BMW X5 E70 Wärmeproblem beim N62N/TU (N62TUB48) Motor

BMW X5 E70

Liebe MotorTalk-Community!

Habe derzeit bei meinem X5er 4.8i E70 FE83 2008 folgendes Problem, das ich schonmal ähnlich beim 540er E39 1998 hatte, daher poste ich es hier einmal in der Hoffnung, daß die Experten unter euch mir weiterhelfen können:

Letzte Woche fuhr ich bei ca. 25° über die Schwäbische Alb etwa eine Stunde, dann stand das Auto eine Stunde, dann fuhr ich nochmals eine Stunde, dann mußte ich kurz was besorgen, der Motor war etwa 5 Minuten aus, sprang dann aber nicht mehr an - ohne Fehlermeldung oder sonstwas Auffälligem usw. Ich habe deshalb verschiedene Erledigungen zu Fuß gemacht, und nach einer Stunde sprang die Kiste wieder an wie wenn nie was gewesen wäre.

Das Auto fahre ich jetzt seit 4 Jahren und 2020 trat der Fehler zum ersten mal auf, als ich Schweizer Paßstraßen fuhr, und dann tanken mußte: auch hier 30 Minuten Wartezeit bis der Motor wieder einwandfrei ansprang - ebenso auf der Rückfahrt dann an der Grenze. Der Fehler trat also bislang nur etwa 3x auf. Ich dachte bislang, es läge an einer Undichtigkeit im Kühlkreislauf, der inzwischen behoben wurde - allerdings kam es ja nun trotzdem wieder zum Fehler.

Hat einer von euch schonmal dieses Problem gehabt und wenn ja wodurch erfolgreich behoben, oder weiß sonst jemand von euch, was das bei meinem Fahrzeug sein könnte? Wie gesagt: keine Fehlermeldungen im BC/Tacho und auch überhaupt keinerlei Reaktion beim Drücken der Start-Taste - nur die Lichtlein im Armaturenbrett leuchten mich halt währenddessen freundlich an, aber der Motor macht gar nix...

Danke für jeden hilfreichen Hinweis und herzliche Grüße an alle,
Uwe

63 Antworten

Ich weiss auch nicht was zessi meint.vllt ist diese funktion versionabhängig? Ich lese immer zuerst alle Fehler aus ,dann gehe ich auf die betroffene STG drauf und lese jeden eizelnen aus.

Danke, Snaipukr, das könnte ich wirklich mal versuchen, hast recht...

Welche Version ist denn die letzte/aktuellste, oder welche sollte ich am besten verwenden, und wo finde ich sie?

Bislang hab ich halt mal die 5.0.2. ausprobiert, aber da gabs nichtmal den E70...
Dann hab ich die 5.0.9. verwendet, und hier gibts den E70 mit eben geposteter Gesamtfehlerliste...

Naja, ich denke zumindest, daß es die 5.0.9er ist - steht aber nur BimmerWorks drinne...
Sorry für die vielen Rückfragen, aber ich bin eigentlich kein Experte und kein Codierer...

Ich würde an deiner stelle alle fehler löschen und ne woche rumfahren bevor du FS ausliest. Dann stehen nur die relevanten fehler drinen die du angehen solltest

Also wenn man in INPA sein Fahrzeug anwählt, dann öffnet sich ein Fenster mit Auswahlmöglichkeiten. Auf der linken Seite steht was von Engine, Karosserie, Media, also die Gruppen. Rechts hätte man die Möglichkeit, die zugeordneten Steuergeräte auszuwählen. Wenn man also das Fenster öffnet und einfach nach rechts TABt ohne ein STG auszuwählen, dann werden wird eine Gesamtübersicht aller Fehler in aller erkannten STGs erstellt. Ich denke, das ist das was Zeisi meint.

Edit, hab mal ein Bild aus einem Video angehangen. Je nach Version kann das innerhalb der Markierung aus anders lauten. Wichtig ist, dass auf der linken Seite das Modell selektiert ist und nicht eine Gruppe.

Alle STGs lesen
Ähnliche Themen

Das meine ich, allerdings sieht das bei der offiziellen Version anders aus.
Fehler löschen solltest du auf KEINEN Fall.

Im Prinzip hast du nur im CAS und im PGS Fehler, die relevant sein können. Also bei den beiden Steuergeräten die Fehler auslesen und posten. Sind ja nur 2.
Und weiterhin nichts löschen!
Grüße

@zessi001
Warum nicht löschen? Im History-Speicher stehen die soweiso drin

Nein. Historienspeicher haben nur wenige ECUs. Gelöscht ist weg. Und wenn der Fehler nur einmal im Jahr kommt, dann ist löschen nicht hilfreich.
Nur aktive Fehler bleiben im Speicher. Sporadische Fehler wie Wackler z.B. wären dann weg bis sie irgendwann mal wieder auftauchen.
Der TE hat extrem viele Fehler, weil er ein CIC mit Can Filter verbaut hat. So jedenfalls mal meine Theorie. Das kann man dann alles getrost ignorieren und sich auf die wesentlichen Fehler konzentrieren.
Und da sind erstmal nur PGS und CAS und ev. das Kombi. VTG ist verm. Ölverschleiss.
Grüße

Ganz herzlichen Dank an alle für die wunderbar-hilfreichen Antworten!!!

@Laptel: Ja, genau so hab ich es auch gemacht - ich glaube in der INPA 5.0.6er - und bin auf "Quasi Functional" gegangen - andere Möglichkeiten (bis auf jedes einzeln auszuwählen) hatte ich nicht - und hab dann das ganze Ergebnis, das mir das Programm geliefert hat, hier auch ungekürzt gepostet... Allerdings kann das bei der 5.0.9er schon mehr sein vielleicht?

@Zessi: Klasse! Lieben Dank! Ich werde so vorgehen, wie von Dir beschrieben, und natürlich nichts löschen! Andernfalls würde der einmal jährliche Fehler ja auch fehlen, zumindest falls er sich löschen ließe...

Zessi, was meinst denn mit vermerterm Ölverschleiß? Mein Motor "frißt" etwa 1L Öl auf ca. 3.000 KM - ist das zu viel bei dem Motor? - Unterm Motor ist kein Öl, aber der Motor selber sieht natürlich inzwischen ein wenig schmierig aus - allerdings nicht so, daß man mißtrauisch werden würde...

Werde mich die Tage mal an PGS & CAS machen, und versuchen, den Fehler mittels Datum zu lokalisieren...
Dann melde ich mich auf jeden Fall hier wieder, und werde berichten und ggf. weiterfragen.
Danke, daß ihr für andere so spitze da seid, wirklich!!!

Zitat:

@X5driver48i schrieb am 14. Mai 2022 um 15:24:04 Uhr:


Zessi, was meinst denn mit vermerterm Ölverschleiß? Mein Motor "frißt" etwa 1L Öl auf ca. 3.000 KM - ist das zu viel bei dem Motor? - Unterm Motor ist kein Öl, aber der Motor selber sieht natürlich inzwischen ein wenig schmierig aus - allerdings nicht so, daß man mißtrauisch werden würde...

Ich antworte mal für zessi:
Sein Kommentar bezüglich des Ölverschleißes bezog sich nicht auf das Motoröl,
sondern auf das Verteilergetriebe, abgekürzt als VTG. Das VTG enhält einige
Lamellenscheiben als Reibpartner und eine Kette. Der Eintrag der abriebenen
Lamellenscheiben verschmutzt bzw. verschleißt das VTG-Öl, mit unguten Folgen
für die Reibpartner (trotz ständiger Adaption der Ansteuerung durch das VTG-Steuergerät),
und durch die Schmutzpartikel wird eine Längung der Kette bewirkt oder zumindest
verstärkt. Deshalb muss das VTG-Öl regelmäßig gewechselt werden. Der Verschleiß bzw. Zustand
des VTG-Öls wird elektronisch erfasst/überwacht. Bei zu starkem Verschleißzustand
wird ein Fehler erzeugt bzw. abgespeichert, der gemäß einigen Forumsbeiträgen
bei manchen E70 als Do-it-yourself-Mann nicht so leicht zu löschen ist.
Der wachsame und technisch gut informierte
E70-Fahrer bemerkt den Verschleiß noch vor Auftreten einer Fehlermeldung
in der Regel am ruckeligen Fahrverhalten beim Rückwärtseinparken mit
eingeschlagener Lenkung und wechselt daher vor Auftreten der Fehlermeldung
das VTG-Öl.

Bezüglich Motorölverbrauch und Undichtigkeiten:
Da gibt es beim N62 (=4.8i) einige bekannte Baustellen:
1. Ventilschaftdichtungen (VSD): BMW hat bei den VSDs zu minderwertiger Qualität
gegriffen, die ab ca. 120tkm aushärten (bei viel Stadtverkehr bei heißem
Motor auch schon früher) und somit in ihrer Abdichtung der Ventilschäfte
nachlassen. Folge: Motoröl wird mitverbrannt. Langzeitfolge: die Kats können
kaputtgehen. Manche Werkstätten/Hobbyschrauber haben sich auf den effizienten
Austausch der VSDs spezialisiert, Kostenpunkt dann ca. 2k Euro (viel Arbeitszeitkosten,
geringen Teilekosten). BMW ruft das Doppelte bis Dreifache auf und verbaut
dann wieder den minderwertigen Dichtungsmist.
2. Ölundichtigkeiten an den Ventildeckelgehäusen - dann sifft das Motoröl
deutlich sichtbar an den Außenwänden des Motorblocks entlang.
(Ursache: ausgehärtete Ventildeckelgehäusedichtungen (VDD), wieder
bedingt durch von BMW beabsichtigt (für lange Lebensdauer zu) hoch gewählte
Motortemperaturen bei Teillastbetrieb. Das Ganze geht ab ca. 100tkm los.
3. Der Klassiker: undichte Ölthermostatdichtung neben der Lichtmaschine,
schlecht erreichbar, kommt bei jedem N62 irgendwann, häufig um die 100tkm.
Das austretende Motoröl killt die Lichtmaschine und dann hat der
Wagen häufig Batterieprobleme.

Anhand meiner Auflistung solltest Du Dich gut in diese Baustellen hier
im Forum einlesen/einarbeiten können. Zu den Themen gibt es
zig Threads. Als User, der all diese Punkte (bis auf das VTG) irgendwo
zwischen 100tkm und 120tkm hat abarbeiten lassen, fällt
mit @muenchen-connect ein.

Als Edit-Nachtrag:
Als weitere Baustellen fallen mir beim 4.8i noch ein:
(betreffen alle austretendes Kühlmittel)
4. Undichtes Doppelrohr der Standheizung (sofern verbaut)
5. Undichter Kühlwasserabschlussdeckel (am oberen Ende des "V" des Motors)
6. Leck an der Dichtung eines mittig unterhalb des Kühlwasserabschlussdeckels
verbauten Rohrs, Abhilfe durch das sog. Sebek-Rohr.

Als weiterer Edit-Nachtrag:
Zur Verdeutlichung der Baustellen Nr. 5 und Nr. 6 hier ein Link
zu einem Youtube-Video:
https://www.youtube.com/watch?v=1QaozS8Wt0Q
(andere BMW-Baureihen, aber gleicher Motor).

Der Youtuber benennt als eine Hauptursache für Kühlwasserundichtigkeiten
an diversen Stellen einen nicht funktionierenden und als Überdruckventil
ausgelegten Deckel (Kosten ca. 15 Euro) des Kühlwasser(druck)behälters und rät zum sofortigen
Austausch dieses Deckels bei Fahrzeugen ab ca. 100tkm.
Ich weiß nicht, ob wir das hier im Forum auch schon bisher so festgehalten hatten.

Mich wundert es, dass Du anscheinend seit 2017 so wenige Probleme
mit dem X5 hattest, dass Du erst 5 Jahre später hier im Forum aufschlägst. ;-)

@Audihorch: Wow! Klasse! Vielen Dank für diese wirklich erstklassige Übersicht!
Vieles davon hatte ich mal hier oder dort schon gehört gehabt - aber nie in einem solchen Gesamtzusammenhang gesehen! Danke Dir von Herzen für die Mühe, die Du Dir gemacht hast!
Ja, mit dem Auto habe ich bislang überwiegend Glück gehabt, und habe es auch seit 2020 nicht mehr so viel fahren müssen wie in den Jahren davor...
Was ich auf jeden Fall bestätigen kann und jedem empfehle: ab 100TKM den Deckel vom Kühlwasserbehälter auszutauschen - das war bei meinem auch ein Problem, das ich noch ganz einfach selbst behoben habe...
Und daß Ölundichtigkeit die Lima killen kann, kann ich auch bei diesen Motoren bestätigen...

Ich frag mich halt nur: Was ist das, dieser Fehler, daß das auto etwa 1x im Jahr nicht mehr gleich weiterfährt, sondern erstmal 30 Minuten abkühlen muß? Mir ist es jedenfalls aufgefallen, daß es nur bei solchen Temperaturen passiert, wo ohnehin die Klima laufen muß - also Bergfahrten bei warmem Wetter und sowas in der Art. Auf der AB ist mir das allerdings nie passiert - vermutlich weil da der Luftdurchsatz zur Kühlung von außen durch den Motor sehr gut ist???
Rätselhaft, das Ganze - aber es sind ja auch schon einige gute Hinweise gepostet, denen ich nachgehen muß...

Hallo,
wir brauchen erstmal die Fehlerspeichereinträge. Sehr wahrscheinlich steht dort aber nichts bzgl. dem Fehler drin. CAS und PGS sind die einzig relevanten Steuergeräte mit einem Fehlereintrag. Da aber beide am K-CAN hängen, kann’s auch sein, dass da drin auch nur ein CAN Fehler gespeichert ist.

Einen Punkt hat @audihorch noch vergessen. Der Drosselklappenstecker stirbt mit der Zeit. Steht dann aber im Fehlerspeicher und hat nichts mit dem Startproblem zutun.

Grüße

?Wenn ich mit INPA die beiden Bereiche CAS & PGS auslese, dann kommt Folgendes:

E R R O R M E M O R Y

---------------------------------------

Date: 23.05.2022 19:56:23

ECU: PGS_65_2

JobStatus: OKAY

Variant: PGS_65_2

-------------------------------------------------------------

RESULT: 1 error in error memory !

-------------------------------------------------------------

D2C4 K_CAN_Line_Failure

Error counter: 4

1. Umweltsatz

Mileage xxx712 km

2. Umweltsatz

Mileage xxx784 km

kein passendes Fehlersymptom

Testbedingungen erfüllt

Fehler momentan vorhanden und bereits gespeichert

Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

Error code: D2 C4 60 04 64 EF 64 F8

=============================================================

E R R O R M E M O R Y

---------------------------------------

Date: 23.05.2022 19:58:01

ECU: CAS

JobStatus: OKAY

Variant: CAS

-------------------------------------------------------------

RESULT: 1 error in error memory !

-------------------------------------------------------------

D904 K_CAN_Leitungsfehler

Error counter: 28

1. Umweltsatz

Mileage xxx712 km

2. Umweltsatz

Mileage xxx824 km

kein passendes Fehlersymptom

Testbedingungen erfüllt

Fehler momentan nicht vorhanden, aber bereits gespeichert

Fehler würde kein Aufleuchten einer Warnlampe verursachen

Error code: D9 04 20 1C 64 EF 64 FD

=============================================================

Hallo,
wie zu erwarten sind das nur die CAN Fehler von dem sch… CAN Filter fürs CIC. Daher ist kein Fehlerspeicher zu deinem Problem vorhanden.
Wenn der Motor daher nichts tut und keinen Fehlerzustand erkennt, dann fehlt ihm scheinbar etwas. Viel braucht er ja eigentlich nicht.
Hast du mal die Stecker am Motorsteuergerät auf Korrision geprüft. Wenn dort alles passt, hast du ev. ein Problem mit dem Bremslichtschalter, der für die Startfreigabe notwendig ist. Eventuell auch ein Problem mit dem sch… CAN Filter, da der Fehler beim e70 so nicht bekannt ist. Zu e39 Zeiten gab es Probleme mit dem Zündschloss, die ähnlich auftreten konnten.
vg

Vielen Dank, Zessi!
Werde mir das alles in Ruhe ansehen, was Du schreibst, und dann hier posten...
Bis hoffentlich bald!

@Zessi (und wer es sonst vielleicht weiß):

War heute in der Werkstatt und der Techniker hat das Motorsteuergerät nicht gefunden!
Naja, was soll ich dazu sagen... Weiß vielleicht einer von euch, wo das Teil beim N62TUB48 steckt?

Danke für jeden hilfreichen Hinweis oder Foto!

Deine Antwort
Ähnliche Themen