BMW Vertragswerkstatt mit akzeptablen Teilepreisen für Service
Hallo zusammen,
mein 520d, Bj. 12/2015, 84.000km, muss demnächst zum großen Ölservice. Ich habe mir mal die Rechnung vom letzten kleinen Ölservice angeschaut.
Für das Motoröl von Shell 0W30 wurden mir 35 Euro plus Steuer pro Liter abgenommen. Für den Mikrofilter 133 Euro plus Steuer.
Das Öl kostet im Handel 8 Euro der Liter, der Mikrofilter bei Lxxbmann 98 inkl. Steuer.
Ich kann zwar die Teile zum nächsten Service mitbringen, dann übernimmt BMW aber keine Garantie. (es sind das gleiche ÖL und der gleiche Filter).
Ich hatte vor ein paar Jahren eine Reparatur der Luftbälge. Hat BMW zu 100% aus Kulanz übernommen. Das Auto war 5 Jahre alt und hatte fast 100.000 gelaufen. Das wurde nur gemacht, weil ich immer den Service bei BMW gemacht habe.
Deswegen würde ich auch weiterhin den Service in einer BMW Vertragswerkstatt machen. Aber irgendwie bin ich nicht mehr bereit diese Abzocke beim Öl und den Teilen mitzumachen.
Gibt es BMW Vertragswerkstätten, die beim Service die Teile zu vernünftigen Preisen abrechnen?
Gruß
Mike
97 Antworten
@SchakalF01
Auch hier ein Danke für die Antwort.
Jetzt sind es schon "2" jenseits der angeblichen Kulanzgrenze der BMW AG.
Bei meinem e90 320d aus 2007 (N47 Motor) wurde bei 7 Jahren alter und über 120k km auf der Uhr die Steuerkette auf Kulanz getauscht.
Hat zwar gut ein Jahr "Stress" machen benötigt meinerseits aber es hat funktioniert.
Die anfänglichen Versuche seitens BMW mich mit "Fahrzeug zu alt und zu viele KM" abzuspeisen gab es vorher in der Tat.
Zitat:
@Volvoluder schrieb am 04. Feb. 2021 um 13:23:24 Uhr:
Würde mich echt interessieren, ob er je eigene Negativ-Erfahrungen mit Kulanz-Anträgen machte, obwohl das betreffende Fahrzeug stets gem. Servicevorgaben von einer BMW-Niederlassung/-Vertragspartner bis dahin gewartet wurde.
Ja, habe ich tatsächlich. Bei meinem damaligen 330d wurde bei 105000km und knapp 5 Jahren das Automatikgetriebe noch auf Kulanz getauscht. Da wurde mir schon gesagt, dass trotz Überschreitung der 100tkm das nur übernommen wurde, weil ich ein so langjähriger BMW Fahrer sei. Ein Defekt am LSZ bei 120000km kurze Zeit später, 5 Jahre alt war das Auto, wurde nicht mehr übernommen. Bis dato wurde alles an dem Auto bei BMW gemacht.
520d BJ 2014. Im Besitz seit 2017
War 2019 bei BMW wegen Service und TA AGR.
Wagen hatte zu dem Zeitpunkt 120tkm drauf.
Kulanz für Anschlagpuffer/Zusatzdämpfer wurde genehmigt.
Vll hätte es 2020 wegen der 5 Jahre nicht mehr geklappt.
Ähnliche Themen
Es gibt im Normalfall auch keine definierte Grenze. Kulanz ist ja immer auch eine Einzelentscheidung und hängt auch davon ab was kaputt geht.
Die werden dir beispielsweise nach sechs Jahren kein neues Lenkrad einbauen weil ein Schalter o.ä. nicht mehr geht. Bekommst du aber Probleme mit der Luftfederung oder irgendwelchen Dämpfern oder einen Motorschaden sieht die Situation schon wieder anders aus vor allem wenn denen bekannt ist, dass es sich hierbei um einen Produktionsfehler oder ähnliches handelt.
Allerdings kann man auch davon ausgehen, dass die nichts übernehmen werden wenn der Wagen nach vier Jahren noch nie eine BMW Werkstatt von innen gesehen hat.
Kulanz ist eine freiwillige Sache. BMW muss nicht, kann aber dafür aufkommen. Ich vermute auch, dass dieses bei jedem Fahrzeug anders gehandhabt wird.
Einerseits wollen die dir was zurückgeben wenn du den Wagen dort warten und reparieren lässt und anderseits möchten die auch zufriedene Kunden. Nur alles und immer Zahlen sie halt auch nicht...
Zitat:
@Lorch83 schrieb am 4. Februar 2021 um 14:11:21 Uhr:
Es gibt im Normalfall auch keine definierte Grenze. Kulanz ist ja immer auch eine Einzelentscheidung und hängt auch davon ab was kaputt geht.
Die werden dir beispielsweise nach sechs Jahren kein neues Lenkrad einbauen weil ein Schalter o.ä. nicht mehr geht. Bekommst du aber Probleme mit der Luftfederung oder irgendwelchen Dämpfern oder einen Motorschaden sieht die Situation schon wieder anders aus vor allem wenn denen bekannt ist, dass es sich hierbei um einen Produktionsfehler oder ähnliches handelt.Allerdings kann man auch davon ausgehen, dass die nichts übernehmen werden wenn der Wagen nach vier Jahren noch nie eine BMW Werkstatt von innen gesehen hat.
Kulanz ist eine freiwillige Sache. BMW muss nicht, kann aber dafür aufkommen. Ich vermute auch, dass dieses bei jedem Fahrzeug anders gehandhabt wird.
Einerseits wollen die dir was zurückgeben wenn du den Wagen dort warten und reparieren lässt und anderseits möchten die auch zufriedene Kunden. Nur alles und immer Zahlen sie halt auch nicht...
Mensch, besser hätte ich es nicht formulieren können ;-)
Danke auch den anderen, die auf meine Ausgangsfrage zur Kulanzgrenze geantwortet haben.
Ich sehe es auch so, dass es eine exakt feste Grenze von 100 tkm/5 Jahren jedenfalls bei der BMW AG nicht gibt.
Das wird ja auch von den Beispielen oben belegt.
Ich denke, ab 5-6 Jahren nach EZ des BMW und 100-120 tkm beginnt ein Bereich, wo ein Kulanzantrag besonders kritisch geprüft und wohl in den meisten Fällen abgelehnt werden wird, es sei denn es liegen besondere Umstände vor.
Besondere Umstände könnten sein:
- langjähriger Kunde
- Defekt berührt grundlegende Sicherheit des Fahrzeugs und ist BMW allgemein bekannt (Imageschaden droht).
Dass zur Erlangung der freiwilligen Kulanzleistung alle Wartungen bis dahin auch bei BMW durchgeführt wurden, dürfte eine Grundvoraussetzung gerade bei > 4 Jahre alten Fahrzeugen sein.
So kenne ich es übrigens auch von Mercedes. Da erhielt ein Freund von mir kürzlich auf dem Kulanzwege eine volle Kostenübernahme für seine knapp 7 Jahre alte und bereits 130 tkm gelaufene E-Klasse (Kombi) zur Beseitigung schwerer Rostschäden an der Hinterachse und den Bremsleitungen.
Zitat:
@Strilziw schrieb am 4. Februar 2021 um 10:36:34 Uhr:
Können freie Werkstätten auch das digitale Serviceheft pflegen?
Wozu?
Kann jeder dran rumfummeln. Taugt als Nachweis genau NULL.
Außerdem geht das nur theoretisch, denn BMW hat da absichtlich hohe Hürden eingebaut, das macht kaum eine freie Werkstatt freiwillig 😁
Ich mache das selbst, in meiner Historie im i-Drive steht alles drinnen.
Mit dem "HU Servicer Manager".
Ist fummelig, aber wenn man sich dran gwöhnt hat, gehts.
Gruß
k-hm
Zitat:
@k-hm schrieb am 4. Februar 2021 um 15:40:20 Uhr:
Zitat:
@Strilziw schrieb am 4. Februar 2021 um 10:36:34 Uhr:
Können freie Werkstätten auch das digitale Serviceheft pflegen?Wozu?
Kann jeder dran rumfummeln. Taugt als Nachweis genau NULL.Außerdem geht das nur theoretisch, denn BMW hat da absichtlich hohe Hürden eingebaut, das macht kaum eine freie Werkstatt freiwillig 😁
Ich mache das selbst, in meiner Historie im i-Drive steht alles drinnen.
Mit dem "HU Servicer Manager".
Ist fummelig, aber wenn man sich dran gwöhnt hat, gehts.Gruß
k-hm
Was steht den beindir bei Händler ID?Private Garage alias 007?
Das hab ich jetzt so gar nicht verstanden. Was macht ihr am KI genau? Ich gehe vom KI Servicemenü aus.
Bitte noch mal da genauer aufklären. Ich denke da hab ich was verpasst.
Bzgl. Kulanz würde ich auch sagen das das auch stark abhängig vom Willen der BMW Fachwerkstatt abhängt.
Wenn die schon Unwillen zeigen wird es schwer, pflegen die ihre Kunden und gehen auf deren Sorgen ein dann wird das oft leichter.
Leider gibt es da große Unterschiede wie ich aus meiner Erfahrung was Händler/Werkstätten allgemein betrifft, also nicht nur Kulanz die ich noch nie beantragt habe, so erlebt habe. Es gibt die Guten und eben die weniger Guten um nicht zu sagen die Schlechten.
Zitat:
@SchakalF01 schrieb am 4. Februar 2021 um 16:02:53 Uhr:
Zitat:
@k-hm schrieb am 4. Februar 2021 um 15:40:20 Uhr:
Wozu?
..
k-hmWas steht den beindir bei Händler ID?Private Garage alias 007?
So ähnlich 😁
00000 für Eigenarbeit
00001 für freie Werkstatt
Kannste machen wiede willst. Ist wurscht, weil das eh keiner glaubt, wenn Du es nicht mit Quittungen belegen kannst.
Ich hebe ALLE Belege auf und kann jeden Furz bis zurück zum Kauf belegen.
Gruß
k-hm
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 4. Februar 2021 um 17:08:40 Uhr:
Das hab ich jetzt so gar nicht verstanden. Was macht ihr am KI genau? Ich gehe vom KI Servicemenü aus.
Bitte noch mal da genauer aufklären. Ich denke da hab ich was verpasst.
Such mal nach "HU Service Manager".
Das ist ein Windows-Programmchen, mit dem kannste die Service-Historie im iDrive selbst schreiben.
Entweder ergänzen oder ganz neu machen.
Dazu brauchste noch den ENet-Adapter, den man auch für ESYS nimmt.
Nur vorher alle Daten abschreiben bzw. Fotos machen, sonst geht Dir was verloren.
Ich habe eine große Tabelle, da steht alles drinnen. Auch Zeug, das nicht ins i-Drive eingetragen wird.
Wenn ich mal wieder bei BMW war und alles gelöscht ist, trage ich das halt wieder ein.
Oder auch nicht... bin halt faul. Ist ja wurscht, die digitale Historie ist reine nutzlose Kosmetik 😁
Zitat:
Bzgl. Kulanz würde ich auch sagen das das auch stark abhängig vom Willen der BMW Fachwerkstatt abhängt.
Nö. Kulanz kommt von BMW, nicht von der Werkstatt.
Nur hat BMW in 2020 (angeblich) die Order an Vertragswerkstätten rausgegeben, dass erst keine Kulanz für Fahrzeuge über 5 Jahren mehr beantragt wird. Wird angeblich jetzt immer abgelehnt.
Aber wer weiß? - Vielleicht passieren ja noch Wunder?
Zitat:
Wenn die schon Unwillen zeigen wird es schwer, pflegen die ihre Kunden und gehen auf deren Sorgen ein dann wird das oft leichter.
Leider gibt es da große Unterschiede wie ich aus meiner Erfahrung was Händler/Werkstätten allgemein betrifft, also nicht nur Kulanz die ich noch nie beantragt habe, so erlebt habe. Es gibt die Guten und eben die weniger Guten um nicht zu sagen die Schlechten.
Reine Willkür, ob die sich die Mühe machen, bei BMW anzufragen.
Man muss Glück haben.
Wer sein Auto nicht zu BMW bringt (wie ich z.B.), der darf auch nicht auf Kulanz hoffen, schätze ich.
Mein Auto ist eh 148Tkm und 5,5 Jahre alt. Da gibts für mich keine Kulanz 😁
Gruß
k-hm
Mal ne andere Frage , ich hab jetzt noch 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie über den freundlichen.
Von den 30.000 km Ölintervallen halte ich garnichts. Kommt für mich auch absolut nicht in Frage.
Ich will jetzt selbst nen Ölwechsel machen ohne etwas einzutragen, wegen der Garantie ...Nur für mich halt als Nachweis später.
Das kann der freundliche in einem Garantiefall wenn einer kommen sollte doch nicht rausbekommen oder liege ich da falsch ? Eigentlich nicht ?
Grüße Alexis