BMW X1 xDrive 25e

BMW X1 F48

Gibt es neue Informationen zum X1 Plug-in Hybrid ?

Beste Antwort im Thema

Guten Tag,

seit 01.04. fahre ich einen 25e
Aktueller Spritverbrauch 3,75 l auf 100 (berechnet auf gesamte Lebenszeit)
Tachostand: 2.700

Ich bin super zufrieden. Die ersten 1.000 km hatte ich einen Spritverbrauch von 0,8 l auf 100km.
Zeigt: fast 100 % meiner lokalen Fahrten fahre ich voll elektrisch.
Der Spritverbrauch kommt von vier längeren Autobahnstrecken.
Reine Autobahn liege ich dann bei 6,9 l bei mittlerer Geschwindigkeit (so 150, wenn erlaubt).

Letztes Wochenende "PKW Performance Training" beim ADAC mit dem Wagen gefahren. Den simulierten Elchtest (Ausweichen auf die Gegenspur und dann wieder zurück in die Spur) konnte ich mit 76 km/h durchfahren. Der BMW M2 Performance, der auch am Training teilnahm, hat 78 km/h geschafft...

334 weitere Antworten
334 Antworten

https://www.press.bmwgroup.com/.../...-neue-bmw-x2-xdrive25e-folgt?...

"In diesem Modus erreichen der neue BMW X1 xDrive25e und der neue BMW X2 xDrive25e eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h."

Was darin sonst noch zu den Energiereserven für die Elektromotor-Unterstützung steht, musst du selbst suchen 🙂

Grundsätzlich sind hier in dieses Thema auch Erfahrungen mit dem bereits vorhandenen 225xe eingegangen. Soweit ich das verstanden habe, wir die Batterie in der Regel auf einem Mindestniveau gehalten (Rekuperation beim bremsen, etc.), so dass die Elektroantriebsleistung zumindest zum Beschleunigen als Unterstützung des Verbenners zur Verfügung steht.

https://www.press.bmwgroup.com/.../445475

Da steht allerdings auf den ersten Blick nur dass die Batterie im "save battery" Modus durch Rekuperation aufgeladen wird, nicht durch den Verbrenner direkt, ich habe das Dokument aber nicht von vorne bis hinten durchgelesen.

Zitat:

@Xentres schrieb am 3. März 2020 um 15:40:57 Uhr:


https://www.press.bmwgroup.com/.../...-neue-bmw-x2-xdrive25e-folgt?...

"In diesem Modus erreichen der neue BMW X1 xDrive25e und der neue BMW X2 xDrive25e eine Höchstgeschwindigkeit von 135 km/h."

Was darin sonst noch zu den Energiereserven für die Elektromotor-Unterstützung steht, musst du selbst suchen 🙂

Grundsätzlich sind hier in dieses Thema auch Erfahrungen mit dem bereits vorhandenen 225xe eingegangen. Soweit ich das verstanden habe, wir die Batterie in der Regel auf einem Mindestniveau gehalten (Rekuperation beim bremsen, etc.), so dass die Elektroantriebsleistung zumindest zum Beschleunigen als Unterstützung des Verbenners zur Verfügung steht.

Danke. Leider steht dort nichts darüber, wie sich das Fahrzeug bei einer leeren Batterie verhält bzw. ob die Systemleistung immer anliegt.
Mir geht es wirklich darum, dass wenn die Batterie auf einer Autobahnfahrt leer ist oder ich einfach mal nicht zum Laden komme, ich dann nicht plötzlich rund 100PS weniger zur Verfügung habe. Das wäre sonst ein bisschen doof.

In der Praxis wird die Batterie durch Rekuperation offenbar immer soweit aufgeladen, dass in entsprechenden Situationen die volle Systemleistung zur Verfügung steht, jedenfalls wenn man die Erfahrungsberichte vom 330e liest (welcher aber zugegebenermaßen eine andere Technologie hat).

Ähnliche Themen

Man muss wohl fast auf die ersten Erfahrungen warten.

Hier gab es einige Seiten vorher ja schon eine Diskussion über den elektrischen Boost und ob da beim X1 25e (analog zum 225xe) denn bei hohen Geschwindigkeiten mangels Getriebeübersetzung überhaupt noch viel Boost rauskommt.

Evtl lohnt ein Blick ins Forum des 225xe?

Zitat:

@Xentres schrieb am 3. März 2020 um 15:58:17 Uhr:


Man muss wohl fast auf die ersten Erfahrungen warten.

Hier gab es einige Seiten vorher ja schon eine Diskussion über den elektrischen Boost und ob da beim X1 25e (analog zum 225xe) denn bei hohen Geschwindigkeiten mangels Getriebeübersetzung überhaupt noch viel Boost rauskommt.

Evtl lohnt ein Blick ins Forum des 225xe?

Danke für den Tipp. Hätte ich auch selbst drauf kommen können🙂

Der Verbrenner hält die Batterie per Generator automatisch auf 6-10% Minimum.

Save Battery nutzt diesen Generator auf Wunsch auch zum fast vollständigen Aufladen.

Rekuperation läuft davon unabhängig als Unterstützung.

Für alle anderen die dieses Thema ebenfalls interessiert:
https://www.motor-talk.de/.../10-monate-bmw-225xe-t6395431.html
Dort geht es zwar um den 225xe, ich denke allerdings, dass es biem X1 ähnlich funktionieren wird. Dort wird relativ genau geschildert, was in welchem Fahrmodus genau mit der Batterie/dem Elektromotor passiert und wann was geladen wird.

Hallo zusammen!

Der Xdrive 25e hat den emotor ja auf der HA und den benziner an der VA..
Weiß jemand folgendes: wenn die batterie des emotors leer ist wird der xdrive zum sdrive?

Danke für die Antworten, ich find dazu nämlich nichts im Netz, den freundlichen hab ich noch nicht gefragt..

SG
Robert

@g21m340i das wurde schon häufig beim 225xe angesprochen analog zum Thema "Boost"- Funktion auch bei leerer Batterie...
diese Modelle haben einen wesentlich stärkeren Generator; er sorgt dafür, dass auch bei "leerem" Akku der xDrive funktioniert wenn er benötigt wird! Der Verbrenner läuft ja...
ebenso ist der Akku nie so leer, dass die Boost- Funktion nicht zumindest kurzzeitig funktioniert

https://www.motor-talk.de/.../...b-225xe-bei-leerem-akku-t5509354.html

@g21m340i siehe auch: file://s04071/Ordner$/1916/Downloads/BMW_eDrive_225xe_330e_DE.pdf

Zitat: "Bei stärkerem Beschleunigen ermöglicht die Boost-Funktion eine
Überlagerung der Drehmomente beider Antriebssysteme für maximale
Dynamik und hohe Fahrzeugsouveränität. Selbst wenn ein geringer
Ladestand der Batterie keine rein elektrische Fahrt mehr zuließe, stellt der
Startergenerator noch elektrische Energie zur Verfügung, um die
Beschleunigung durch die elektrische Hinterachse zu unterstützen.
Bei laufendem Verbrennungsmotor wird die geladene elektrische Energie zur
Verbrauchsreduzierung eingesetzt und für den sogenannten elektrischen
Assist genutzt. Die intelligente Zuschaltung des Elektromotors an der
Hinterachse entlastet dabei den Verbrennungsmotor, so dass dieser in einem
effizienteren Lastbereich betrieben wird und den Kraftstoffverbrauch auch auf
schnelleren Überland- oder Autobahnfahrten bis Tempo 125 km/h senkt."

Letzte Woche bestellt, Liefertermin schon KW 17. Das hätte ich nicht gedacht. Freu mich schon.

Endlich.🙂 Bin gespannt auf einen ersten Bericht.

Im Parallelforum wird gerade darüber diskutiert, dass der X1 bei der bafa noch nicht als förderfähig gelistet ist.

https://www.motor-talk.de/.../...t-bafa-foerdefaehig-t6814246.html?...

Vielleicht können die bisherigen Besteller ja dazu was sagen, was BMW hierzu bisher sagt und wie das mit dem Eigenanteil von BMW gemacht wurde?

Ich habe bei meiner Bestellung vor ca 3 Wochen meinen Händler auch darauf hingewiesen, er meinte das ist alles beantragt, eine Frage der Zeit, kommt aber sicher.

Deine Antwort
Ähnliche Themen