Bora Variant 1,9TDI Tankanzeigenproblem

VW Golf 4 (1J)

hallo jungs und mädels,

ich bin neu hier im forum und habe auch schon fleißig gelesen aber leider nichts zu meinem problem finden können und hoffe nun dass mir ev. der eine oder andere helfen kann.

nun zu meinem problem, ich fahre einen bora variant 1,9TDI bauj.2002 130PS tiptronic highline.
ich habe das fahrzeug gebraucht von einem autohaus gekauft im april diesen jahres, er hatte nun 56Tkm gelaufen.
als ich das auto aber zum ersten mal volltankte und danach ca. 80KM gefahren bin und das um eine kurve viel plötzlich meine tankanzeige von voll auf nicht ganz halb herunter, und das nicht langsam sondern als wenn man die zündung ausschaltet, nach ca.20min weiterfahren stieg sie dann auch wieder auf voll aber eben nur ganz langsam, aber so bald die wieder auf voll stand und ich z.b an einer ampel anfahren mußte viel sie schlagartig wieder ab, teilweise bis auf 3/4 oder auch darunter, dieses spielchen geht aber nur so lange bis der tank zur hälfte leer ist, danach scheint alles seinen gewohnten gang zu gehen.

da ich ja gebrauchtwagengarantie habe bin ich also zum vw händler hin und habe diesen mit dem problem konfrontiert, beim ersten werkstattbesuch hat man die kontackte am tank gereinigt, brachte aber nicht den gewünschten erfolg, beim zweiten mal wurde der tankgeber erneuert, wiederum ohne erfolg, dann kam das kombiinstrument an die reihe, wieder ohne erfolg.

nun meine frage, wer von euch hatte auch schon mal dieses problem und kennt die lösung dazu denn ich denke wenn geber und instrument getauscht wurde bleiben ja nur noch die kabel dazwischen übrig die ich aber ausschließen möchte weil was hat das verbindungskabel zwischen tank und anzeige damit zu tun wenn der spuk nur bis zur hälfte des tankinhaltes geht.

und dieses problem tritt auch nur dann auf wenn in den ersten 60-400Km in der stadt also immer wieder anfahren -bremsen-abbiegen o.ä fabriziert wird, beim durchgehenden fahren auf der autobahn also strecken über 200 oder 300 KM am stück verhällt sich die anzeige mehr oder wehniger normal und es ist kein abfallen der tanknadel festzustellen außer natürlich das normale zurückgehen je nach gefahrener KM.

ich denke mal dass die werkstatt nun nach der ganzen potentiellen fehlerquellentauschrei nun auch nicht mehr weis was dagegen zu tun ist.

komisch ist eben auch dass dies nicht jederzeit reproduzierbar ist da dieser fehler auftritt wann er will, man kann also anfahren so viel man will und die nadel bleibt und wie aus heiterem himmel gehts dann wieder los, was mir auch aufgefallen ist dass wenn die nadel dann nicht wieder ganz oben ist also dort ist wo sie vor dem abfall war kann die sache nicht mehr nachvollzogen werden das geht dann erst wieder wenn die ganz oben ist, dann erst kann der plötzliche abfall wieder vorkommen.

so, nun habe ich viel geschrieben und hoffe dass diesen fehler schon mal einer von euch hatte und mir die lösung preisgeben kann, noch eins dazu, es ist unabhängig von der temparatur oder ob es nass oder trocken ist.

ich danke schon mal im voraus für vorschläge und lösungen

andi

172 Antworten

Sorry, dass ich mich hier einmische, aber es sieht aus nach einem spannungsausfal im KI! Versuch mal probeweise die sicherung (10A) rauszunehmen, da sind dann die symptome gleichbleibend. Noch dazu kommt, dass die temperaturanzeige spinnt und dadurch die klimaanlage nicht mehr 100% regelt.

Ich weiß net, ob eurer Tanknadelproblem mit der Tiptronic zusammenhängt wie evtl. vermutet. In meinem Golf (Schalter) sprang die Nadel des Öfteren von vor Halbvoll auf nach Halbvoll und wieder zurück. Bei meinem Bora habe ich auf das Problem noch nicht geachtet.

Gruß

@holzbrett

ich wohne in münchen

@pitton27

nun welche sicherung meinst du denn genau ??
das mit dem spannungsabfall glaube ich kann nicht der auslöser sein denn wenn ich anstatt des tankgebers einen festwidersatand einsetze ist dieses problem nicht zu beobachten.
ich denke eher dass es ein softwareproblem vom KI ist.
ist eben nur sehr schwer was dazu zu sagen da sich ja nicht ein mal die VW werkstatt damit richtig auskennt und die abläufe im KI nicht kennt , die können nur mit ihrer komischen stellglied diagnose dort was nachvollziehen aber wenns dann ans eingemachte geht dann beist es dort schon gewaltig aus. für die ist das KI nur ein kasten mit blinkenden lampen und ein par sich drehenden anzeigern, aber wie was wirklich zusammenspielt das kann dir kein mensch sagen, ich bin schon die ganze zeit am überlegen ob ich mir nicht ein mal selber etwas zusammenbasteln soll und zwischen den tankgeber setze, ich denke da an eine schaltung welche die wiedersatndswerte welche vom geber kommen gewaltig verzögert dann an das KI weitergeben.
oder ich werde mich mal mit meinem oszi zusammen am tachogeberimpuls anhängen um zu sehen ob der "sofort" da ist oder eben verzögert kommt beim anfahren aus dem stand, denn der soll ja auch wiederum mit der anzeige zu tun haben, wenn man dem was WOB erzählt glauben schenken darf, aber so abwegig ist diese aussage für mich auch nicht, wenn man nur mal so einen entwicklungsfritzen an die leitung bekäme, dann glaube ich würde sich das viel besser oder leichter erklären lassen wer mit was zusammen die summe der ereignisse gibt. aber ich gebe nicht auf , da bin ich sehr hartnäckig bei solechen sachen, dem einen ist es irgend wann egal und findet sich damit ab, aber ich denke eben weiter denn sollte ich die kiste irgend wann wieder verkaufen dann kommt bestimmt nach dem ersten mal volltanken genau wieder die selbe frage und dann bin ich in erklärungs not. und noch habe ich garantie auf die kiste und warum soll ich mich mit sachen abfinden die warscheinlich seit dem tag der erstzulassung da waren. wenn ich darüber hinwegsehen müßte dann müßte man mir vom kaufpreis schon gut etwas zurückerstatten, aber das machen die nicht und schon gar nicht bei einem gebrauchten , war vorher ein leasing auto das nach 3 jahren wieder zurückgegangen ist, und ich fresse einen besen wenn das dem vorbesitzer nicht aufgefallen ist.
dass dem vw händler das natürlich nicht aufgefallen ist glaube ich voll und ganz denn welcher händler tankt voll und fährt dann eine ehwigkeit damit in der gegen herum, keiner denke ich mal, meiner stand auch irgend wo gut verramscht ein ganzes jahr nicht angemeldet herum. aber vom herumstehen kommen solche fehler ja nicht.

also warten wir mal ab bis mich WOB irgend wann zurückruft, und dann bin ich gespannt was die zu berichten haben den so lange braucht niemand um einen korospondez austausch zu machen.

ja da werd ich doch gleich mal meinem autohaus eine nette mail schicken wie langs denn noch dauern soll :-)))

servus
andi

München? Ach da bin ich grad (wohne in Augsburg - arbeite in München). Das ist ein kleines Problem, weil hier kaum Getriebefirmen sind. Einzig ZF wäre ok, aber die machen keine Jatco getriebe.

Lausche doch mal in deinen Motorraum nach dem Ausschalten vom Motor ob dir dann aus der richtung des getriebes ein seltsames Geräusch entgegenkommt. Ist n bissl blöd allein, aber naja 😉.

Aber ich suche eh grad Getriebefirmen in der Umgebung, weil meines auch ne Macke hat. Sobald ich was gutes gefunden hab sag ich hier bescheid.

Die Firma HELO ist übrigens sehr zu empfehlen, allerdings sitzt die in Heidelberg. Eine komplette Getrieberevision kostet da gerade mal ca. 450€.

Ähnliche Themen

hi,

danke für die infos, nun ich habe heute vormittag einen anruf zuhause seitens WOB erhalten, jetzt merke ich erst wie schlecht die kommunikation von da oben ist, zum einen habe ich denen extra meine nummer in der firma gegeben damit sie mich dort anrufen und nicht zuhause.
der ist ja nur eine verbindugspersion zwischen WOB und meinem autohaus und vermittelt nur was ich ja nicht nicht möchte, von meinem getriebeproblem hat er leider gar nichts gesagt, nun dann muß ich das eben noch mal ansprechen, kann ja auch gut sein dass man das auch gar nicht hören möchte. aber ich mach da heute noch mal gehörig dampf in der sache und werde jetzt dann mal meinem autohaus etwas in den hintern treten, denn es kann ja nicht sein dass die da oben nix wissen, das autohaus nichts unternimmt und ich der dumme dabei sein soll.

nun warten wir den heutigen nachmittag ab was man so oben und hier sprechen wird. bericht folgt dann heute abend .

servus
andi

Also, eine Getriebefirma gäbs in der nähe von Kaufbeuren. Die scheinen recht viel Ahnung zu haben. Zu deinem Problem hab ich vllt. hier was passendes gefunden. Hast Du schonmal den Fehlerspeicher auslesen lassen?

Ach ja, der link: http://community.dieselschrauber.de/viewtopic.php?...

Das Geschwindigkeitssignal bekommt dein KI von der Automatik über den CAN-Bus Antrieb. Es liegt aber zusätzlich nochmals als Rechtecksignal am Tachostecker an. Das Getriebe generiert das aus den Daten die es von einem eigenen Geber bekommt.

Wenn man sich mit Vag-Com im Tacho die Messwertblöcke anschaut sieht man den aktuellen Widerstand. Jetzt habe ich gerade die Idee das mal mitschneiden zu lassen um zu sehen wie der Wert schwankt. Das Kombi wird ja nix anderes machen als den Widerstand in Liter umzurechnen und Schankungen durch den im Tank schwabbelnden Diesel auszugleichen.

Das mit dem Geschwindigkeitssignal glaube ich aber eher nicht. Bergfahrten/Unebenheiten der Fahrbahn und schnelle Kurven bringen den Tankinhalt auch ins schwabbeln. Wohl eher wird in bestimmten Zeitabständen der Widerstand gemessen und der Durchschnitt oder nach ner anderen streng geheimen Formel was ausgerechnet und an der Nadel angezeigt.
Früher gabs dafür im Kombi einen (Zitat vom freundlichen) : "Spannngskonstanter" Was dann vermutlich sowas wie ein Kondensator war...

mfg
Steve

hallo steve,

ja früher war eben alles anderst, dieser spanungskonstanthalter ist nichts anderes als ein spannungsregler der aus den 12-13,8V am ausgang immer 10V oder 9V liefert egal wie viel am eingang anliegen.

nach dem mir ja heute die WOB hotline nichts sagen konnte kam am nachmittag ein sehr interessanter anruf von meinem autohaus, man höre und staune die haben angeblich zum tankgeberproblem einen lösungsvorschlag erhalten ( von ganz oben ) , dort wird auf ein eventuelles steckverbindungsproblem hingewiesen welches zwischen Ki und geschwindigkeitsgeber bestehen könnte, irgend eine steckverbindung im motorraum linke seite, es kann aber auch sein dass das signal vom geschwindigkeitsgeber entweder nicht kommt oder verbogen werden soll.
zur fehlersuche muß dann das auto auf die bühne und dort wird dann ein anfahren simmuliert, also in der luft aus dem stand gasgegeben um ein schnelleres anfahren oder andrehen zu simmulieren, damit soll dann der fehler angeblich irgend wie reproduziert werden können, das würde dann auch erklären warum der tankanzeiger bei randvollem tank und kavalierstart nach unten geht, anscheinend fehlt im da in der ersten sekunde warscheinlich das tachosignal und wenn man dabei dann auf den momentan verbrauch achtet liegt der dann bei 35-45L oder mehr, dies könnte dann das KI dazu veranlassen dass es falsch berechnel denn wenn dort 45L verbrauch da sind und der wegstreckenwert nicht da ist , kann ja gut möglich sein dass der prozessor sagt bei dem verbrauch muß der tank ratzfatz leer sein und lässt die nadel absinken, dann kommt aber der tachoimpuls der wiederum ist aber recht gering und dann sagt wiederum der prozessor , moment das kann nicht sein denn 1+1 =2 und nicht 50 und hällt die nadel in diesen 2-3 sekunden wieder an, und nach weiterer errechnung zwischen tankinhalt und geber + gefahrene wegstrecke sagt der dann wiederum , der muß voll sein und lässt die nadel wieder nach oben gehen .

gut das ist nun aus der nase gezogen aber ich finde gar nicht ein mal so abwegig.

was mich eben nur wundert, es fahren ja von diesen fahrzeugen so viele in aller welt herum, und einer im forum hat dieses problem seit 4 jahren und das von anfang an, und erst jetzt bekommt VW mit einer ev. lösung heraus. nun ich habe ja keine ahnung was da nun die warheit ist oder auch nicht , zumindest habe ich nun einen neuen werksatt termin bekommen (23.10) und dann soll ich auch erst dann wieder mein auto bekommen wenn der fehler 100%tig behoben ist.
aber ich glaube ich schau mich schon mal jetzt nach einem neuen auto um , denn wenn das nichts wird , dann sehe ich den nie wieder , heul, wo bei er es doch bei mir so gut hatte bis jetzt :-))

und zum angesprochenen getriebe problem will man dann auch gleich in verbindung mit diesem aufenthalt eine ev. reparatur anbieten, nun dann bin ich ja gespannt ob bei vw demnächst badehosen ausgegeben werden denn wenn die das reproduzieren wollen muß es mindestens 25 grad in der halle haben, gut ist nicht mein problem aber warten wir mal ab und dann hoffe ich euch die endlösung zu diesem leidigen problem liefern zu können.

servus
andi

Nee, der Spannnunngskonstanter soll das zappeln der Nadel ausgleichen, immer deine 9 Volt die du meinst würden ja immer den selben Tankinhalt bedeuten :-)

hallo zusammen,

mein auto steht heute den zweiten tag in der werkstatt, man konnte zwar meinen angegebenen fehler nun endlich reproduzieren, aber so wie es aussieht nicht nach dem bereits geschilderten verfahren! kam beim auf dem hof rangieren oder so.......
die vorgehensweise mit dem stecker und dem auf die bühne fahren hat nicht zur fehlerbehebung beigetragen.
angeblich kommen alle signale so wie sie sein sollten an und sind auch immer vorhanden.
ich habe keine ahnung wie die das messen, zumindest werde ich im laufe des nachmittags noch mal anrufen denn ich brauche ja mein auto wieder, und wenn ich den abhole werde ich nochmal das eine oder andere hinterfragen.
mein verdacht ist dass wenn wie die sagen dass alles vorhanden ist und auch ankommt, die software vom KI diesen fehler macht, ist aber nur eine reine mutmaßung, beweisen kann ich es nicht aber wenn ich logische schlußfolgerungen aus meinen bisherigen veruchen ziehe dann bleibt nur noch das übrig.
nun, ich werde das am heutigen tag noch mal alles komplett mit dem mechaniker aufarbeiten und durchkauen und euch dann heute abend noch mal bescheid geben was dabei herausgekommen ist.

nun , ich bin ja so was von gespannt !!

nach mehreren anrufen heute und nachfragen wie es denn meinem auto geht erklärte man mir dass es nun nicht an irgend einem wegstreckenimpuls oder wie auch immer liegt und man nichts feststellen könne, zumindest nach dem schema des ausmessens. man habe nun zusätzliche leitungen gezogen ( masse und versorgungsleitungen zum KI ) der fehler sei aber dennoch vorhanden, beim anruf kurz vor feieraben erklärte man mir dann dass nach mehreren ausgiebigen pobefahrten der fehler nun nicht mehr nachvollzogen werden kann, geändert wurde eine leitung anscheinend irgend wo im schweller die nun noch verlegt werden muß, warscheinlich hat man 2 neue leitungen vom tankgeber bis zum KI neu verlegt und irgend was mit einer masseleitung .
bekommen habe ich mein gutes stück allerdings heute noch nicht da die verlegung nimmer fertig geworden ist.
zumindest soll ich am mittwoch ihn wieder abholen können, aber vorher werde ich mir noch mal ganz genau erklären lassen wo und welche leitungen verlegt wurden, denn wenn die mein auto schon neu verkabeln dann muß ich ja wissen wenn ich mal was umbauen möchte dass ich nicht am falschen kabel dort was abgreife.
ich kann euch gar nicht sagen wie gespannt ich bin ob diese verkablerei wirklich etwas gebracht hat oder nicht, aber ich glaube eher nicht, doch man sollte niemals nie sagen.
dann warten wir mal den morgigen tag ab was passiert wenn ich an an der ampel stehe und anfahre.............. tja, und wenns wiedererwartend wieder nicht funktioniert dann war die verkablerei und 3 tage wieder ohne auto erneut um sonnst und kann euch dann wieder nichts positieves mitteilen damit euch auch geholfen werden kann.

ergebnissreport folgt....................

So ein vorgehen habe ich schon bei vielen KFZ werkstätten mitbekommen. es wird wild probiert, aber viel mehr als mal ne spannung mit nem multimeter zu messen können sie meistens nicht. bin mal gespannt obs bei dir jetzt funktioniert.

hallo miteinander,

heute habe ich mein gutes stück wieder aus der werkstatt geholt. mit dem befund er ist geheilt.

beim nachfragen was nun gemacht wurde erklärte man mir dass die masse am tankgeberanschluß nun direkt an die karosserie gelegt wurde, also nicht mehr über die leitung direkt von vorne irgendwo her kommt. es wurden einige hundert kilometer testfahrten absolviert und immer wieder mit vollem tank getestet, und nach dem massewechsel sei der fehler scheinbar behoben, zumindest könne man nach dieser änderung und weiteren probefahrten den fehler nicht mehr nachvollziehen.

ich also voll skeptisch mich ins auto gesetzt und 5 km nach hause gefahren, dabei ist mir schon aufgefallen dass die nadel immer leicht schwankt, so eine zeigerbreite hin und her, nun damit könnte man ja leben dacht ich mir so.
als ich dann etwas später eine neue fahrt damit antrat und einige ampeln hinter mir gelassen hatte und wiederum stehen bleiben mußte.......................... ja hallo........... wo ist die nadel ???? ihr könnt euch den rest sicher selber denken !
ich also gleich wieder in der werkstatt angerufen und dem elektriker diese ernüchternde feststellung mitgeteilt, daraufhin kam dann ja dann müssen sie das auto wieder bringen um weitere messungen zu unternehmen.

NÖ NÖ NÖ, ich habs jetzt endgültig satt, dass mein auto immer tagelang in der werkstatt herumsteht und sich nichts an der sache ändert, gut ich gebe hier mal nicht der werkstatt die schuld dass die unfähig sind oder so, die machen ja auch nur vorgaben die von WOB kommen setzen die dann um und versuchen den fehler zu reproduzieren oder auch nicht, in meinem fall hatte der tester eben grad das glück dass der nicht wollte ( meine tankanzeige )und er dann dachte es sei gut so und der fehler ist weg.

jetzt bin ich gespannt wie die nächsten testläufe ausfallen werden oder was WOB vorschlägt nach erneuter korospondenz zwischen autohaus und WOB

meine nächste messaufgabe ist, so bald der tank halb leer ist, dann kommt das ja nicht mehr vor, dass ich den wiederstandswert über die nun verlegte separate masse so vergrößere dass die tankuhr danach wieder fast voll anzeigt.
danach werde ich dieses suchen und finden märchen weiterverfolgen.
grund dieser handlung ist einfach die , dass ich herausfinden möchte ob die sache nur im bereich bestimmter wiederstandswerte vorkommt oder ob der geber in diesem bereich ev. unterbrechungsfrei arbeitet, nun ich werde es als erster mitbekommen. wenn dann diese schwankungen erneut auftreten könnte man zumindest davon ableiten dass in einem bestimmten wiederstandsbereich die berechnung vom instrument fehlerhaft arbeitet, denn der tank ist ja dann halb leer und ihr wisst ja alle dass unterhalb halbvoll das nicht mehr stattfindet ( dass der geber im bereich halb voll - leer einwandfreie werte liefert ), springt die nadel dann erneut nach unten ist der geber zumindest 100%tig in ordnung.
tritt der fehler dann nicht mehr auf , ja dann bleibt nur der " scheinbar" schon gewechselte geber übrig, denn ich bin mir recht sicher dass der noch nicht gewechselt wurde. wie ich ja schon weiter vorne berichtet habe , habe den geber ja mal selber ausgebaut und keinerlei fingerabdrücke darauf finden können
wo bei beim wechsel der komplette pumpen-geber körper angefasst werden muß. nach dem ich den ausgebaut hatte waren dort eine vielzahl fingerabdrücke dran, ich frag mich immer noch wie die das gemacht haben, den ohne anzufassen auszubauen und auch noch zu erneuern !ß warscheinlich haben die im tank operiert, also einer abgetaucht und erneuert :-))

nach dem der tank jetzt immer noch sehr voll ist und ich nicht unbedingt halb abpumpen will, müßt ihr wieder einige tage warten bis ich das nächste experiment machen kann, unabhängig davon werde ich mir mal den geschwindigkeits impulsgeber oszilografieren und die werte dann mal mit der kamera aufzeichnen, ev. lässt sich ja damit dann auch etwas anfangen.

aber wenn der fehler nicht auf der bühne mit räder in der höhe nachvollziehbar ist ( dabei schwappt ja nix im ttank und der wert ist fest ) muß die ganze sache irgend wie in verbindung mit tankgeberbewegung und geberimpuls zu tun haben, zumindest bin ich ja schon mal mit einem festwiederstand anstat dem tankgeber 2 tage in der gegend herum gefahren und da war überhaupt nichts, stand wie eine 1 die nadel, keine schwankungen oder so.

ich verstehe nur nicht warum dieser fehler im werk nicht bekannt ist, alles auf golf 4 basis hat diesen fehler auch der skoda kämpft mit diesen problemen , gut ist auch 4er chassis und warscheinlich auch elektrik, und es fahren doch nicht nur 20 autos davon herum und beanstanden das, es fahren doch so viele werksangehörigen mit solchen kisten in der gegend herum und da könnte doch das werk diesen kasten für interne studien und beseitigungsversuche verwenden, der mitarbeiter würde da sicher einen neuen bekommen, aber ich könnte ja mal WOB meinen anbieten, wenn die mir dann einen neuen dafür geben, aber das kann ich mir warscheinlich so schnell wieder abschminken wie es mir eingefallen ist.

ich fasse jetzt einfach mal noch mal alles logisch zusammen.

wenn der tank halb leer ist , ich dann diesen verarschungs wiederstand einsetze, die nadel dann erneut abfällt würde ich logisch daraus schlußfolgern dass das KI besser die firmware da drinnen einen fehler hat.

fällt die nadel dann nimmer ab dann würde ich logisch schlußgefolgert den tankgeber dafür verantwortlich machen

spannungsspitzen schließe ich komplett aus denn unterhalb halb voll sind die wenn dann ja auch da.

einen kabelbruch oder so etwas schließe ich gänzlich aus, es ist alles original und würde von mir auch nichts dazugebastelt oder umgekabelt.

und die andauernde herumdokterei von der werksatt werde ich so nicht mehr hinnehmen, soll doch WOB eine kiste mit den selben symtomen auftreiben und sich selber daran zu schaffen machen, aber nicht solche versuchsreihen auf dem rücken der kunden austragen denn ich bin ja nicht der einzige mit diesem problem, ich möchte nicht wissen wie viele fahrzeuge da draußen mit genau den selben problemen unterwegs sind , dieses forum nicht kennen oder keinen computer haben, dadurch werden nie genaue zahlen auftauchen. zumindest werde ich heute noch eine meckermail wieder an WOB verfassen, ev. gelingt es mir ja mal einen der diese reparaturvorschläge ausarbeitet an die strippe zu bekommen, denn der müßte ja dann auch die ganz genaue funktionsweise vom KI kennen und darüber ganz genau auskunft geben können, also was wann wie mit wehm wo laufen muß um dies oder das anzuzeigen oder auch nicht, wenn man das wüßte dann würde die eingrenzung viel leichter von statten gehen , meine werkstatt hat zumindest gesagt sie wissen nicht wie da drinnen im KI irgend was zusammenspielt oder gar funktioniert, einfach nur ein elektrischer kasten der ein und augebaut werden kann wenn das der tester sagt.

ich glaube ich mach demnächst noch meinen KFZ elektriker meister, denn was die wissen müssen sagt entweder der kleine elektrische kasten wenn der am OBD angeschlossen wird oder man fragt bei der technikhotline in WOB nach, einen stromlreis mit einer lampe zu schließen dass die leuchtet ist warscheinlich auch noch drinnen aber wenns ans eingemachte geht dann sind das für die nur noch bömische dörfer.
ich als gelernter radio-fernsehtechniker, nun ich muß selber wissen wie ein prozessor arbeitet oder wenn dort was rein geht wo es dann wieder heraus kommt und wie das signal danach aussieht, aber bei VW war man ja schon vor einigen jahren , als ich nachfragte wo die airbaglampe bei meinem damaligen VW vento angeschlossen ist an der anzeige samt vorliegendem schaltplan nicht in der lage mir das strickmuster zu erklären, ja hallo was machen die da eigentlich, kennen die das nicht oder wird in der ausbildung das nicht gelehrt ? nun ich möchte nun niemanden madig machen, aber seien wir mal ehrlich, es weis doch heutzutage kein elektriker mehr wie was funktioniert, ich vergleich das immer so , rechne mal summe XXXX mit YYY das geteilt durch xyz im kopf, ..... früher konnte man das aber heute strengt niemand mehr seinen kopf selber an wenns an taschenrechner oder das gerät zum fehlerauslesen gibt.
manche mögen mich jetzt war steinigen wollen aber das ist eben mal so, und der wo sagt es ist niocht der fall, ja der soll auf mich den ersten stein werfen.

also liebe lesergemeinde, der tank muß halb leer sein , dann gehts weiter........... und ich bin ja sooo gespannt was dabei herauskommt............. bericht folgt.

servus

Normalerweise müsste man an verschiedenen Punkten mit einem Datenlogger die Spannungen mitschreiben, dann wird sehr auffällig, was da am Bach ist.

Das prolem kann auch zb ne kalte löstelle in deinem Steuertei sein etc. Das ist ja keine Seltenheit...

Hätte das ganze noch ein bisschen Zeit, würde ich dir schnell einen 4-Kanal analog Datenlogger zusammendübeln,
dann könntest du während einer Fahrt mit dem Laptop deine Werte einfach mitloggen. und hinterher auswerten, wo es schwankt...

hi,

kalte lötstelle im steuerteil ? was meinst du da genau oder besser in welchem steuerteil ?

heute nacht ist mir noch ein weiterer gedanke durch den kopf gegangen, der gedanke sah so aus, was ist wenn der tankgeber beim anfahren durch die schwappende menge im tank so weit nach oben gedrückt wird dass er z.b über den abgreifbereich fährt ? wenn man sich dise geberkostruktion mal genauer ansieht ist der abgriff ja nur über einen gebogenen bügel mit drunter einer feder welcher den geber und schleifpunkt miteinander verbindet, gut da ist wenn ich nicht irre gut druck drauf aber wenn der nun beim anfahren durch die nun schwappende menge rückartig hochgedrückt wird und dabei eben drüberfährt oder gar abhebt, dies würde dann eine widerstandsunterbrechung bedeuten.
fraglich ist eben nur wenn am geber eine unterbrechung stattfindet, wie schnell fällt dann vorne die nadel dabei ab?
alles fragen auf die keiner warscheinlich eine antwort parat hat.

nun ich fahr den jetzt mal halb leer und dann schau ich weiter

Deine Antwort
Ähnliche Themen