BMW X1 xDrive25e
Weiß jemand, ob der BMW X1 xDrive25e (Plug-In-Hybrid) jemals in Deutschland auf den Markt kommt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ensign06 schrieb am 26. April 2018 um 14:45:25 Uhr:
Zitat:
@Bernd Latza schrieb am 26. April 2018 um 14:00:25 Uhr:
https://steemitimages.com/.../...06831399185_2151769672466356614_n.jpgDanke für diesen sinnfreien Beitrag! 🙁
Nix sinnfrei - Tatsachen.
Der PKW Verkehr in D macht ca. 625 Mrd. km pro Jahr, ein tollwütiger Akkuschrauber E-Auto braucht ca. 200 kWh pro 1000 km.
So, dann sind wir bei +20% Strombedarf, man darf sich jetzt fragen was man möchte: weiter auf jedem Hektar eine Subventionsmühle stellen (und fahren wenn der Wind weht...), 5 mal Niederaußem (26.000 GWh/a) oder gerne auch 8 mal Biblis A+B (15 TWh/a) bauen?
Mal ganz davon abgesehen daß dann der Strom noch nicht vor Ort ist, was neue Leitungen erfordert und damit jeden hergelaufenen Prozeßhansel anlockt. Auf der letzten Meile legen wir dann schön mannsdicke Kabel in den Boden, spart den Winterdienst - oder wie willst du 100 Haushalte mit 150 Autos in einer Straße versorgen?
Ich enteile, Kupferaktien kaufen....
Ohne großtechnische Verfügbarkeit der Kernfusion wird das alles nichts und die kommt kaum in den nächsten 25 Jahren - es sei denn man wacht mal langsam auf und steckt das Geld in die Forschung statt in kaputte Korruptionsfälle der EU.
Bis dahin hat man ja vielleicht auch schon Batterien die 500km halten, 500 Ladungen vertragen und in 30 Minuten voll sind.
Bis dahin bleibt das E-Auto ein absurd teures Spielzeug und die sicherste Methode Geld zu verbrennen. Das machen auch spinnerte Milliardäre nicht mehr lange mit
61 Antworten
Danke Bavariacruiser. Ok verstanden.
Würde mich sehr freuen wenn er kommt :-)
Zitat:
@tornado80 schrieb am 20. April 2018 um 11:34:20 Uhr:
der Hybrid soll wohl mit dem Facelift kommen...
Bleibt nur noch die reale Reichweite. Was ich gelesen habe soll diese bei 50 km liegen NEFZ???,
Dann wären es ja wieder reichlich weniger in der Realität. In China sind es 60 km NEFZ.
Hier der Link dazu: vom 20.04.2018http://www.bimmertoday.de/.../
Nur zur Info mir wurde vorletzte Woche von BMW mitgeteilt:
Zitat:
Fr. 13.04.2018 von BMW Baureihenmanagement
"vielen Dank für Ihre Anfrage.
Uns liegen dies bezüglich noch keinerlei Informationen vor, ob es eine X1 Plug in Hybrid Version für den Deutschen Markt geben wird."
Ich weiß nicht was ich davon halten soll !!! ????
Warte doch einfach mal ab. Alles andere ist pure Spekulation
Ähnliche Themen
Was ist das für ein Q.... mit 50 KM Reichweite, falls es stimmt ?!? 🙁
In einem anderen Artikel wird geschrieben, daß BMW Plug in Hybriden bis 100km elektrisch auf den Markt bringen möchte. Das wäre eine echte Ansage!!
Vom Bauraum her tippe ich da auf X3/4/5 Hybride, der China-X1xe schafft seine Reichweite ja auch nur dank des längeren Radstands.
Lustig wirds dann richtig, wenn die Batterien bei gleicher Grösse mehr Energieinhalt bekommen. Aber das dauert halt seine Zeit...
Das ist ja die Entwicklung im i3 zur Zeit, da soll ja auch noch dieses Jahr eine größere
Batterie kommen, obwohl der Bauraum für größere Batterien nicht ausgelegt war.
Dies geht nur durch die größere Energiedichte. Es gibt dann 3 Akkugrößen beim i3.
In China läuft der X1 seit 2016 elektrisch. Das sind 3 Jahre Entwicklungszeit, da muß doch
noch etwas mehr gehen nicht nur 50km.
Hinweis: der X1 China ist die Langversion und hat demzufolge mehr „ Platz“ zur Verfügung!
Zitat:
@Miwake schrieb am 25. April 2018 um 10:30:08 Uhr:
Das ist ja die Entwicklung im i3 zur Zeit, da soll ja auch noch dieses Jahr eine größere
Batterie kommen, obwohl der Bauraum für größere Batterien nicht ausgelegt war.
Dies geht nur durch die größere Energiedichte. Es gibt dann 3 Akkugrößen beim i3.In China läuft der X1 seit 2016 elektrisch. Das sind 3 Jahre Entwicklungszeit, da muß doch
noch etwas mehr gehen nicht nur 50km.
Ich bin den i3 übers Wochenende zur Probe gefahren. Macht richtig Spaß der „Kleine „ 😉
Reichweite 200 Km
Für die Stadt völlig ausreichend, aber nicht für längere Fahrten ...
Den i3 kann ich mir nur mit REX vorstellen für Langstrecke. Ohne REX ist er nur für den Urbanen Bereich
zu gebrauchen. Er ist auch zu teuer um nur in der näheren Umgebung zu fahren. (Zweitwagen).
Zitat:
@Bernd Latza schrieb am 26. April 2018 um 14:00:25 Uhr:
https://steemitimages.com/.../...06831399185_2151769672466356614_n.jpg
Danke für diesen sinnfreien Beitrag! 🙁
@Topic:
Solange die Reichweiten so niedrig sind, verstehe ich nicht, warum man sich einen Hybrid anschaffen sollte. Für 50 oder 60 km Reichweite muss man sich zusätzlich zum Tanken noch um eine Steckdose kümmern. Für mich ist Elektro nur interessant, wenn es zu 100% elektrisch ist.
Als Städter liegen 80 % meiner täglichen Fahrleistungen bei max. 30-40 km. Hier kann ich jeden Abend an der vorhandenen Steckdose in der Garage den E aufladen. Für die längeren Fahrten, wie auch die Urlaubsfahrten haben ich den Verbrenner.
Ein ausschließlicher E reicht u.a. für den jährlichen Winterurlaub mit 700-800 km Fahrstrecke nicht aus.
Zitat:
@Ensign06 schrieb am 26. April 2018 um 14:45:25 Uhr:
Zitat:
@Bernd Latza schrieb am 26. April 2018 um 14:00:25 Uhr:
https://steemitimages.com/.../...06831399185_2151769672466356614_n.jpgDanke für diesen sinnfreien Beitrag! 🙁
Nix sinnfrei - Tatsachen.
Der PKW Verkehr in D macht ca. 625 Mrd. km pro Jahr, ein tollwütiger Akkuschrauber E-Auto braucht ca. 200 kWh pro 1000 km.
So, dann sind wir bei +20% Strombedarf, man darf sich jetzt fragen was man möchte: weiter auf jedem Hektar eine Subventionsmühle stellen (und fahren wenn der Wind weht...), 5 mal Niederaußem (26.000 GWh/a) oder gerne auch 8 mal Biblis A+B (15 TWh/a) bauen?
Mal ganz davon abgesehen daß dann der Strom noch nicht vor Ort ist, was neue Leitungen erfordert und damit jeden hergelaufenen Prozeßhansel anlockt. Auf der letzten Meile legen wir dann schön mannsdicke Kabel in den Boden, spart den Winterdienst - oder wie willst du 100 Haushalte mit 150 Autos in einer Straße versorgen?
Ich enteile, Kupferaktien kaufen....
Ohne großtechnische Verfügbarkeit der Kernfusion wird das alles nichts und die kommt kaum in den nächsten 25 Jahren - es sei denn man wacht mal langsam auf und steckt das Geld in die Forschung statt in kaputte Korruptionsfälle der EU.
Bis dahin hat man ja vielleicht auch schon Batterien die 500km halten, 500 Ladungen vertragen und in 30 Minuten voll sind.
Bis dahin bleibt das E-Auto ein absurd teures Spielzeug und die sicherste Methode Geld zu verbrennen. Das machen auch spinnerte Milliardäre nicht mehr lange mit