Bose = null Bass?! Parameter ändern
Eine Frage: Sollte man mit dem Bose nicht zumindest ein wenig die Spiegel zum zittern bekommen?
Ich habe vor meine A6 Limo bis letzte Woche noch meinem A3 Sportback, ebenfalls mit Bose.
Beim A3 hatte man wenigstens ein bisschen Bass (Für Vibration am Innenspiegel hats gereicht) aber bei dem A6 ist einfach nur laue Luft.
An den mp3s kanns nicht liegen hab den selben Stick mit den selben Files wie im A3.
Ist das generell so im a6? Ich hab das Auto jetzt knapp ne Woche und die Fehler häufen sich schon. Ärgerlich.
(Kofferraum Fusstritt Sensor geht nicht, Fahrersitz knirscht, bei Radio Empfang egal ob DAB oder Analog sporadische Verzerrungen ...)
Beste Antwort im Thema
ich bin nun heute einen a6 245 ps als leihwagen ( mein allroad bekommt heute steinschlagschutzfolien aufgezogen, ein trenngitter hinten rein und anderes ) gefahren, der hatte das bose system verbaut. ich habe die gelegenheit gleich genutzt und alles mal aus der anlage rausgeholt, was rauszuholen ist.
meiner meinung nach ist das bose soundsystem sein geld wert, die klänge waren absolut rein und die bässe prima einzustellen und zu hören. eben die konzertsaalreinheit der töne, wie ich es von bose auch kenne. da vibrierte es ganz leicht, aber wenn ich die anlage aufdrehe, dann gehe ich auch davon aus, dass die tonsequenzen höhen wie tiefen schallbewegungen und schwingungen erzeugen, also für mich ist das ganz normal.
ich habe das normale audisoundsystem im allroad, dass mir vollkommen beim fahren ausreicht, das bose heute toppt das natürlich um ein wesentliches mehr. also mehr bässe und höhen benötigt man da normalerweise nicht. obwohl ich mir gut vorstellen kann, dass für rave, house oder andere musikrichtungen die bässe nicht tief genug sein können. dies höre ich immer wenn entsprechend soundausstaffierte autos mit den überlauten basseinstellungen an einem vorbei fahren. in den 70ern trugen die leute ghettoblaster auf den schultern und unterhielten ganze stadtviertel damit, heute verlagert sich das ins auto 🙂 😁😁😁
1439 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Hmmm, das ist jetzt doch interessant. Im 4F hatte ich die Musik lediglich über den CD-Wechsler am laufen. Im 4G bislang NUR über SD-Karte und eben iPad per AMI. Könnte dies der Unterschied sein? Die Lieder aufm iPad sind alle auf iTunes gekauft, da sollte die Qualität doch nicht schlechter als der auf einer CD sein?
Ich vermute das AMI als Quelle des Übels. Beim heutigen, allerdings nur ganz kurzem Test, schien es mir so, dass via SD-Karte die Qualität viel näher an der CD liegt. Morgen teste ich nochmals mit neu geripptem Material via AMI
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Hmmm, das ist jetzt doch interessant. Im 4F hatte ich die Musik lediglich über den CD-Wechsler am laufen. Im 4G bislang NUR über SD-Karte und eben iPad per AMI. Könnte dies der Unterschied sein? Die Lieder aufm iPad sind alle auf iTunes gekauft, da sollte die Qualität doch nicht schlechter als der auf einer CD sein?
Natürlich klingt eine CD besser. Songs aus iTunes sind zwar gut komprimiert, aber eben doch komprimiert.
Zitat:
Original geschrieben von insyder19
Hmmm, das ist jetzt doch interessant. Im 4F hatte ich die Musik lediglich über den CD-Wechsler am laufen. Im 4G bislang NUR über SD-Karte und eben iPad per AMI. Könnte dies der Unterschied sein? Die Lieder aufm iPad sind alle auf iTunes gekauft, da sollte die Qualität doch nicht schlechter als der auf einer CD sein?
Wenn Du anständig komprimierte mp3-Dateien hast, also 192 kbit/s oder höher, glaube ich nicht, dass Du im Auto einen höhrbaren Unterschied erkennen kannst. Und damit meine ich, das gleiche Lied mit dem gleichen Ausgangspegel 8x zwischen CD und MP3 blind hin- und herzuschalten und am Schluss noch sagen zu können, welche Quelle gerade läuft.
Aber noch eine Bemerkung zum Bose (kann allerdings nur vom A7 reden, den A6 4G habe ich nie gehört):
Meiner Ansicht nach ist das Bose im 4G einfach etwas weniger aufdringlich abgemischt als die früheren Versionen (A3 oder ws. auch A6 4F), also weniger BumBum, dafür recht gut differenzierend. Gerade im Bereich klassische Musik oder Jazz klingt das Bose im 4G sehr gut. Eine Verbesserung meine ich auch zu spüren, seit ich die Audio-Inputgainoffset-Einstellungen im Hidden-Menü etwas angepasst habe. Jetzt ist auch wirklich immer genügend Saft da...
Zitat:
Original geschrieben von FatmanSlim
Natürlich klingt eine CD besser. Songs aus iTunes sind zwar gut komprimiert, aber eben doch komprimiert.
Gerade iTunes benutzt einen veralteten Encoder. Sieht man die Portalsoftware "iTunes Jukesoftware" nur isoliert als Player, so ist sie ein nicht sonderlich interessantes Stück Software und würde schnell aus der Mode kommen.
Also alles eine Sache des Marketings.
In Vergleichstests bei einer Bitrate von 128 kbps mehrerer populärer MP3-Encoder, hat iTunes den miesesten hörbaren Klang produziert, noch hinter Xing. Bei höheren Bitraten verringert sich der Abstand zu den Konkurrenten, bleibt jedoch immer hörbar. Es reicht eben nicht, einfach nur ein paar kbps draufzugeben. Es ist offensichtlich, daß der Encoder grundsätzliche Probleme hat. Eines davon ist dies: iTunes hat beim Rippen keinen "Secure Mode" und gibt auch keine Rückmeldung darüber, welche und wieviele Fehler beim Extrahieren aufgetreten sind. U.a. deshalb und dem Zwang zum Apfelstore, kommt für mich nur anderes Obst in Frage. Ich hatte es schon einmal i.V. mit dem normalen ASS gepostet. Ich habe verschiedene Files noch auf unkomprimierter Ebene durch einen hochwertigen 12-Band-Equalizer laufen lassen und händisch eine "Loudnes" eingefügt. Heißt: Obere Höhen und tiefste Bässe angehoben bei gleichzeitiger Absenkung der Präsenz zwischen 0,8 und 2,2KHz. Dazu das Volumen um 3db erhöht u. anschließend diese Files hochwertig komprimiert und mittels SD-Card abgespielt, entlocken diese dem ASS einen nicht für möglich gehaltenen Sound. Auch die mögliche Lautstärke ist völlig ausreichend. Audi hat. m.E. viel Potential liegen lassen. Ich denke schon, daß das absichtlich geschah - um den Anreiz für das B&O zu bewahren.
phil68schrieb:
Zitat:
... Eine Verbesserung meine ich auch zu spüren, seit ich die Audio-Inputgainoffset-Einstellungen im Hidden-Menü etwas angepasst habe. Jetzt ist auch wirklich immer genügend Saft da...
Was ein möglicher Schritt für zumindest mehr Power ist.
Ähnliche Themen
Zum iPad. Wenn ich die Musik von meinem iPhone im Zug mit normalen Apple-Kopfhöher höre, finde ich den Klang gut. Mit den Bose Kopfhörern (ist ja egal welche Marke, hauptsache hochwertig) hört es sich nochmal bissel besser an. Deswegen wundert es mich, warum es per AMI dann so viel schlechter ist?!
Was klassische Musik/Hörbücher/etc angeht finde ich ist die Bose im 4G ebenfalls sehr gut.
Eine kleine Anmerkung. Ich habe als Laie vor nem Jahr ne Bose Homecinema ebenfalls fürs Wohnzimmer gekauft, gut die Bedienung und die kleinen Boxen sehen toll aus, ABER auch hier gibt es SEHR wenig bis KAUM Bass. Vorher hatte ich ne einfache 300 EUR ONKYO und da war viieeeeeel mehr Bums, bei einfachen Fussballspielen. Evtl. ist Bose grundsätzlich so ausgelegt? Schön aussehen und klaren Klang liefern?
Es liegt einzig und allein am Quellmaterial. Ich hab den gleichen IPod am 4G AMI, den ich auch im Q5 hatte. Das Bose verträgt schlecht codierte MP3s einfach nicht, da hört sich ein Walkman von 1987 besser an. Das B&O aus meinem Q5 hat das irgendwie viel besser ausgleichen können. Manche Stücke klingen mit dem Bose genauso kraftvoll, klar und bass-stark wie im Q5, andere klingen einfach nur fad.
IPod und iPhone geben das Signal analog aus.
USB über AMI, SD Karte und CD/DVD sind digital.
Den Unterschied hört man.
Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
IPod und iPhone geben das Signal analog aus.
USB über AMI, SD Karte und CD/DVD sind digital.
Den Unterschied hört man.
Ipod am AMI ist auch digital.
Zitat:
Original geschrieben von flibbi
Ipod am AMI ist auch digital.Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
IPod und iPhone geben das Signal analog aus.
USB über AMI, SD Karte und CD/DVD sind digital.
Den Unterschied hört man.
Habe ich auch immer gedacht... Ist aber analog.
Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
Habe ich auch immer gedacht... Ist aber analog.Zitat:
Original geschrieben von flibbi
Ipod am AMI ist auch digital.
Hast du 'ne Quelle dafür? Ich bin nämlich "bass erstaunt", denn das wäre mal eine sinnige Erklärung -wenn auch ein ziemlich hinrissiger Ansatz, das so zu lösen.
Hast du Quellen?
Ich frage mich, wie dem IPod so das Video entzogen werden soll?
Ggf. Ist das neue, rote Kabel digital?
Zitat:
Original geschrieben von yggde
Also das wird immer merkwürdiger. Im AAC Format ist der Sound schwach egal ob mit iTunes oder Foobar (Nero) gerippt -je als 190 kbit. Das selbe Stück als 128 kbit mpeg -aus fragwürdiger Herkuft, klingt ziemlich nahe/identisch an/wie die Original-CD.Zitat:
....
Ich vermute das AMI als Quelle des Übels. Beim heutigen, allerdings nur ganz kurzem Test, schien es mir so, dass via SD-Karte die Qualität viel näher an der CD liegt. Morgen teste ich nochmals mit neu geripptem Material via AMI
Während also bei CD/mpeg ab Lautstärke +21 der Spiegel vibriert, rührt sich beim AAC äquivalent selbst bei 34 nix.
Nun muss ich mal noch in verschiedenen mpeg Formaten rippen und erneut testen.
Zitat:
Original geschrieben von yggde
Hast du 'ne Quelle dafür? Ich bin nämlich "bass erstaunt", denn das wäre mal eine sinnige Erklärung -wenn auch ein ziemlich hinrissiger Ansatz, das so zu lösen.Zitat:
Original geschrieben von albatros-hh
Habe ich auch immer gedacht... Ist aber analog.
Vielleicht hilft das hier schon weiter.
http://www.allpinouts.org/index.php/Apple_iPod,_iPad_and_iPhone_dockZitat:
Original geschrieben von flibbi
Hast du Quellen?Ich frage mich, wie dem IPod so das Video entzogen werden soll?
Ggf. Ist das neue, rote Kabel digital?
Auch das neue rote Kabel ist nicht digital!
Audio analog, Video analog, iPod Steuerdaten über serielle Datenleitung und CoverArt über USB 😉
Mit dem neuen Apple Dock Connector z.B. am iPhone5 soll auch digitale Ausgabe möglich sein.
Bis Audi da aber die richtigen Kabel zur Verfügung stellt wird es vermutlich noch min. 6 Monate dauern.
Habe B&O bestellt und vorher ausgiebig getestet. AMI mit USB Stick ist prima, mit iPod schlecht.