Bordcomputer zeigt Batterie Schwach ...

Audi A6 C6/4F Allroad

Hallo zusammen, ich habe auch eine Frage. Audi a6 4f c6 (2005) Bordcomputer zeigt seid 10 Tage Batterie Schwach .
Ich habe gemessen;
Motor aus;12,5
Motor an; 14,7
Hat jemand eine Idee, ob das Auto neue Batterie braucht oder die Werte sind normal ?

110 Antworten

Wenn ich dringend fahren müsste würde ich auch nach 15 Minuten (oder so) versuchen, ob der Motor schon anspringt. Ansonsten kommt das Ladegerät für min. 10 Stunden an die Ladepole. Wenn es die Umstände zulassen lasse ich das Ladegerät auch schon mal zwei oder drei Tage angeschlossen.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 16. Februar 2021 um 16:33:02 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 16. Februar 2021 um 12:14:36 Uhr:


Halbe Stunde Batterie laden bringt nichts...

Auch dies noch, derSentinel: da erinnere mich daran, dass du selbst vor Etlichem - mag das eine oder andere Jahr her sein - genau diesen Tip selbst gegeben hattest, dass nämlich bei einem schlappen Akku eine halbe Stunde reichen würde, um den Motor wieder starten zu können.
Grüße, lippe1audi

Also das müsstest Du mir mal raussuchen... denn ich erinnere mich nicht das je hier geschrieben zu haben !

Zitat:

Au ha! Da gibts mindestens zwei, die nicht oder nicht sorgfältig lesen!

Zu den Mindestes 2 gehöre ich mal nicht denn Deine Aussage war eindeutig:

Zitat:

Ein Ladegerät eine halbe Stunde lang angeschlossen lassen, dann startet es ganz sicher schon wieder ausreichend gut.

[Inhalt von Motor-Talk entfernt. Bitte sachlich bleiben!]

Das kann bei einer Batterie immernoch zum zusammenbruch beim starten führen und das geht voll auf die Steuergeräte ! Würde ich nicht riskieren... dann lieber Starthilfekabel und SpenderBatterie !

Meiner Erfahrung nach sind auch gut 100km Fahrt nicht geeignet, eine Batterie ausreichend für einen Kaltstart bei unseren gewesenen Minusgraden zu laden. Da könnte das Alter/ Ladefähigkeit der B. eine entscheidende Rolle spielen. Werde jetzt erstmal 24h per normalem Ladegerät aufladen bevor ich mich mit der Neuanschaffung der B. auseinandersetze. Vielen Dank.

Zitat:

@lippe1audi schrieb am 16. Februar 2021 um 16:33:02 Uhr:



Zitat:

@derSentinel schrieb am 16. Februar 2021 um 12:14:36 Uhr:


Halbe Stunde Batterie laden bringt nichts...

Au ha! Da gibts mindestens zwei, die nicht oder nicht sorgfältig lesen!
Mein diesbezüglicher Hinweis galt dem Statement von kurtus51, der gerade geschrieben hatte, Zitat:"Ladegerät mit Startfunktion hab ich (noch) nicht......." und so den Eindruck vermittelte, er könnte Interesse an einem solchen Gerät mit Startfunktion haben. Dem hatte ich den Tip gegeben, auf genau diese Funktion zu verzichten.
Auch dies noch, derSentinel: da erinnere mich daran, dass du selbst vor Etlichem - mag das eine oder andere Jahr her sein - genau diesen Tip selbst gegeben hattest, dass nämlich bei einem schlappen Akku eine halbe Stunde reichen würde, um den Motor wieder starten zu können.
Grüße, lippe1audi

Nachdem ich mir hier die Beiträge so angesehen habe möchte ich Euch von einer Lösung berichten, die ich mir durch extreme Kurzstrecke plus Standheizung habe einfallen lassen müssen (Auto der Regierung).

Der Stellplatz befindet sich unmittelbar am Haus, überdacht. Also optimal.

Insofern kein Problem, da ich in der daneben liegenden Garage (zu klein für ein Auto) einen Anschluss für ein CTEK-Ladegerät realisieren konnte. Noch fix die Anschlusskabel für Plus und Minus durch die Mauer.
Warum CTEK dazu komm ich noch.
https://i.ebayimg.com/00/s/OTAwWDE2MDA=/z/ylcAAOSwnmxgLUKF/$_10.JPG

Den Anschluss 220V des Ladegerätes versah ich mit einer schaltbaren Steckdose. Der Schalter war an der Aussenwand der Garage angebracht, sodass eingeschalten werden konnte ohne die Tür zu öffnen.

https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg5MDA=/z/3BsAAOSwyd1gLUPF/$_10.JPG

Und hier kommt jetzt das CTEK ins Spiel. Das CTEK vergisst den eingestellten Lademodus nicht, selbst wenn es vom Netz getrennt wird. Somit war klar: Einschalten heißt laden, fertig.

https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg5MDA=/z/YeEAAOSwCuBgLUTD/$_10.JPG

Kabel zum "Stellplatz" verlängern.
Und nun die unkomplizierte Art den Strom in das Auto zu bekommen.
Dazu habe ich mir einen Satz

https://i.ebayimg.com/00/s/NDE2WDEwNjY=/z/RdAAAOSwglJgLUaM/$_10.JPG

gekauft. Verträgt so weit ich weiß 15 A, ist magnetisch und, sollte die Herrin des Hauses mal losfahren ohne daran gedacht zu haben (ist wirklich passiert), geht der Stecker einfach ab ohne an der Stossstange zu hängen und diese dann auf dem Stellplatz festzuhalten.

Zu guter letzt noch die Dose an eine einfach zugängliche Stelle gebaut, logischerweise mit Sicherungen an die Batterie angeschlossen und das Problem leere Batterie hatte sich erledigt.

https://i.ebayimg.com/00/s/MTYwMFg5MDA=/z/u34AAOSw7GpgLUfI/$_10.JPG

Verfahrensweise sehr Frauenfreundlich, nein ich bin kein Frauenhasser, ich liebe meine Frau.
Deswegen der Aufriss.
Zurück zum Thema:
Heimkommen
Magnetstecker ran
Schalter an
alles schön

Wollte Euch nur teilhaben lassen.

CTEK_Garage
Aussenschalter
Ladekabel verlängert
+2
Ähnliche Themen

An der Stoßstange ist keine Kappe drüber ?
Sonst eine sehr Einfassreiche Lösung !!

@derSentinel Nö, Kappe habe ich nicht gemacht. Hätte man machen können, hatte aber keinerlei Kontaktprobleme.

Je nach Leitungslänge könnte der Querschnitt zu gering sein.
Das Holzbrett lässt sich auf diese Weise nicht laden ;-)
Direkt an der Batterie angeklemmt oder vor dem Batteriemanagement, damit es mitbekommt, dass geladen wird?

@Schubbie
Dein Beitrag läßt eine gewisse Ironie erahnen. Das Holzbrett dient natürlich nur als Vermittlungsstelle zwischen dem Ladegerät (Polzangen) und der angeschlossenen "Ladeleitung"(die, die zum Stecker führt).
Die "Ladeleitung" ist kein Klingeldraht und wurde dementsprechend dimensioniert.
Meine "Abhandlung" sollte lediglich darstellen, wie man eventuell eine Ladung der Batterie über Nacht bewerkstelligen kann ohne morgens in den Fehler der Unterspannung zu laufen. Wo in Deinem Auto Du die Ladeleitung anklemmst, bleibt Dir überlassen. Das betreffende Fahrzeug hatte nur eine Batterie.

Wenn du mindestens 4qmm genommen hast, dann sollte es passen, sieht ja nicht so lang aus.

Bei dem Anklemmen geht es darum, dass dein Fahrzeug ein Steuergerät vor der Batterie hat, welches den Zustand der Batterie bewertet und den Ladestrom der Lichtmaschine entsprechend steuert oder dir sagt, wann die Batterie leer ist. Klemmst du das Ladegerät direkt an die Batterie an, dann umgehst du das Batteriemanagement.

@Schubbie
Wie ich in meinem letzten Beitrag schon schrieb: Das betreffende Fahrzeug hatte nur eine Batterie.
Ausserdem schrieb ich: Wo in Deinem Auto Du die Ladeleitung anklemmst, bleibt Dir überlassen.
Vorzugsweise an der Batterie.
so long

Wir sind hier im 4F-Forum. Die 4F haben eine Batterie. Das Batteriemanagement hat absolut nichts mit einer zweiten Batterie zu tun.

@schubbi
Lesen und gelesenes verstehen:
Meine "Abhandlung" sollte lediglich darstellen, wie man eventuell eine Ladung der Batterie über Nacht bewerkstelligen kann ohne morgens in den Fehler der Unterspannung zu laufen.
Was eine Zweitbatterie damit zu tun hat erschließt sich mir nicht.

@derSentinel
Das gibt es auch (Abdeckung)

https://i.ebayimg.com/00/s/Mzg3WDc5OA==/z/5SQAAOSwwUdgLWB8/$_10.JPG

Abdeckung

Eine schöne Lösung! Danke für die Teilhabe. Den Anschluss aus dem Wohnwagenbedarf kannte ich bisher noch nicht.

Ich würde (beim A6) den Anschluss vorne im Bereich Stoßstange realisieren. Vielleicht bei den Nebelscheinwerfern. Dann könnte man relativ einfach diesen an die Ladepunkte im Motorraum anschließen. Hast du für den A6 das auch umgesetzt oder nur für das "gezeigte" Fahrzeug?

@Neoelectric
Dem steht maximal Dein handwerkliches Geschick im Weg. Funktionieren würde es.
Ich habe das nur für das Regierungsfahrzeug umgesetzt. SORRY

Deine Antwort
Ähnliche Themen