BMW X5 E70 Wärmeproblem beim N62N/TU (N62TUB48) Motor

BMW X5 E70

Liebe MotorTalk-Community!

Habe derzeit bei meinem X5er 4.8i E70 FE83 2008 folgendes Problem, das ich schonmal ähnlich beim 540er E39 1998 hatte, daher poste ich es hier einmal in der Hoffnung, daß die Experten unter euch mir weiterhelfen können:

Letzte Woche fuhr ich bei ca. 25° über die Schwäbische Alb etwa eine Stunde, dann stand das Auto eine Stunde, dann fuhr ich nochmals eine Stunde, dann mußte ich kurz was besorgen, der Motor war etwa 5 Minuten aus, sprang dann aber nicht mehr an - ohne Fehlermeldung oder sonstwas Auffälligem usw. Ich habe deshalb verschiedene Erledigungen zu Fuß gemacht, und nach einer Stunde sprang die Kiste wieder an wie wenn nie was gewesen wäre.

Das Auto fahre ich jetzt seit 4 Jahren und 2020 trat der Fehler zum ersten mal auf, als ich Schweizer Paßstraßen fuhr, und dann tanken mußte: auch hier 30 Minuten Wartezeit bis der Motor wieder einwandfrei ansprang - ebenso auf der Rückfahrt dann an der Grenze. Der Fehler trat also bislang nur etwa 3x auf. Ich dachte bislang, es läge an einer Undichtigkeit im Kühlkreislauf, der inzwischen behoben wurde - allerdings kam es ja nun trotzdem wieder zum Fehler.

Hat einer von euch schonmal dieses Problem gehabt und wenn ja wodurch erfolgreich behoben, oder weiß sonst jemand von euch, was das bei meinem Fahrzeug sein könnte? Wie gesagt: keine Fehlermeldungen im BC/Tacho und auch überhaupt keinerlei Reaktion beim Drücken der Start-Taste - nur die Lichtlein im Armaturenbrett leuchten mich halt währenddessen freundlich an, aber der Motor macht gar nix...

Danke für jeden hilfreichen Hinweis und herzliche Grüße an alle,
Uwe

63 Antworten

@audihorch kannst du ein Foto vom Massekabel senden? Ich habe bei mir keins gefunden.
@X5Driver48i : Also CAS KL50 Ausgang ist ein 2,5mm2 Kabel, Farbe Schwarz, Liegt auf Pin 22 am CAS. Das Kabel geht in die EBox auf den vorderen Stecker ganz links (Fahrtrichtungsangabe) bzw. ganz rechter Stecker wenn man von vorne auf die EBox schaut. Da ist es dann Pin 2. Da ist sonst nix dazwischen, kein Starter Relais. Ob im CAS ein Relais oder Transistoren den Ausgang schalten, ist nicht erkennbar.
vg

Zu dem Massekabel:

Da der 4.8i in USA etwas häufig vorkommen sollte als die ca. 700 in Deutschland zugelassenen
Exemplare, bin ich ein wenig in US-Foren auf die Suche gegangen.
Speziell für die 4.8i-E70-Modelle habe ich folgende Sachen gefunden:

1. Hier wurde vom User labatt zunächst der Anlasser (=Starter) getauscht,
anschließend ein Massekabel als Lösung für die Startprobleme verortet:

https://xoutpost.com/.../...-4-8-n62-turns-but-doesnt-start-crank.html

2. Bilder des Massekabels (in Deutsch ist es als Entstörkabel bezeichnet) und Anleitung zum Tauschen:
https://workshop-manuals.com/.../page-248001.png
(ist einem Link von labatt entnommen, klickt man in seinem Beitrag auf den
Link, dann gibt es auch den passenden Text zu den Bildern)

3. Hier beschreibt User clinkinfo sehr detailliert, wie er den Anlasser beim 4.8i getauscht hat.
Das scheint eine ziemliche Frickelei zu sein. Zuvor muss die Versteifungsplatte
unterhalb des Motorraums abgeschraubt werden. Beim Überfliegen der
Anleitung bei TIS las sich das zumindest etwas kompakter.

https://xoutpost.com/.../...-start-condition-08-4-8-error-codes-3.html

Grundsätzlich dürfte das Problem beim Durchmessen dieser Massebänder
sein, dass beim Starten des Anlassers durch ein derartiges Masseband
kurzzeitig ein sehr hoher Strom fließen kann, wohingegen bei einer
Messung des ohmschen Widerstands mit einem Multimeter nur ein kleiner
Strom durch das Masseband fließt. Das bloße Messen des
Widerstands mit dem Multimeter kann also in die Irre führen.

Bei meinem X5 ist zumindest das Entstörkabel/Massekabel am Endtopf/Karosserie
weggefault. Sollte dieses Endtopf-Massebandes tatsächlich teilweise als Masseverbindung
für den Anlasser, der ja elektrisch leitend am Motorblock montiert sein sollte, dienen,
dann müssten bei meinem 4.8i die anderen Massebänder beim Starten höhere Ströme aufnehmen
als im Fall eines intakten Endtopf-Massebandes.

Bei der Suche nach Massebändern/Kabeln habe ich ein wenig die Teilebilder durchstöbert:

1. Teilerubrik "Motor-Elektrik\Batteriekabel / Anlasserkabel"
http://bmwteilekatalog24.info/.../12_1163
https://www.baum-bmwshop24.de/.../?...
=> Bauteil 2 im Bild mit Teilenummer 12427557027 könnte interessant sein.

2. Teilerubrik "Motor-Elektrik\Massekabel"
http://bmwteilekatalog24.info/.../12_1441
https://www.baum-bmwshop24.de/.../?...
=> Bauteil 1 im Bild zeigt nochmal das schon oben erwähnte Bauteil 2 von Nr. 1, also 12427557027
=> Bauteil 2 zeigt das Entstörband am Endtopf: 12427568573
=> Bauteil 9 ist ein 490mm langes Massekabel: 61129188853 (wo ist dieses verbaut?)

3. Teilerubrik "Motor-Elektrik\Entstörband"
https://www.bmw-etk.info/.../12_1376
https://www.baum-bmwshop24.de/.../?...
=> Bauteil 1 = Entstörband Zylinderkopfhaube (wohl das aus meinem verlinkten Foto): 12527581845

@zessi001 : Kannst Du irgendwelche der abgebildeten Massebänder basierend
auf Deinen Schrauberfahrungen wiedererkennen?

Entstörband Zylinderkopfhaube

Ich kenne auch nur das Kabel am Endtopf. Das war bei mir bei Kauf schon nicht da, trotz „BMW Scheckheftgepflegt“. Hab’s damals mit einem normalen 35mm2 Kabel ersetzt, da ich kein Masseband zur Hand hatte. Hatte aber vorher keine Probleme in der kurzen Besitzphase festgestellt. Und nach Anbau des neuen Kabels hat sich auch nichts geändert. Die dünnen Drähte auf den Hauben gibts auch, sind aber nicht fürs Starten zuständig. Sonstige Massekabel hab ich noch nicht gefunden. Ev. ist ja eines direkt am Starter dran? Würd ja den meisten Sinn an Starter oder Lima machen. Bei der Lima ist aber keines.
Grüße

@Audihorch & Zessi: Danke für eure weiterhelfenden Gedanken - ich werde sie mir mal in Ruhe zu Gemüte führen, und dann entscheiden, wie ich nun weiters vorgehen kann. Leider bin ich halt kein Elektrotechnikexperte, daher brauche ich viel zu viel Hilfestellung und viel zu viel Zeit für jede einzelne Aktion wie die mit der E-Box...

NewsUpdate vom 11.08.22:
So, hab nun endlich die E-Box soweit überprüft und den Lüfter darin auch: Er scheint soweit völlig ok zu laufen.
Wenn ich mich nicht irre läuft er auch nicht temperaturabhängig, sondern die ganze Zeit.
Es kann natürlich sein, daß er bei heißeren Temperaturen schneller dreht, ich meine nur, daß er auch sofort nach "Kaltstart" läuft.
Auch die Luftröhrchen lagen an der richtigen Stelle bei mir, keine erkennbaren Probleme diesbezüglich.
Deshalb schließe ich nun die E-Box aus, was mir keine Freude bereitet.
Ich meine, wär auch zu schön gewesen, gleich im ersten Anlauf den fehler gefunden zu haben...

Falls übrigens jemand sich auch an so eine E-Box macht:
Zum Weggklappen des ganzen Innenkabel-und-Geräte-Salats in der E-Box muß das rote Kabel in meinem Foto NICHT entfernt werden - es sieht zwar nicht so aus, aber es läßt sich einfach mit-weg-klappen!
Der einzige Stecker, der zum Rausklappen der ganzen innereien weg muß ,das ist der kleine Zweipolige vom PC-Lüfter in der E-Box, ganz links außen, siehe mein Foto...

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen