Bodenfreiheit i4

BMW i4 I04

Hallo zusammen,

wie ist es beim i4 eigentlich um die Bodenfreiheit bestellt? Hintergrund: Ich muss eine relativ steile Abfahrt zu meinem Parkplatz nehmen und habe etwas die Befürchtung, mit dem i4 aufsetzen zu können (was ja auch den Akku beschädigen könnte). Mit meinen bisherigen Fahrzeugen (alles Mercedes C-Klassen) hatte ich damit zwar keine Probleme, aber in einem Artikel stand, dass der i4 nur über eine geringe Bodenfreiheit verfügt).

Liegt der wirklich so tief? Ist jemand von einer Mercedes C-Klasse umgestiegen und kann seine Erfahrungen teilen?

Oli

39 Antworten

… wie kommt die Mehrheit mit der kleinen Bodenfreiheit so im Alltag zurecht. Meine Bedenken sind vor allem beim vorwärts einparken der frontspoiler bei hohen Randsteinen. Erkennt man diese mit der Surround Kamera? Sind das hier in diesem Post eher Ausnahmen oder ein generelles Problem?

Lg
Angehender i4 fahrer :-)

Man fährt nicht mit der Stoßstange über den Bordstein. So ganz grundsätzlich. Oder man vergewissert sich vorher, dass der Bordstein nicht zu hoch ist.

ich fahre jetzt seit knapp 4 Monaten und bin noch nirgends wirklich in Schwierigkeiten gekommen. Gestern hatte ich erst wieder Bedenken beim Vorwährts einparken an einem Supermarkt Parkplatz und bin daher extrem vorsichtig vorwärts gefahren - die PDC sensoren haben sich nciht gemeldet, daher bin ich davon ausgegangen, dass alles passt. Bin zur Kontrolle unters auto gekniet und habe festgestellt, es passt, wenn überhaupt hat die kunststofflippe den randstein gestrieft, aber kein lackiertes teil. würde daher sagen, das PDC hat auch die Randsteinhöhe im Griff!

Glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass die PDC da reagiert. Aber mit den Kameras sieht man den Bordstein vorne wirklich sehr gut. Habe ich mir schon beim Leon FR damals abgewöhnt vorne über Bordsteine zu fahren.

Ich bin insgesamt bisher sehr happy, traue mich auch schon deutlich mehr wie am Anfang, wo ich aufgrund der teils krassen Aussagen hier wirklich sehr vorsichtig war. Das ein oder andere Mal bin ich auch schon ausgestiegen und hatte immer noch Platz.

Mit gesundem Menschenverstand ist es eigentlich problemlos möglich, nirgends hängen zu bleiben. Man muss in meinen Augen schon schlechte Entscheidungen treffen, um aufzusitzen, z.B. irgendwelche Abkürzungen, oder private Zufahrten oder sowas. Insofern sehe ich hier keine Alltagseinschränkung 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Nipo schrieb am 6. Januar 2024 um 13:28:28 Uhr:


Man fährt nicht mit der Stoßstange über den Bordstein. So ganz grundsätzlich. Oder man vergewissert sich vorher, dass der Bordstein nicht zu hoch ist.

… eh klar, ich meinte damit, wenn am ende der parkbucht ein Abschlussstein/leiste sitzt :-)
… und wie sieht es mit bremshügeln in verkehrsberuhigten Zonen aus?

Ich habe auch nichts gehabt bis jetzt, bin aber auch vorsichtiger als früher. Mit dem Audi musste ich dank seiner 5,03m häufiger den Überhang über den Bordstein bewegen. Das ging einige Male auch schief, obwohl der viel mehr Bodenfreiheit hat. Die für meine Begriffe geringe Länge des i4 hilft da.

Mit Stolperschwellen hatte ich damals bei der Probefahrt keinerlei Probleme, das war ein 40er mit ich glaube 19".

Zitat:

@Evoqui schrieb am 6. Januar 2024 um 14:04:33 Uhr:



Zitat:

@Nipo schrieb am 6. Januar 2024 um 13:28:28 Uhr:


Man fährt nicht mit der Stoßstange über den Bordstein. So ganz grundsätzlich. Oder man vergewissert sich vorher, dass der Bordstein nicht zu hoch ist.

… eh klar, ich meinte damit, wenn am ende der parkbucht ein Abschlussstein/leiste sitzt :-)
… und wie sieht es mit bremshügeln in verkehrsberuhigten Zonen aus?

Bremshügel sind bei mir mit 10kmh+- überhaupt kein Problem gewesen, ebenso ist das Parken recht entspannt(Bord/Randsteine usw.) Im Verkehr auch seit 6 Monaten nie irgendwie eng geworden, Tiefgaragen auch überwiegend easy. Da brauchst du dir keinen Kopf drum machen würde ich aus meinen Erfahrungen sagen. Aber nimm doch einen übers WE und teste in deiner Umgebung doch mal selber.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 6. Januar 2024 um 14:04:33 Uhr:


… eh klar, ich meinte damit, wenn am ende der parkbucht ein Abschlussstein/leiste sitzt :-)

Ich auch 😉 fahre seit Jahren nur noch BIS zur Kante und nicht mehr drüber. Dann muss man sich keine Sorgen machen wie hoch der Abschluss ist.

Die Stoßstange vorne ist auch nicht das Problem. Hier ist der i4 nicht tiefer ans andere Autos. Das Problem ist eher der Unterboden/Akku und der lange Radstand.
Zumindest habe ich das bisher so verstanden. Stoßstange dürfte beim Verbrenner gleich oder sogar minimal tiefer sein, weil das Gesamtfahrzeug auch minimal niedriger ist.

Bin mal hängen geblieben beim etwas zu schräg runter fahren vom Bordstein. Dachte ich hätte mir irgendwo den Unterboden aufgerissen aber es war wohl "nur" die Wagenheberaufnahme. Scheint auch außer starkern Kratzern keine Auswirkungen gehabt zu haben. Das ich unten mal hängen geblieben bin hatte ich früher mal bei meinem ersten tiefer gelegten 3er. Ansonsten ist der i4 ja hoch wie ein Bus aber eine Tieferlegung würde ich bei dem Fahrzeug auf jeden Fall ausschließen.

Zitat:

@Dark_Knight_M schrieb am 6. Januar 2024 um 13:30:34 Uhr:


ich fahre jetzt seit knapp 4 Monaten und bin noch nirgends wirklich in Schwierigkeiten gekommen. Gestern hatte ich erst wieder Bedenken beim Vorwährts einparken an einem Supermarkt Parkplatz und bin daher extrem vorsichtig vorwärts gefahren - die PDC sensoren haben sich nciht gemeldet, daher bin ich davon ausgegangen, dass alles passt. Bin zur Kontrolle unters auto gekniet und habe festgestellt, es passt, wenn überhaupt hat die kunststofflippe den randstein gestrieft, aber kein lackiertes teil. würde daher sagen, das PDC hat auch die Randsteinhöhe im Griff!

PDC kann die Bordsteine nicht erkennen, solange sie nicht schon fast zur Wand geworden sind.
Daher würde ich mich niemals auf PDC beim Annähern auf einen Bordstein verlassen.

Fürs Vorwärts Einparken wäre die 360° Kamera sicher praktisch gewesen. Ich parke jedoch fast immer rückwärts ein, da reicht die die normale Heckkamera.
PDC Sensoren sehen niedrige Kanten höchstens auf einem größerem Abstand. Direkt, fast 90° darunter nicht mehr.
Zwischen den Achsen hatte ich auch noch kein Problem.

Zitat:

@Evoqui schrieb am 6. Januar 2024 um 13:20:23 Uhr:


… wie kommt die Mehrheit mit der kleinen Bodenfreiheit so im Alltag zurecht. Meine Bedenken sind vor allem beim vorwärts einparken der frontspoiler bei hohen Randsteinen. Erkennt man diese mit der Surround Kamera? Sind das hier in diesem Post eher Ausnahmen oder ein generelles Problem?

Lg
Angehender i4 fahrer :-)

Grundsätzlich hat der i4 an der Stoßstange wohl 5mm mehr Bodenfreiheit als der Verbrenner., erst beim Akku wird's tiefer. Ganz ehrlich, wenn ich Bedenken bezüglich der Bodenfreiheit des Frontspoilers hätte, würde ich ihn gar nicht erst verbauen. Die 1600€ sind schnell zerkratzt.

… ist die bodenfreiheiheit mit dem adaptiven M Fahrwerk nochmal weniger?

Nein, Gott sei Dank nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen