Bora Variant 1,9TDI Tankanzeigenproblem

VW Golf 4 (1J)

hallo jungs und mädels,

ich bin neu hier im forum und habe auch schon fleißig gelesen aber leider nichts zu meinem problem finden können und hoffe nun dass mir ev. der eine oder andere helfen kann.

nun zu meinem problem, ich fahre einen bora variant 1,9TDI bauj.2002 130PS tiptronic highline.
ich habe das fahrzeug gebraucht von einem autohaus gekauft im april diesen jahres, er hatte nun 56Tkm gelaufen.
als ich das auto aber zum ersten mal volltankte und danach ca. 80KM gefahren bin und das um eine kurve viel plötzlich meine tankanzeige von voll auf nicht ganz halb herunter, und das nicht langsam sondern als wenn man die zündung ausschaltet, nach ca.20min weiterfahren stieg sie dann auch wieder auf voll aber eben nur ganz langsam, aber so bald die wieder auf voll stand und ich z.b an einer ampel anfahren mußte viel sie schlagartig wieder ab, teilweise bis auf 3/4 oder auch darunter, dieses spielchen geht aber nur so lange bis der tank zur hälfte leer ist, danach scheint alles seinen gewohnten gang zu gehen.

da ich ja gebrauchtwagengarantie habe bin ich also zum vw händler hin und habe diesen mit dem problem konfrontiert, beim ersten werkstattbesuch hat man die kontackte am tank gereinigt, brachte aber nicht den gewünschten erfolg, beim zweiten mal wurde der tankgeber erneuert, wiederum ohne erfolg, dann kam das kombiinstrument an die reihe, wieder ohne erfolg.

nun meine frage, wer von euch hatte auch schon mal dieses problem und kennt die lösung dazu denn ich denke wenn geber und instrument getauscht wurde bleiben ja nur noch die kabel dazwischen übrig die ich aber ausschließen möchte weil was hat das verbindungskabel zwischen tank und anzeige damit zu tun wenn der spuk nur bis zur hälfte des tankinhaltes geht.

und dieses problem tritt auch nur dann auf wenn in den ersten 60-400Km in der stadt also immer wieder anfahren -bremsen-abbiegen o.ä fabriziert wird, beim durchgehenden fahren auf der autobahn also strecken über 200 oder 300 KM am stück verhällt sich die anzeige mehr oder wehniger normal und es ist kein abfallen der tanknadel festzustellen außer natürlich das normale zurückgehen je nach gefahrener KM.

ich denke mal dass die werkstatt nun nach der ganzen potentiellen fehlerquellentauschrei nun auch nicht mehr weis was dagegen zu tun ist.

komisch ist eben auch dass dies nicht jederzeit reproduzierbar ist da dieser fehler auftritt wann er will, man kann also anfahren so viel man will und die nadel bleibt und wie aus heiterem himmel gehts dann wieder los, was mir auch aufgefallen ist dass wenn die nadel dann nicht wieder ganz oben ist also dort ist wo sie vor dem abfall war kann die sache nicht mehr nachvollzogen werden das geht dann erst wieder wenn die ganz oben ist, dann erst kann der plötzliche abfall wieder vorkommen.

so, nun habe ich viel geschrieben und hoffe dass diesen fehler schon mal einer von euch hatte und mir die lösung preisgeben kann, noch eins dazu, es ist unabhängig von der temparatur oder ob es nass oder trocken ist.

ich danke schon mal im voraus für vorschläge und lösungen

andi

172 Antworten

ah so, ich dachte ob ich etwas mit der VAG comm machen kann um das Ding einstellen lassen!!

hi,

also ich selber habe mit der VAG Comm so selber noch nicht gearbeitet aber es ist mit dieser anscheinend möglich diverse parameter zu verändern, nur eben muß man wissen wo in welchem bereich des eeproms da daten geändert werden ( können-müssen ) aber das kannst du dir eben alles ersparen weil es nichts bringt.

ich konzentriere mich jetzt geziehlt auf den geber denn mein KI ist neu und bei den ganzen sachen die ich bereits gemessen und in mehreren fahrversuchen geprüft habe , lande ich immer wieder beim tankgeber.
und die frage ist momentan nur noch die , zeitweilige unterbrechung oder kurzschluß ? aber dies werde ich schon noch herausbringen ist alles nur noch eine frage der zeit.

Hi! Dann werde ich so bald das geht ein anderen tank geber besorgen (gibt's nicht so viele moglichkeiten ein gebrauchten zu kaufen) un der neue ist zu Teuer! und dann werde ich es ausprobieren!

Ich dachte nur weil ich auch ein defektes Spannungsregler hatte das da eine verbindung mit der Tankgeber ist!

hallo gemeinde,

lange nichts mehr voneinander geört ! ich habe nun weiterrescherschiert in sachen geber u.s.w, ich habe mir unter zuhilfenahme eines bildes vom tankgeber mal ein kleines bildermodell erstellt, dann habe ich mir eine linie gezogen wo der tankgeber als solches , also die elektronikplatte nicht mehr im diesel steht und dann den tankgeberarm drübergesetzt und mußte dann feststellen dass der geber dann auf gut halb der abgreiferskala steht !
daraus schließe ich nun wiederum dass es irgend wie mit dem dieselgebräu zusammenhängen muß dass die so spinnt, also irgend wie einen leitenden zusatzwiderstand bildet.
ferner habe ich mich mal in unkosten gestürzt und mir für meinen laptop eine hardware mit datenaufzeichnungsfunktion gekauft ( also wie einen unfallspeicher ) ich hoffe nun mit diesem datenlogger etwas herausfinden zu können wenn der am tankgeber angeschlossen ist, also wenn dort eine spannung messbar ist dann kann ich hoffentlich die sache auf grafisch belegen.
gestern hatte ich nach ca.100Km mit vollem tank den häftigsten tanknadelabsturz seit ich das auto habe, ich fuhr nach rechts in eine abfahrt bei uns am ring, bin also mit ca. 30-40Km/h dort hineingefahren und wow, die nadel die normalerweise einen strich unter voll stehen sollte hing plötzlich ganz knapp vor halb !! in diesem moment hat es mich äusserst gewurmt dass die loggerhardware noch nicht drinnen war.
ich werde aber heute mal die hardware verbauen und dann etwas herumfahren, vorausgesetzt das was ich zu messen vermag zeigt mir dann dieses ding auch an, zumindest in meiner werkstatt mit laborgeräten funktioniert es wunderbar, nur eben im auto.... ob das dann ohne zurätzlichen schaltungsmehraufwand im laufenden betrieb machbar ist weis ich noch nicht, aber ich werde es heute nachmittag mal versuchen.

für alle die mal meine tese mit dem geber im tank und schwimmerstand nachvollziehen möchten, einfach das bild doppelt drucken, dann den kompletten geberarm ausschneiden und dann auf dem anderen bild anbringen ( wie bei einem hampelmann ) und euch das dann mal selbst vor augen führen.

wenn etwas messbar und sinnvoll nachvollzogen werden kann gebe ich euch wieder bescheid.

servus
andi

Ähnliche Themen

ups, da ist mir zum einen das falsche bild hineingerutscht aber so wie es aussieht war es zu groß, dann versuchen wir es mal mit dem richtigen bild einfach noch ein mal.

so, das mit der datenloggersoftware war ein griff ins klo.
aber nun weis ich momentan nicht mehr was ich glauben soll, zum einen habe ich heute festgestellt dass die messung erst stattfindet wenn der wegstreckenimpuls kommt.
beim beschleunigen aus dem stand heraus sinkt dann der wert vom tankgeber um gute 80 Ohm ab, was also bedeutet , dass der tankgeber abfällt und umgekehrt beim bremsen nach oben geht. würde also der geber einen kurzschluß verursachen dann würde auch gleichzeitig das bitte tanken lämpchen in verbindung mit dem signal dafür angehen, dies macht er aber nicht .
bei übertanktem tank und beschleunigen aus dem stand sind es z.b nur 30 Ohm die dabei abfallen.
wie ich ja bislang vermutete dass der geber entweder unterbricht oder einen kurzschluß macht bin ich nun wieder beim KI angelangt, also wie ich es drehe und wende es muß an dieser besagten firmware und deren verarbeitung liegen, irgend wie fragt das KI immer in dem augenblick die geberdaten ab wo der geberstand sehr niedrig wird, also beim beschleunigen, das rätsel dass es eben noch zu lösen gibt ist warum macht er das bei halbvollem tank nicht mehr ???? fragen über fragen, auf die es keine antworten gibt, ich weis wie schon gesagt nicht mehr wo ich angreifen soll um der sache auf die spur zu kommen, denn es gibt keine regelmäßigkeit auf die man bauen könnte außer eben dass ab halbvoll schluß ist mit dem zauber.
aber ich denke es ist mal wieder an der zeit bei VW in WOB mich auszukotzen und mich zu beschweren, denn so tolle änderungen wie in meinem fall mit der gebermasse für die man 3 Tage braucht kann es ja nicht sein.
aber ich werde noch einen versuch unternehmen, wenn schon die sache mit der hardwareseitigen loggerei nichts gebracht hat , dann muß ich jetzt leider mal meinen oszilografen im auto verbauen, denn der impuls mit dem der geber abgefragt wird ist sehr klein und war mit der loggersoft - hardware nicht erfassbar, zumindest nicht im fahrbetrieb, im stand konnte ich zwar einige zeit ein nadelähnliches signal erfassen aber wie das in wirklichkeit aussehen sollte das weis ich nicht , habe eben nur festgestellt dass dieser hardwarelogger die signale nicht so darstellt wie sie eigentlich von einem generator geliefert werden, also rechtecksignal gespeist , nur das was die kiste dann angezeigt hatte war alles andere nur kein rechteck.
nun dann werde ich jetzt mal meinen 12V auf 220V wandler suchen um die tage meinen oszi im auto betreiben zu können.
ich kann nur nicht verstehen dass wenn solch ein defekt bei WOB oben bekannt ist , die sich nicht die bohne drum kümmern, und dem käufer keine abhilfe anbieten, stattdessen wird immer wieder zum testen und herumprobieren in die werkstatt verwiesen, nur dabei kommt eben auch nichts heraus zumal die warscheinlich ganz andere sachen im kopf haben als sich mit so einer tankgeber sache auseinandersetzen wollen, stattessen schikaniert man dann mit 3 tagen werkstattaufenthalt ohne leihwagen , damit man sich anscheinend für die zukunft überlegt ob man damit nun doch besser lebt und wenn nicht dann beibt das auto wieder 3 tage für unsinnige messungen in der werksatt, wenn die zumindest ein mal sagen würden wir können den fehler nicht beheben weil wir nicht wissen wo wir ansetzen sollen dann könnte ich das ganze ja noch halbwegs verstehen aber wenn dann so aussagen kommen es könnte da oder dort dran ev. liegen, dann stellts mir die haare zu berge, vor allem was macht der blöde wegstrecken also tachoimpuls mit dem tankgeber ?? wenn ich eine anzeige für die reichweite in KM hätte ja dann würde sich das ja erklären lassen , aber den habe ich ja nicht, und so bleibt die ganze sache eben sehr undurchsichtig, zumal kann einem ja niemand sagen wie die messung abgefragt wird, welches signal muß vorhanden sein damit abgefragt wird, alles fragen auf die der hersteller nicht antworten kann. frag mich nur wer das ganze dann baut, oder ist es wie beim lego spielen, nach einer anleitung die bausteine a-z in richtiger reihenfolge zusammenstecken, und am ende wird daraus dann ein auto ??? ich komme ja wie schon erwähnt aus dem bereich radio und fernsehtechnik, also wenn ich da eine frage habe wie dies und das geht oder wer wo was schaltet , nun dann kann mir ein guter techniker der in der entwicklung mit dabei war oder seine hausaufgaben gemacht hat dies haar klein erklären wenn da wo ein problem ist, ich möchte damit auch nur zum ausdruck bringen dass ich zumindest bei meinen reparaturen vom hersteller die volle unterstützung bekomme , auch wenns dafür technische änderungen gibt die nicht überall ein problem verursachen , aber ich kann die dann zumindest sofort in die tat umsetzen wenn dort etwas dann kommt.
jo, dann werde ich mal wieder bei WOB das nörgeln anfangen und die morgen am montag gleich wieder mit der sache konfrontieren, aber diesmal will ich keinen telefonfutzi , nö ich will diesmal einen der sich damit auskennt und mir rede und antwort gibt, oder weis ich mittlerweile vieleicht was die dort schon lange wissen aber ´nicht sagen wollen ???? also ich sage nun es liegt an der software vom KI

ach ja, noch mal an die mitleidenden, wie sieht eigentlich euer KI aus ?? habt ihr alle das selbe drinnen wie ich ???

und wieder mal ein neues posting von mir,

ich fahre ja seit gestern sonntag mit meinem messgerät im auto herum und messe ständig den wiederstandswert vom tankgeber, dieser sinkt beim beschleunigen um 40 Ohm nach unten ab und kommt dann wieder relatiev schnell hoch, so soll es ja auch sein und ich konnte auch bislang keinen kurzen oder unterbrechung messen was ja bedeuten würde dass dieser auch nicht für den fehler verantwortlich ist.
heute werde ich mal messen mit welchem signal der geber abgetastet wird, denn mit meiner hardwareseitigen loggerei vom samstag und sonntag konnte ich ja nichts großartiges messen, desshalb werde ich mal versuchen was so der gute alte oszi ausspuckt. auch werde ich mal erfragen was so ein geschwindigkeitsgeber kosten wird, um den mal zu tauschen so fern dies im rahmen des erschwinglichen ist um wirklich jede gegebenheit eines fehlers auszuschließen.
aber ich bin nun immer noch der meinung dass die sache an der firmware oder software vom KI liegt, desshalb wollte ich ja auch von euch wissen welches KI bei euch verbaut ist, ich denke da nur an den golf4 mit schaltgetriebe den ich zu vor für 2 monate gefahren hatte, das war ja auch ein diesel und dieser hatte ein anderes KI zumindest vom aussehen her im auto und dort war nichts der gleichen zu beobachten, ich versuche hier nur ev. paralellen zu ziehen doch wenn hier alle nur die bilder ansehen aber nicht drauf antworten, dann kommt dabei nie etwas heraus.

also postet bitte mal wie euer KI aussieht und welches baujahr euer auto hat und ev. den KM stand bei dem der fehler aufgetreten ist.

heute wollte ich wieder mal im autohaus nachfragen obs was neues gibt aber eben der , ja der war wieder irgend wo aber nicht ans telefon zu bekommen, aber heute ist ja wieder ein tag und da versuch ich das wieder, ev. gibts ja neue erkenntnisse, aber nach dem sich keiner meldet...... dann ist entweder nichts nachgefragt worden oder die wissen wieder nichts.

also bitte mal auf meine frage hier posten.

Mein KI sieht so aus:
Model nr.:
1J5 920 826C VDO
http://users.volja.net/odyssey/DSC00113.JPG

hallo,

bin weiterhin in gesprächen mit meinem autohaus und der technischen fehlerbeseitigungsabteilung von VW.

habe heute mal meine gesamten messergebnisse ans autohaus weitergegeben damit diese dann in verbindung mit der technischen unterstützung von VW erörtert werden können. ich habe dem werkstattmeister auch heute nochmals erklärt dass es in diesem zusammenhang sehr viele leidensgenossen gibt, also euch, welche genau das selbe problem der anzeige haben. daraufhin fragte man mich was bei euch schon alles gemacht und versucht wurde !

er wäre recht interessant welche fahrzeuge ihr habt, also

Genaue modellbezeichnung ? zb GolfIV spezial edition limo oder variant, auch wenn es ein bora ist, wie meiner, oder gar ein SKODA, alles rein damit !
Baujahr ?
KM leistung ?
Motorisierung ( KW diesel oder benzin ) ?
Schaktgetriebe oder automatik oder tiptronik ?

und vor allem was bislang bei euren autos schon alles getauscht wurde !

ihr könnt das gerne hier posten oder aber auch direkt per mail an mich schicken, ich würde das gerne mal nach oben weitergeben damit die auch sehen dass dort wirklicher handlungsbedarf besteht denn momentan stehe ich ganz alleine mit diesem problem vor der türe.

also bitte postet was das zeug hällt, denn in letzter zeit kommt da nichts mehr von euch !!
ich bin auf jeden fall weiterhin am ball , und das so lange bis das funktioniert oder so lange ich das auto habe.

man wollte mir heute einen erneuten austausch vom KI anbieten, aber was soll der bringen wenn einige von euch bereits das 2. oder 3. verbaut haben !?

also, postet hier ohne umschweif eure fahrzeugdaten und den umfang der austauschaktionen !!!!!

cu
andi

hat denn keiner mehr bilder oder exakte daten von seinem auto ?? mit reportliste ?

zu meinem momentanen status: anfrage im servicezentrum bei vw läuft immer noch ohne derzeitige rückmeldung.
so bald es wieder etwas neues gibt gebe ich bescheid.

ich weis dass dies auch andere lesen , also unsere benziner fahrer, aber anscheinend gibts bei den benzinern dieses poblem nicht.

wollte mir neulich mal diesen geschwindigkeitsgeber erneuern aber das ist mit gewaltigem aufwand verbunden da dieser im getriebe hinter dem anschluß der antriebswelle sitz, muß also die antriebswelle raus und dann gepopelt werden um da hin zu kommen, aber das lassen wir mal, da ich immer noch der meinung bin dass es an der software liegt.

servus
andi

so, es gibt mal wieder etwas neues !!

nach dem nun meine messergebnisse und geistigen überlegungen an das technische team von VW weitergeleitet wurden habe ich nach einigen wochen eine aufforderung zum erneuten werkstattbesuch erhalten.

bei diesem aufenthalt soll folgendes gemacht werden.

es soll eine Leitung vom Stecker T68a /56 Getriebesteuergerät zu Stecker T32/28 Schalttafeleinsatz verlegt werden (Geschwindigkeitssignal)

klingt für mich zwar nicht gerade plausiebel was das damit zu tun haben soll da es ja nicht den kompletten tankgeberbereich umfasst.

ich werde zumindest noch mal nachfragen was das eff. bringen soll, wenn es ständig vorhanden wäre also von leer bis voll würde ich das ja verstehen könne, aber in unserem fall, nun ich zweifle an der aktion.

leider bekomme ich dieses jahr keinen termin mehr und muß das im nächsten jahr in angriff nehmen lassen, aber es gibt bestimmt einige von euch die dies schneller auf die reihe bringen können und das vor meinem werksattbesuch testen und so hoffe ich auch etwas darüber berichten können.

ich würde das ja am liebsten selber in angriff nehmen aber ich weis nicht wo das steuergerät für das getriebe sitzt, der stecker am schalttafeleinsatz ist mir bekannt.

also wer lust und laune hat , der soll das mal verifizieren was die da machen möchten und hier bescheid geben.

servus
andi

Hab schon nen Bildchen gefunden. Hast du nen 4gang oder 5gangautomatik? Weisst zufälligerweiße deinen GKB?

hallo heinz,

meiner ist einer mit 5 gang automatik aber den kennbuchstaben weis ich leider nicht.

aber auch nicht schlecht, dein kennzeichen ( ASZ- ... ), das ist die abkürzung meiner firma ( Autoradio - Service - Zentrale ) :-))

Deine Antwort
Ähnliche Themen