1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Bora 2.0 180Tkm Abstossen oder halten, Nachfolger um 10T€?

Bora 2.0 180Tkm Abstossen oder halten, Nachfolger um 10T€?

VW Bora 1J

Grüße aus Magdeburg,
Für was würdet ihr euch entscheiden wenn ihr aufs Geld achten müsst?:

Meine muranorote Bora Limo Ajz aus 2001 mit (versteckem) SQL-HifiAusbau hat dieses Jahr frischen TÜV, neues DTS Fahrwerk(verstärkte QLLager), Abgasanlage, Batterie und Bremsen hinten bekommen.

Er hat, außer an der Heckklappenkante keinen Rost,
nicht mal an den Kratzern über die rechte Seite, vom Touchieren einer Leitplanke mit Austausch des verformen Kotflügels.
Als nächstes werden wohl die Bremsen an der VA fällig, neue Bereifungen und Wartung des Anlassers. In dem Alter hört es wohl nie auf, deswegen lässt sich auch schlechte ein Schlussstrich ziehen.

Meine Freundin schiebt Panik weil ja ständig was gemacht werden muss an den Alten. Sie hat gut 10T€ Budget um am liebsten einen Wagen mit Herstellergarantie zu finden, der über einige konkrete Komfortsachen des Boras verfügt, was eher unmöglich wird, meine Ersparnisse sind aufgezehrt, eine Reduzierung der Unterhaltskosten käme sehr gelegen, würde vermutlich eh durch Vollkasko/Inspektionen vernichtet:

Autobahn Kraft/Dämmung
Klima
PDC
Zusätzliche Airbags
Brauchbare Scheinwerfer
El fh/Fernbedienung
WiRä
Schaltgetriebe

Sitzheizung
Sitzhöhe
Erträgliches Interieur
Kofferraum mehr als Polo

Dacia mit Sitzheizung schwierig, junge Gebrauchte selten. Sandero zu klein? Logan zu teuer wie auch Renault Clio Grandtour zu schwach und plastisch?

Bora Verkauf nach Investitionen und durch den Lackschaden vermutlich verschenktes Geld. Inzahlungnahme wenn überhaupt nur mit Hifi Rückbau möglich (freeair, vollaktiv).

Ob die 2L Benziner überhaupt Abnehmer finden, wo gefühlt alle nach spaßigen Dieseln oder Neuwagen suchen? Probeinserat hat eher verhaltenes Interesse geweckt.

Wenn ich sie für 2000€ verkaufen könnte würde ich wahrscheinlich gar nicht mal groß nachdenken. Am schwersten fällt es mir aber, einen würdigen Nachfolger auszumachen, der am besten gar kein Risiko birgt und dabei bezahlbar bleibt.

Auf Arbeit geht's 6km durch die Stadt. Dann regelmäß 250km über die Autobahn in die Heimat. Spritverbrauch ist durchaus ein Thema.

Vielleicht war sogar jemand mit gleichen Anforderungen in ähnlicher Situation. Würde mich über möglichst viele Meinungen jedweder Art freuen.

Reparaturen Bora 2.0 Gesamtkosten
Bora 2.0 muranorote, DTS, Montreal II
Beste Antwort im Thema

Ich würde den behalten. Bin zwar jetzt optisch kein großer Fan vom Bora, aber der sieht in der Farb-Felgenkombi auch recht schick aus.
Die Reparaturen sind doch im Wesentlichen Verschleißteile. Reifen, Bremsen hat jetzt auch nichts mit dem Alter zu tun, sondern mit der Fahrleistung. Das mit dem Fahrwerk war ja wohl nicht nötig, sondern eher Geschmacksache. Bei meinem Golf 4 mit knapp 200tkm ist jedenfalls immer noch das Originalfahrwerk ab Werk drin und das ist auch noch gut, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass das man das bei der halben Fahrleistung und normaler Fahrweise klein kriegt. Die Anlage war auch nicht nötig, das sind also schon mal 2 Punkte, die man dem Auto nicht anlasten kann.

Fakt ist doch, dass ein Verkauf quasi nichts mehr bringt. Das musst du dich halt fragen, willst du wirklich 10t€ für neue Bremsen/Reifen mit nem Dacia dran hinblättern und das ganze Geld ist weg oder halt lieber ab und zu mal ein Lämpchen an dem Bora wechseln, der wahrscheinlich von der ganzen Anmutung hochwertiger ist.
Ich stehe eigentlich auch vor derselben Frage, aber für meinen Golf4, zumal TDI, bekomme ich auch nichts mehr. Aber er läuft einwandfrei und problemlos, also wird er weitergefahren.
Abgesehen davon hat man heutzutage keinerlei Planungssicherheit mehr. Selbst mit einem neuen Auto kann es passieren, dass in 2 Jahren irgendwelche Schwachmaten in Brüssel oder Berlin auf die Idee kommen, dass man damit nicht mehr in Innenstädte rein darf.

55 weitere Antworten
55 Antworten

@das-markus

Mit welchen Dieselpreis/Verbrauch rechnest du

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 4. Januar 2019 um 20:21:12 Uhr:


@das-markus

Mit welchen Dieselpreis/Verbrauch rechnest du

Mit meinem Durchschnittsverbrauch (4,88 l/100km) und Durchschnittspreis (1,1732375 EUR /l) seit dem Jahr 2013.
Also 5986 Liter Diesel für 7023 EUR getankt.

Der Dieselpreis geht mal auf und ab, momentan ist er wieder günstiger. (1,13EUR /l)
Von 0,86 EUR bis 1,58 EUR war da natürlich alles dabei.

Ich werde neidisch! Bei uns kostet der Liter im günstigsten Falle noch 1,20€

4,88L/100 km das schaffe ich auch nur mit einem ALH 90 PS der bei mir rumsteht (bester Verbrauch ever: 4,6L / 100 km und 1.055,1 km mit einer Tankfüllung und einer 10W40 Motoröl, 80 - 110 kmh auf der AB)

Ist auch mit Sicherheit nicht mit einem 150 PS ARL zu vergleichen.. irgendwann hoffe ich das Jemand mir ein Steuergerät für einen ASZ in meinem jetzigen 99er AJM für umme anpassen kann. Und dann würde ich doch noch einmal den ASZ Motor in der Laube einbauen 🙂

Der Verbrauch ist prinzipiell mit allen 1.9 TDIs möglich. Hängt eben sehr vom Fahrprofil und von der Fahrweise ab. Zu dichtes Auffahren und zu viel Bremsen treibt den Verbrauch in die Höhe. Weiterhin steigt der Verbrauch überproportional wenn man schneller als 130km/h fährt.

Würde ich fast bezweifeln, allerdings hab ich auch nicht das Fahrprofil dafür. Auf der Autobahn bin ich meistens voll besetzt und auf der Landstraße is fast ausschließlich Kurzstrecke.

Bei so einem Top Verbrauch gehe ich immer von aus der der Motor ebenfalls Top behandelt wurde 🙂
Alle 1.9 TDI Motoren über 6,0 L Verbrauch da gehen bei mir die Alarmglocken an und wäre vorsichtig.

Mein jetziger AJM kommt definitiv nicht unter die 5L Marke egal wie ich den fahre ):
(doch! 1x in den letzten 120 tkm habe ich es auf 4,9xL geschafft, hatte mich da bestimmt verrechnet ^^)
Im Schnitt der letzten 110 tkm liege ich bei 5,49L/100km und kann mich nicht beschweren 😎

An 4,8 Liter komm ich mit meinem auch nur in schleichfahrt ran.
Mit meinem ASZ bin ich immer bei gut 5,5 Liter.
Ich frag mich aber auch ob der noch ganz in Ordnung ist wenn ich sowas les^^
Ich schiebs mal ganz vorsichtig auf den Kombi und den langsam sterbenden lader...

Zurück zum Thema.
Eine Neuanschaffung macht wirtschaftlich selten Sinn, außer du musst monatlich reparieren..

Zitat:

@DerNico97 schrieb am 6. Januar 2019 um 15:00:50 Uhr:


An 4,8 Liter komm ich mit meinem auch nur in schleichfahrt ran.
Mit meinem ASZ bin ich immer bei gut 5,5 Liter.

Fahrt ihr hauptsächlich allein und nur Landstraße?!

...ich komm nich unter 6,6l und find das in Ordnung.

Ist zwar kein Verbrauchsthread hier aber mein ASZ braucht laut Boardcomputerlangzeitschnitt 6,1 Liter. Hatte ihn schon mal bei 5,7l bei dem Schnitt, aber die Winterreifen haben den Verbrauch leicht raufgedrückt, mein Autobahntempo liegt bei 150km/h +/- bei den 2 mal täglichen 55km (hin u. zurück) in die Arbeit. Fahr ich aber sehr schleichend dann komm ich topografisch beim Hinweg in die Arbeit auf 5,1l und bei der Heimfahrt auf 4,8l (BC Anzeige passt ziemlich genau).
Alle nicht arbeitsrelevanten Fahrten sind aber zügig bis sehr zügig gestaltet, deswegen hab ich mir ja extra den ASZ geholt und etwas leistungsgesteigert...

Ich finde nicht, dass Winterreifen grundsätzlich den Verbrauch nach oben treiben!

Sind oft eine Nummer schmäler, der Luftdruck noch ein bissel strammer. Verbrauchstreibend ist da eher die Witterung.

@Waeller5

Laut EU Reifenlabel hab ich noch keinen Winterreifen gefunden der beim Kraftstoffverbrauch (Rollwiderstand) klasse A hat! Bei Sommerreifen gibt es viele mit A!

Der Nachteil der Winterreifen fällt nur oft nicht/kaum auf da Winterreifen meist kleiner gewählt werden wie die Sommerreifen!

Meine Winterreifen haben die Dimension 195/65/R15 wie auch ein Sommerreifensatz, der andere Sommerreifensatz 205/55/R16.

Beide Sommerreifensätze haben beim gleichen Einsatzprofil ca. 2 - 3 Zentel mehr verbrauch, trotz Michelin Energy Saver.

Zitat:

@Hansilang schrieb am 6. Januar 2019 um 16:07:45 Uhr:


Ist zwar kein Verbrauchsthread hier aber mein ASZ braucht laut Boardcomputerlangzeitschnitt 6,1 Liter.

Naja, es geht auch über 6l 🙂 - beruhigend 🙂 😁

Ich habe auch den Test hier gelesen und da fand ich meinen Verbrauch auch top in Ordnung.

Da is denke ich nix geschönt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen