Booming/niederfrequentes Brummen bzw. Vibrationen aus dem Heckbereich
[Thema von Motor-Talk aus einem anderen Thread ausgelagert.]
Zitat:
@Mika64 schrieb am 28. Juli 2022 um 18:36:59 Uhr:
Was mich aber am meisten stört ist ein sehr tief FREQUENTES Polter Geräusch das vom Fahrwerk kommt, hatte ich auch bei 2-3 anderen
e-tron die ich mal probe gefahren hatte. ( oder meine Ohren hören solche Tieffrequenzentöne) Dieses tief frequentiert poltern ist meistens bei Fahrten in der Stadt. Als ob der Innenraum ein großer Resonanzkörper wäre.
Müsst ihr mal drauf achten.
@Mika64 es gibt einige e-tron Fahrer, die stellen eine Art „booming“ von der Hinterachse fest. Dieses Dröhnen, vergleichbar mit dem, wenn man über Kopfsteinpflaster fährt und den ganzen Innenraum einnimmt, nur eben bereits bei Fahrt über normale nicht perfekte Straßen und nicht so laut natürlich 😁 . Dagegen gibt es kein Heilmittel, da es zwar vorhanden ist, meist normal ist und so intensiv nur von einzelnen Personen wahrgenommen wird. Vielleicht bist Du hier betroffen.
In, meist amerikanischen Foren, hat man schon versucht mit anderen Räder/Reifenkombinationen etwas zu verändern, aber erfolglos.
55 Antworten
Interessant, dann ist deine Garage zum selben Schluss gekommen wie meine...
Wann wurde dein S produziert? Meiner wurde ca. im Juli 21 produziert, ausgeliefert dann im Oktober 21. Ist MJ 22.
Ich bin diese Tage über ein paar Alpenpässe gefahren. Beim rausbeschleunigen aus den Spitzkehren (unter Last, Steigung) habe ich zwischen 50km/h und 60km/h leichte (nicht zu vergleichen mit früher) Vibrationen gespürt. Ohne das alte Problem wäre mir dies vermutlich nicht aufgefallen, jetzt aber schon da sensibilisiert. Hmmm...
Lass dann hören wie's bei dir gelaufen ist.
Zum Produktionsdatum muss ich mal nach schauen. Ist auf jeden Fall Tag der 1.Zul. 01.10.2020
MJ21
Diese ganz leichten Vibrationen (eher ein Rupfen) beim starken heraus beschleunigen aus engen Kurven kann auch Schlupf an den Rädern sein.
Insbesondere durch Torq Vectoring liegt auf dem kurvenäusseren Hinterrad ein extremes Drehmoment an und zugleich hohes dynamisches Gewicht.
Da können die Haftgrenzen durch die Kräfte (siehe Kamm‘scher Kreis) in Verbindung mit den Regelsystemen schon zum kurzen schnellen hin und her Wechsel von Haftreibung und Gleitreibung führen. Das rupft und vibriert dann
Ebenso wird ja der vordere Motor mit zugeschaltet und zerrt an den entlasteten Vorderrädern.
Ich schreibe wie es ausgegangen ist
Hab mich jetzt mal wegen dem Booming/ Niederfrequentem Brummen an die Verantwortlichen von Audi Ingolstadt gewandt.
Auf dem Foto zu sehen, die erste Antwort.
Rückmeldung nach erster Probefahrt:
Fahrzeug heute abgeholt, gleich auf die Autobahn und eine Abfahrt gefahren inkl. Rückweg.
Diese starken Vibrationen beim Beschleunigen ab 100km/h sind weg. Auch das Vibrieren bei Konstant 120 bis 130 und leichter Steigung.
Wirklich minimal ist noch eine ganz leichte Vibration zu spüren, diese kann aber auch von Straßenbelag oder anderen Faktoren sein. So darf es bleiben.
Die nächsten Wochen werden es zeigen.
Leider steht nun das Lenkrad etwas schief. Das wird Ende Sept./ Anfang Oktober dann nochmal korrigiert.
Die gesamte Hinterachse musste nach den Arbeiten neu vermessen werden, da zum Wechsel der Antriebswellen der Achskörper wohl abgesenkt werden musste. Daher vermutlich resultierend die kleine Abweichung in der Lenkradstellung.
Ich könnte beinahe wetten, dass es zu diesem Problem bald eine TPI geben wird ;-)
Ähnliche Themen
Gibt es hier auch Leute mit der normalen Motorisierung (50 & 55), die von diesem Problem betroffen sind, oder betrifft es bisher offenbar nur die S-Motorisierung?
Hab heute mal die luftschlitze im Kofferraum mit Dämmstoff ausgekleidet. Es ist leiser geworden mit dem tieffrequenzen Brummen.
Heute mal die A38 entlang gefahren. Auf dem Hinweg meist um 120-130km/h mit langer Baustelle 60/80.
Auf dem Rückweg dort wo frei war zwischen 160 und 210km/h.
Die Vibrationen sind auch bei Reifentemperaturen von 44°C und voll warmem Antriebsstrang und Außentemperaturen um die 25°C fast ganz weg. Die teilweise (nicht immer) sehr minimal vorhandenen Vibrationen sind auf normalem Level und können von Rädern und Fahrbahnbelag kommen. Akzeptabel.
257km, 30,5kWh 86km/h Durchschnitt (durch lange Baustelle) und vielen starken Beschleunigungen.
Die letzten 30km leider ohne Boost wegen SoC.
Zitat:
@Mika64 schrieb am 18. August 2022 um 22:26:01 Uhr:
Hab heute mal die luftschlitze im Kofferraum mit Dämmstoff ausgekleidet. Es ist leiser geworden mit dem tieffrequenzen Brummen.
Das sieht aber nicht schön aus oder?! 😁
Zitat:
@Lycra schrieb am 24. August 2022 um 11:25:54 Uhr:
Zitat:
@Mika64 schrieb am 18. August 2022 um 22:26:01 Uhr:
Hab heute mal die luftschlitze im Kofferraum mit Dämmstoff ausgekleidet. Es ist leiser geworden mit dem tieffrequenzen Brummen.Das sieht aber nicht schön aus oder?! 😁
Ach, wenn Du das dunkelgrau anmalst und das Gitter vor ist, sieht man das kaum ;-)
(vermute ich mal...)
Zitat:
@Mika64 schrieb am 25. August 2022 um 14:19:32 Uhr:
Also ich sehe nichts.
Hörst auch nix? ;-)
Nur noch bei ca. Tempo 30 - 40 km/h wenn die Fahrbahn Querrinne oder Unebenheiten hat. Ist wesentlich leiser geworden.
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. August 2022 um 16:56:08 Uhr:
Heute mal die A38 entlang gefahren. Auf dem Hinweg meist um 120-130km/h mit langer Baustelle 60/80.
Auf dem Rückweg dort wo frei war zwischen 160 und 210km/h.
Die Vibrationen sind auch bei Reifentemperaturen von 44°C und voll warmem Antriebsstrang und Außentemperaturen um die 25°C fast ganz weg. Die teilweise (nicht immer) sehr minimal vorhandenen Vibrationen sind auf normalem Level und können von Rädern und Fahrbahnbelag kommen. Akzeptabel.257km, 30,5kWh 86km/h Durchschnitt (durch lange Baustelle) und vielen starken Beschleunigungen.
Die letzten 30km leider ohne Boost wegen SoC.
Sag einmal, ist das Brummen bzw. Vibrieren bei Dir bis heute weg geblieben? Habe das auch offenbar zunehmend...
Zitat:
@Etrons2022 schrieb am 28. Dezember 2022 um 20:20:11 Uhr:
Zitat:
@kappa9 schrieb am 21. August 2022 um 16:56:08 Uhr:
Heute mal die A38 entlang gefahren. Auf dem Hinweg meist um 120-130km/h mit langer Baustelle 60/80.
Auf dem Rückweg dort wo frei war zwischen 160 und 210km/h.
Die Vibrationen sind auch bei Reifentemperaturen von 44°C und voll warmem Antriebsstrang und Außentemperaturen um die 25°C fast ganz weg. Die teilweise (nicht immer) sehr minimal vorhandenen Vibrationen sind auf normalem Level und können von Rädern und Fahrbahnbelag kommen. Akzeptabel.257km, 30,5kWh 86km/h Durchschnitt (durch lange Baustelle) und vielen starken Beschleunigungen.
Die letzten 30km leider ohne Boost wegen SoC.
Sag einmal, ist das Brummen bzw. Vibrieren bei Dir bis heute weg geblieben? Habe das auch offenbar zunehmend...
Ist die Austausch der hinteren Antriebswellen fast weg - bis auf akzeptablen Rest.
Jetzt habe ich noch ein kratzendes Geräusch vorne wie von Zahnrädern unterhalb 12km/h beim leichten Schleppmoment und auch bei minimaler Last
Termin ab Mitte Januar
Ich habe das Planetengetriebe oder Differential in Verdacht.
Öl wurde schon gewechselt ohne Ergebnis
Hab gestern meinen neuen Etron bekommen. Auf dem Nachhauseweg hab ich sofort bei etwa 100 bis 130km/h auch dieses brummen und Vibrationen in der Mittelarmlehne festgestellt. Ist das bei Audi bekannt oder muss man erst wider Reifen und so prüfen lassen um am Ende doch auf das Ergebnis zu kommen?