Bräuchte Meinungen/Erfahrungen bei ein paar Mängeln, TÜV/HU

BMW 3er E36

Moin Moin!

Folgend ersteinmal die relevanten Daten zu meinem E36:

  • Baujahr: 1998
  • Karosserieform: Limousine (Stufenheck)
  • Modell: 318i
  • Motorisierung: 85kW bei 5500RPM, 1796 cm³
  • MotorCode: M43-B18

Ich habe meinen E36 (Laufleistung 80tkm) mal wieder zum TÜV fahren müssen und es sind wenige Mängel erkannt worden jedoch gibt es da an dem Motor und im Bereich des Getriebes sichtbares "Ölschwitzen" bzw. im Bereich des Motors sogar mit "tröpfchenbildung" .

Nur als zusätzliche Info:
Ich hatte vor ca. 2 Monaten das Motoröl gewechselt und vor dem Ablassen des "alten" Öls so eine "Motorspülung" von Stannol hinzugegeben.

Jetzt nach zwei Monaten des nicht fahrens wollte ich endlich mal den TÜV (HAU+AU) erneuern und bei der Untersuchung sind einige bzw. wenige Mängel festgestellt worden. Darunter folgende die ich noch beheben möchte/müsste und eure Erfahrung diesbezüglich einholen möchte:

4.3.2.a Bremsleuchte links Massefehler (EM)

Die linke Bremsleuchte braucht etwas (ca 2-3 Sekunden) bis sie auf 100% Helligkeit kommt. Also sie wird beim Betätigen der Bremse langsam heller. Ich denke mal, dass da irgendwo ein Kontakt evtl etwas oxidiert ist?! D.h. linke Leuchte abmontieren und mal schauen wie die Kontakte aussehen.

8.4.1 Umweltbelastung: Motor undicht - Ölverlust mit Abtropfen (EM) (Siehe Bild)

Hierbei sei zu sagen dass ich vor ca. 2 Monaten das MotorÖl samt Ölfilter komplett gewechselt hatte. Vor dem Wechsel habe ich noch so eine Motorspülung von Stannol durchlaufen lassen.
Es ist jetzt nicht so dass es nur so aus dem Motor unten rausläuft. Am Motor etwas "schwitzig" und am unteren Ende des Motors bildet sich wohl über die Zeit etwas tröfpchenartiges was wohl sehr wahrscheinlich MotorÖl ist.
Gekostet habe ich es noch nicht, daher kann ich es schwer einschätzen! ^^

Ich nehme mal an, dass es evtl. an einer Dichtung liegen könnte.?! Ich wische mal heute den Motorblock von unten etwas ab und schaue mal morgen bzw. die Tage ob sich da wieder ein Tröpfchen bildet.

D8.4.1b Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (GM)
D8.4.1b Hydraulische Nebenaggregate ölfeucht (GM) (Siehe Bilder)

Für mich hört sich sowas immer so an wie ein Totalschaden wenn man sowas von einer Werkstatt reparieren lassen möchte.

Der Wagen ist sonst in einem sehr gepflegten Zustand und wurde nie wirklich "geheizt" . Der Wagen ist aus erster Hand und war eher ein Garagenwagen. Sonst ist er bei der Fahrt ob Autobahn oder Landstraße bzw. Stadt nichts auffällig. Ausser, dass das Kupplungspedal, vor Allem an wärmeren Tagen, beim Betätigen quietscht/knartzt. Da habe ich etwas PTFE Spray am Gelenk raufgesprüht jedoch hat dies wenig bis gar nicht geholfen.

Ich würde solche Reparaturen auch gerne selbst machen. Macht echt Spaß sich damit zu beschäftigen und sich die Finger schmutzig zu machen. Vor allem weil das ein Wagen ist bei dem man an alles ziemlich gut ran kommt ohne vorher tausend Verkleidungen abnehmen zu müssen um nur an z.B. die Autobatterie ranzukommen.
Als ITler/Programmierer der jeden Tag mit komplexen/theoretischen Problemen zu tun hat ist es wie Meditation/Erholung sich mal die Finger schmutzig zu machen an einem sehr logisch zusammengebauten System zu arbeiten.

Jetzt fehlt die eigene Garage und Hebebühne! ^^

Motorölwechsel, Bremssattelerneuerung/Überholung, Stellmotorwechsel für den Elektrischen Fensterheber etcpp.. habe ich schon selbst gemacht und es läuft super.

Ich danke euch schon einmal im Voraus für eure Tipps und Hilfe bzw. eure Erfahrung!

Grüße

Motor unterseite
Getriebe1
Getriebe3
+1
12 Antworten

Motor Ölfeucht kann viele Ursachen haben. Hier würde ich an deiner stelle von unten nach oben die Spuren verfolgen.
Wenn z.b. die VDD undicht ist verteilt sich das natürlich nach unten hin.
Klassiker für Ölverlust beim B18 und B19 sind die Dichtungen des Stirndeckel. Das ist relativ gut ersichtlich.
Die Dichtungen zu erneuern ist jetzt kein Hexenwerk, jedoch zeitintensiv und mann sollte wenn die Deckel ab sind, vielleicht in dem zuge noch den Kettenspanner und die Schiene mit austauschen.

Getriebe ölfeucht:
Ich hab anhand deiner Bilder nur Ölaustritt am Kardanflansch sehen können.
Das würde auf den Simmerring Getriebeausgangswelle hindeuten.
Jedoch das gleiche wie beim Block, erstmal spuren zum höchsten Punkt verfolgen und dann Dingfest machen.

Die Ölfeuchte ist mir zu undefiniert. Daher erst mal komplett alles sauber machen und dann schauen wo es genau herkommt. Babypuder kann helfen die Laufspuren dann zu verdeutlichen.

Kann alles von einer ausgehärteten VDD kommen. Hatte ich letztens bei einem M50 Motor. vorne hinten alles siffig. Danach Ruhe.
Kann natürlich auch sonst wo her kommen.

Sieht man aber erst genauer wenn man alles sauber macht und dann genauer hinschaut wo es raus kommt.

Mögliche Ursachen für Ölaustritt:
-Kettenkasten
-Ölfilterflansch
-Ventildeckeldichtung
-Ölwanne
-Kurbelwellen Simmering

Die letzten zwei eher weniger, da nur 80tkm Laufleistung. Das Problem dabei ist, dass der Wind das ganze Öl überall hin verteilt. Ich denke das Getriebe müsste noch dicht sein. Alles sauber machen und nacheinander abarbeiten. Dazu gibt es genug youtube Videos.

@smirgel
Teflon schmiert nicht,es macht die Oberfläche gleitender.Gut für Fensterführungen oder Türgummis.Nicht als "Schmiermittel" für Lagerungen diverser Achsen geeignet.....hier sollte man eher zu weißem Sprühfett greifen.Öl verflüchtigt sich zu schnell wieder....

Getriebeundichtigkeiten muß man halt finden.....können Dichtungen diverser Deckel oder Simmerringe sein oder die Ablaßschraube wurde mal zu fest angeknallt.
Simmerringe sind relativ schnell getauscht.....muß das Getriebe durch ne Werkstatt ab,wird es mindestens so teuer wie ein Kupplungstausch.

Greetz

Cap

Ähnliche Themen

Meiner hat auch vorn am Kettenkasten geschwitzt, die "Ölfeuchte" hat sich dann auch überall verteilt, vorwiegend am Motorrumpf und am Getriebe. Die Werkstatt meines Vertrauens hat dann zunächst mal von außen weitere Abdichtmasse draufgeschmiert, damit ist er noch zweimal über den Tüv gekommen, aber die Inkontinenz wurde dennoch immer stärker.

Ich habe im Netz nach weiteren Tipps gesucht und gesagt bekommen, dass die Dichtungen teilweise empfindlich auf "falsches" Öl reagieren können. Zusätzlich kamen noch Tipps zu dichtungsfördernden Additiven. Daher habe ich auf eines der empfohlenen Öle Shell Helix HX7 5w40 umgeölt und eine Dose Wynn's engine oil stop-leak dazugegeben.

Das ist jetzt etwa ein halbes Jahr her, seitdem ist Ruhe, kein Schwitzen mehr. Die zusätzliche Dichtmasse habe ich größtenteils wieder entfernt. Laufen tut er immer noch, soll heißen, der Motor funktioniert einwandfrei 😉

Getriebe muss für den Wechsel der Simmerringe nicht runter.

Kettenkasten und Ventildeckeldichtung kann man auf einen Schlag erledigen. Dauert keine Stunde. Wobei man die meiste Zeit mit Putzen verbringt.

Wundermittel und Umölen. Ich weiß nicht. Der Materialeinsatz besteht dabei von ca. 30€.
-Ventildeckeldichtung
-Kettenkasten Dichtung
-Lamellendichtung
-Ölfilterflansch Papierdichtung
alles von Erling.

Am Kettenkasten unter 1 Stunde die Dichtungen tauschen mit allem drum und dran?

Zitat:

@aSmaNo1 schrieb am 11. November 2022 um 18:18:08 Uhr:


Getriebe muss für den Wechsel der Simmerringe nicht runter.

DAS will ich SEHEN,wie du OHNE Abbau des Getriebes die Nr.4 getauscht bekommst!

Klick

Greetz

Cap

Jop, Kettenkasten mit Ventildeckel dauert bei mir eine Stunde. Habe schon etlich mal getauscht. Hast du im Vergleich zu e46 m43 noch weniger abzuschrauben. Wasserpumpe und Thermostatdichtung auf Kleber setzten wenn man keine passende zu Hand hat. In 10 min ist alles runter. Mithilfe eines Schlagschraubers und einer Messingbürste auf einen Akkuschrauber geht das fix.

Nummer 4 ölt sicher nicht nach 80tkm. Eher nr. 13 und 14.

Und hier is die Ausrede......

Greetz

Cap

Der TE fragt nach Erfahrung. 80tkm nach über 20 Jahren Autoleben heißt, dass das Auto sehr viel Kurzstrecke gesehen oder ein Stadtleben mit vielen Schaltvorgängen. Das Einzige was am Getriebe undicht sein kann ist der Schaltgestänge Simmering. Oder wenn jm. mal ein Getriebe Ölwechsel gemacht hat, dann kann eventuell an der Ablassschraube was austreten. Auch hier weil der Simmering am höchsten Punkt des Getriebe ist, einfach sauber machen und ggf. etwas Getriebeöl nachfüllen.

Der Ölaustritt nach seinen Bildern zufolge ist es eher der Kettenkasten und nicht der Kurbelwellensimmering!

Eine Glaskugel habe ich zwar nicht, die Nr. 4 kann es grundsätzlich auch sein ... die 80tkm sind zwar wirklich nicht viel, das entscheidenen sind halt die 20 Jahre ...

dann können die Weichmacher aus WeDi No. 4 durchaus verflüchtigt sein...😁

Und dann hat man den Klassiker/Jackpot, Ersatzteil 6 EURO aber einen riesen Rep Aufwand = Getriebe raus...

Das kennen alle Schrauber ... niedrige km Stände sind auf dem Papier zwar schön, aber das Alter hat ebenfalls heftig Einfluss

Deine Antwort
Ähnliche Themen