Bora Variant Tieferlegen aber nicht härter machen, welche Federn ?
Hi,
möchte meinen Bora Variant um ca.40mm tiefer legen aber ihn dadurch nicht unbedingt härter machen.
Welche Federn könnt Ihr empfehlen ? muß kein Rennwagen oder GoKart werden sondern soll den jetzigen Fahrkomfort beibehalten, zumindest weitgehend. ( Mann wird ja auch älter )
Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen, hab mich schon etwas umgesehen, gibt ja einiges an Federn oder Fahrwerken aber Federn sollten eigentlich reichen nur eben von welchem Hersteller ?
cu
Andi
57 Antworten
nein, da hast Du jetzt was falsch verstanden, die von H+R habe ich lange nicht ans telefon bekommen und die können sich das nicht erklären.
Mit denen von Eibach habe ich ja Telefoniert und die konnten mir ganz genau sagen dass das für mein Auto auch passt, und auch die Koppelstange schleift nimmer.
Die von H+R wollen jetzt meine Federn zurück zur haben zur überprüfung wegen dem schleifen der Koppelstange.
so, jetzt habe ich die H+R wieder ( leider ) zurückgeschickt bekommen, mit dem Text dass an den Federn nichts ungewöhnliches festzustellen ist, sind also wie nagelneue Federn und wie im Prüfgutachten angegeben auf Spezifikation geprüft worden.
Warum meine Koppelstange geschliffen hat konnte man sich nur so erklären dass es Fahrzeugspezifische tolleranzen sind die das verursachen.
Die Abnahme der Federn geschieht angeblich mit neufahrzeugen, so mit ist also der Vergleich zum gebrauchtwagen von der Tieferlegung nicht 100% möglich und wird dann bei der Tieferlegung auch wesentlich tiefer sein als bei einem Neufahrzeug.
Da ich ja jetzt die Eibach drinnen habe und die auch nicht mehr wechseln werde verkaufe ich die 35ger H+R wieder.
Wer also daran interesse hat , waren nur 1-2 wochen drinnen ! der kann sich gerne mit einem fairen Angebot direkt an mich wenden.
Hallo Bin neu hier und wollte wissen was du für die federn von H&R noch haben willst?Fahre einen Bora Variant TDI mit 131 PS. Habe ne Lippe Drunter und will ihn auch nicht so viel tiefer haben. Habe auch mal gehört das es nicht so gut ist sportfedern einzubauen un dann die original Dämpfer drinnen zu lassen?
wolltest mir auch nen Angebot machen ;-)
Wie ist es den nun mit den federn wenn ich die original dämpfer drinnen lass? macht das nichts?
kommt drauf an wie gut deine dämfer noch sind, ich habe mir nach dem rückbau noch neue dämpfer hinein gemacht, kann so jetzt zwar keinen wirklichen unterschied feststellen aber ich habe mit den neuen eben die gewissheit dass ich die nicht nach 10 oder 20TKm dann auch noch wechseln kann.
so eine dämpfer kostet im fachhandel ( z.b Konrad autoteile ) gerade mal so 50-60 euro, und angesichts des aufwandes wenn du die federn wechselst würde ich die, und auch die domlager auch gleich mitmachen.
Bei den hinteren, na ja meine hinteren sind noch original, aber die sind ja leicht zu wechseln desswegen hab ich nur die vorderen gleich mitgemacht.
Ist kein unbedingtes muß die zu machen, aber wennst schon die federn machst dann würde ich die gleich mitmachen weil eben die gefahr besteht dass der dämpfer auf lange oder kurz doch gewechselt werden muß.und dann wieder alles zerlegen, ist viel zusätzliche arbeit die du da in einem aufwasch gleich mitmachen kannst .
und wie siehts aus ? will jetzt keiner mehr ? gebt doch mal bescheid ansonnsten pack ichs bei ebay rein.
kauf mir glaub dann doch nen komplettes fahrwerk.aber trotzdem danke
Hallo zusammen, wollte euch auch meine Erfahungen mit den H&R Federn im Golf 4 Variant TDi Berichten.
Ich bin derzeit immer noch auf der Suche nach einem Fahrwerk welches mich 100% ig zufriedenstellt.
Meine Meinug ist dass: Andi81476 absolut recht hat dass die 35mm H&R Federn im Variant (hier sind es die Schwarzen Federn) absolut unkomfortabel und ruppig sind.
Ich nenne sie immer Sprungfedern weil sie sehr brutal starke Rückstellkräfte haben. Das liegt auch nicht an verschlissenen Stossdämpfern, habe die Federn vorher mit den Original H&R Cup Kit Dämpfern gefahren. Das Problem hier war, dass alles Bretthart ist, der Wagen federt fast nicht mehr ein, hat mir also gar nicht gefallen.
Ist Vielleicht gut wenn man sein Auto ausschließlich auf der NORDSCHLEIFE beweget, aber nicht im normalen Alltag wo man viele Schlaglöcher überfährt.
Der Umbau auf Koni FSD-Dämpfern hat da schon einiges an Verbesserung gebracht, trotzdem sind mir die Rückstellkräfte der Federn zu extrem.
Bin auch am überlegen auf welche Federn ich wechsele, deswegen freut mich dass jemand gleiche Erfahungen mit den H&R Federn gemacht hat.
Dieses Problem betrifft aber nur die schwarzen H&R Federn für den Kombi, die Roten die eigentlich für die Limusine sind hatte ich auch schonmal verbaut (die gibts auch mit Hoher Achslast vorne ca. 1020 kg).
Passen natürlich nur Vorne da die Hinteren Federn bei der Limusine rund 20 mm kürzer sind als beim Variant.
Diese waren vom Fahrverhalten sehr viel Besser als die Schwarzen, nur bekommt man sie nicht eingetragen weil es für den Kombi hierfür kein Gutachten gibt.
Also falls jemand im Bora/Golf4 Kombi die schwarzen 35 mm Tieferlegungsfedern verbaut hat, der kann ja auch mal gerne von seine Erfahrung mit der Tieferlegung berichten.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.
AndyBoraTDi
Zitat:
Original geschrieben von AndyBoraTDI
Hallo zusammen, wollte euch auch meine Erfahungen mit den H&R Federn im Golf 4 Variant TDi Berichten.Ich bin derzeit immer noch auf der Suche nach einem Fahrwerk welches mich 100% ig zufriedenstellt.
Meine Meinug ist dass: Andi81476 absolut recht hat dass die 35mm H&R Federn im Variant (hier sind es die Schwarzen Federn) absolut unkomfortabel und ruppig sind.
Ich nenne sie immer Sprungfedern weil sie sehr brutal starke Rückstellkräfte haben. Das liegt auch nicht an verschlissenen Stossdämpfern, habe die Federn vorher mit den Original H&R Cup Kit Dämpfern gefahren. Das Problem hier war, dass alles Bretthart ist, der Wagen federt fast nicht mehr ein, hat mir also gar nicht gefallen.
Ist Vielleicht gut wenn man sein Auto ausschließlich auf der NORDSCHLEIFE beweget, aber nicht im normalen Alltag wo man viele Schlaglöcher überfährt.Der Umbau auf Koni FSD-Dämpfern hat da schon einiges an Verbesserung gebracht, trotzdem sind mir die Rückstellkräfte der Federn zu extrem.
Bin auch am überlegen auf welche Federn ich wechsele, deswegen freut mich dass jemand gleiche Erfahungen mit den H&R Federn gemacht hat.
Dieses Problem betrifft aber nur die schwarzen H&R Federn für den Kombi, die Roten die eigentlich für die Limusine sind hatte ich auch schonmal verbaut (die gibts auch mit Hoher Achslast vorne ca. 1020 kg).
Passen natürlich nur Vorne da die Hinteren Federn bei der Limusine rund 20 mm kürzer sind als beim Variant.
Diese waren vom Fahrverhalten sehr viel Besser als die Schwarzen, nur bekommt man sie nicht eingetragen weil es für den Kombi hierfür kein Gutachten gibt.Also falls jemand im Bora/Golf4 Kombi die schwarzen 35 mm Tieferlegungsfedern verbaut hat, der kann ja auch mal gerne von seine Erfahrung mit der Tieferlegung berichten.
Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.
AndyBoraTDi
hallo andy
habe ebenfalls die federn verbaut, kann bis jetzt nichts negatives berichten. ist ja auch geschmacksache der eine mag es so der andere so 🙂ich mag es sportlicher uns straffer🙂
ich gehe davon aus, das du die 29439-2 drin hast sehe ich das richtig?
grüße andi
edit: habe die geantwortet in deiner anzeige 🙂
Japp genau, habe die Schwarzen H&R Federn 29439-2, drin.
1.9 TDi mit 131 Pferdchen, dazu den Orig. 23mm Stabi, mit neuen Stabigummis, sowie neue Querlenkerlager vom Audi TT - 8 E 225 PS
(sehr stabile Ausführung).
Wie gesagt ich empfinde die Federn sehr unkomfortabel. Anders ist dass wenn man mit 4 Personen fährt, dann sind die aber auch ganz anders belastet.
Hat eigentlich jemand erfahung mit Lowtec Federn gemacht? Ist das vernünftige Qualität oder sollte man die Finger davon lassen?
VG AndyBoraTDi