1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 C8
  7. Getrieb störung Fehler: Magnetventil für Parksperre, Elektronikfehler P17F600

Getrieb störung Fehler: Magnetventil für Parksperre, Elektronikfehler P17F600

Audi A6 C8/4K

Kann mir jemand zu dem Fehler was sagen
Getriebe Störung Fehler: Magnetventil für Parksperre, Elektronikfehler Permanent P17F600

War gestern Abend noch Tanken da war nichts, heute Morgen wo ich losfahren wollte Kamm der Fehler:
Getriebe Störung weiterfahrt möglich.

Audi a6 2019
2L Diesel

Magnetventil für Parksperre Audi a6 c8
Ähnliche Themen
3 Antworten

Niemand eine Idee??

Wollte eine kurze Rückmeldung geben was es mit meinem Getriebe gab.
Zum Glück war es nur eine Kleinlichkeit der Mader hat ein Kabel unter dem Getriebe durchgebissen.
Man hat es gleich gesehen wo man das Auto hoch gehoben hat.
Habe aber noch eine interessante Sache zu dem Thema gelesen was es noch sein könnte,
Ein Ausgabe direkt von Audi
Bei dem Model gibt’s Kabel Reibung unter dem Getriebe
Unten der Link wenn es bei jemanden so ein Fehler kommt
https://static.nhtsa.gov/odi/tsbs/2020/MC-10171335-0001.pdf

Zustand
Kundenangaben:
Eine oder mehrere der folgenden Kundenangaben können vorliegen:
• Im Kombiinstrument wird eine Getriebestörungsanzeige angezeigt.
• Im Kombiinstrument werden möglicherweise mehrere andere Warnungen angezeigt.
• Die Parksperre lässt sich nicht ein- oder auslegen.
• Eine Fahrstufe lässt sich nicht anwählen.
• Die Sicherung für das Getriebesteuergerät (TCM), J217 (Adresswort 0002), ist durchgebrannt.
Werkstattbefund:
Das Kundenanliegen kann häufig durch Manipulation des Getriebekabelbaums in der Nähe der Querstrebe reproduziert werden.
Einer oder mehrere der folgenden DTCs können im TCM, J217 (Adresswort 0002), gespeichert sein:

clear
840 / 5.000
Übersetzungsergebnisse
Übersetzung
Werkstattbefunde: Das Kundenanliegen kann häufig durch Manipulation des Getriebekabelbaums in der Nähe der Querstrebe reproduziert werden. Einer oder mehrere der folgenden DTCs können im TCM, J217 (Adresswort 0002), gespeichert sein: • DTC P17F600 (Parksperrensolenoid, elektrischer Fehler). • DTC P17F500 (Parksperrensolenoid, Unterbrechung). • DTC P17F400 (Parksperrensolenoid, Kurzschluss nach Masse). • DTC P18C400 (Parksperrensolenoid, unplausibles Signal). • DTC U008000 (Fahrzeugkommunikationsbus F). Der folgende DTC kann im Motorsteuergerät (ECM), J623 (Adresswort 0001), gespeichert sein: • DTC U010100 (Kommunikation mit TCM verloren). Folgende DTCs können im Diagnose-Interface für Datenbus J533 (Adresswort 0019) gespeichert sein: • DTC U11B000 (FlexRay-Datenbus Zweig 2 fehlerhaft) als sporadisch oder statisch. • DTC U112100 (Meldung Datenbus fehlt).

Seite 2 von 14
© 2020 Audi of America, Inc.
Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen basieren auf den zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren neuesten Informationen und unterliegen dem Urheberrecht und anderen geistigen Eigentumsrechten von Audi of
America, Inc., seinen verbundenen Unternehmen und seinen Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten, jederzeit und ohne Vorankündigung Änderungen vorzunehmen. Kein Teil dieses Dokuments darf ohne vorherige ausdrückliche schriftliche Genehmigung des
Herausgebers reproduziert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder mit irgendwelchen Mitteln, elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder auf andere Weise, übertragen werden, noch dürfen diese Materialien geändert oder auf anderen Websites erneut veröffentlicht werden.
Technischer Hintergrund
Aufgrund von Routing-Abweichungen während der Produktion kann der Getriebekabelbaum mit dem Getriebequerträger in Kontakt kommen und mit der Zeit scheuern.
ODER
Der Karosseriekabelbaum, der den FlexRay-Schaltkreis zum Getriebe enthält, kann an der Montagehalterung des
Steuermoduls für Fahrerassistenzsysteme, J1121 (Adresswort 00A5), reiben.
Produktionslösung
Optimierter Getriebekabelbaum und Routing in der Produktion implementiert.

Optimierter Getriebekabelbaum und Verlegung in der Produktion implementiert.
Service
Stellen Sie vor Beginn der Reparatur sicher, dass die Fehler, Symptome und Kundenbedenken vorliegen, bevor Sie fortfahren. Wenn das
Kundenbedenken mit dem Scheuern des Getriebekabelbaums zusammenhängt, können die Symptome oder Fehler normalerweise
reproduziert werden, wenn der Kabelbaum bewegt wird.
Prüfung des Getriebe- und Karosseriekabelbaums:
1. Untersuchen Sie gründlich den
Getriebe- und Karosseriekabelbaum und die Verlegung
in der Nähe der in
Abbildungen 1 und 2 dargestellten Bereiche.
Abbildung 1. Häufige Bereiche für Kabelbaumschäden. Ebenfalls dargestellt ist das
ursprüngliche
Verlegungskonzept.
Hinweis: Kabelbaumschäden
können sehr subtil sein. Sogar ein
leichtes Scheuern der Kabelbaumumwicklung
kann DTCs verursachen.

Abbildung 2. Überprüfung des Karosseriekabelbaums im Bereich des Getriebesteckers.

2. Wenn kein Schaden wie oben beschrieben gefunden wurde und/oder die Kabelbaumüberarbeitung wie unten beschrieben bereits
durchgeführt wurde, fahren Sie mit den Standarddiagnose- und -reparaturverfahren fort.
Wenn kein Schaden gefunden wurde und DTC
U11B000 (FlexRay-Datenbuszweig 2
fehlerhaft) gespeichert ist, überprüfen Sie auf Scheuerstellen
in der Nähe der J1121-Montagehalterung
wie in Abbildung 3 gezeigt.
Abbildung 3. Der Bereich, in dem der Karosseriekabelbaum scheuern kann.
Hinweis: Wenn ein Schaden wie
in Abbildung 3 gezeigt gefunden wird, erstellen Sie bitte einen
TAC-Fall, fügen Sie Fotos und eine
klare Beschreibung Ihrer Ergebnisse bei

Das J1121 befindet sich unter dem Fahrersitz. Aus diesem Grund überprüfen Sie den Kabelbaum gründlich wie in Schritt 1 beschrieben, bevor Sie die Stelle in Abbildung 3 überprüfen.
3. Wenn die Kundenbeschwerden, Fehler und Schäden wie oben in Schritt 1 beschrieben gefunden werden, fahren Sie mit dem Rest dieses TSB fort.
Reparatur- und Nacharbeitsanweisungen für den Getriebekabelbaum:
1. Reparieren Sie die beschädigten Abschnitte des Getriebe- oder Karosseriekabelbaums nach Bedarf gemäß dem Reparaturhandbuch (Abbildung 4).
Hinweis: Stellen Sie sicher, dass die Reparaturen nach Bedarf gestaffelt durchgeführt werden, um große Bündel im Kabelbaum zu vermeiden oder dass Reparaturen nicht an kritischen Biegepunkten durchgeführt werden.
Abbildung 4. Nahaufnahme des Durchscheuerns des Getriebekabelbaums an der Getriebestrebe.
2. Entfernen Sie den Getriebekabelbaum aus dem Fahrzeug.
Messen Sie 195 mm vom vorderen Zweig in Richtung der Rückseite des Getriebekabelbaums. An dieser Stelle ist ein neuer Clip mit der Teilenummer N 106 598 01 anzubringen (Abbildung 5).

3. Messen Sie 200 mm
von der Mitte des
neu angebrachten Clips
in Richtung der Rückseite des
Kabelbaums. Installieren Sie an dieser
Stelle einen neuen
Clip mit der Teilenummer N
106 598 01.
Die Öffnung beider
Clips sollte in die
selbe
Richtung wie die
Originalclips zeigen (Abbildung 6).
Die alten Clips können nun
entfernt werden.
Abbildung 6. Zweiter neuer Clip, installiert nahe der Rückseite des Getriebekabelbaums.
Tipp:
Es ist hilfreich, den Kabelbaum an der Stelle, an der die neuen Kabelbinder installiert werden sollen, mit einem gelben Reifenkreidestift zu markieren. Auf diese Weise kann der
Kabelbinder etwas locker gelassen und dann am Ende des Vorgangs festgezogen werden. Dies erleichtert die Ausrichtung des
Kabelbaums.
4. Fügen Sie dem Getriebekabelbaum die 100 mm
Schutzhülle, Teilenummer N 108 705 01, hinzu.
Platzieren Sie die Hülse 10 mm
vom neuen hinteren Clip
entfernt und umwickeln Sie die
Hülse dann vollständig mit Klebeband N 105
920 02

Wickeln Sie die Hülse bis zum
hinteren Zweig des Getriebekabelbaums
zwischen den grünen
Linien (Abbildung 8).
Beim
Umwickeln des Kabelbaums sollte ein mäßiger
bis fester
Druck
ausgeübt
werden.
Abbildung 8. Schutzhülle und abschließende
Umwicklung.
Entgraten der Getriebequerstrebe:
1. Fasen Sie die Getriebequerstrebe
an den durch die
rote
Linie in Abbildung 9 angezeigten
Stellen mit einer Halbrundfeile leicht ab und
glätten Sie sie.
Hinweis: Die Querstrebe ist der Übersichtlichkeit halber
entfernt dargestellt. Entfernen Sie die Strebe
während der Wartung nicht. Abbildung 9. Die rote
Linie zeigt die zu entgratenden Bereiche.

2. Vermeiden Sie es, bei der Nacharbeit zu viel Material zu entfernen oder die Querstrebe zu verformen. Stellen Sie sicher, dass die Bereiche an den roten Linien in Abbildung 9 glatt und frei von Graten sind, bevor Sie fortfahren. Tipp: Wenn Sie die Halbrundfeile verwenden, ist es nicht erforderlich, die Halterung des Getriebekabelbaum-Anschlusses zu entfernen. Abbildung 10. Entgraten der Getriebequerstrebe. Verlegung des Getriebekabelbaums: 1. Verlegen Sie den Getriebekabelbaum über die Querstrebe zurück. Schließen Sie die vorderen Anschlüsse des Getriebekabelbaums wieder an. Hinweis: Die Querstrebe ist der Übersichtlichkeit halber entfernt dargestellt. Entfernen Sie die Strebe während der Wartung nicht. Abbildung 11. Neue Kabelbaumverlegung und Klemmenpositionen

2. Sichern Sie das Kabel
mit den neu angebrachten
Clips (Abbildungen 11–13).
Vorderer Clip-Befestigungspunkt
an der Querstrebe (Abbildung 12).
Abbildung 12. Befestigungspunkt des vorderen Clips

3. Befestigen Sie den hinteren Clip
an der Querstrebe
an der Position (Abbildung
13).
Abbildung 13. Neue Verlegung und Clipposition.

4. Installieren Sie beide
Getriebekabelbaum-Stecker in den
Halterungen.
Stellen Sie sicher, dass der Kabelbaum
wie in
Abbildung 14 dargestellt verlegt ist.
Abbildung 14. Neue Verlegung des Getriebekabelbaums.
5. Installieren Sie den Kabelbaumclip
3D0 971 838 L am
Getriebekabelbaum.
Befestigen Sie den neuen Clip
unten in der Mitte
der Steckerhalterung.
Tipp:
Installieren Sie den Clip zuerst am
mittleren Punkt der
Steckerhalterung,
positionieren Sie den Kabelbaum
und ziehen Sie dann den
Kabelbinder fest. Dies hilft bei der
Ausrichtung des Kabelbaums.
Abbildung 15. Installation des Clips 3D0 971 838 L.

Überarbeitung des Karosseriekabelbaums:
Auf der Karosserieseite des Getriebekabelbaums ist zusätzliche Isolierung erforderlich.
1. Installieren Sie etwa
130 mm Wellrohr N 107 327 01 an
beiden Enden der Karosseriekabelbaumabschnitte,
die mit dem Getriebekabelbaum verbunden sind
(Abbildung 16).
Abbildung 16. Wellrohr N 107 327 01 zum Karosseriekabelbaum hinzugefügt.

2. Wickeln Sie beide Wellrohre mit Kabelbaumklebeband
N 105 920 02
um den Karosseriekabelbaum und lassen Sie dabei einen Abstand
zwischen den Wicklungen (Abbildung
17).
Stellen Sie sicher, dass das Rohr mit dem
Band am Kabelbaum befestigt ist, damit es nicht auf dem
Kabelbaum verrutscht.
Stellen Sie sicher, dass der Karosseriekabelbaum wie
in Abbildung
17 dargestellt verlegt ist.
Tipp:
Überprüfen Sie noch einmal, ob alle
Kabelbinder fest sind,
bevor Sie das
Fahrzeug an den
Kunden zurückgeben. Abbildung 17. Vollständig umwickeltes Wellrohr und endgültige Verlegung des Kabelbaums.
Garantie-
Anspruchsart: • 110 bis 48 Monate/50.000 Meilen.
• G10 für CPO-abgedeckte Fahrzeuge – Eigentümer überprüfen.
• Wenn für das Fahrzeug keine Garantie mehr gilt, dient dieses technische Service-Bulletin
nur zu Informationszwecken.
Servicenummer: 9781
Schadenscode: 0024
Arbeitsvorgänge: Schalldämmung entfernen und installieren 1082 1900 Siehe SRT
Reparatur des zentralen Kabelbaums 9709 41XX Siehe SRT
(hängt von der
Anzahl der erforderlichen Kabelreparaturen ab)

Diagnosezeit: GFF 0150 0000 Im Diagnoseprotokoll angegebene Zeit (max. 50 TU)
Fahrprobe vor dem Servicevorgang 0121 0002 10 TU
Fahrprobe nach dem Servicevorgang 0121 0004 10 TU
Anspruchskommentar: Gemäß TSB Nr. 2058450/1
Alle zur Zahlung eingereichten Garantieansprüche müssen dem Handbuch zu den Richtlinien und Verfahren der Audi-Garantie entsprechen. Ansprüche unterliegen der Überprüfung oder Prüfung durch die Audi-Garantie.

Erforderliche Teile und Werkzeuge
Die in diesem TSB genannten Teilenummern unterscheiden sich von denen in ETKA. Verwenden Sie nur die in diesem
TSB aufgeführten Teile, einschließlich der Ersatzteilnummern!
Teilenummer Teilebeschreibung Menge
Siehe ETKA Befestigungselemente, Bolzen, Muttern und Schrauben nach Bedarf gemäß
Reparaturhandbuch
Siehe ETKA/ELSA
N10659801 Kabelbaumclip 02
3D0971838L Kabelbaumclip 01
N10870501 Schutzhülle 01
N10592002 Kabelbaumband 2000 mm
N10732701 Wellrohr 130 mm

Zusätzliche Informationen
Alle Teile und Servicereferenzen in diesem TSB (2058450) können geändert und/oder entfernt werden.
©2020 Audi of America, Inc. Alle Rechte vorbehalten. Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen basieren auf den zum Zeitpunkt des Drucks verfügbaren neuesten Informationen und unterliegen dem Urheberrecht und anderen geistigen Eigentumsrechten von Audi of America, Inc., seinen verbundenen Unternehmen und seinen Lizenzgebern. Alle Rechte vorbehalten, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigung vorzunehmen. Kein Teil dieses Dokuments darf reproduziert, in einem Abrufsystem gespeichert oder in irgendeiner Form oder auf irgendeine Weise elektronisch, mechanisch, durch Fotokopieren, Aufzeichnen oder auf andere Weise übertragen werden, noch darf

Deine Antwort
Ähnliche Themen