BMW320e nach 20.000KM
Hallo Zusammen,
auch wenn die Nachfrage nach Hybrid Fahrzeugen gerade schwer geschrumpft ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen meine Erfahrungen mit Euch zu teilen, falls sich jemand mit dem Gedanken spielt, sich einen zuzulegen.
Habe einen 320e Touring X-Drive BJ 11/ 2022
Habe also noch die Hybridförderung erhalten.
Anfang März 2024 hatte ich dann die 20.000 KM voll.
Also in 15 Monaten 20.000 km, dieser Wert ist entscheidend, da sich ein Diesel bei dieser Jahresleistung nicht gelohnt hätte.
Habe vorher den 320d Touring X-Drive gefahren Jahresleistung 25.000 km, da hat der Diesel Sinn gemacht.
Werte laut Anzeige:
20.003 km gesamt
11.182 km Verbrenner
8.821 km elektrisch.
Benzinverbrauch auf 100 km über die Gesamtzeit 4,1l
Von den 11.182 km waren 95% Autobahn und Landstraße bei allen Geschwindigkeiten, in der Regel 140 - 160 KmH
Rekuperation auf der Autobahn i.d.R. 7% - 10% der Wegstrecke. Soll heißen, dass ich auch wenn ich mit leerer Batterie starte bei Ankunft eine teilweise geladene Batterie habe. Lebe im Süden Deutschlands viel bergauf und bergab.
Ladesituation:
Ich bin Straßenlader und versuche sehr diszipliniert das Auto zu laden. Vertrag habe ich von BMW Digital Charging.
Hat sich der Hybrid für mich gelohnt?
Auf jeden Fall. Auch wenn 4,1l über den Herstellerangaben liegen, kann ich diesen Wert nicht mit einem normalen Benziner erreichen.
Ich denke auch das Thema hoher Autobahnanteil und Hybrid machen in meinem Kontext Sinn.
Wie gesagt ein Diesel macht bei dieser Laufleistung keinen Sinn (bin meinen „alten“ 320d mit 6,1 -6,5 Litern gefahren). Zudem fahre ich die ganzen motorschädlichen Kurzstrecken elektrisch.
Ich bin mit meiner Wahl zufrieden.
Gute Fahrt Euch
37 Antworten
Auch die 4000Euro müssen sich zuerst einmal amortisieren und wie bereits mehrfach geschrieben wurde passt diese Technik bei weitem nicht für jeden und wo es passen könnte muss das der einzelne auch zuerst einmal wollen immer an und ab zustöpseln wenn es anders einfacher geht.
Der Diesel wird noch lange Zeit für eine recht große Nutzergruppe die absolute Priorität haben.
Und auch die Langzeittauglichkeit hinsichtlich kosten und Reparaturen im Alter ist noch komplett offen weil nichts nachhaltiger ist wie ein Fahrzeug möglichst lange zu benutzen.
Nicht jeder Least ein Auto für paar Jahre und auch für diese Fahrzeuge beginnt nach dem Leasing ein zweites und möglichst langes Leben:-)
Sehe ich ähnlich, zumal mit der vermehrten Nutzung von Plug-in Hybriden die Probleme sichtbar werden. Markenübergreifend gibt es Motorschäden, da je nach Nutzungsprofil der Motor nie warm wird.
Privat würde ich mir nie ein solches Fahrzeug kaufen. Sowas kann man eigentlich auch nur leasen
Zitat:
@N.R. schrieb am 16. März 2024 um 12:43:08 Uhr:
Sehe ich ähnlich, zumal mit der vermehrten Nutzung von Plug-in Hybriden die Probleme sichtbar werden. Markenübergreifend gibt es Motorschäden
Woher kommt die Erkenntnis?
Also mir ist noch nichts aufgefallen was darauf schließen lässt.
Zitat:
, da je nach Nutzungsprofil der Motor nie warm wird.
Wenn es so ist, dann wurde bereits bei der Bestellung d as kreuz an der falschen Stelle gesetzt.
Mein Wagen wurde zu Anfang ggf. Das ein oder andere Mal falsch bedient. Dann aber nicht mehr.
Man muss in der Tat eine andere Fahrweise lernen. Aber genau das sind die Aussage die ich meinte, ohne hintergrunderfahrung stammtischweisheiten nachplappern.
Zitat:
Privat würde ich mir nie ein solches Fahrzeug kaufen.. Sowas kann man eigentlich auch nur leasen
Was ist verwerflich daran ein Auto zu leasen?
Ich würde mir aktuell kein modernes Fahrzeug neu kaufen, egal welche antriebsform.
Zitat:
@Saarkater schrieb am 16. März 2024 um 10:53:36 Uhr:
Auch die 4000Euro müssen sich zuerst einmal amortisieren und wie bereits mehrfach geschrieben wurde passt diese Technik bei weitem nicht für jeden und wo es passen könnte muss das der einzelne auch zuerst einmal wollen immer an und ab zustöpseln wenn es anders einfacher geht.
Also wenn dir die 20 Sekunden pro Vorgang zu viel ist, dann tankst du sicher auch nicht sondern fährst weiter wenn der Tank leer ist?
Wie ich schon sagte, das fahrprofil muss passen, die Möglichkeit in der eigenen Garage zu laden, am besten mit selbsterzeugter Energie, usw. Muss da sein. Wenn nicht, ist der Hybrid die falsche Technik.
Ähnliche Themen
Häufig wurden Plugin Hybrid aus steuerlichen Anreizen gewählt, auch wenn das Fahrprofil nicht passend ist. Die Gefahr von Motorschäden ist gegeben und treten auch auf.
Gemäß deiner Aussage sitzt Du also mit am Stammtisch 😉 und bestätigst diese Weisheiten.
Die Art der Finanzierung ist jedem selbst überlassen.
Wird er nicht können.
Das es vereinzelt Schäden geben mag, geschenkt, kann durchaus vorkommen. Allerdings gab es auch schon immer Motorschäden bei reinen Verbrennungsmotoren mit sehr wenig Laufleistung.
Natürlich, und genau das nervt mich auch, wurden hybride ohne jede Gegenleistung steuerlich begünstigt. War aus meiner Sicht schon damals ein riesiger Fehler der Politik. Andererseits hat genau das dazu geführt Menschen an Elektro heranzuführen. Mich zB und einige aus dem Umfeld.
Ich glaube schon, dass der Durchschnittsfahrer nicht drauf achtet und
elektrisch bis zu Autobahnauffahrt unterwegs ist und dann auf dem Beschleunigungsstreifen
der kalte Verbrenner angeht.
Das kann über die Jahre schon zu Verschleiss bzw. Schäden führen.
Ich habe jetzt 60TKM in gut 2 Jahren rum, fahre ein Drittel elektrisch und nutze das Vorzugsweise im Stadtverkehr
da finde ich elektrisch Fahren sehr angenehm.
Auf der AB nutze ich mehr den Verbrenner mit Geschwindigkeiten von >200, wenn es die Situation her gibt.
Persönlich habe ich noch kein Öl nachfüllen müssen, habe den Wagen aber auch eingefahren und mache den Verbrenner vor der AB via Sport aber auch an, um Öl und Wasser auf Temp. zu bekommen.
Zitat:
@Blorf schrieb am 17. März 2024 um 10:49:44 Uhr:
Dann zeig doch mal Quellen dieser auftreten Motorschäden.
😁 klar geht das nicht. Welche Quellen? Die die Elektrifizierung schlecht Reden? Sowas wird nicht erlaubt
Es gibt einige die Schäden haben aber es wird nicht publiziert und die meisten sind ja dann Export.
Hybrid gebraucht zu kaufen ist schlimmer als Elektro.
Leider achten die meisten nicht drauf und vertrauen dem Auto. Das Auto ist aber nicht ausgelebt um schonend zu sein sondern um wenig CO2 zu erzeugen und wenig Sprit zu verbrauchen.
Darum wird der Motor nur bei Leistungsabruf gestartet also schön beim kalten Motor hohe Drehzahl.
Also im dem Moto- Ist der Motor kalt, gib ihn 6 1/2 .
Das kann ja im Leasing 3 Jahre und max 100000km gut gehen aber mehr auch nicht. Ist wie geschrieben abhängig von dem Fahrer aber das ist das Problem.
Ich kaufe nie Leasing da es mir einfach zu überteuert ist und ich behalte gerne die Autos länger.
Oh jetzt werden die Foren schon durch die Regierung oder den Autobauer zensiert.
Ich werd nicht mehr. Zum Glück hab ich den Aluhut immer in der Hosentasche.
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 17. März 2024 um 17:13:49 Uhr:
Ich kaufe nie Leasing da es mir einfach zu überteuert ist und ich behalte gerne die Autos länger.
Man kann „Leasing auch nicht kaufen“. 😉 Exakt das ist ja der Unterschied, entweder man leased oder man kauft.
Haha geil das man über Motorschäden an Hybrid-Autos nicht berichten darf hab ich jetzt auch noch nicht gehört 😁
Die Zensur scheint ja auch gut zu funktionieren, ich hab nämlich noch von keinem einzigen Motorschaden bei nem (BMW) Hybrid gehört.
Ich gab übrigens meinen 330e gekauft - zum Glück war BMW so blöd und hat mir gleich 5 Jahre Gewährleistung mitverkauft… 😉
@HHMuc Danke für den Erfahrungsbericht!
Und Hochachtung bzgl. dem regelmäßigen Laden auch ohne eigene Wallbox.
Ich hab meinen jetzt seit 3,5 Jahren/knapp 50.000 km und kann deine Verbrauchswerte bestätigen, wobei ich längere Strecken eigentlich nur von Stuttgart aus durch die Schweiz und Italien gefahren bin und da lieg ich auch ohne Laden bei 5 - 6 l/100 km.
Gegenüber meinem vorherigen 425i hat sich der Spritverbrauch quasi halbiert.
Was mich aber noch interessieren würde sind deine Erfahrungen bzgl. Fahrspass gegenüber dem Diesel.
Ich hatte mal ne Weile nen 420D als meiner in der Werkstatt war - und ich war echt froh als ich meinen 330e wieder hatte! Ich empfand den kleinen Diesel echt als Spaßbefreit gegenüber dem Hybrid…
Zitat:
@Blorf schrieb am 15. März 2024 um 06:35:39 Uhr:
Ich finde es immer toll wenn Leute Autos finden die perfekt für ihr tägliches Belangen zugeschnitten sind.
Könnte ich zu Hause laden wäre das sicher auch meine Option.
Ganz genauso sehe ich das auch.
Zitat:
@HHMuc schrieb am 14. März 2024 um 13:18:53 Uhr:
Anfang März 2024 hatte ich dann die 20.000 KM voll.Also in 15 Monaten 20.000 km, dieser Wert ist entscheidend, da sich ein Diesel bei dieser Jahresleistung nicht gelohnt hätte.
Habe vorher den 320d Touring X-Drive gefahren Jahresleistung 25.000 km, da hat der Diesel Sinn gemacht.Werte laut Anzeige:
20.003 km gesamt
11.182 km Verbrenner
8.821 km elektrisch.
Was ist denn der durchschnittliche Verbrauch rein elektrisch gewesen auf 100km?
Und von dem verbauten Akku, wieviel kWh oder km kann man praktisch nutzen rein elektrisch? Also ohne das der Verbrenner sich am Ende dazu schaltet und anfangs zu 100% geladen. Bei welcher Geschwindigkeit etwa?
Das mit den Motorschäden und der höheren Belastung bei Hybriden ist völliger Mumpitz.
Jeder reine Verbrenner wird durch Start-Stopp ;das die wenigsten Kunden ausschalten) öfter an und ausgeschaltet als ein Hybrid.
In Gegenteil, ein Hybrid hat im Laufe seines Lebens wesentlich WENIGER Kaltstarts als ein regulärer Verbrenner, weil viele (fast alle) Kurzstrecken in der Stadt rein elektrisch gefahren werden.
Völlig unabhängig davon geben die wenigsten Kunden regelmäßig Kickdowns, und schon garnicht „uninteressierte“ Fahrer. Das ist auch beim Auffahren auf die Autobahn in den allermeisten Fällen völlig unnötig und kommt in der Praxis doch kaum vor.
Aus einer Reihe von falschen Annahmen eine nicht belegbare Schlussfolgerung zu ziehen ist wirklich abenteuerlich