Letzter Beitrag

BMW E36 3er

Bräuchte Meinungen/Erfahrungen bei ein paar Mängeln, TÜV/HU

Moin Moin! Folgend ersteinmal die relevanten Daten zu meinem E36: Baujahr: 1998 Karosserieform: Limousine (Stufenheck) Modell: 318i Motorisierung: 85kW bei 5500RPM, 1796 cm³ MotorCode: M43-B18 Ich habe meinen E36 (Laufleistung 80tkm) mal wieder zum TÜV fahren müssen und es sind wenige Mängel erkannt worden jedoch gibt es da an dem Motor und im Bereich des Getriebes sichtbares "Ölschwitzen" bzw. im Bereich des Motors sogar mit "tröpfchenbildung" . Nur als zusätzliche Info: Ich hatte vor ca. 2 Monaten das Motoröl gewechselt und vor dem Ablassen des "alten" Öls so eine "Motorspülung" von Stannol hinzugegeben. Jetzt nach zwei Monaten des nicht fahrens wollte ich endlich mal den TÜV (HAU+AU) erneuern und bei der Untersuchung sind einige bzw. wenige Mängel festgestellt worden. Darunter folgende die ich noch beheben möchte/müsste und eure Erfahrung diesbezüglich einholen möchte: 4.3.2.a Bremsleuchte links Massefehler (EM) Die linke Bremsleuchte braucht etwas (ca 2-3 Sekunden) bis sie auf 100% Helligkeit kommt. Also sie wird beim Betätigen der Bremse langsam heller. Ich denke mal, dass da irgendwo ein Kontakt evtl etwas oxidiert ist?! D.h. linke Leuchte abmontieren und mal schauen wie die Kontakte aussehen. 8.4.1 Umweltbelastung: Motor undicht - Ölverlust mit Abtropfen (EM) (Siehe Bild) Hierbei sei zu sagen dass ich vor ca. 2 Monaten das MotorÖl samt Ölfilter komplett gewechselt hatte. Vor dem Wechsel habe ich noch so eine Motorspülung von Stannol durchlaufen lassen. Es ist jetzt nicht so dass es nur so aus dem Motor unten rausläuft. Am Motor etwas "schwitzig" und am unteren Ende des Motors bildet sich wohl über die Zeit etwas tröfpchenartiges was wohl sehr wahrscheinlich MotorÖl ist. Gekostet habe ich es noch nicht, daher kann ich es schwer einschätzen! ^^ Ich nehme mal an, dass es evtl. an einer Dichtung liegen könnte.?! Ich wische mal heute den Motorblock von unten etwas ab und schaue mal morgen bzw. die Tage ob sich da wieder ein Tröpfchen bildet. D8.4.1b Umweltbelastung: Getriebe ölfeucht (GM)D8.4.1b Hydraulische Nebenaggregate ölfeucht (GM) (Siehe Bilder) Für mich hört sich sowas immer so an wie ein Totalschaden wenn man sowas von einer Werkstatt reparieren lassen möchte. Der Wagen ist sonst in einem sehr gepflegten Zustand und wurde nie wirklich "geheizt" . Der Wagen ist aus erster Hand und war eher ein Garagenwagen. Sonst ist er bei der Fahrt ob Autobahn oder Landstraße bzw. Stadt nichts auffällig. Ausser, dass das Kupplungspedal, vor Allem an wärmeren Tagen, beim Betätigen quietscht/knartzt. Da habe ich etwas PTFE Spray am Gelenk raufgesprüht jedoch hat dies wenig bis gar nicht geholfen. Ich würde solche Reparaturen auch gerne selbst machen. Macht echt Spaß sich damit zu beschäftigen und sich die Finger schmutzig zu machen. Vor allem weil das ein Wagen ist bei dem man an alles ziemlich gut ran kommt ohne vorher tausend Verkleidungen abnehmen zu müssen um nur an z.B. die Autobatterie ranzukommen. Als ITler/Programmierer der jeden Tag mit komplexen/theoretischen Problemen zu tun hat ist es wie Meditation/Erholung sich mal die Finger schmutzig zu machen an einem sehr logisch zusammengebauten System zu arbeiten. Jetzt fehlt die eigene Garage und Hebebühne! ^^ Motorölwechsel, Bremssattelerneuerung/Überholung, Stellmotorwechsel für den Elektrischen Fensterheber etcpp.. habe ich schon selbst gemacht und es läuft super. Ich danke euch schon einmal im Voraus für eure Tipps und Hilfe bzw. eure Erfahrung! Grüße