BMW320e nach 20.000KM

BMW 3er G21

Hallo Zusammen,

auch wenn die Nachfrage nach Hybrid Fahrzeugen gerade schwer geschrumpft ist, möchte ich die Gelegenheit nutzen meine Erfahrungen mit Euch zu teilen, falls sich jemand mit dem Gedanken spielt, sich einen zuzulegen.

Habe einen 320e Touring X-Drive BJ 11/ 2022
Habe also noch die Hybridförderung erhalten.

Anfang März 2024 hatte ich dann die 20.000 KM voll.

Also in 15 Monaten 20.000 km, dieser Wert ist entscheidend, da sich ein Diesel bei dieser Jahresleistung nicht gelohnt hätte.
Habe vorher den 320d Touring X-Drive gefahren Jahresleistung 25.000 km, da hat der Diesel Sinn gemacht.

Werte laut Anzeige:

20.003 km gesamt
11.182 km Verbrenner
8.821 km elektrisch.

Benzinverbrauch auf 100 km über die Gesamtzeit 4,1l

Von den 11.182 km waren 95% Autobahn und Landstraße bei allen Geschwindigkeiten, in der Regel 140 - 160 KmH

Rekuperation auf der Autobahn i.d.R. 7% - 10% der Wegstrecke. Soll heißen, dass ich auch wenn ich mit leerer Batterie starte bei Ankunft eine teilweise geladene Batterie habe. Lebe im Süden Deutschlands viel bergauf und bergab.

Ladesituation:
Ich bin Straßenlader und versuche sehr diszipliniert das Auto zu laden. Vertrag habe ich von BMW Digital Charging.

Hat sich der Hybrid für mich gelohnt?
Auf jeden Fall. Auch wenn 4,1l über den Herstellerangaben liegen, kann ich diesen Wert nicht mit einem normalen Benziner erreichen.

Ich denke auch das Thema hoher Autobahnanteil und Hybrid machen in meinem Kontext Sinn.

Wie gesagt ein Diesel macht bei dieser Laufleistung keinen Sinn (bin meinen „alten“ 320d mit 6,1 -6,5 Litern gefahren). Zudem fahre ich die ganzen motorschädlichen Kurzstrecken elektrisch.

Ich bin mit meiner Wahl zufrieden.
Gute Fahrt Euch

37 Antworten

Ja vor allem wenn irgendwelche Leute so Zeug in die Welt setzen und dann einfach nichts mehr dazu schreiben was ihre Meinung untermauert oder so.
Ich muss zugeben, ich bin bei dem ganzen Start Stopp Thema sowie MH etc. allgemein kritisch. Das veranlasst mich aber nicht dazu irgendwas zu behaupten was man überhaupt nicht belegen kann.

Zitat:

@Blorf schrieb am 19. März 2024 um 20:03:54 Uhr:


Ja vor allem wenn irgendwelche Leute so Zeug in die Welt setzen und dann einfach nichts mehr dazu schreiben was ihre Meinung untermauert oder so.

So funktioniert Desinformation eben

Zitat:

@N.R. schrieb am 17. März 2024 um 06:54:34 Uhr:


Häufig wurden Plugin Hybrid aus steuerlichen Anreizen gewählt, auch wenn das Fahrprofil nicht passend ist. Die Gefahr von Motorschäden ist gegeben und treten auch auf.

Zum Thema Motorschäden:
Es ist immer schädlich einen kalten Motor zu treten. Wenn man im E-Modus auf Kickdowns verzichtet springt der Verbrenner auch nicht an.
Auf dem Weg zur Autobahn macht es Sinn Batterie Hold zu aktivieren - d.H. die Batterieladung wird gehalten und nicht weiter verbraucht - somit schaltet sich der Verbrenner geschmeidig zu und kann sich erwärmen. Ich denke, dass man so Motorschäden vermeidet. Im Sportmodus lässt sich die Motortemeperatur ablesen, dann kann ich entscheiden wann ich draufsteige, wie beim "normalen" Verbrenner auch.
Vorher hatte ich einen 320d mild hybrid hier habe ich immer die Start Stop Automatik abgeschaltet, da ich weiß, dass ein Motor gerade nach Autobahnfahrten auch noch ein bisschen nachlauf braucht und auch bei diesem KFZ habe ich geartet bis die Betriebstemp erreicht war.
Das selbe gilt für Ampeln - kalter Motor - an - aus - an - aus... kann nicht gut sein. Beim Hybrid steuere ich durch die verschiedenen Modi ob der E-Motor sich zuschaltet oder nicht. Also meiner Meinung nach, kann ich schon darauf achten, wie lange der Motor hält.

Nochmals etwas grundsätzliches zu meinem Post. Ich wollte hier nicht für Hybrid sprechen. Ich berichte einfach von meinen realen Erfahrungen, immer wieder interessant wie das bei den Lesern ankommt.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Hanuse schrieb am 17. März 2024 um 19:47:19 Uhr:


Haha geil das man über Motorschäden an Hybrid-Autos nicht berichten darf hab ich jetzt auch noch nicht gehört 😁

Die Zensur scheint ja auch gut zu funktionieren, ich hab nämlich noch von keinem einzigen Motorschaden bei nem (BMW) Hybrid gehört.

Ich gab übrigens meinen 330e gekauft - zum Glück war BMW so blöd und hat mir gleich 5 Jahre Gewährleistung mitverkauft… 😉

@HHMuc Danke für den Erfahrungsbericht!
Und Hochachtung bzgl. dem regelmäßigen Laden auch ohne eigene Wallbox.

Ich hab meinen jetzt seit 3,5 Jahren/knapp 50.000 km und kann deine Verbrauchswerte bestätigen, wobei ich längere Strecken eigentlich nur von Stuttgart aus durch die Schweiz und Italien gefahren bin und da lieg ich auch ohne Laden bei 5 - 6 l/100 km.
Gegenüber meinem vorherigen 425i hat sich der Spritverbrauch quasi halbiert.

Was mich aber noch interessieren würde sind deine Erfahrungen bzgl. Fahrspass gegenüber dem Diesel.
Ich hatte mal ne Weile nen 420D als meiner in der Werkstatt war - und ich war echt froh als ich meinen 330e wieder hatte! Ich empfand den kleinen Diesel echt als Spaßbefreit gegenüber dem Hybrid…

@Hanuse
Ich habe bemerkt, dass ich meine Fahrweise verändert habe. Das E-Gleiten macht echt Spaß. Der 320D ist "anders" gefahren. Als ich diesen hatte, lag mein Autobahnanteil aber auch noch bei ca. 70% . Insofern immer Spaß gehabt, E-Gleiten entschleundigt.

Zitat:

@joe_e30 schrieb am 17. März 2024 um 20:25:45 Uhr:



Zitat:

@HHMuc schrieb am 14. März 2024 um 13:18:53 Uhr:


Anfang März 2024 hatte ich dann die 20.000 KM voll.

Also in 15 Monaten 20.000 km, dieser Wert ist entscheidend, da sich ein Diesel bei dieser Jahresleistung nicht gelohnt hätte.
Habe vorher den 320d Touring X-Drive gefahren Jahresleistung 25.000 km, da hat der Diesel Sinn gemacht.

Werte laut Anzeige:

20.003 km gesamt
11.182 km Verbrenner
8.821 km elektrisch.

Was ist denn der durchschnittliche Verbrauch rein elektrisch gewesen auf 100km?

Und von dem verbauten Akku, wieviel kWh oder km kann man praktisch nutzen rein elektrisch? Also ohne das der Verbrenner sich am Ende dazu schaltet und anfangs zu 100% geladen. Bei welcher Geschwindigkeit etwa?

@joe_e30

Danke für Deine Frage, die Sache mit der E Reichweite ist tatsächlich das blödeste Thema. Je nach Außentemperatur und Akkutemperatur und ebenso je nach Nutzung der Heizung und Klima können die Werte beim Hybrid stark abweichen. Zudem berechnet sich die mögliche angezeigte E-Reichweite auch an den vorherigen Fahrten. Beste angezeigte und fast erreichte Reichweite im Sommer 71km, schechteste angzeigte und erreichte Reichweite im Winter bei kaltem Akku und viel Heizung 34km. I.d.R komme ich gut 40 - 50 km weit. Zudem lädt sich der Akku auch während der Fahrt, da kann es schon passieren, dass man über mehrere gefahrene Kilometer einen gleichbleibenden Kilometerstand hat, obwohl man weiterfährt.

Ok, danke für die ausführlichen Gedanken.

Ich hatte noch nie einen Hybrid mit dem Diesel verglichen, nur Diesel gegen Benziner und alles ungefördert natürlich. Da geht es dann einfach nur darum, wann ist die teure KFZ-Steuer des Diesels durch den geringeren Verbrauch wieder eingefahren. Und das war nach meiner Rechnung schon nach 5000km der Fall, hängt aber stark ab, welche Preisdifferenz es an der Tanke gibt. Neben saisonalen Schwankungen gibt es da auch Belastungen durch Gas und Ölembargos der deutschen Regierung und auch durch Mitnahmeeffekte bei den Konzernen.

Die 6,1l Diesel hatte ich ich mit dem alten F31 330d schon, allerdings mit wenig Autobahnanteil und wenig Bergstrecken. Beim G20 gab es dann aber einen Sprung mit dem MH System. Da ist er dann nochmal 10% sparsamer geworden, so dass ich so bei 5,5l jetzt liege und auch unter 5l sind im Alltag bei längeren Strecken durchaus machbar. Einen xdrive hatte ich selber nie, hier muss man mit 0,3l mehr rechnen. Klima-An frißt auch täglich Sprit, und beim LCI ist die nur umständlich auszuschalten (Checkbox A-C in der Klimakomfort-App)

Wahrscheinlich werden wir bei den 48V-MH System noch Ausbaustufen sehen. ZF hat ja seit Jahren die Generation mit dem E-Motor am Getriebe in der Pipeline, die dann auch bis 20kW Rekuperation ermöglichst statt der 8kW aktuell. Man könnte sich auch eine höhere Spannung noch vorstellen. Die Kabel sind ja schon recht dick. Der Akku ist auch sehr bescheiden noch mit nur 0,5kWh Speicherung. Einmal 50 Höhenmeter bergab mit Motorbremse und schon ist der voll. Der Einspareffekt ist erstaunlich.

Vielleicht würde ein 2qm Solardach statt dem Carbondach, was jetzt gern verbaut wird, auch noch 0,xx Literchen Einsparung bringen, ohne das es großer Aufwand wäre.

Ich finde übrigens den 330e auch auf Langstrecke extrem sparsam, obwohl es ein Benziner ist.
Wir sind letzte Woche mal wieder vom Lago Maggiore über den San Bernardino und Bregenz knapp 500 km nach Stuttgart gefahren und ich hatte einen Verbrauch von 5,5 l/100 km + 1 Akkuladung = umgerechnet ca. 5,8 l/100 km (durch die Schweiz bis Österreich waren es sogar nur 5 l/100 km), das ergibt ne Reichweite mit dem kleinen Tank von deutlich über 600 km.
Die gleiche Strecke bin ich vor 2 Jahren mit nem F 420D gefahren, der war auch nicht sparsamer…

Asset.JPG
Deine Antwort
Ähnliche Themen