ForumBMW i4
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. BMW i
  6. BMW i4
  7. Bodenfreiheit i4

Bodenfreiheit i4

BMW i4 I04
Themenstarteram 2. Juli 2023 um 10:37

Hallo zusammen,

wie ist es beim i4 eigentlich um die Bodenfreiheit bestellt? Hintergrund: Ich muss eine relativ steile Abfahrt zu meinem Parkplatz nehmen und habe etwas die Befürchtung, mit dem i4 aufsetzen zu können (was ja auch den Akku beschädigen könnte). Mit meinen bisherigen Fahrzeugen (alles Mercedes C-Klassen) hatte ich damit zwar keine Probleme, aber in einem Artikel stand, dass der i4 nur über eine geringe Bodenfreiheit verfügt).

Liegt der wirklich so tief? Ist jemand von einer Mercedes C-Klasse umgestiegen und kann seine Erfahrungen teilen?

Oli

Ähnliche Themen
35 Antworten
Themenstarteram 2. Juli 2023 um 14:01

Ok, danke den Thread hatte ich leider nicht gesehen. Hat sich erledigt (und das mit dem i4 wahrscheinlich leider auch) :-(

Händler nach Probefahrt fragen zum Testen?

Zitat:

@nngn schrieb am 2. Juli 2023 um 12:37:30 Uhr:

Hallo zusammen,

wie ist es beim i4 eigentlich um die Bodenfreiheit bestellt? Hintergrund: Ich muss eine relativ steile Abfahrt zu meinem Parkplatz nehmen und habe etwas die Befürchtung, mit dem i4 aufsetzen zu können (was ja auch den Akku beschädigen könnte). Mit meinen bisherigen Fahrzeugen (alles Mercedes C-Klassen) hatte ich damit zwar keine Probleme, aber in einem Artikel stand, dass der i4 nur über eine geringe Bodenfreiheit verfügt).

Liegt der wirklich so tief? Ist jemand von einer Mercedes C-Klasse umgestiegen und kann seine Erfahrungen teilen?

Oli

Wenn Du bisher W205 oder W206 gehabt hast, solltest Du nicht so viele Sorgen machen über die Bodenfreiheit des i4.

Schau mal die Bilder anbei.

SG

Jukka

BMW i4
MB W205
MB W206

Ich greife das nochmal hier auf, obwohl ich auch den anderen Thread gelesen habe. @Moderator: Falls das ein Problem ist, bitte verschieben.

Die Bodenfreiheit ist ja nur Teil der Wahrheit. Für die Ein-/Ausfahrt einer Tiefgarage sind Böschungswinkel und Rampenwinkel (der vom Fahrzeug ist gemeint, nicht der Rampe selbst!) entscheidend, weil hier noch die Überhänge berücksichtigt werden.

Mein :) nannte mir einen Böschungswinkel von 10,65° für den M50 - keine Ahnung ob vorne oder hinten oder beides. Den Rampenwinkel vom Fahrzeug konnte er nicht nennen, welcher aber im Zweifel selbst berechnet werden kann.

10,65° sind jetzt nicht so viel, dass man sich keine Gedanken machen müsste. Der im Beitrag zuvor aufgeführte W205 hat z.B. 13,5-13,6° vorne und 14,2° hinten - trotz geringerer Bodenfreiheit.

Für ist mich ist das aktuell ebenfalls ein Thema und könnte zum Showstopper werden. Ich wäre schon sehr enttäuscht, wenn ich den Wagen allein deswegen nicht bestellen kann.

Ich hatte schon ein paar Stellen mit Spuren auf dem Boden und bin noch nie hängen geblieben. Würde aktuell weder Bodenfreiheit noch den Winkel als Problem sehen.

Wenn du natürlich so eine eklige Garageneinfahrt hast, wo du mit fast allem hängen bleibst, wirst du mit dem i4 auch hängen bleiben. Und bei Tieferlegung dürftest du auch nicht mehr viel Raum haben. Aber für normale Einfahrten ohne Tieferlegung sollte der i4 eigentlich passen.

Am Ende kommst du aber um eine Probefahrt für deine konkrete Gegebenheit nicht drum herum, wenn du der Meinung bist, da die entsprechend eng bzw. steil ist.

Ich habe mir über das Thema schon lange keine Gedanken mehr machen müssen, da zuletzt nur SUVs. Vermutlich messe ich heute Abend schon mal den Böschung- und Rampenwinkel baulicherseits nach. Dann habe ich zumindest einen theoretischen Wert. Wenn der schon nicht passt, kann ich mir die Probefahrt sparen.

Bei uns ist eine Brückenbaustelle, wo der Verkehr auf 20km/h verlangsamt werden soll. Damit das klappt haben sie so kleine Speedbumper hingemacht. Da schütteln alle ihren Matsch vom Unterboden ab. Heute morgen war ich wohl das tiefste Auto, weil ich mit dem Unterboden drüber geschliffen habe. Das sah gar nicht mal so hoch aus.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 28. November 2023 um 17:39:29 Uhr:

Bei uns ist eine Brückenbaustelle, wo der Verkehr auf 20km/h verlangsamt werden soll. Damit das klappt haben sie so kleine Speedbumper hingemacht. Da schütteln alle ihren Matsch vom Unterboden ab. Heute morgen war ich wohl das tiefste Auto, weil ich mit dem Unterboden drüber geschliffen habe. Das sah gar nicht mal so hoch aus.

Autsch, das hat man doch überhaupt nicht auf dem Schirm! Meine Zweifel wachsen.

Immerhin habe ich meine Garageneinfahrt nachmessen können. Die hat eine Neigung von 11.7° wobei sich die Enden etwas 'ausschleichen', also die Winkel flacher werden. Unten sind es dann 9.7° auf den letzten Zentimetern und oben geht es von 11.7° auf 5.5° bis zur Grundstücksgrenze.

Zumindest erscheint es theoretisch möglich, dass es funktioniert. Wie gut, wird dann eine Probefahrt zeigen.

Zitat:

@Senfgeber schrieb am 28. November 2023 um 17:39:29 Uhr:

Bei uns ist eine Brückenbaustelle, wo der Verkehr auf 20km/h verlangsamt werden soll. Damit das klappt haben sie so kleine Speedbumper hingemacht. Da schütteln alle ihren Matsch vom Unterboden ab. Heute morgen war ich wohl das tiefste Auto, weil ich mit dem Unterboden drüber geschliffen habe. Das sah gar nicht mal so hoch aus.

Das ist auch meine Angst mit dem i4. Dabei darf sowas eigentlich nicht passieren. Dazu zitiere ich:

Zitat:

Bei der Wahl von Bodenschwellen hätte die Beklagte sicherstellen müssen, dass bei einem Überfahren nicht bauartveränderte Fahrzeuge unbeschädigt blieben (BGH 16.05.1991, Aktz.: III ZR 125/90).

Quelle: https://openjur.de/u/314598.html

 

leider hat der i4 ziemlich wenig bodenfreiheit obwohl das auto "bock hoch" aussieht ... das ist dem akkupack geschuldet. ich hätte auch gern ein paar cm tieferlegung aber dank meiner garageneinfahrt kann ich das vergessen, das geht sich serie gerade so aus wo andere autos mehrere cm platz haben ... sehr schade

Ist der G26 BEV höher als der ICE?

Ja, laut den offiziellen Zahlen ist er 6mm höher (1448 vs 1442)

Danke, ich habe gerade mal die technischen Daten durchgeschaut, der ICE hat auch 15mm mehr Bodenfeiheit (140/125).

Bei meinem G21 PHEV sind es 2mm in der Höhe und zwei Millimeter weniger Bodenfreiheit als der ICE (141/139).

Zusammen mit dem längeren Radstand des G26 sind gut 10% weniger Bodenfreiheit schon eine Menge.

Deine Antwort
Ähnliche Themen