BMW X1 xDrive25e
Weiß jemand, ob der BMW X1 xDrive25e (Plug-In-Hybrid) jemals in Deutschland auf den Markt kommt?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ensign06 schrieb am 26. April 2018 um 14:45:25 Uhr:
Zitat:
@Bernd Latza schrieb am 26. April 2018 um 14:00:25 Uhr:
https://steemitimages.com/.../...06831399185_2151769672466356614_n.jpgDanke für diesen sinnfreien Beitrag! 🙁
Nix sinnfrei - Tatsachen.
Der PKW Verkehr in D macht ca. 625 Mrd. km pro Jahr, ein tollwütiger Akkuschrauber E-Auto braucht ca. 200 kWh pro 1000 km.
So, dann sind wir bei +20% Strombedarf, man darf sich jetzt fragen was man möchte: weiter auf jedem Hektar eine Subventionsmühle stellen (und fahren wenn der Wind weht...), 5 mal Niederaußem (26.000 GWh/a) oder gerne auch 8 mal Biblis A+B (15 TWh/a) bauen?
Mal ganz davon abgesehen daß dann der Strom noch nicht vor Ort ist, was neue Leitungen erfordert und damit jeden hergelaufenen Prozeßhansel anlockt. Auf der letzten Meile legen wir dann schön mannsdicke Kabel in den Boden, spart den Winterdienst - oder wie willst du 100 Haushalte mit 150 Autos in einer Straße versorgen?
Ich enteile, Kupferaktien kaufen....
Ohne großtechnische Verfügbarkeit der Kernfusion wird das alles nichts und die kommt kaum in den nächsten 25 Jahren - es sei denn man wacht mal langsam auf und steckt das Geld in die Forschung statt in kaputte Korruptionsfälle der EU.
Bis dahin hat man ja vielleicht auch schon Batterien die 500km halten, 500 Ladungen vertragen und in 30 Minuten voll sind.
Bis dahin bleibt das E-Auto ein absurd teures Spielzeug und die sicherste Methode Geld zu verbrennen. Das machen auch spinnerte Milliardäre nicht mehr lange mit
61 Antworten
Ich halte auch nichts vom e fahren an sich, als rekupierender mild hybrid wo e den Turbo liefert finde ich es gut und das Konzept macht auch sinn.
Alles andere lohnt sich weder finanziel noch ökologisch.
Entweder Wasserstoff oder nichts....
300 Kilo Akkus durch die Gegend fahren wo keiner was wie lange die halten, mir langt die Erfahrungen mit Smartphones und Laptops.
Bei all den Diskussionen vermisse ich immer, dass niemand Redox Flow Batterien haben möchte. Der einzigste Mensch, den ich während meinem Arbeitsleben kennenlernen durfte, den das auch begeistert war der E Motoren Verantwortliche von BMW.
Ja, cooles Thema die Flussbatterie. Flüssigkeiten tauschen statt per Kabel laden.
Mir ist nur nicht klar, wie aufwändig die Tankinfrastruktur sein müsste, mit Tankvorgang, Regeneration der Flüssigkeiten, Lagerverlusten usw.
EFH, Solar auf dem Dach und einen Akku im Keller.
Kann nicht jeder?
Deshalb ist ein e-Auto interessant, aber nicht für jeden.
Ähnliche Themen
Das Unternehmen NanoFlowCell benutzt die Redox-Flow-Batterie mit den zwei Flüssigkeiten. Dies wäre die beste
Lösung. 2 Flüssigkeiten welche in zwei Tanks sind und beim Fahren weniger werden und nur ein Salz entfernt werden muß nach X Kilometern und das alles mit einem E-Motor.
Aber ich denke die Autoindustrie will das nicht. Weder die Verbrennerfraktion noch die E-Fraktion mit den Akkus.
Habe am Montag bei BMW angerufen. Die wissen nichts von einem Plug in in 2019 zum Facelift. Ich denke da stimmt etwas nicht mit der Kommunikation nach außen.
Bei BMW weiß keiner was....
Ich warte seit 7 Wochen auf ne Information welche deutsche Abgasnorm mein Fahrzeug aus 10/17 bekommen wird.
In der Zwischenzeit habe ich mir das selbst aus dem Katalog beim KBA rausgesucht... Ich warte trotzdem Mal ab sollte für so nen Konzern ja kein Problem sein das zu beantworten.
@ Miwake: es wird Dir Niemand 1 J im Voraus offiziell bestätigen, dass ein Plug In zum Facelift kommt. Das sind Betriebsgeheimnisse und werden erst kurz vor Eintritt der Maßnahme öffentlich kommuniziert. Das hat schon seinen Sinn und ist in anderen Branchen auch üblich.
Zitat:
@DoN1003 schrieb am 2. Mai 2018 um 14:57:02 Uhr:
Bei BMW weiß keiner was....
Ich warte seit 7 Wochen auf ne Information welche deutsche Abgasnorm mein Fahrzeug aus 10/17 bekommen wird.
In der Zwischenzeit habe ich mir das selbst aus dem Katalog beim KBA rausgesucht... Ich warte trotzdem Mal ab sollte für so nen Konzern ja kein Problem sein das zu beantworten.
Hat du nen Link zum Katalog? Und Welche Norm bekommt denn deiner?
6b ist aber ein Benziner von daher stört mich das nicht wirklich.
Da gibt's ne Liste mit allen Typen Google Mal
KBA 221 SV
Dort findest du zum Beispiel euro 6 w
Was das bedeutet findest du im Dokument
Google KBA SV 1 007
Ich bin mir sicher, das er zum Facelift kommt, gibt es ihn ja in China bereits, dann allerdings umgekehrt, China wird ihn zu uns schicken, aber daran werden wir uns gewöhnen müssen. Auch der neue X3 E, also voll elektrifiziert, wird wohl aus China zugeliefert werden. Das ganze liegt auch etwas an der rasch schwindenden Attraktivität des Produktionsstandortes Deutschland und das der Absatzmarkt China in der E-Mobilität einfach weiter ist.
Ich hoffe der X1 PIH läuft dann in Deutschland vom Band. Ich kaufe mir deutsche Fabrikate welche auch
in D vom Band laufen. Ich arbeite für die deutsche Automobilindustrie! Da bin ich wie Trump Germany first,
auch wenn viele Bauteile/Komponenten aus dem Ausland kommen.
Der X1 wird aktuell in Born ( Holland) und in Regensburg gebaut. Dementsprechend ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass dieses Fahrzeug auch aus den o.g. Werken kommen könnte.
Wann ist denn eigentlich mit dem FL des F48 zu rechnen? Frühjahr oder Herbst 2019?
Ich denke die meisten Facelifts kommen nach den Werkssommerferien raus. Es ändert sich meist nur die Front und das Heck im Bereich der Stoßfänger. Ist am kostengünstigsten da aus Kunststoff. Es müssen keine teuren Blechteile (Werkzeuge) abgeändert werden. Im innern wird bestimmt sich das Infotainment überarbeitet.
Zitat:
@Miwake schrieb am 6. Mai 2018 um 08:46:24 Uhr:
Ich denke die meisten Facelifts kommen nach den Werkssommerferien raus. Es ändert sich meist nur die Front und das Heck im Bereich der Stoßfänger. Ist am kostengünstigsten da aus Kunststoff. Es müssen keine teuren Blechteile (Werkzeuge) abgeändert werden. Im innern wird bestimmt sich das Infotainment überarbeitet.
Kunststoffspritzgießteile kommen aus Spritzgießwerkzeugen. Je nach Konstruktion dieser WzK ist der Aufwand extrem hoch und kostenintensiv.
Bei Karosseriestrukturteilen greifst Du in die Grundkonstruktion des PKW ein. Das ist schon gravierender.