Bora | durchgerostete Radläufe

VW Bora 1J

Hallo Forum,

ich habe das Auto vor etwa 3 Jahren gekauft und mich vor etwa 2 Jahren das erste Mal gefragt, wie es sein kann, dass sich an den Radläufen Rostblasen unterm Lack bilden. Mittlerweile ist aus den Blasen eine blühende Landschaft geworden. Vor einigen Wochen habe ich das einem Kumpel gezeigt und der meinte, das dürfe doch nicht sein, das Auto sei doch vollverzinkt. Daraufhin habe ich dann mal explizit nach "Bora+Kotflügel+Rost" gegoogelt und bin auf die Geschichte mit dem Rost an den Kotflügeln des Golf4 gestossen. Daraufhin fiel mir dann als erstes auf, dass der Rost an meinen Radläufen links wie rechts exakt an der selben Stelle sitzt. Und der Schaumstoffklotz, der sich voller Wasser gesogen hatte liess sich auch noch ertasten. Die Ursache für den Rost ist also eindeutig und die Geschichte mit dem Rost liesst man häufiger.

Die Sache ist für mich klar:
--------------------------------

Die Ursache für die Durchrostung ist ein Konstruktionsfehler und daher ein Garantiefall

Allerdings leider nur für mich 😉

Ich war schon bei VW und habe nach all dem, was ich bisher gelesen hatte, das schlimmste angenommen. Glücklicherweise hatte ich mit einem sehr netten Servicemitarbeiter zu tun, der direkt Fotos gemacht und das ganze bei VW eingereicht hatte. Er meinte, es würde so eine Woche dauern, bis VW reagieren würde. Heute rief er mich an und meinte, VW hätte den Antrag "aufgrund der hohen Laufleistung" und weil das oberflächlich sei, abgelehnt. Meinte dann aber, ich solle das vielleicht selbst nochmal versuchen. Er könne mir die ID des Vorgangs verraten. Dann könne ich mich darauf beziehen.

Soweit so gut, der Mann ist ok und niemand mit dem ich mich streiten muss. Aber nunmal auch niemand, der sich für mich mit VW anlegt.

EIn paar von euch haben das ja schon gehabt. Was meint ihr. Wie geht's am besten weiter?

danke für TIpps und

beste gruesse,
heinetz

28 Antworten

Öhm... Ich sehe nirgends dass der durchgerostet ist!?

Zitat:

Original geschrieben von OhLord


Ich glaube, wir alle definieren "durchrosten" komplett verschieden... 🙄

stellt sich die Frage, wie Du durchgerostet definierst. Ich verstehe darunter, dass ich einen Schraubenzieher durchstecken könnte. Das habe ich noch nicht versucht aber gehe davon aus, dass das gehen würde.

Naja, durchgerostet im Sinne von "durch" heißt für mich:
Loch! Also Materienschwund bis zum Nullpunkt.
In etwa.

Sehe ich hier nicht.

Egal, muss ich ja auch nicht! 😁

Ja dann müsstest du jetzt Pflege nachweisen, immer brav mit jedem Mist bei VW vorgefahren sein, n netter Kerl sein, und....

Oder du investiert jetzt round about 80 Euro, holst dir nen kompletten Kot ohne Kantenschwund, und fertig. (Wurde hier ja auch schon beschrieben!)
Dann bekommst du von mir auch ein volles Gratulat! 😁

Zitat:

Original geschrieben von OhLord


Naja, durchgerostet im Sinne von "durch" heißt für mich:
Loch! Also Materienschwund bis zum Nullpunkt.
In etwa.

Sehe ich hier nicht.

dass die gesamte innere Kante weg ist, sieht man aus der Perspektive nicht, müsste man sich meiner Meinung nach aber vorstellen können.

Zitat:

Egal, muss ich ja auch nicht! 😁

Ja dann müsstest du jetzt Pflege nachweisen, immer brav mit jedem Mist bei VW vorgefahren sein, n netter Kerl sein, und....

wahrscheinlich ist das sogar die Realität, aus meiner Sicht müsste ich das rein rechtlich aber nicht, denn die Bedingungen, an die diese Garantie geknüpft ist sind soweit ersichtlich nur, dass der Schaden nicht durch äussere Einflüsse wie Steinschlag oder eine unsachgemässe Reparatur, sondern konstruktionsbedingt entstanden und rechtzeitig angezeigt wird. Über rechtzeitig könnte man sich streiten aber ich denke, dass dieser Schaden in dem Moment, wo ersichtlich wird so gross ist, dass er irreparabel ist. Sprich: Wenn's unterm Lack Blasen schlägt, ist's eh zu spät.

Zitat:

Oder du investiert jetzt round about 80 Euro, holst dir nen kompletten Kot ohne Kantenschwund, und fertig. (Wurde hier ja auch schon beschrieben!)

an die Option habe ich natürlich auch schon gedacht. Allerdings kostet der Kotflügel nach meiner Recherche lackiert mindestens 150,- in der Bucht. Macht also ab 300,- die ich ungern investieren möchte.

Zitat:

Dann bekommst du von mir auch ein volles Gratulat! 😁

dafür würde es sich allerdings lohnen 😉

Ähnliche Themen

😁😁😁

Soweit so gut!

Aber eben: Wie willst du jetzt den Konstruktionsmangel nachweisen, und hieb- und stichfest ausschließen, dass hier jeweils ein Kratzer am Werk war? 😉

Ich versteh dich schon, ehrlich, aber Recht haben und Recht bekommen sind eben 2 paar Stiefel, wenn dir das den Weg aber wert ist:
Good luck, und halte uns auf dem Laufenden! 🙂

Ich hatte selbiges Problem "zum Glück" schon nach ein paar Jahren. Bei wir waren innerhalb von 3 Jahren der Kofferraumdeckel, die Fahrertüre und beide Kotflügel von innen heraus gerostet. Hier wurde alles getauscht.

Ich würde es direkt bei VW versuchen und zuerst mit einem netten Mail, warum das so ist/ist ein bekannter Konstruktionsfehler. Wenn du als Antwort bekommst.

Bei hoher KM-Leistung: Ich denke nicht, dass für einen TDI 24.000 km/Jahr unüblich sind
Bei Serviceheftargumentation: Frage sie, was es geändert hätte, wenn du in der VW-Werkstatt dein Service gemacht hättest. Es ändert nämlich 0! Wenn die Blasen kommen muss getauscht werden. Punkt.

Zitat:

Original geschrieben von heinetz


...
EIn paar von euch haben das ja schon gehabt. Was meint ihr. Wie geht's am besten weiter?
...

Bei meinem Fall ging es zwar um Kulanz (=

freiwillige

Leistung des Herstellers), aber in diesem

-> Beitrag

findest du ein paar Kontaktwege zu Volkswagen und hier mein

-> Vorgehen

in diesem (Kulanz-)Fall und meine Erfahrungen damit.

Schönen Gruß

Also bei 240.000 km würde ich als VW Chef keine Garantie mehr geben 😁. Das Auto hat seinen Dienst definitiv getan und um Kulanz kannst du da nich mehr betteln. Hau nen neuen Kotflügel drauf, lass den zuvor lackieren und freu dich wieder 😉. Kotflügel kostet bei VW ~ 150 Euro und nochmal 100 Euro lackieren biste bei 250 Euro und ich finde, das ist es irgendwie nicht Wert, sich mit VW rumzustreiten 😉. Lass es richten, dann freut sich dein Bora wieder und du natürlich auch 😉.

*word*

Zitat:

Original geschrieben von andi102



Bei Serviceheftargumentation: Frage sie, was es geändert hätte, wenn du in der VW-Werkstatt dein Service gemacht hättest. Es ändert nämlich 0! Wenn die Blasen kommen muss getauscht werden. Punkt.

Das ist genau der Knackpunkt.

In dem Serviceheft ist vorne ein schöner roter Aufkleber, darauf steht das diese Garantie nur dann bsteht wenn das Fahrzeug regelmässig bei VW war.

Diese Durchrostungsgarantie ist an diese Bedingung geknüpft.

Wer keine VW Stempel drin hat, ist auf die Kulanz von VW angewiesen.

So einfach ist das.

Zitat:

Original geschrieben von Waldgnome


Also bei 240.000 km würde ich als VW Chef keine Garantie mehr geben 😁. Das Auto hat seinen Dienst definitiv getan und um Kulanz kannst du da nich mehr betteln. Hau nen neuen Kotflügel drauf, lass den zuvor lackieren und freu dich wieder 😉. Kotflügel kostet bei VW ~ 150 Euro und nochmal 100 Euro lackieren biste bei 250 Euro und ich finde, das ist es irgendwie nicht Wert, sich mit VW rumzustreiten 😉. Lass es richten, dann freut sich dein Bora wieder und du natürlich auch 😉.

Also, mein Bora hat jetzt bald 202tkm und der hat sein Dienst noch lange nicht getan!! 😉

Wer nicht regelmäßig zum Service geht hat kein Anrecht auf Rostgarantie, die sind doch nicht von der Wohlfahrt .

Servus,

und ich bin trotzdem immer der Meinung, dass fragen nichts kostet. Selbst bei einem Entgegenkommen hätte sich der Aufwand schon mehr als wett gemacht. Außerdem sollte man sich als Kunde nicht mit allem zufrieden geben. Fakt ist, dass das ein Konstruktionsfehler ist, denn Anbauteile sollten nicht die Karosserie beschädigen und sowas entschuldigt auch keine Laufleistung von 240.000KM oder 14 Jahren. Stellt euch nur vor, alle wären so gleichgültig wie ihr, dann bräuchte man sich als Händler gar nicht um Kulanz oder Garantie bemühen, ist sowieso allen egal. 😉

Außerdem kann sich VW ruhig um einen Kundenfreundlichen Service mit eventueller Kulanz kümmern, die verdienen sowieso wie die Weltmeister im moment. 😉 😁

MfG Tobi

Zitat:

Original geschrieben von OhLord


😁😁😁

Soweit so gut!

Aber eben: Wie willst du jetzt den Konstruktionsmangel nachweisen, und hieb- und stichfest ausschließen, dass hier jeweils ein Kratzer am Werk war? 😉

Ich versteh dich schon, ehrlich, aber Recht haben und Recht bekommen sind eben 2 paar Stiefel, wenn dir das den Weg aber wert ist:
Good luck, und halte uns auf dem Laufenden! 🙂

Es wäre mir so ein innerer Reichsparteitag, dass ich es zumindest mit aller Kraft versuchen möchte.😠

Deine Antwort
Ähnliche Themen