Bora 1.9 tdi 85 KW springt nicht an
Hallo Forum,
vor 4 Tagen ist mein Auto zum ersten Mal nicht angesprungen. Der Motor war warm (nur 5 Min gehalten). Der ADAC-Mann hat ihn dann mit Startpilot sehr schnell zum Laufen bekommen und ich bin erstmal nach Hause gefahren. Am nächsten Morgen sprang er dann (wie immer) sofort an, ich bin etwa 15 min gefahren, hab das Auto 5 min abgestellt und danach problemlos starten können. Jetzt hat er 2 Tage gestanden und springt wieder nicht an. Der Anlasser ist neu, die Batterie auch noch nicht so alt. Beim Starten dreht der Motor m.E. voll durch. Der ADAC-Mann meinte, es sei Luft im System und, um es nicht unerwähnt zu lassen: Die ESP-Leuchte leuchtet mal wieder (ich habe mich vor 2-3 Jahren mal intensiv damit auseinandergesetzt und dann den Querbeschleunigungssensor getauscht)
Welcher Fehler ist wahrscheinlich?
danke fuer Tipps umd
gruss,
heinetz
54 Antworten
Zitat:
@Tomy 69 schrieb am 11. September 2015 um 23:04:21 Uhr:
Aus welcher Gegend kommst du?
Aus HH. Gestern war der nächste ADAC-Mann da, um mein Auto wieder zum Laufen zu bringen. Der hatte sich richtig viel Zeit genommen, den Fehlerspeicher ausgelesen, sich irgendwelche Schaltpläne angesehen usw. bevor er die Dose Startpilot rausholte. Als ich ihm von der KW-Sensor-Theorie seines Kolegen erzählte, meinte er, glaub ich nicht, denn er hatte eine eigene:
Nach einigen Startversuchen zog er einen Schlauch vom Dieselfilter ab, meinte aber vorher es könne spritzen. Als es das dann aber nicht tat, sagte er es hätte Druck drauf sein müssen und ob ich ein Pumpengeräusch von hinten hören würde, bevor ich starte. Nein, es wäre mit nicht bewusst. Dann war sein Tipp, es sei wohl die Vorförderpumpe.
Aha, das klang für mich nach Hand und Fuss, also jab ich danach mal gegoogled ... mit dem Ergebnis, das mein Bora aus 07/2000 garkeine Vorförderpumpe hat ;(
So, nun steht mein Auto vor meiner Tür und ich fahr aber lieber nicht, denn ich habe keinen Plan, wie das weiter gehen soll, wenn mein Auto beim nächsten mal wieder nicht anspringt. Meiner Werkstatt hatte mir damals gesagt, ich solle wiederkommen, wenn er wieder nicht anspringt. Mittlerweile bin ich mir fast sicher, dass die aber die Ursache nicht finden, bzw. nicht ökonomisch vorgehen, sondern der Reihe nach Teile tauschen, bis das Problem behoben ist oder ich Stop sage. Was das bis dahin kostet, ist aber Roulette.
Ich möchte vermeiden, dass das Auto, was gerade für 850,- über den Tüv gekommen ist, gut läuft wenn er läuft, in die Presse wandert, weil irgendein Relais oder ein Sensor kaputt ist, weil ich das a) nicht selbst testen kann und b) niemand kenne, der das kann.
Versteht das bitte nicht falsch, ich will nichts geschenkt, sondern suche nach einer wirtschaftlichen Lösung. Ich will nicht in irgendeine Werkstatt fahren, die nicht weiss was sie tut und mir reihenweise Neuteile einbauen lassen.
Könnt Ihr mir einen brauchbaren Tipp geben?
PS. Ich will damit nicht sagen, dass Eure Tipps bisher unbrauchbar waren. Ganz im Gegenteil! Ich möchte mich auch mit der Theorie auseinandersetzen und Eure Tipps, was an meiner Syptomatik die Ursache sein könnte, sind dazu echt hilfreich. Aber ich selbst kann nur versuchen, zu verstehen, aber eben nichts messen und deshalb suche ich im Moment eher nach jemand, den Ihr hier in meiner Nähe für kompetent haltet.
danke und gruss,
heinetz
Mit der Einschätzung der Werkstätten hast du Recht, dort werden wild Teile getauscht.
Meine 3 Tipps:
- Kurbelwellensensor
- Nockenwellensensor
- Relais 109 prüfen / tauschen (denn bei diesen Fehlerhaften Relais kann kein Fehler geschrieben werden -> Aufgrund fehlender Stromversorgung)
Zitat:
@das-markus schrieb am 15. September 2015 um 17:03:29 Uhr:
Mit der Einschätzung der Werkstätten hast du Recht, dort werden wild Teile getauscht.Meine 3 Tipps:
- Kurbelwellensensor
- Nockenwellensensor
- Relais 109 prüfen / tauschen (denn bei diesen Fehlerhaften Relais kann kein Fehler geschrieben werden -> Aufgrund fehlender Stromversorgung)
Lassen sich den die ersteren beiden prüfen oder müsste eine Werkstatt die auch auf Verdacht tauschen?
Diese beiden Sensoren sollten im Fehlerspeicher hinterlegt sein wenn da etwas nicht passt.
Daher schau dir mal Relais 109 an.
Ähnliche Themen
Wurde das mit der Vorförderpumpe genau geprüft?
Dazu am besten mal den runden Deckel unter der Sitzfläche rechts abnehmen und schauen wie viele Kabel am Tankgeber sind, 4 Kabel und das Fzg hat eine VFP
Zitat:
@das-markus schrieb am 15. September 2015 um 18:18:26 Uhr:
Diese beiden Sensoren sollten im Fehlerspeicher hinterlegt sein wenn da etwas nicht passt.
Daher schau dir mal Relais 109 an.
gut, wenn ich versuche, dem Ganzen hier theoretisch zu folgen, fällt mir folgendes ein:
Ich habe mich ja noch nicht selbst mit dem Fehlerspeicher beschäftigt (ich denke, morgen finde ich meinen Adapter in der Post und dann probiere ich es mal) sondern immer Andere. Von einem der beiden Sensoren hat noch nie wer was gesagt. Ich denke, wenn er drin gestanden hätte, hätte man mir das erzählt.
Zum Relais 109 habe ich nun immer wieder gelesen, dass a) der Motor währen der Fahr aus geht (meiner läuft wenn er läuft) und dass nicht mal die bei Zündung Glühlampe angeht (das tut sie aber bei mir). Kann Dein Tipp dennoch passen?
Beim einschalten der Zündung leuchtet doch auch beim warmen Motor kurz die Vorglühwendel auf, bei einem Problem mit dem Relais 109 tut sie das nicht.
Zitat:
@das-markus schrieb am 10. September 2015 um 18:07:01 Uhr:
http://www.ebay.de/.../171063988583?hash=item27d4355167Achtung: Nur für 32 Bit Betriebssystem... oder Kompatibilitätsmodus.
Und da bei den Shareware-Versionen die Fehlercodes nicht als Klartext angezeigt werden, hier die komplette Liste mit allen Codes:
Ich hatte nun das Kabel samt Software in der Post. Die Software ist allerdings auf 'ner Mini-CD-ROM. Wenn ich die in mein Laufwerk stecke, krieg ich Probleme. Es steht ja nicht dabei, was genau da für ne Software drauf ist. Gibt's die auch im Netz?
gruss,
heinetz
Hast du keinen Zugriff auf einen anderen PC?
Die Mini CDs sind standardisiert. Die meisten Laufwerk haben dafür auch eine extra Ablage in der Mitte.
Ja, sowas kenne ich auch noch von früher. Bei mir im Büro arbeiten alle mit MacBooks und ne Software von ner CD habe ich seit sicher 5 Jahren nicht mehr installiert 😉 Aber wenn's das nicht zum download gibt, bzw. keiner den Link kennt, treibe ich auch sicher irgendwo nen alten PC auf und dann fange ich mal an Fehler auszulesen!
Ich bin aber vielleicht bei der Theorie ein bisschen weiter gekommen:
Ich habe ja, wie gesagt noch nie selbst den Fehlerspeicher ausgelesen, sondern bisher immer nur daneben gestanden, wenn andere das gemacht haben. Von daher habe ich die Informationen immer nur "gefiltert" mitbekommen. Aber das Relais 109 erscheint mir nach dem, was ich nun gelesen habe unwahrscheinlich, denn a) ist die Glühwendel immer an gewesen und das Auto ist nicht angesprungen und b) läuft er, wie gesagt, wenn er einmal läuft. Vom KW- und vom NW-Sensor hat mir bisher niemand, der den Speicher ausgelesen hat, was erzählt. Dann war da der letzte ADAC-Mann, der erstens seine eigene Theorie hatte:
Die Vorförderpumpe, die es laut Infos im Netz in meinem Auto nicht gibt. Ich werde trotzdem mal schauen, ob doch nee drin ist.
… der aber zweitens auch einen Fehler ausgelesen hat. Alle 4 Pumpe-Düse-Elemente seien defekt. Das hielt er aber für unwahrscheinlich und meinte, das komme sicher von den vielen Fehlversuchen. Ich meine, mich dunkel zu erinnern, dass ein ADAC-Mann vor einem halben Jahr schonmal das selbe ausgelesen hatte, das aber auch für unwahrscheinlich hielt. Mein Schraubet vor einem halben Jahr lass garkeine Fehler aus, nachdem ich mit dem Auto,
dass nun einmal angesprungen war zu ihm gefahren war, stellte aber beim Blick in den Motorraum einen Marderschaden fest und gab einen Tipp ab: Unterm Ventildeckel gibt es einen Kabelbaum, der gerne mal Probleme mache. Und davon habe ich nun im Zusammenhang mit den Pumpe-Düse-Elementen mehrfach gelesen. Unter Anderem auch von einem Zusammenhang mit der ESP-Leuchte. Bei dem Kabelbaum gehe ich allerdings davon aus, dass man den nur tauschen und nicht testen kann.
… jetzt suche ich erstmal:
1. den PC mit CD-ROM-Drive
2. nach der Vorförderpunmpe.
gruss,
heinetz
Guten Morgen,
für's Protokoll:
Heutemorgen ist mein Auto völlig problemlos und sofort angesprungen nachdem ich es vor 4 Tagen am Sonntag abgestellt hatte. Alle Lampen (Glühlampe, ESP) verhielten sich wie sie sollen.
Dann habe ich den Deckel unter der hinteren Sitzbank abgeschraubt. Darunter sieht man einen Stecker mit 2 Kabeln, eine blaue und eine schwarze Schlauchleitung. Sprich: Es gibt tatsächlich keine Vorförderpumpe (?)
Und dann habe ich die Software installiert. Da ich, wie gesagt ein Macbook habe, auf einer virtuellen Maschine mit Windows XP32. Leider erfolglos. Die Installation schien soweit zu funktionieren, aber die Verbindung zum Auto dann leider nicht mehr. Was da das Problem ist, recherchiere ich nochmal.
So, nun habe ich eine Ewigkeit mit der Diagnose-Software herumprobiert, habe aber nicht den Eindruck, dass Sie einwandfrei funktioniert. Mein Testszenario:
- Ich habe alles entsprechend der Anleitung auf der CDRom gemacht. D.h. als erstes den USB-Treiber CH340 von der CDROM installiert. Im Gerätemanager taucht der danach als COM3 auf.
- Danach habe ich die Software KKL 409.1 installiert und gestartet.
- Unter Options/Select COM-Port, COM3 gewählt und Test, sowie LED-Test durchgeführt. Das schien erfolgreich:
Port Status: OK
Interface: Found!
Type: Serial Pass-Through
Opto/Iso: No
Ross-Tech Design: No
… danach "Save" und zurück zum Start-Screen
- Unter "Select Controll Module" dann "01-Engine" gewählt und nach einer Weile folgende Fehlermeldung erhalten:
"No response from controller"
… Aus Spass habe ich dann weiter geklickt und irgendwelche anderen Controller Module ausprobiert. Alle reagierten mit "No response from Controller" bis auf "03-ABS-Brakes".
Ich interpretiere das wie folgt:
Würden nun alle Controller Module keine Response zurückliefen, würde ich ja denken, ich hätte irgendetwas falsch installiert. Da es nun aber mit "03-ABS Brakes" doch einen gibt, funktioniert die Kommunikation zwischen meinem
Laptop und dem Auto ja grundsätzlich doch, aber warum die anderen Controller nicht reagieren, kann ich mir nicht erklären.
Was sagt Ihr?
gruss,
heinetz
ps. bei den letzten 3 Versuchen sprang mein Auto reibungslos an.
Mit dem COM Port das ist soweit OK, check mal noch die anderen Parameter... siehe Anhang
War die Zündung auch an? 😉
Folgende Steuergeräte können verfügbar sein, je nach Ausstattung:
01 (Motorsteuergerät)
03 (Bremsenelektronik)
08 (Heizung / Klima)
17 (Kombiinstrument / Schalttafeleinsatz)
19 (Diagnosesteuergerät)
25 (Wegfahrsperre)
46 (Komfortsteuergerät - Spiegelheizung, Türbeleuchtung ect.)
55 (Xenon Licht)
Ja, alles mit und ohne Zündung und zuletzt mit laufendem Motor getestet. Ein Parameter ist bei mir anders:
KP2 Time ist bei mir 55 statt wie bei Dir 25. Auch wenn ich wenig Hoffnung habe, würde ich das nochmal mit Deinem Wert testen. Am Anhang nochmal die Einstellungen (emulierten) meines COM-Ports. Ist da vielleicht was komisch? In Anbetracht der Tatsache, dass das Steuergerät 03 brav etwas zurückliefert, kann ich mir nur vorstellen, dass da irgendwelche Werte für die Kommunikation nicht optimal eingestellt sind, quasi die Leitung dadurch gestört ist. Aber dass das Kabel kaputt ist, erscheint mir nicht logisch.
gruss,
heinetz
Kannst ja mit den Werten mal noch herum probieren.
Siehe Anhang.
Motor brauchst du nicht starten.
Wenn SG 03 schon einmal antwortet ist das ja ein gutes Zeichen.
Im SG03 würde übrigens dann auch ein ESP Fehler angezeigt werden wenn denn einer vorliegt.