Bora 2.0 180Tkm Abstossen oder halten, Nachfolger um 10T€?
Grüße aus Magdeburg,
Für was würdet ihr euch entscheiden wenn ihr aufs Geld achten müsst?:
Meine muranorote Bora Limo Ajz aus 2001 mit (versteckem) SQL-HifiAusbau hat dieses Jahr frischen TÜV, neues DTS Fahrwerk(verstärkte QLLager), Abgasanlage, Batterie und Bremsen hinten bekommen.
Er hat, außer an der Heckklappenkante keinen Rost,
nicht mal an den Kratzern über die rechte Seite, vom Touchieren einer Leitplanke mit Austausch des verformen Kotflügels.
Als nächstes werden wohl die Bremsen an der VA fällig, neue Bereifungen und Wartung des Anlassers. In dem Alter hört es wohl nie auf, deswegen lässt sich auch schlechte ein Schlussstrich ziehen.
Meine Freundin schiebt Panik weil ja ständig was gemacht werden muss an den Alten. Sie hat gut 10T€ Budget um am liebsten einen Wagen mit Herstellergarantie zu finden, der über einige konkrete Komfortsachen des Boras verfügt, was eher unmöglich wird, meine Ersparnisse sind aufgezehrt, eine Reduzierung der Unterhaltskosten käme sehr gelegen, würde vermutlich eh durch Vollkasko/Inspektionen vernichtet:
Autobahn Kraft/Dämmung
Klima
PDC
Zusätzliche Airbags
Brauchbare Scheinwerfer
El fh/Fernbedienung
WiRä
Schaltgetriebe
Sitzheizung
Sitzhöhe
Erträgliches Interieur
Kofferraum mehr als Polo
Dacia mit Sitzheizung schwierig, junge Gebrauchte selten. Sandero zu klein? Logan zu teuer wie auch Renault Clio Grandtour zu schwach und plastisch?
Bora Verkauf nach Investitionen und durch den Lackschaden vermutlich verschenktes Geld. Inzahlungnahme wenn überhaupt nur mit Hifi Rückbau möglich (freeair, vollaktiv).
Ob die 2L Benziner überhaupt Abnehmer finden, wo gefühlt alle nach spaßigen Dieseln oder Neuwagen suchen? Probeinserat hat eher verhaltenes Interesse geweckt.
Wenn ich sie für 2000€ verkaufen könnte würde ich wahrscheinlich gar nicht mal groß nachdenken. Am schwersten fällt es mir aber, einen würdigen Nachfolger auszumachen, der am besten gar kein Risiko birgt und dabei bezahlbar bleibt.
Auf Arbeit geht's 6km durch die Stadt. Dann regelmäß 250km über die Autobahn in die Heimat. Spritverbrauch ist durchaus ein Thema.
Vielleicht war sogar jemand mit gleichen Anforderungen in ähnlicher Situation. Würde mich über möglichst viele Meinungen jedweder Art freuen.
Beste Antwort im Thema
Ich würde den behalten. Bin zwar jetzt optisch kein großer Fan vom Bora, aber der sieht in der Farb-Felgenkombi auch recht schick aus.
Die Reparaturen sind doch im Wesentlichen Verschleißteile. Reifen, Bremsen hat jetzt auch nichts mit dem Alter zu tun, sondern mit der Fahrleistung. Das mit dem Fahrwerk war ja wohl nicht nötig, sondern eher Geschmacksache. Bei meinem Golf 4 mit knapp 200tkm ist jedenfalls immer noch das Originalfahrwerk ab Werk drin und das ist auch noch gut, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass das man das bei der halben Fahrleistung und normaler Fahrweise klein kriegt. Die Anlage war auch nicht nötig, das sind also schon mal 2 Punkte, die man dem Auto nicht anlasten kann.
Fakt ist doch, dass ein Verkauf quasi nichts mehr bringt. Das musst du dich halt fragen, willst du wirklich 10t€ für neue Bremsen/Reifen mit nem Dacia dran hinblättern und das ganze Geld ist weg oder halt lieber ab und zu mal ein Lämpchen an dem Bora wechseln, der wahrscheinlich von der ganzen Anmutung hochwertiger ist.
Ich stehe eigentlich auch vor derselben Frage, aber für meinen Golf4, zumal TDI, bekomme ich auch nichts mehr. Aber er läuft einwandfrei und problemlos, also wird er weitergefahren.
Abgesehen davon hat man heutzutage keinerlei Planungssicherheit mehr. Selbst mit einem neuen Auto kann es passieren, dass in 2 Jahren irgendwelche Schwachmaten in Brüssel oder Berlin auf die Idee kommen, dass man damit nicht mehr in Innenstädte rein darf.
Ähnliche Themen
55 Antworten
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:55:58 Uhr:
Vor allem hab ich das Gefühl das die Kisten von Generation zu Generation schlechter werden in Sachen Material, Langlebigkeit etc.
Ist teilweise auch dem Gesetzgeber geschuldet. Abgasnachbehandlung, Mehrfacheinspritzung, Wirkungsgraderhöhung, Leichtbau, Wirtschaftsdruck, Wettbewerbsfähigkeit, weitere Ökologische Aspekte, und und und.
Zitat:
@Defybrillator schrieb am 30. Dezember 2018 um 02:14:11 Uhr:
Meine Freundin schiebt Panik weil ja ständig was gemacht werden muss an dem Alten.
Frauen.....
Dann pass auf, das du mal keine Panik bekommst,
wenn bei Ihr mal was im Alter gemacht werden muß

Zitat:
@Defybrillator schrieb am 30. Dezember 2018 um 02:14:11 Uhr:
Sie hat gut 10T€ Budget um am liebsten einen Wagen mit Herstellergarantie zu finden, der über einige konkrete Komfortsachen des Boras verfügt, was eher unmöglich wird, meine Ersparnisse sind aufgezehrt
Da kann ich mitreden,
Ersparnisse werde ich erst ab 2020 wieder haben und solange streichele ich mein
blaues Ü-Ei, das der Kelch mit unplanmäßigen Defekten an mir vorrüber geht.
Mir käme es im Traum nicht in Sinn, meinen Golf abzustoßen...
Wer allerdings nur Halbherzig repariert-oder die Werkstatt keine Ahnung, braucht sich nicht
Wundern. Der Wunsch nach Garantien...immer diese Pseudo-Vollkasko-Mentalität...den
Schutz vor Unheil und Schande gibt es nur in der Werbung.
In meiner Straße fuhr auch mal ein chicker Bora 2.0...Kopf hinüber...
nun fährt er ein Tuck-Tuck mit Garantie aus Asien (Montagsauto)
Auch ich blas ins gleiche Horn: Fahren, solange es geht

Zitat:
@Ultrafast schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:55:58 Uhr:
Vor allem hab ich das Gefühl das die Kisten von Generation zu Generation schlechter werden in Sachen Material, Langlebigkeit etc.
Naja nun, was lange hält bringt uns kein Geld... So funktioniert das leider nunmal heutzutage.
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:01:08 Uhr:
Ist teilweise auch dem Gesetzgeber geschuldet. Abgasnachbehandlung, Mehrfacheinspritzung, Wirkungsgraderhöhung, Leichtbau, Wirtschaftsdruck, Wettbewerbsfähigkeit, weitere Ökologische Aspekte, und und und.
Abgasnachbehandlung...gutes Stichwort

Ab der Zeit, als die Reifendrucksensoren pro Rad Pflicht wurden,
war für mich der Punkt erreicht....
Vor allem ist der Bora Schrauber freundlich ,nicht
wie die Neuen verbauten(Motorraum) Autos.
Zitat:
@joker0222 schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:58:15 Uhr:
Zitat:
@viech schrieb am 30. Dezember 2018 um 08:35:58 Uhr:
Glaubst du das wirklich?
Nein tu ich nicht. Ich habs prüfen lassen.
Ich hab, als ich dann mit dem hohen Bora wochenends Autobahnkilometer geschruppt habe (mit100Tkm) so starke Probleme mit Windböen gehabt, dass die Entscheidung zum Austausch und Revision der Vorderachse sehr schnell nach dem Kauf kam.
Vielleicht ist ja Golf zu Bora oder v5 zu 2.0 sehr unterschiedlich. Auf jeden Fall war meiner extrem hoch, schon ohne Schlechtwegefahrwerk. Stoßdämpfer Prüfstand trotzdem unauffällig.
Hatte aber bis heute auch lediglich Swift und Twingo und außer Dienstwagen kaum Vergleich, bei den Fahrwerken würde schon viel getan mittlerweile.
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Dezember 2018 um 19:01:08 Uhr:
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 30. Dezember 2018 um 18:55:58 Uhr:
Vor allem hab ich das Gefühl das die Kisten von Generation zu Generation schlechter werden in Sachen Material, Langlebigkeit etc.
Ist teilweise auch dem Gesetzgeber geschuldet. Abgasnachbehandlung, Mehrfacheinspritzung, Wirkungsgraderhöhung, Leichtbau, Wirtschaftsdruck, Wettbewerbsfähigkeit, weitere Ökologische Aspekte, und und und.
Ja leider, dieser vermeintliche "Ökokram" führt zum Beispiel dazu, das die Autos obwohl ständig leichter werdend keinerlei reelen Verbrauchsvorteil bringen. Ich bin mir zu 99% sicher das ein ARL sparsamer ist als mein 2.0TDI mit der selben Leistung und in etwa ähnlichem Gewicht.
Im Endeffekt verliert nur einer. Nicht der Hersteller, nicht der Staat, sondern der doofe Endkunde.
Zitat:
@Ultrafast schrieb am 30. Dezember 2018 um 21:24:22 Uhr:
Ja leider, dieser vermeintliche "Ökokram" führt zum Beispiel dazu, das die Autos obwohl ständig leichter werdend keinerlei reelen Verbrauchsvorteil bringen.
Naja, leichter vielleicht auch nicht unbedingt, bei immer größer werdender Sicherheitsausstattung.
Wenn die Kosten nicht aus dem Ruder laufen würde ich ihn behalten, Bremsen und Reifen sind normaler Verschleiß, neue Reifen kosten in diesen Dimensionen auch nicht die Welt, bei einem Neuwagen für um die 10.000€ würd ich mir mal den aktuellen Fiat Tipo anschauen.
Fahre deinen Bora einfach weiter und legt dir die 10000 Euro einfach weg. Wenn du in finanziert hättest, dann lege dir einfach die monatliche Rate weg. So hast du immer was für eventuelle Reparaturen. Ein Neuwagen für 10000 Euro kannst du eh vergessen... selbst ein aktuelles Auto für 30000 Euro ist in Verarbeitung und Qualität nur ein Eimer...
Mir fällt auch kein würdiger Nachvolger zu meinem Golf 4 V5 ein, für mich das perfekte Auto, würde ich als Jahreswagen mit etwas mehr "Dampf" wieder kaufen, scheitert aber leider mangels Verfügbarkeit
VW um die 2000 haben doch alles was man braucht.
Ich würde auch weiterfahren, was soll großartig schief gehen, die Kiste hat einen max. Wert von ca 2000€. wenn dämnächst großere Reperaturen anstehen, kann man sich immernoch überlegen ob man ihn dann aus wirtschaftlichen Gründen abstoßt.
Man bekommt dann eben im etwas weniger Geld für den alten, aber das Risiko Geld in den Sand sezten, ist bei einem neuen aber sehr viel größer.
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:16:05 Uhr:
Bei meinen Diesel liegt der Anteil ALLER Kosten die am und rund ums Auto anfallen, des Kraftstoffes bei ca. 35%. (7.073,22 EUR von 20.0062,78 EUR, Gesamt:16 Cent/km)Bei meinem vorherigen Golf 4 TDI lag er bei 34%. (6.620,83 EUR von 16.995,31 EUR, Gesamt:17 Cent/km)
What?!? Vielleicht verstehe ich das falsch.. aber du kommst mit 16€ 100km weit?? Entweder ist der Sprit bei euch teuer oder ich hab ein Rechenfehler. ^^
Edit: eben hat es gerasselt, davon noch mal 34% Anteil sind die reinen Spritkosten.
Zitat:
@asiasnack schrieb am 4. Januar 2019 um 20:09:36 Uhr:
Zitat:
@das-markus schrieb am 30. Dezember 2018 um 13:16:05 Uhr:
Bei meinen Diesel liegt der Anteil ALLER Kosten die am und rund ums Auto anfallen, des Kraftstoffes bei ca. 35%. (7.073,22 EUR von 20.0062,78 EUR, Gesamt:16 Cent/km)Bei meinem vorherigen Golf 4 TDI lag er bei 34%. (6.620,83 EUR von 16.995,31 EUR, Gesamt:17 Cent/km)
What?!? Vielleicht verstehe ich das falsch.. aber du kommst mit stark aufgerundet 2€ (genau genommen 1,60€) 100km weit?? Entweder ist der Sprit bei euch mega günstig oder ich hab ein Denkfehler. Wenn ersteres Eintritt dann würde ich mir direkt ein V8 gönnen an deiner Stelle.
Eher ein Denkfehler Deinerseits.

16,- EUR pro 100km. = 0,16 Cent pro Kilometer.
Wohlbemerkt: Vollkostenrechnung. Die reinen Kraftstoffkosten pro Kilometer liegen bei ca. 6 Cent.
Unter einer Vollkostenrechnung zählt bei mir dazu:
- Kraftstoff
- Steuern
- Versicherung
- ADAC
- Ersatzteile
- Reparaturen in der Werkstatt
- Zubehör
- Parkgebühren
- Strafzettel
- Gerichtskosten
- jegliche Verschleißkosten
- Abschreibung (vom Kauf bis Verkauf)- HU/AU
- Autowäsche
- Wartungskosten
- Zulassung / Ummeldung usw.
Grob gesagt: ALLE kosten, die mir durch ein Auto entstehen. Hätte ich dieses Auto nicht, würden alle diese Kosten nicht entstehen...
Was nicht enthalten ist, ist mein ganzes Werkzeug.
@asiasnack
Lesen & Verstehen?
Jupp habs gerade gerafft ^^
Ich komme berechnet ab Januar 2015 auf 6,20 EUR/100km Spritkosten (das sind ca. 20% der Gesamtkosten, wobei Steuer und Versicherung in den Gesamtkosten nicht berücksichtigt wurden)