Bordnetz Störung Elektrik spinnt

Audi A6 C8/4K

Hallo zusammen!

Nach nun 2.500 km habe ich meinen 2. Fehler bei meinem 45 TDI:

Mitten in der Fahrt kam die Fehlerdung (gelb) Bordnetz: Störung! Bitte Service aufsuchen.

Gleich gefolgt von (auch gelb) Start-Stop-System Störung. Funktion nicht verfügbar! Bitte Service aufsuchen.

Nach Zündung aus und wieder ein, war der Fehler weiter da.

Fahrzeug eine Stunde stehen lassen und weg war er .......

Sagt jemanden der Fehler etwas?
Wie dringend ist der Werkstatt Aufenthalt?

Ich war erst Donnerstag dort wegen meiner nicht wirklich funktionierenden Standheizungsfernbedienung und dem nicht funktionierenden Connect Schlüssel.

Nach 45 Minuten Suche hat der Audi Händler in Wien festgestellt, dass der Hauptnutzer wohl 2-stufig zu verifizieren ist.

Erste Stufe durch mich, zweite Stufe durch ihn. Er meine aber, er braucht ein paar Tage um festzustellen wie das funktioniert ....

Und ich würde gerne erst wieder zum Service fahren, wenn Audi weiss, wie sie meinen Connect Schlüssel zum Gehen bekommen!

Dafür gibt es einen Verdacht bezüglich Standheizungsfernbedienung: Antenne im Auto defekt :-)

120 Antworten

Zitat:

@Nikos74 schrieb am 17. Januar 2024 um 15:54:26 Uhr:


Vielleicht geht er aber eher defekt wenn er nicht so arbeitet wie er eigentlich sollte? Wer rastet der rostet.

Eher unwahrscheinlich. Die Reparaturkosten sind mir vollkommen egal, da ich kein Fahrzeug länger als 3-4 Jahre fahre und mich somit immer in der Garantie bzw. Anschlussgarantie befinde. Es wäre eher störend, bei -10 °C in der Pampa zu stranden.

Meinen jetzigen RS6 fahre ich dauerhaft in den beiden RS-Modi, da sind „Start/Stopp“ und „Segeln“ nicht aktiv.

Nächstes Jahr erfolgt der Tausch gegen den RS6P und sollte es sich dort wider Erwarten nicht deaktivieren lassen, würde ich den Blödsinn dauerhaft herausprogrammieren lassen oder alternativ immer im S-Modus fahren. Ist doch logisch, dass die Belastung bei diesem ständigen Hin und Her groß für den RSG ist.

Zitat:

@Luke_LP schrieb am 18. Januar 2024 um 10:14:24 Uhr:



Zitat:

@Nikos74 schrieb am 17. Januar 2024 um 15:54:26 Uhr:


Vielleicht geht er aber eher defekt wenn er nicht so arbeitet wie er eigentlich sollte? Wer rastet der rostet.

Eher unwahrscheinlich. Die Reparaturkosten sind mir vollkommen egal, da ich kein Fahrzeug länger als 3-4 Jahre fahre und mich somit immer in der Garantie bzw. Anschlussgarantie befinde. Es wäre eher störend, bei -10 °C in der Pampa zu stranden.

Meinen jetzigen RS6 fahre ich dauerhaft in den beiden RS-Modi, da sind „Start/Stopp“ und „Segeln“ nicht aktiv.

Nächstes Jahr erfolgt der Tausch gegen den RS6P und sollte es sich dort wider Erwarten nicht deaktivieren lassen, würde ich den Blödsinn dauerhaft herausprogrammieren lassen oder alternativ immer im S-Modus fahren. Ist doch logisch, dass die Belastung bei diesem ständigen Hin und Her groß für den RSG ist.

Also Start Stop geht nur nach deaktivieren per Knopf aus, sonst ist es in allen Modi an...MJ 2024

Erfreuliches Update: Die wirklich zuvorkommende Audi Werkstatt im Ausland hat mich heute überraschend angerufen, dass bei erneuter „manueller“ Rückfrage bei Audi eine Kostenübernahme zu 100% erfolgen wird. Wohlgemerkt ist der Q7 aus 2019, mit über 180000KM. Selbstverständlich Scheckheft bei Audi. Also ein Ende,
„Nur“ mit einem Schrecken…….Chapeau

Sind ja mal gute Nachrichten !!

Ähnliche Themen

Ja, Audi kann auch wenn die wollen.

Ich hatte vergangene Woche das gleiche Problem. Zuerst gelbe Lampe, dann nach und nach alle Systeme ausgefallen und schlussendlich mit roter Lampe Bordnetzstörung liegen geblieben. Es ging nichts mehr, die 12 V Batterie war total leer und offensichtlich keine Stromversorgung über den RSG vorhanden.

Abgeschleppt zum Audi Partner und dort festgestellt, dass der DC/DC Wandler (48 auf 12 V) defekt sei. Ausgetauscht, Batterie wieder geladen und vom Hof gefahren…

…womit die Geschichte nicht fertig war. Ich bin ca. 250 km später wieder auf der Autobahn unterwegs als erneut die gelbe Lampe angeht. Ihr ahnt es: Bordnetzstörung. Da ich nun weiß, was gleich passieren wird, fahre ich die kommende Raststätte direkt raus und stelle das Auto ab. Vor allem, nach dem ich weiß, dass eine Tiefenentladung der 48V Batterie zum teuren Austausch dieser Edelbatterie führen kann.
Zündung aus/an hat keine Abhilfe gebracht, Fehler noch vorhanden. Als der ADAC jedoch 40 Minuten später kam, war der Fehler weg. Nach gewisser Zeit fahren die Steuergeräte wohl runter und das hat den Fehler gelöscht.
Ich konnte auf eigenen Rädern dann 150km zur Werkstatt meines Vertrauens fahren. Dort wurde nach intensiver Fehlersuche festgestellt, dass nun auch die 12 V Batterie getauscht werden muss. Ob diese durch den Spannungswandler gehimmelt wurde oder andersherum weiß ich nicht. Vielleicht habe ich jetzt auch einen funktionierenden Spannungswandler im Kofferraum liegen und die TPI von Audi (nach der man den DC/DC Wandler tauschen soll) berücksichtigt eine ggf. defekte 12V Batterie nicht.
Der Fehler ist auf jeden Fall jetzt behoben. Gemäß TPI kann es auch sein, dass irgendwo ein Masse Punkt nicht richtig angezogen ist. Dieser Fehler ist schwer einzugrenzen, beziehungsweise muss man sehr systematisch vorgehen. In den ersten Jahren haben die Werkstätten einfach blind den RSG gewechselt, der es oftmals nicht war. Im Anschluss wurden dann Komponente für Komponente ausgetauscht.

Ich möchte noch ergänzen: es war nicht direkt offensichtlich, dass die 12 V Batterie defekt war. Nach dem Tausch des Wandlers hat die Batterie mit ganz normalem Ladestrom geladen. Alles andere hat auch wieder funktioniert. Der Batterie Manager auf der Batterie mag da auch eine Rolle spielen. Ich schätze mal, vor 15 Jahren hätte man diese Batterie noch locker ein Jahr fahren können, ohne etwas zu merken.

Ich darf mich jetzt in die Reihe stellen, A6 50 TDI Bj 2018 mit 100200Km auf der Uhr.
zuerst Bordnetzstörung, dann Sportdifferential, dann Luftfahrwerk und dann aufeinmal Rot und sicher abstellen.
Sonntag1600 Uhr in Ungarn direkt vor einer Audi Werkstatt geparkt.
Hund, Frau, Gepäck…….hmm eine Runde mit dem Hund gegangen dann wieder in das Auto gesetzt und gestartet.
Bordnetzstörung etc alles weg, lediglich die Warnlampe für Abgasanlage. Lt Handbuch langsam in die Werkstatt fahren.
Sind sicher nach Hause gekommen, morgen in der Früh werde ich mal schauen ob eine Warnlampe leuchtet oder nicht.

Was sagt das VCDS?
Also Fehlercodeeintrag.

Habe das nicht, nur OBD 11 und Das ist im Haus in Ungarn, sehr schlau von mir.

Meiner hatte nichts im Fehlerspeicher nachdem das Auto 15 Min abgeschlossen gestanden war. Nach Wechsel der 12V Batterie ist es bei mir jetzt auch nicht mehr aufgetreten.

Die 12 V Batterie wurde 2022 getauscht, nach der 10 Minuten Pause hat Start/Stopp etc alles funktioniert, lediglich die Warnlampe Abgaskontrollsystem hat geleuchtet

Etwas offtopic aber beim googeln bin ich über die selben Probleme mit 48 Volt Batterie und RSG bei Mercedes und BMW gestoßen, da sind wir Audi Fahrer nicht Alleine.

Zitat:

@AudiF5 schrieb am 4. Februar 2024 um 18:01:47 Uhr:


Ich darf mich jetzt in die Reihe stellen, A6 50 TDI Bj 2018 mit 100200Km auf der Uhr.
zuerst Bordnetzstörung, dann Sportdifferential, dann Luftfahrwerk und dann aufeinmal Rot und sicher abstellen.
Sonntag1600 Uhr in Ungarn direkt vor einer Audi Werkstatt geparkt.
Hund, Frau, Gepäck…….hmm eine Runde mit dem Hund gegangen dann wieder in das Auto gesetzt und gestartet.
Bordnetzstörung etc alles weg, lediglich die Warnlampe für Abgasanlage. Lt Handbuch langsam in die Werkstatt fahren.
Sind sicher nach Hause gekommen, morgen in der Früh werde ich mal schauen ob eine Warnlampe leuchtet oder nicht.

war bei mir ganz genau so, am Ende war es der RSG

Diese Meldungen hab ich auch ab und an, ging immer alles wieder weg nach abstellen und warten.., Bj 2018 82k

Deine Antwort
Ähnliche Themen