Bora Variant Tieferlegen aber nicht härter machen, welche Federn ?

VW Golf 4 (1J)

Hi,

möchte meinen Bora Variant um ca.40mm tiefer legen aber ihn dadurch nicht unbedingt härter machen.
Welche Federn könnt Ihr empfehlen ? muß kein Rennwagen oder GoKart werden sondern soll den jetzigen Fahrkomfort beibehalten, zumindest weitgehend. ( Mann wird ja auch älter )

Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, hab mich schon etwas umgesehen, gibt ja einiges an Federn oder Fahrwerken aber Federn sollten eigentlich reichen nur eben von welchem Hersteller ?

cu
Andi

57 Antworten

Es ist zum heulen , seit Tagen versuche ich von Eibach Federn zu bekommen aber das ist schwerer als gedacht. Beim Teilegutachten von Eibach steht meiner nur mit Schaltgetriebe drinnen, oder eben dann als Automatik aber eben mit der falschen KW Leistung. Hab heute mit einem Händler telefoniert und der meinte eben dass ich diese 30mm Federn in meinem Automatik nicht fahren darf weils nicht im Teilegutachten steht, ev. nur mit Einzelabname.

Hat einer von euch Erfahrung damit oder wer Fährt die 30mm Eibach in einem Bora Kombi mit 96KW 2WD Automatik ?? und vor allem was hat der TÜV dazu gesagt wegen dem Fehlenden AG Eintrag im Teilegutachten.

Soderla, jetzt habe ich den Direckten Vergleich zwischen H+R und Eibach Federn !

Also, wer Wert legt auf gepflegtes Fahren und nicht auf Komfort verzichten will der sollte auf jeden Fall zu den Federn von Eibach greifen, vollkommen harmonisches Fahrverhalten wo man auch mal in eine fette Bodenwelle oder Schlagloch eintauchen kann ohne dass man meint jetzt schlägt die letzte Stunde vom Stoßdämpfer, bin damit heute 600KM auf der Autobahn gebrettert alles was raus ging und der lief super stabiel und komfortabel auf der Strasse , egal ob schlechte Strasse oder wie auch immer, für mich ein absolluter Genuß beim fahren mit gleicher Optik.

Wer es Straff und hoppelieg will der soll zu H+R greifen, Federungskomfort wesentlich schlechter, das ganze Fahrzeug wird ab einem gewissen Punkt schlagartig super hart und prellt dann dementsprächend zurück, von der Strassenlage her ist von beiden zu sagen dass sie zwar gut liegen aber meines erachtens das H+R stärker zum aufschaukeln neigt gerade in Kurven auf der Landstrasse. Wenn man nur alleine fährt ohne Zuladung ist es schlecht zu händeln, mit Zuladung oder wenn hinten noch 2 mitfahren ist es etwas besser aber "hopst" eben.
In Bodenwellen auf der Autobahn hatte ich immer das Gefühl, dass mir einer das Genick abschlagen will, weil es da bei etwas höherer Geschwindigkeit doch recht ordentlich zur Sache geht, was das Ein und wieder Ausfedern in bestimmten Situationen anbelangt.

So nun könnt ihr euch mal selber ein Bild davon machen wie ihr in Zukunft Fahren wollt, wer es hopsig und Straff will .... H+R, wer es allerdings zwar straffer als das originale will aber dennoch nicht auf seine ( weiche gewohnte ) Federung verichten will ( so wie ich ) der muß zu Eibach greiffen.

Die soll jetzt kein Lobgesang oder gar schlechtmache der Hersteller sein, dies sind einfach nur Eindrücke die ich am eigenen Leib mit diesen beiden Herstellern an meinem Fahrzeug gemacht habe.

Info:
Tieferlegung H+R 35mm Hinten und Vorne
Tieferlegung Eibach 30mm Hinten und Vorne
Hinten und vorne Serienstoßdämpfer

Optisch ist nicht all zu viel unterschied, gerade hinten , da sehe ich keinerlei unterschied, und nach dem sich ja bekanntlich jede Feder noch etwas setzt, wirds vorne dann nicht anderst werden, hab sie ja erst seit heute drinnen, und die H+R haben sich auch noch etwas gesetzt nach einer Woche.

Hy kann ich nur bestätigen im meinem ex Bora TDI waren die Eibach 30mm Tieferlegung eingebaut. Sehr harmonisches Fahrverhalten straff aber nicht zu hart.

Bei meinem ex Bora V5 hab ich H&R mit 35mm Tieferlegung eingebaut. Viel zu hart !
Aber vielleicht muß das ja so sein H&R steht für hart und ruppig.

Bei meinem aktuellen ist das originale Fahrwerk genau richtig.
Mfg.

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


Soderla, jetzt habe ich den Direckten Vergleich zwischen H+R und Eibach Federn !

Wer es Straff und hoppelieg will der soll zu H+R greifen, Federungskomfort wesentlich schlechter, das ganze Fahrzeug wird ab einem gewissen Punkt schlagartig super hart und prellt dann dementsprächend zurück, von der Strassenlage her ist von beiden zu sagen dass sie zwar gut liegen aber meines erachtens das H+R stärker zum aufschaukeln neigt gerade in Kurven auf der Landstrasse. Wenn man nur alleine fährt ohne Zuladung ist es schlecht zu händeln, mit Zuladung oder wenn hinten noch 2 mitfahren ist es etwas besser aber "hopst" eben.
In Bodenwellen auf der Autobahn hatte ich immer das Gefühl, dass mir einer das Genick abschlagen will, weil es da bei etwas höherer Geschwindigkeit doch recht ordentlich zur Sache geht, was das Ein und wieder Ausfedern in bestimmten Situationen anbelangt.

Naja das H&R schauckelt weniger auf wie das Eibach. Das ist meine Erfahrung die ich gemacht habe. Und "hopsen" tut meiner keines Falls. Vielleicht liegt es bei dir daran, das deine hinteren Dämpfer über den Jordan sind.

Das gleiche Gefühl sölltest du jedoch auch bei den Eibach Federn haben. Man merkt es auf Grund der Straffheit bei H&R halt eben besser ob die Dämpfer kaput sind. 😉

Wieviel KM haben deine Dämpfer runter? Wenn man fragen darf?

Ähnliche Themen

H&R soll hoppelig sein? Der Wagen liegt super auf der Straße damit, genug Restkomfort ist bei meinen35er da. Wie ich eingangs schon erwähnte kann man nicht erwarten das der Komfort bleibt wenn man den Wagen tiefer legt, das geht nicht. Die H&R haben eine deutlich bessere Straßenlage als die alten Federn von RaceX in meinem alten Golf. Können ruhig mehrere Bodenwellen direkt aufeinander folgen, der Wagen federt nicht durch oder macht sonst irgendwelche Problemchen. UNd jetzt wo ich Erfahrungen auf dem Ring sammeln konnte bin ich ziemlich angetan davon, geneigt hat er sich in Kurven trotzdem zu viel, aber dafür brauchts ein richtiges Rennfahrwerk 😉

Meine Dämpfer haben jetzt aktuell 93.000 runter.
Also mit dem Aufschaukeln meine ich genauer gesagt dass mit den H+R der erst "weich" ist und dann voll hart wird, fahre ich damit in eine bodenwelle dann hebelts den hinten richtig heraus weil die Feder ja wieder nachgeben will, also der unterschied bein änfänglich weichen einfedern ist schon da aber danach wirds unangenehm hart und wenn dann die Feder sich wieder entspannt ist das wie ein Sprungfedern effeckt, und das ist dann vorne und hinten so, zumindest bei meinem gewesen, ist halt kein schönes fahren gerade wennst auf der AB mal in so eine art Senke einfährst und dann wie per Katapullt wieder rausgehebelt wirst, das geht dann ordentlich auf den Nacken.
Bei den Eibach`s ist das wesentlich gedämpfter, ist auch straff aber kommt lange nicht so häftig wie bei H+R, da kann man schon mal mehrere KM am Stück fahren ohne dass einem der Nacken danach schmerzt, diese sensibilität kann natürlich auch von meinem damaligen Auffahrunfall sein dass ich das jetzt anderst verspüre, aber wenn meine Kinder schon hinten mit Übelkeit klagen auf der Landstrasse und da bin ich noch nicht mal das gefahren was erlaubt ist, dann kommt das ja nicht von irgend wo her.
kann natürlich auch Fahrzeugabhängig sein, gerade bei SG und AG, das ist ja etwas schwerer und in dem Gutachten von H+R steht auch nur ab 911KG VA Last, bei Eibach geht das bis 1050KG an der VA.
Ich bin jetzt auch nicht sooo der Rennfahrer und fahre überwiegend in der Innenstadt herum oder eben auf der AB und gerade auf längeren Strecken von mehreren hunder Km`tern steht natürlich der Komfort an 1. Stelle bei mir.
Wer natürlich mehr in den Racin Alltag auf den landstrassen unterwegs ist für den ist warscheinlich das Eibach viel zu weich.
Ist eben eine reine Fahrsache und natürlich spielt das Alter vom Fahrer auch noch eine Rolle mit aber ich für meinen Teil bin mit den jetzt verbauten Federn von Eibach einfach Super zu frieden und möchte nichts anderes mehr in diesem Auto verbauen weils einfach so jetzt für mich super perfeckt abgestimmt ist, den 1. Platz auf der Landstrasse werd ich damit zwar nicht machen können im Gegensatz zu anderen Fahrwerken oder Federn aber das H+R würd ich auf jeden Fall locker überholen können.

Könnte aber auch daran liegen, ich sehe ihr fahrt alle Limo`s , dass meiner eben ein Kombi mit AG ist, man bedenke die Länge und das Gewicht, vor allem bedanken sich auch bei mir die Bandscheiben und mein Nacken jetzt mit diesen Federn.

Ich kann halt nur sagen dass das komplette Federungsverhalten mit den H+R einfach.... na wie soll ich das jetzt genau erklären, ich versuchs mal so, erst kommt der sanfte Teil der allerdings vom Zeitlichen eintauchen viel zu kurz ist und dann abruppt sau hart wird, ist also wie wenn ihr eine Feder spannt und die dann plötzlich los lässt beim wieder ausfedern im übertriebenen Sinne und das ging eben ganz gewaltig auf den Nacken bei mir, aber ich denke mal das liegt am Progressieven Federnaufbau bei H+R, sieht man sich die Eibach im Vergleich dazu an welche ja Linear sind, könnte man fast glauben das sind original Federn die nur gekürzt worden sind, aber eben einen anderen Härtegrad aufweisen als die original Federn.

hallo,
habe die eibach federn drin 30mm und muß sagen optimal fast keine Komforteinbußen
Günstig bekommen bei motorsport Jasperse auf ebay
mfg

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


Meine Dämpfer haben jetzt aktuell 93.000 runter.

Dann mach die Dämpfer mal neu, und teste dann beide nochmal. 😉 😁

Das bei 93tkm du das Gefühl hast, das dir die H&R Federn den Wagen schauckelig vorkommen lässt und dir der Hintern "ausgehebelt wird" kann ich dann verstehen. Den das ist das Verhalten der H&R Federn in Verbindung mit kaputten Dämpfern. 😉 😁

@te

hast du denn auch mal bilder von der tieferleung mit den eibach federn, möglichst aus ähnlichem winkel wie die fotos von dem umbau mit den h&r zum vergleich?

wie hast du das jetzt mit dem gutauchten gelöst? gabs da probleme? hab das selbe problem das meine motorvariante im gutachten nicht als automat sondern nur als schalter erwähnt wird. von den zulässigen achslasten her wäre es keine problem aber was sagt der prüfer bei der eintragung?

@VW_Golf3GTI

freilich mach ich das noch mal ist ja überhaupt kein Akt die wieder umzubauen😛
mal Spass beiseite, es geht ja komplett um das Einfedeverhalten und das Rückfedern, gut dass die Dämpfer nicht mehr neu sind ist uns ja allen klar aber jetzt mit den Eibach Federn ist das Fahrwerk straff und wenn ich jetzt, ich fahre ja immer die Selbe Strecke, das im Vergleich zu den H+R nehme, dann ist dieser Ein-Ausfederungsfacktor jetzt wieder normal, Fahrzeug feder genau wie mit den anderen ein aber dieses abruppte Abbremsen und dann Ausfedern danach ist jezt nicht mehr gegeben, man darf aber auch nicht vergessen dass Die Eibachfeder etwas dicker ist und komplett anderst gewendelt ist ! Selbst wenn ich jetzt neue Dämfer drinnen hätte würde sich das Feder-Ausfeder Verhalten nicht wirklich positiev ändern können weil die Feder selbst schon mal komplett anderst gewendelt ist.

@maxoqcb

Ich z.b habe bei Eibach direckt angerufen wegen dem nicht im Gutachten enthaltenen AG, man hat mir erklärt dass dies nicht von unbedingter Wichtigkeit ist, es ist die Achslast ausschlaggebend.
Bei den H+R ist im Gutachten nur angegeben "ab 911KG" aber wie weit das dann nach oben geht ??? steht nirgend wo drinnen, bei den jetzigen Eibach ist zumindest max. 1050 bei meinem angegeben und Lt.Schein hat er 1020 vorne und 1010 hinten als maximum.

Wenn ich mir jetzt mein Auto ansehe ist zwischen den H+R und Eibach kein wirklich großer Unterschied zu erkennen, hab mir das gestern mal von der gleichen Sicht aus angesehen wie vorher mit den H+R und ich finde da jetzt nicht unbedingt einen optischen Unterschied, im Gegenteil ich finde der steht jetzt etwas mehr in der Wage als vorher, da war er hinten sogar etwas höher als jetzt , man muß aber schon ganz genau hinsehen um das zu merken, zumindest meine ganzen kumpel habens noch nicht mal mitbekommen dass ich da jetzt wieder andere drinnen habe.

Zitat:

Meine Dämpfer haben jetzt aktuell 93.000 runter.

Dann ist das

Zitat:

fahre ich damit in eine bodenwelle dann hebelts den hinten richtig heraus weil die Feder ja wieder nachgeben will

auch kein Wunder! Warum hast du die Dämpfer bei dieser Laufleistung nicht gleich mitgewechselt? Den Effekt kann übrigens zu hoher Reifendruck noch verstärken.

Reifendruck ist Ok also auch nicht zu hoch und die Dämfer sind auch noch OK, wurden überprüft von einem KFZ Mechaniker Meister mit dem ich das ganze umgebaut habe.

Die Federn gehen am Dienstag wieder zurück zu H+R, dort werden Sie dann überprüft und dann bin ich auch gespannt was dabei herauskommt, komisch dass auch die Antriebswelle die Koppelstange angeschliffen hat, das dürfte eigentlich auch nicht der fall sein Lt. der Fa. wo ich die gekauft habe, dafür haben die auch keine Erklärung, und im Gutachten steht auch nirgends etwas drinnen dass ich dort etwas ändern muß.

Mit den jetzigen Federn und neuen Koppelstangen schleift dort auch nichts mehr. Ich glaube dass bei meiner Kombination aus Auto+AG in Verbindung mit H+R da irgend etwas nicht zusammenpasst, die 5mm Unterschied von 35 auf 30mm zwischen beider Federnhersteller kanns nicht ausmachen.

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476


@VW_Golf3GTI

freilich mach ich das noch mal ist ja überhaupt kein Akt die wieder umzubauen😛
mal Spass beiseite, es geht ja komplett um das Einfedeverhalten und das Rückfedern, gut dass die Dämpfer nicht mehr neu sind ist uns ja allen klar aber jetzt mit den Eibach Federn ist das Fahrwerk straff und wenn ich jetzt, ich fahre ja immer die Selbe Strecke, das im Vergleich zu den H+R nehme, dann ist dieser Ein-Ausfederungsfacktor jetzt wieder normal, Fahrzeug feder genau wie mit den anderen ein aber dieses abruppte Abbremsen und dann Ausfedern danach ist jezt nicht mehr gegeben, man darf aber auch nicht vergessen dass Die Eibachfeder etwas dicker ist und komplett anderst gewendelt ist ! Selbst wenn ich jetzt neue Dämfer drinnen hätte würde sich das Feder-Ausfeder Verhalten nicht wirklich positiev ändern können weil die Feder selbst schon mal komplett anderst gewendelt ist.

Das Einfederverhalten und Ausfederverhalten hängt ja nicht nur von den Federn ab, sondern auch von den Dämpfer. Sind die Dämpfer hin, dann fängt der Wagen hinten an unruhig zu werden mit H&R Federn. Da diese etwas straffer abgestimmt sind im Vergleich zu Eibach. Jedoch ist der Restkomfort noch ausreichend gegeben.

ja da magst Du schon recht haben in gewisser Art und weise, aber du kennst das ja, setze dich mal hinten bei offener heckklappe in den kofferaum. Mit den original dämfern geht das auto hinten einfach in die knie, mit den H+R wars so der ging hinten erst weich etwas runter und dann ging nix mehr also nur ein kleiner federweg, mit den Eibach geht er zwar auch runter aber längst nicht so weit wie mit den originalen aber das runtergehen endet dann nicht abruppt wie bei H+R sondern da ist dann beim hüpfen noch deulich federweg da, der dann zwar straffer wird je weiter der einfedert aber das hört eben nich plötzlich hart auf, so könnte man es warscheinlich am treffensten beschreiben, gleiches gilt dann auch für vorne.

Auf der AB mit 220KM/h Lt. Tacho bleibt er mit den Eibach super stabiel kein Aufschaukeln oder sonnstiges, der klebt schon fast auf der Strasse und das auch in den Kurven, mit den H+R`s hätte ich bei dieser Geschwindigkeit muffensausen bekommen grad wenn der hinten unbeladen war.
Kann natürlich auch sein dass die H+R mit den originalen nicht unbedingt das gelbe vom Ei sind aber hätte ich da andere Dämpfer jetzt auch noch reingesetzt wäre er ev. noch härter geworden, aber wer weis das schon , ich habs ja nicht gemacht sondern nur die Federn.

Auf jeden Fall liegt und fährt er sich jetzt erstklassig, und das ist doch die hauptsache.

Zitat:

Original geschrieben von Andi81476



Auf der AB mit 220KM/h Lt. Tacho bleibt er mit den Eibach super stabiel kein Aufschaukeln oder sonnstiges, der klebt schon fast auf der Strasse und das auch in den Kurven, mit den H+R`s hätte ich bei dieser Geschwindigkeit muffensausen bekommen grad wenn der hinten unbeladen war.
Kann natürlich auch sein dass die H+R mit den originalen nicht unbedingt das gelbe vom Ei sind aber hätte ich da andere Dämpfer jetzt auch noch reingesetzt wäre er ev. noch härter geworden, aber wer weis das schon , ich habs ja nicht gemacht sondern nur die Federn.

Auf jeden Fall liegt und fährt er sich jetzt erstklassig, und das ist doch die hauptsache.

Das liegt an den Dämpfer. Und man sieht wie "schlecht" Eibach ist. Da du keine Rückmeldung bekommst. Also mir wäre es nix mit 220km/h über die Bahn zu fahren, mit kaputten Dämpfer ohne das ich es mit bekommen würde. Da die Eibach Federn sowas verschweigen. Dann is mir lieber das ich bei H&R muffensausen bekomme, und weiß das meine Dämpfer hin sind. Den muffensausen brauch man mit H&R bei intakten Dämpfer keinesfals bekommen.

Ob er erstklassig liegt und fährt wage ich mal stark zu bezeifel. Bei defekten Dämpfern.

Deine Antwort
Ähnliche Themen