Bora Variant 1,9TDI Tankanzeigenproblem

VW Golf 4 (1J)

hallo jungs und mädels,

ich bin neu hier im forum und habe auch schon fleißig gelesen aber leider nichts zu meinem problem finden können und hoffe nun dass mir ev. der eine oder andere helfen kann.

nun zu meinem problem, ich fahre einen bora variant 1,9TDI bauj.2002 130PS tiptronic highline.
ich habe das fahrzeug gebraucht von einem autohaus gekauft im april diesen jahres, er hatte nun 56Tkm gelaufen.
als ich das auto aber zum ersten mal volltankte und danach ca. 80KM gefahren bin und das um eine kurve viel plötzlich meine tankanzeige von voll auf nicht ganz halb herunter, und das nicht langsam sondern als wenn man die zündung ausschaltet, nach ca.20min weiterfahren stieg sie dann auch wieder auf voll aber eben nur ganz langsam, aber so bald die wieder auf voll stand und ich z.b an einer ampel anfahren mußte viel sie schlagartig wieder ab, teilweise bis auf 3/4 oder auch darunter, dieses spielchen geht aber nur so lange bis der tank zur hälfte leer ist, danach scheint alles seinen gewohnten gang zu gehen.

da ich ja gebrauchtwagengarantie habe bin ich also zum vw händler hin und habe diesen mit dem problem konfrontiert, beim ersten werkstattbesuch hat man die kontackte am tank gereinigt, brachte aber nicht den gewünschten erfolg, beim zweiten mal wurde der tankgeber erneuert, wiederum ohne erfolg, dann kam das kombiinstrument an die reihe, wieder ohne erfolg.

nun meine frage, wer von euch hatte auch schon mal dieses problem und kennt die lösung dazu denn ich denke wenn geber und instrument getauscht wurde bleiben ja nur noch die kabel dazwischen übrig die ich aber ausschließen möchte weil was hat das verbindungskabel zwischen tank und anzeige damit zu tun wenn der spuk nur bis zur hälfte des tankinhaltes geht.

und dieses problem tritt auch nur dann auf wenn in den ersten 60-400Km in der stadt also immer wieder anfahren -bremsen-abbiegen o.ä fabriziert wird, beim durchgehenden fahren auf der autobahn also strecken über 200 oder 300 KM am stück verhällt sich die anzeige mehr oder wehniger normal und es ist kein abfallen der tanknadel festzustellen außer natürlich das normale zurückgehen je nach gefahrener KM.

ich denke mal dass die werkstatt nun nach der ganzen potentiellen fehlerquellentauschrei nun auch nicht mehr weis was dagegen zu tun ist.

komisch ist eben auch dass dies nicht jederzeit reproduzierbar ist da dieser fehler auftritt wann er will, man kann also anfahren so viel man will und die nadel bleibt und wie aus heiterem himmel gehts dann wieder los, was mir auch aufgefallen ist dass wenn die nadel dann nicht wieder ganz oben ist also dort ist wo sie vor dem abfall war kann die sache nicht mehr nachvollzogen werden das geht dann erst wieder wenn die ganz oben ist, dann erst kann der plötzliche abfall wieder vorkommen.

so, nun habe ich viel geschrieben und hoffe dass diesen fehler schon mal einer von euch hatte und mir die lösung preisgeben kann, noch eins dazu, es ist unabhängig von der temparatur oder ob es nass oder trocken ist.

ich danke schon mal im voraus für vorschläge und lösungen

andi

172 Antworten

nunja soviel ich weiss müsste die tanknadel ziemlich zügig fallen. Vorrausgesetzt du fährst grad nicht. wenn du fährst wird das wohl laut vw vom ki langsamgerechnet.

Eine klate lötstelle kannst du übeall haben, im ki, oder wo sonst noh das signal ausgewertet wird. (Ich glaube nur im KI) du kannst auch mit dem obd auslesen, wievel liter noch im tank sind, das errechnet das ki in jedem fall.

Piept es bei dir dann mit? (bitte Tanken) Wenn nicht kann es auch einfach der zeier im KI sein.

also bei mir piept nichts wenn der fällt oder so, das KI ist neu, hat man im august gewechselt da man sich nicht mehr zu helfen wußte, nun fallen tut er fast so schnell als wenn du die zündung aus machst und das ganze geht immer so in einer sekunde und bleibt dann eben wieder stehen, danach braucht er bis zu 10 min bis er den maximalwert wieder hat.
auffällig ist eben auch wenn ich einen ganz leichten berg rauf oder runter fahre dass sich dort eben auch schon die nadel um eine zeigerbreite +/- bewegt, gut kann sie ja hab ich nix dagegen.
blöd ist eben nur das wenn er es machen soll dann macht er das nicht, der macht das immer wie er lustig ist, ist also auch sehr schlecht da eine regel aufzustellen wann er das macht und wann eben nicht. aber zumindest ist eins klar dass er das im bereich von voll bis halb leer lt. anzeige macht, ist die nadel dann mal bei halbvoll angekommen macht er das nimmer, und genau da ist jetzt mein neuer ansatzpunkt, wenn der auf halb voll ist werde ich dem wiederstandsseitig einen zusätzlich hineinbauen damit das KI vorne denkt er ist wieder voll ( also den wiederstand vergrößern)
dann werde ich mit diesem zusatzwiederstand mal 200-300km fahren und wieder beobachten ob da dann der abfall wieder da ist , denn in diesem zustand bewegt sich dann der schwimmer und geber bei weitem mehr als wenn der richtig voll ist, dann müßte eigentlich die schwankung andauern und ich denke viel massiever ausfallen.
wenn da dann aber nichts ist, dann bleibt eigentlich nur noch der tankgeber selber übrig, der müßte dann einen kurzen machen wenn ich das richtig kopfseitig umsetze, denn ich weis nicht was das KI macht wenn der unterbrechen sollte, also einen unendlich großen wiederstand bekommen würde zum messen oder eben gar keinen.

mmhh oder du schließt dir mal dein meßgerät dauerhaft an und beobachtest.

ja, wird mir nichts anderes übrig bleiben, hatte den geber zwar schon mal draußen und habe daran gemessen und konnte wiederstandsmäßig nichts ungewöhnliches erkennen, das ganze ist eben wie verhext, man findet irgend wie keinen anhaltspunkt wo man zuerst angreifen soll, soll man nun den geschwindigeitsgeberimpuls beobachten oder gar von hinten her anfangen ???

ich glaube ich fang mal von hinten an und fahr den halb leer und schau dann weiter, wenn das auch nichts bring dann werd ich mir wohl oder übel mal einen oszi ins auto machen, die kamera drauf richten und das dann aufnehmen was der geber da von vorne so von sich gibt beim anfahren, und vor allem ob das dann sauber ist oder verschliffen wird.

blöd eben dass er jetzt fast voll ist, aber den bekomm ich schon weg den sprit, spätestens in 400KM ist es so weit, ich hoffe nur dass es bis da hin nicht schneit :-)

Ähnliche Themen

so, der neue test läuft seit heute abend !!

der tankgeber wurde mit einem 100 Ohm wiederstand gegen masse erweitert, dies bedeutet der tank war fast halb leer und gab einen ohmischen wert von 191 Ohm ab. wie schon einige seiten weiter vorne geschildert muß die tankanzeige bei einem wert von 290 Ohm voll anzeigen ( 191 + 100 = 291 Ohm ) und sie zeigt nun auch voll an. ( das eine Ohm schenken wir uns )

ziel dieser laufenden messung ist, liegt ein fehler der software vor wird die tankanzeige nun nach 30-120KM wieder genau so abfallen als wenn der tank richtig voll ist und kein wiederstand gegen masse liegt.

der tankgeber scheidet also vorläufig aus denn im bereich zwischen halb voll und leer macht er ja keine probleme, dies bedeutet dass der tankgeber in diesem bereich zwischen 190 und 88 Ohm richtig arbeitet , nicht unterbricht oder kurzschließt.

es gibt also jetzt nur noch 2 möglichkeiten mit dem eingebauten wiederstand.

1. die tanknadel sinkt immer noch ab = softwareproblem des KI im bereich 290 ~ 190 = Ohm

2. die nadel macht nun das was sie soll, also keine plötzlichen abstürze = der tankgeber wurde entweder nie ausgewechselt oder macht im bereich 190 ~ 290 Ohm zeitweise einen kurzschluß in verbindung mit dem dieselkraftstoff ( irgend was leitet da wo es nicht leiten soll )

problem bei dieser ganzen testschaltung ist nun eben dass wenn der tankgeber über halb hinaus geht beim schwappen des tankinhaltes dass dort eben der ohmsche ( wiederstand über die normalen 290Ohm ) hinaus geht.
nun dies hat er heute bestimmt einige male gemacht denn wenn er halb voll ist dann schwappt es den geber noch extremer als wenn der voll ist, doch am instrument war nichts erkennbar.

nun ich werde mit dieser testschaltung nun mal die nächsten 200KM fahren und immer schön die nadel im auge halten beim anfahren.

nach diesen besagten 200Km werde ich dann wieder voll tanken und mich dann direkt an den tankgeber mittels multimeter hängen welches dann im diodentest messen wird, dies ist dann so gewollt dass wenn der einen etwaigen kurzschluß machen sollte mir das dann akustisch durch piepen anzeigt. wie sich die nadel bei einer unterbrechung des tankgebers verhällt weis ich noch nicht, aber rein vom logischen bleibt nur noch ein kurzschluß oder unterbrechung dann übrig, vorausgesetzt die nadel wird in der momentanen messchaltung nicht mehr abfallen, fällt sie jedoch wieder ab dann erübrigt sich die weitere aktion mit dem multimeter.

ich bin auf die nächsten tage testfahren sehr gespannt, mir stinkt nur momentan dass ich ned tanken darf, momentan kostet der diesel in münchen nur 1,009 euro und wenn ich dann wieder volltanken darf dann ist der preis bestimmt wieder astronomisch hoch, heul............ aber egal, wenn mir und euch diese ganze testerei am ende den erfolg bringt , dann ist mir die sache das wert gewesen.

stay tuned, berichte folgen so bald sich an der sache wieder etwas ändert.

servus
andi

lass mich dass nochmal nachfragen. du mißt aber nicht am laufenden system mit einem widerstandsmeßgerät den ohmsen widerstand? Das geht so aber nicht...

Zum messen eines widerstandswertes benötigt man IMMER eine Angelegte spannung, und erzeugt damit und einem meßwiderstand einen Spannungsteiler (im Ki warscheinlich). wenn du jetzt mit deinem Meßgerät rangehst legst du zusätzlich eine spannung an, verfälschst u.U dein Meßergebniss! oder beschädigst evtl dein KI

Nochmal zur veranschaulichung,

so oder so ähnlich wird das gemacht:

hi, nö schon klar, wenn dann bekommt das Ki in der zeit in der ich das messe einen festwiderstand und dann kann ich ja ganz unproblematisch am geber messen, KI misst also den immer gleichen widerstand, und das messgerät misst nur den wiederstand vom geber.

ich fahre ja momentan mit einem nicht mehr ganz halb vollen tank herum und habe eben den geber jetzt nicht direkt gegen masse sondern eben über einen zusätzlichen 100 ohm in reihe geschaltet.
das Ki zeigt mir also nun bei fast halb vollem tank vorne voll an. ich bin damit nun einige zeit herumgefahren und seit heute geht die nadel auch etwas zurück, ist ja logisch weil der eigentliche tank unter halb voll ist, aber was mich eben wundert ist dass jetzt die nadel nicht mehr sprungartig abfällt.
ich kann zwar schwankungen +/- 2 zeigerbreiten beobachten je nach dem wie ich gerade stehe oder wenn ich längere kurven fahre, dies geschieht aber nicht schlagartig sondern eben sehr langsam.

langsam drängt sich mir der verdacht auf dass eben doch etwas an dem geber faul ist, aber das werde ich am wochenende weiterverfolgen und testen, da wird dann wieder voll getankt und dann eben mit dem multimeter im diodenmessbereich gemessen, und dann bin ich gespannt ob da etwas zu peepen anfängt oder nicht, wenns peept dann macht der geber einen kurzschluß und dann wissen wir warum die nadel immer sprungartig abfällt.

was ich derzeit allerdings noch nicht genau sagen kann wann die nadel abfällt, fällt sie bei einer unterbrechung ab oder macht sie das nur wenn sie einen Kurzschluß bekommt, oder wie verhällt sich das KI wenn der wiederstand über die 290ohm hinaus geht. wo bei ich nun mal sagen möchte dass ich ja mit dem zusatzwiederstand leicht über die 290 ohm hinauskomme wenn der inhalt schappenderweise den geber in die höhe hebt, und da ist eben nichts zu beobachten dass da etwas abfällt, bleibt also nur ein kurzschluß gegen masse übrig, wenn meine logik stimmt.

eigentlich repariere ich ja autoradios und habe da auch schon die seltsamsten fehler gehabt und auch reproduzieren können , aber in dem fall mit dem tankgeber ist das wirklich keine wirklich schöne arbeit.

aber mal was anders, was gibt eigentlich VW für werte für den tankgeber an, ich habe hier im forum ja schon einiges gelesen und da war auch schon mal die rede von 330 ohm voll und ich glaube 20 ohm leer oder war das vom tankgeber im 3er golf ?? ich weis nimmer.
meiner zumindest läuft von 88 ohm bis 290 ohm, das sind schon tolle werte, gehen wir mal vom messbereich 200 Ohm aus, ich frage mich nur wie man in einem bereich von 200 ohm abstufungen einbaut und daraus einen guten messwert bilden kann ?

seit dem ich das auto ja vor nun fast 2 wochen wieder abgeholt habe, ruft mich niemand an um eine ev. weitere lösung anzubieten. gut , der werksattmeister ist zwar zum zeitpunkt des abholen erkrankt aber der elektriker , nun der wollte die ergebnisse wieder VW weiterleiten............ aber eben bislang wieder ohne rückmeldung. entweder ist denen das egal oder was weis ich , und wenn die meinen dass die mein auto noch mal für 3 tage bekommen um dann nur die masseleitung aus dem stecker herauspopeln und ein neues kabel da reinklipsen und das gegen masse direkt legen dann haben die sich gebrannt, kann ja nicht angehen dass VW direkt so eine lösung zum problem liefert ?

und nun zum abschluß noch eine frage an euch :

wenn ihr auf einer dunklen also nicht beleuchteten strasse fahrt, tippt doch mal eure bremse an und beobachtet dabei euer licht der scheinwerfer, zuckt das bei euch auch ? oder alle mit elektrischen fensterhebern, einfach mal beim fahren den schalter nochmal betätigen wenn das fenster zu ist, da wirds gewaltig finster auf der strasse, zumindst bei mir !
mich würde eben mal interessieren ob ihr das auch beobachten könnt oder nicht, ich habe schon viele autos gefahren aber so extrem wie in meinem fall hatte ich das noch nie, und vor allem beim auf die bremsetreten, so viel leistung wird von 3 lampen ja auch nicht gesaugt dass die spannung dermaßen zusammenbricht dass das licht zuckt.
auch selbst wenn die batterie nimmer ganz so helle sein sollte, dies dürfte meines erachtens nicht vorkommen.
hab schon eine neue batterie im keller stehen, nur bei dem momentanenen wetter hab ich nicht vor die zu wechseln, zumal der ohne probleme anspringt.

das war nun mal wieder ein langer bericht mit einigen fragen, aber besser mehr geschrieben als gar nicht. irgend wie werde ich schon licht ins dunkel bekommen, im sommer würde es zwar mehr spass machen da zu suchen aber so viel zeit habe ich eben nicht, jede garantie läuft mal ab........

cu
andi

so sieht die momentane testschaltung aus die bisher kein absinken der nadel bringt. der verdacht des defekten tankgebers rückt immer näher, und was ich heute von einem bekannten mitbekommen habe soll z.b der skoda oktavia auch die gleichen probleme haben. da drängt sich der verdacht auf dass vw generelle probleme mit seinen tankgebern hat und nicht weis wie sie das lösen sollen.
ich werde damit zumindest morgen noch so herumfahren und mich dann an die laufende ohmsche messung des gebers im fahrbetrieb machen, und wenn der dann keinen kurzschluß oder unterbrechung macht, dann fress ich einen besen, wenns sein muß einen nimbus 5000.

nochmal, du mißt den widerstand des meßwiderstandes?? HÄ?

Ja vw hat generell große probleme mit elektrik, allerdings will da niemand was von wissen. ist ja für den konzern viel billger einfach stillschweigend den kunden zahlen zu lassen.

Hi an alle!

Ich habe fast ein genaues problem als Andi81476!
Ich bin aus Slowenien und deshalb ist mein Deutsch ein bischen schlecht!, Also zur Sache!

Meine tankanzeige geht runter fuer ein strich wenn ich zb mehr als 400km gefahren habe, und sie fallt biss 3 strcih und dann bleibt sie dort! Ich ahbe uach bemerkt das die Anzeige manchmall wieder hoch geht und dann sehr langsam wieder faelt!

Ich habe einem gebrauchtem Golf BJ 2003 gekauft. Der Auto hatte einen leichten seiten unfal von vorherigen besitzer!

Ich habe das Auto trotzdem gekauft und habe spater herausgestellt wass alles noch kapput ans Auto war. und ich denke dass ich weitere informationen dazu geben kann!

Also zuerts war der Spannungsregler bei der Lichtmaschine defekt und diesen habe ich am naechsten Tag gewechselt!
Dann habe ich bemerkt das die beleuchtung vor der board computer display (MFA) nicht stimmt. Wenn ich den Tacho abmontierte habe ich festgestellt das jemand eine masse auf pin14 and tachoanschluss befestigt hat (pin 14 ist fuer die lichtmaschine - generator anzeige im tacho) also wollte jemand die ursache das der Regler defekt ist verstecken!
Spaeter habe ich noch bemerkt das der Tachonadel nicht korrekt anzeigt. Und dann habe ich den Tankgeber rausgenommen und festgestellt das der Schwimmer runtergefallen ist. Ich habe den Tangeber repariert und ich habe noch immer ein problem mit der Tankanzeige. Ich habe auch den verdacht an der KI (weil da gefummelt war und der spannungsregler kaputt war). Deshalb habe ich ein anderen KI eingebaut, aber wegen der WFS musste ich den ganzen eeprom von der alten KI kopieren!

Ich kann vielleich mit einen anderen KI versuchen und die WFS neu anlernen, viellecht wird es dann klappen das mit der Tankanzeige.

hallo silikon,

also die arbeit mit einem neuen KI kannst du dir sparen, das wurde bei mir schon ausgewechselt und hat keinen erfolg gebracht.
dass auch dein tacho nicht richtig anzeigt kann am geber der am getriebe sitzt liegen, habe da schon einiges im forum gelesen, bei einem war der geber defekt beim anderen der geber nicht richtig aufgesteckt oder hatte einen wackler.

Hab in der begin diesen Threads gelesen, etwas uber den Geber auf 5l einstellen - kalibrieren! Kann ich das selber machen?
Gruss

@ bassguy

nein, ich werde nun den widerstand vom tankgeber im fahrbetrieb messen !
also das KI bekommt einen festwiderstand verpasst, und den eigentlichen tankgeber messe ich separat ohne anschluß an das KI über einen multimeter.

mit der obigen schaltung bin ich jetzt über 200KM gefahren und es ist nichts abgefallen.

bin also jetzt dann gespannt ob der geber in bestimmten stellungen einen zeitweiligen kurzschluß macht oder eben unterbricht.

dies wird eine recht spannende messerei werden denn ich kann ja unterm fahren nicht draufsehen was sich da tut, wenn ich wissen würde ob der geber an kurzen macht wenn die nadel abfällt, ja dann könnte ich das ja noch akustisch am multimeter hören, nur wenn der nicht kurzschließt sondern unterbricht, jo dann muß ich mit einer kamera herumfahren um mir das dann später ansehen zu können.

wenn die von VW zumindest zugeben würden dass die probleme mit ihren gebern haben , ja dann könnte sich der eine oder andere von uns den weg in die werkstätten sparen, aber das werden die dort oben nie machen, so bleibt eben nur eines übrig den fehler zu lokalisieren, zu dokumentieren und beweismaterial zu erstellen. und ich denke dass wenn ein richtiger beweis dann vorliegt dass sie darauf reagieren werden, aber so lange eben keiner den beweis führen kann dass das ding eben entweder kurzschließt oder unterbricht, wird dort nie etwas geschehen.

aber ich hätte da noch mal eine frage:

wer fährt einen BENZINER und wer einen DIESEL mit diesem problem ? bislang kenne ich das nur von dieselfahrern !

die sache mit den 5L reserve kannst du nur entweder über VW einstellen lassen oder wenn du das optisch überprüfen möchtest, tank ganz leer machen, dann 5L einfüllen und dann muß deine nadel auf dem ersten ROTEN strich stehen, bei voll steht der zeiger dann genau auf VOLL und nicht mehr drüber. deine reservelampe geht allerdings bereits bei 7-9L tankinhalt an, das errechnet dann das KI intern irgend wie aus gefahrenen KM und tankinhalt, bei mir kommt die reserveanzeige regelmäßig aB 720Km wegstrecke.

Deine Antwort
Ähnliche Themen