Bordnetz Störung Elektrik spinnt
Hallo zusammen!
Nach nun 2.500 km habe ich meinen 2. Fehler bei meinem 45 TDI:
Mitten in der Fahrt kam die Fehlerdung (gelb) Bordnetz: Störung! Bitte Service aufsuchen.
Gleich gefolgt von (auch gelb) Start-Stop-System Störung. Funktion nicht verfügbar! Bitte Service aufsuchen.
Nach Zündung aus und wieder ein, war der Fehler weiter da.
Fahrzeug eine Stunde stehen lassen und weg war er .......
Sagt jemanden der Fehler etwas?
Wie dringend ist der Werkstatt Aufenthalt?
Ich war erst Donnerstag dort wegen meiner nicht wirklich funktionierenden Standheizungsfernbedienung und dem nicht funktionierenden Connect Schlüssel.
Nach 45 Minuten Suche hat der Audi Händler in Wien festgestellt, dass der Hauptnutzer wohl 2-stufig zu verifizieren ist.
Erste Stufe durch mich, zweite Stufe durch ihn. Er meine aber, er braucht ein paar Tage um festzustellen wie das funktioniert ....
Und ich würde gerne erst wieder zum Service fahren, wenn Audi weiss, wie sie meinen Connect Schlüssel zum Gehen bekommen!
Dafür gibt es einen Verdacht bezüglich Standheizungsfernbedienung: Antenne im Auto defekt :-)
120 Antworten
Update bzw was ich feststellen konnte, heute ging auf einmal die Abgaskontrollleuchte aus aber nach ca 3 ist wieder Bordnetzstörung gekommen.
Wenn das aufleuchtet geht die Ladekapazität der 48 Volt immer mehr hinunter, ebenso die 12 Volt Batterie, schaut aus als wenn die Lichtmaschine nicht ladet.
Wenn ich alle Fehler lösche dann werden beide Batterien wieder geladen. Hmmmmmm
Am 13.02 habe ich Termin beim Freundlichen
……seit der Fehlerlöschung am 08.02.2024 läuft wieder Alles. Wagen war jetzt 2 Tage in der Werkstatt wobei aber nur knapp 2 Std ein Mechaniker mit dem Auto beschäftigt hat. Es konnte kein Fehler gefunden werden, im Moment funktioniert es ohne Fehler.
das mit dem RSG und der 48 Volt Batterie liest sich ja nicht so schön. Gibt es konkrete Hinweise, dass nach Tausch oder bei neueren Baujahren das Problem beseitigt ist? Beim 40 TDI mit 12V Bordnetz liest man von den Problemen eigentlich wenig, tendenziell würde ich aber lieber einen 45 TDI bestellen.
mal ne ganz andere Frage: kann man das Auto auch ohne die 48V Batterie betreiben? Gestartet wird der Motor ja über 12 Volt wenn ich das richtig sehe.
Brauche den MHEV Quatsch nicht, Start/Stop ist bei mir auch immer raus. Nebem dem RSG Thema gibt es wohl noch eine Reihe weiterer Themen bei AUDIs 48Volt Implementierung, die zu teuren Reparaturen führen können.
Wenn man das ganze Zeug entfernen könnte, wäre das natürlich hilfreich.
Ähnliche Themen
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 11. August 2024 um 08:50:27 Uhr:
mal ne ganz andere Frage: kann man das Auto auch ohne die 48V Batterie betreiben? Gestartet wird der Motor ja über 12 Volt wenn ich das richtig sehe.Brauche den MHEV Quatsch nicht, Start/Stop ist bei mir auch immer raus. Nebem dem RSG Thema gibt es wohl noch eine Reihe weiterer Themen bei AUDIs 48Volt Implementierung, die zu teuren Reparaturen führen können.
Wenn man das ganze Zeug entfernen könnte, wäre das natürlich hilfreich.
Die Mild Hybridfahrzeuge starten mit 48 Volt!
Also ohne die 48 Volt Bordelektronik ist das Fahrzeug nicht zu betreiben.
das ist traurig. Wenn das Zeugs ja wenigstens robust wäre. Habe mir mal das SSP 670 dazu angeschaut, ein Riesenaufwand, mit aktiv gekühlten Komponenten, Lüftern (48V Batterie, Spannungswandler) und komplexer Technik und Elektronik.
Die Frage ist einfach, ob man nun längerfristig darauf vertrauen kann. Neue RSGs gibt es ja immerhin schon.
Habe weder Lust im Urlaub wegen komplexer Elektronikprobleme liegen zu bleiben, noch turnusmäßig 6000€ zu investieren für neue Batterien, Fehlersuche und anderen Mist. Mist, den man als zusätzlichen Overhead im Auto sehen kann, der einen äußerst fragwürdigen Grenznutzen mit sich bringt. 0,7l Ersparnis? Beim 55 TFSI vielleicht, aber beim 45 TDI? Wohl kaum und wenn dann nur mit aktiver SSA, die bei mir eh immer aus ist. Segeln konnte der C7 schon und wenn man wollte, standen da exakt 6.0l im BC ohne groß zu schleichen.
Im Ernst, hätte ich das vorher gewußt, hätte ich den behalten, der lief nach 8J wie ein Uhrwerk (gut mit neuer Kette und Nockenwellen😉 -> aber die hatte Audi bezahlt).
Was wir hier sehen ist die Dämmerung der Autoindustrie, im Zwangskorsett absurder CO2 Einsparungsvorgaben wird der Aufwand in absurde Höhe getrieben, ohne erkennbaren Nutzen. Es wird nur alles teurer, ohne Ressourcen einzusparen. Die gehen nämlich drauf für den gigantischen Aufwand inkl. späteren Austausch der Komponenten - viel Rauch um Nichts.
Das ist genau der Grund weswegen ich nochmals kurz vor Schicht auf einen höher motorisierten Verbrenner wechseln werde. Ich rechne so im 2032/2033. solange hoffe ich, dass mir der aktuelle 50 TDI treu zur Seite stehen wird. 🙂
Und danach zur Pensionierung lasse ich mir dann einen Amischlitten 12 Liter-Maschine vor die Haustür stellen. 😁
Dafür zahle ich dann gerne Strafsteuer. 😉
was soll es 32/33 noch geben? Guck mal jetzt in die Fahrzeugbörsen, da ist wirklich Ebbe. Kaum auszudenken, wie das in 8J sein soll.
Der 45 TDI wäre schön, der 40 TDI in vielen Punkten ist leider stimmiger.
Aber den habe ich schon im A4 und der soll bleiben. 2x gleiche Motorkombination bringt es dann auch nicht so.
Ich gucke mir das SSP und Reparaturanleitungen für das MHEV 48 Volt System noch mal in Ruhe an und lasse das sacken. Beim 40 TDI ist die 12V LiIon Batterie parallel geschaltet und das ganze System ist simpler gestrickt.
Beim 48V System muss alles passen, überbrücken kann man da nix, wie ich es nun verstanden habe. Da gibt es eine Reihe von Gründen, wieso das Auto liegenbleiben kann.
Zitat:
@TheRealThing schrieb am 11. August 2024 um 12:36:59 Uhr:
was soll es 32/33 noch geben? Guck mal jetzt in die Fahrzeugbörsen, da ist wirklich Ebbe. Kaum auszudenken, wie das in 8J sein soll.…
Wir werden sehen. Ich spreche dann aber nicht vom 08/15 Auto. 😉
Und wenn ich mir früher einen aus Amerika importieren muss, dann mache ich es halt so. 😁
Moin,
der S6 (02/2024, 12.000 km) meiner Frau war jetzt vier mal in der Werkstatt, immer mit der ganzen Armada von gelben und roten Warnungen, zudem ist das Auto oft schlecht angesprungen.
Ich war von Anfang an der Meinung, dass es irgendwas mit der 12 Volt Batterie sein muss, wurde von der Werkstatt aber ausgeschlossen.
Vorgestern hat sich dann mal jemand erbarmt und die 12 Volt Batterie angeschaut. Oh Wunder, die ist defekt und zwar mechanisch (!). Es sieht so aus als hätte jemand mit einem großen Schraubendreher oder ähnlichem oben in die Batterie gestochen. Meine Vermutung ist, dass das bereits bei der Montage im Werk passiert ist.
Aber statt einer einfachen Sichtkontrolle hat man lieber für tausende von Euros auf Verdacht Teile getauscht. Wegen der Garantie zwar für uns kostenlos, aber trotzdem sehr ärgerlich.
Zitat:
@AF_Auto schrieb am 22. August 2024 um 08:52:29 Uhr:
Moin,
der S6 (02/2024, 12.000 km) meiner Frau war jetzt vier mal in der Werkstatt, immer mit der ganzen Armada von gelben und roten Warnungen, zudem ist das Auto oft schlecht angesprungen.
Ich war von Anfang an der Meinung, dass es irgendwas mit der 12 Volt Batterie sein muss, wurde von der Werkstatt aber ausgeschlossen.
Vorgestern hat sich dann mal jemand erbarmt und die 12 Volt Batterie angeschaut. Oh Wunder, die ist defekt und zwar mechanisch (!). Es sieht so aus als hätte jemand mit einem großen Schraubendreher oder ähnlichem oben in die Batterie gestochen. Meine Vermutung ist, dass das bereits bei der Montage im Werk passiert ist.Aber statt einer einfachen Sichtkontrolle hat man lieber für tausende von Euros auf Verdacht Teile getauscht. Wegen der Garantie zwar für uns kostenlos, aber trotzdem sehr ärgerlich.
Also gleiche Story wie bei mir. Da war’s auch ein Defekt an der 12V Batterie.
Hallo Leute,
ich habe einen Audi A6 Avant Bj 2019 45TDI
Nun hat es mich gestern erwischt. Es kam die Fehler meldung Bordnetzstörung Bitte Service aufsuchen
Ich fuhr noch eine weile weiter. Dann kamen mehrere Fehler, Start Stop Automatic ausser Betrieb, Lenkung ausser Betrieb, Getriebe ausser Betrieb usw. Ganz viele gelbe und rote Fehlermeldungen kamen. Ich hab mich eben noch auf eine Bushaltestelle gerettet, da Gas geben auch nicht mehr ging. Parkbremse P konnte man auch nicht betätigen.
Ich hab mein Wagen zum Audi Service abschleppen lassen.
Was erwartet mich nun?
Habt ihr Tipps?
Hatte ich exakt auch so. Siehe Thema Riemenstartergenerator. Ist aber noch nicht klar, obs nr Riemen und Spannrolle oder doch der RSG ist. Bisher keine Fehler mehr seit Erneuerung des Riemens und der Rolle. Batterie von Audi getestet und nich i.O. nach 6 Jahren.
Hatte das am Sonntag auch. Bordnetz Störung (erst gelb) danach sind nach und nach alle Systeme ausgefallen bis zum Totalausfall. Musste abgeschleppt werden. Diagnose: RSG defekt. Werkstatt hat hier aber von sich aus auf die 7 Jahre erweiterete Garantie hingewiesen und tauscht nun alles auf Garantie.
Edit: 12V Batterie wurde geprüft und für ok befunden (6 Jahre alt).
Zitat:
@danyboyos schrieb am 12. Januar 2025 um 00:34:04 Uhr:
Hallo Leute,
ich habe einen Audi A6 Avant Bj 2019 45TDI
Nun hat es mich gestern erwischt. Es kam die Fehler meldung Bordnetzstörung Bitte Service aufsuchen
Ich fuhr noch eine weile weiter. Dann kamen mehrere Fehler, Start Stop Automatic ausser Betrieb, Lenkung ausser Betrieb, Getriebe ausser Betrieb usw. Ganz viele gelbe und rote Fehlermeldungen kamen. Ich hab mich eben noch auf eine Bushaltestelle gerettet, da Gas geben auch nicht mehr ging. Parkbremse P konnte man auch nicht betätigen.
Ich hab mein Wagen zum Audi Service abschleppen lassen.
Was erwartet mich nun?
Habt ihr Tipps?
Bei mir wurde es durch die 7 Jahre Garantie auf das teil repariert. Ich musste nichts bezahlen. Nun läuft alles wieder.