Bora TDI: Kapitaler Motorschaden bei 74.000km
Hallo...
Ich poste das für einen sehr guten Freund von mir, der momentan nicht online kommt. Eure fundierte Kenntnis ist gefragt... 😉
Fahrzeug ist ein Bora 1.9, 130 PS TDI, scheckheftgepflegte 74.000km, EZ. 09.2001, 1. Hand.
Der Wagen hat spontan kein Gas mehr angenommen und schwer geraucht. Daraufhin hat er den Wagen sofort abgestellt und den Händler angerufen. Der sagte, wenn er läuft, am Besten reinkommen (geht fast nur bergab, sind ein paar KM).
Gesagt getan, hingegurkt mit der qualmenden und rauchenden Karre.
Der Händler hat einen Turboladerschaden diagnostiziert, einen neuen Turbo bestellt, montiert und getestet. Bei der Demontage des Alten kam wohl raus, daß das Turbinenrad des Laders (sagt man das so? Die Schaufel ist gemeint) in min. 3 Teile zerbrochen war. Warum auch immer. Die Teile wurden nach Ludwigsburg versandt wegen Kulanz-Prüfung, -> abgelehnt!
Beim ersten Probelauf ist es dann zu einem kapitalen Motorschaden gekommen, da wohl ein Teil des zerbrochenen Laderrades in den Motor geraten ist (entweder bei der Montage oder schon vorher).
Ende vom Lied zurzeit: Min. 6.000€ Gesamtschaden, keine Kulanz zurzeit (angeblich will der Händler sich jetzt um 80% Kulanz bemühen).
Mein Kollege hat nun erstmal den defekten Turbo aus Ludwigsburg zurückgefordert um den begutachten zu lassen auf evtl. Materialfehler. Der Turbo ist wohl jetzt bei dem Händler eingetroffen, muß noch abgeholt werden.
Sind irgendwem hier ähnlich gestrickte Fälle bekannt? Bekanntes Problem evtl.? Ich kann mich jetzt an keinen Thread in der Art in letzter Zeit erinnern.
Toller Zeitpunkt des Ganzen, er hat bei einem anderen Händler einen neuen Skoda Kombi bestellt und hat den Wagen in Zahlung gegeben. Der Skoda soll in den nächsten Wochen kommen...
Wenn wer Tips hat, Erfahrungsberichte, oder es hier einen ähnlichen Thread gibt den ich übersehen habe:
Ich bin für jede Hilfe dankbar!
Grüße und Thanx
Th.
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Totti-Amun
Vielen Dank für die wertvolle Info! 🙂
Hast sonst noch wer ähnliche Erfahrungen gemacht mit Turboschäden?
Nur entfernt ähnlich, aber auch Turboschaden. Den Wagen, der schon etwas zu wenig Leistung hatte, in die Werkstatt gegeben für ne normale Inspektion und beim Abholen festgestellt, dass er gar keine Leistung mehr hat. Bin nur noch mit Müh und Not auf Tempo gekommen. Wagen dann nochmal in die Werstatt gebracht und die haben dann gemeint, der Turbo wäre schwergängig. Klingt also ziemlich nach der beschriebenen Situation, wenn sich das Schaufelrad langsam ins Gehäuse frisst. Keine Ahnung über welchen Zeitraum sowas von statten gehen kann... Händler hat mir von längeren Fahrten abgeraten und gleich nen neuen Turbo verbaut. Alles inklusive 1000 €. Ob er ne Reinigung gemacht hat weiß ich nicht. Aber seitdem läuft die Kiste schon 6000Km 1A. Die Turbos scheinen definitiv eine grosse Schwachstelle zu sein bei VW. Denn das passiert laut Aussage meines Händlers überdurchschnittlich häufig, dass er Turbos wechseln muss. Im grossen Stil bei Dutzenden Fahrzeugen die er auf dem Hof stehen hat sagt er. Oh man!...
@RCM:
Das klingt aber seltsam: Motor hatte nach Inspektion plötzlich keine Leistung mehr!
Was hat denn das Eine mit dem Anderen zu tuen? Ich habe bei so etwas immer die Befürchtung, das da aus einer Mücke 'mal wieder ein Elefant gemacht wurde, sprich: Ein harmloser Defekt als Turboladerschaden ausgegeben wurde, um das Auftragsbuch zu füllen.
Als bei unserem Golf Variant (siehe Sig.) einmal plötzlich auf der BAB keine Leistung mehr da war (Steuergerät ging ins Notlaufprogramm), lag das lediglich an einem durchgescheuerten Unterdruckschlauch, der zum System gehört, das die Schaufeln des VTG-Laders verstellt. Das hat allerdings meine VW-Werkstatt sauber diagnostiziert und für insgesamt 80 € behoben.
Da gibt es allerdings auch noch andere Ursache für fehlende Leistung durch einen nicht richtig funktionierenden Turbolader: Schwergängigkeit des VTG-Gestänges oder Riß in der Membran der für die Verstellung der Laderschaufeln zuständigen Unterdruckdose. Beides ist ebenfalls reparabel!
Zitat:
Original geschrieben von RCM
... Denn das passiert laut Aussage meines Händlers überdurchschnittlich häufig, dass er Turbos wechseln muss. Im grossen Stil bei Dutzenden Fahrzeugen die er auf dem Hof stehen hat sagt er. Oh man!...
Na, ich weiß nicht ...
Wohl dem, der eine vertrauenswürdige Werkstatt hat!
Schönen Gruß
Was bei VW-Werkstätten auch sehr beliebt ist, ist die Diagnose Turboschaden, obwohl nur der Luftfilter dicht ist. Die gucken im Normalfall nämlich nur nach dem Ladedruck und wenn der zu niedrig ist, ist natürlich der Turbo schuld.
Normale Turboschäden höhrt man aber relativ selten. Wenn ich was von Turboschäden höhre, ist es im Regelfall ein getuntes Fahrzeug gewesen. Und da VW wegen der Kostenersparnis bei den Teilen an die Belastungsgrenze geht, verkraften viele Teile die Mehrbeanspruchung nicht. Um von 100 auf 130PS zukommen muß der Lader 30% mehr Drehzahl liefern und das macht er nicht lange mit. Weswegen ein reines Chiptuning bei VW TDI's Motormord ist.
Jo, unbreakable und Bruder Tac, da habt ihr sicher recht. Allerdings hatte ich keine andere Wahl, als dem Händler vertrauen, da er gemeinsam mit mir den kompletten Motor überprüft hat. Wir haben diverse Steuergerät-Auslese-Testfahrten gemacht, sämtliche Schläuche und Verbindungen gecheckt und auch den Luftfilter angekuckt. Er konnte es sich nämlich auch nicht erklären. Der Motor hatte ja auch vor der Inspektion schon zu wenig Leistung. Allerdings nicht so extrem... Dann Prüfstand beim Bosch-Dienst: Disagnose Turbo defekt. Laut Messwert zu wenig Druck und zu geringe Drezahl. Der Motor hatte auf dem Motorenprüfstand brutale 52 kW - anstatt 85. Ich konnte beim besten Willen keinen Fehler bei der Werkstatt finden. Und ich habe weißgott danach gesucht *g*...