Themen