BMW und das leidige Thema "Knarzen und Klappern"
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
132 Antworten
werden die autos eigentlich für den österreischen martk wo anders gbaut als für den deutschen ???weil so viel negatives wie hier in den froren hört man bei uns über bmw nie ...meiner hat zwar auch zum knarzen angefangen aber ich glaube das las an der hitze im sommer jetzt wo es wieder kühler ist is alles weg und leise..materialien arbeiten nun mal und fangen alle früher oder später an geräsuche von sich zu geben is in einer wohnung auch nicht anders druch denn kalt/warm wechsel ....steig mal in einen 3jahre alten ford da gehts erst am !!!
lg
Zitat:
Original geschrieben von koskesh
....steig mal in einen 3jahre alten ford da gehts erst am !!!
Der kostet ja auch nur die Hälfte...
Durch die Temperatur ändern sich die Geräusche, richtig, aber dann kommen neue dazu. Meiner knackt jetzt bei Kälte und Erschütterung aus den Lüftungsdüsen zwischen Scheibe und Instrumententräger. Zum Glück gibt sich das nach einiger Zeit. Bei der Probefahrt kam mir das alles nicht vorhanden vor.
Ich muss anfangen loszulassen... Mein treuer Saab war noch viel schlimmer, aber da gehörte es zum rustikalen Image.
Ganz so schlimm ist es nicht, wie sich das geschriebene anhört. Einfach mal eine Exkursuion zu anderen Herstellen machen. Dann ist man sicher wieder mit dem Gebotenen zufrieden. 😁
Ich arbeite im Bereich Fahrzeugentwicklung und ich muss sagen,dass egal bei welchen Hersteller man ist das Knarzen nicht verhindert werden kann...wir machen zwar Tests bei über 60°C und unter -30°C lassen die Materialien künstlich altern...usw...natürlich gibt es bessere und schlechtere Oberflächen...es kommt aufs Design an,wie die Spaltmaße sind,wie das Drehmoment der jeweiligen Schrauben sind usw...durch Erschütterung und über die Jahre ändert sich das ...und ja auch ein Bentley und Rolls Royce oder Ferrari klappert ...mehr als man vielleicht denkt ...BMW ist weder besser noch schlechter als andere....ist leider mal so und muss man akzeptieren...ein geräuschloses Auto gibt es nicht und wird es so schnell auch nicht geben.... :-)
Ähnliche Themen
Hallo,
hatte an meinem E91 (EZ Juni 2009) ein paar kleine Geräusche.
Aus dem Bereich Fahrergurt kam ein leises Knistern, der M-Schlalthebel ratterte bei eingelegtem 1. Gang manchmal laut und ein Windgeräusch in der Fahrertür ab Tempo 80.
Gestern holte mein 🙂 meinen BMW ab und hat die Geräusche behoben. Am meisten überrascht war ich vom Grund des Knisterns aus dem Bereich Fahrergurt: Der Türgummi war trocken. So kann man sich täuschen. Für meine Ohren kam es aus dem Gurt. Auf alle Fälle ist nun Ruhe im Auto.
Auch ich bin anfällig für Knister- und Knarzgeräusche, aber ganz werden diese sich nie vermeiden lassen. Mir ist viel wichtiger, daß mich mein Auto zuverlässig von A nach B bringt. Meine vorherigen Ford hatten auch diverse nicht immer auftretende Geräusche, aber sie haben mich immer ans Ziel gebracht.
Gruß
luk76
Grüsst Euch,
ja das leidige Thema Knarzen aus dem Dachhimmel hat mich auch erwischt, muss dazu sagen, dass ich M- Fahrwerk habe und die 19´ner mit der tollen RFT Ausführung drauf.
Bei BMW gibts nach 2 Jahren keine kostenlose Reparatur mehr auch wenn in diesem Forum welche was anderes behaupten..
Also bin ich der Ursache selbst auf den Grund gegangen... die Geräusche bei geringer Verwindung der Karosserie kommt eindeutig vom Dachhimmel( zur Probe fals Panoramadach als SA dazu geordert wurde einfach das Dach auffahren, wenn es das P- Dach wäre, müssten dann die Geräusche weg sein)
Als Lösung des Problems habe ich alle 4 Haltegriffe abgeschraubt und Filzklötze mit 4-5 mm Stärke( gibts bei 20% für ca 2 euro zum Zuschneiden mit Klebeseite) zwischen dem Dachhimmel und der Metallaufnahme wo die Griffe festgeschraubt werden dazwischengeklemmt. Geht zwar bissl schwer, da der Himmel sehr steif in diesem Bereich ist. Und zum Schluss Griffe wieder ran. Danach Knarzt nichts mehr, auch nicht bei Kälte. Werde noch Bilder von den Umbaumaßnahmen reinstellen.
BMW macht das auch nicht anders, nur das die den Himmel komplett demontieren und ihn dann unterfüttern.
Montageaufwand ca 30min je nach Geschicklichkeit.
Zitat:
Original geschrieben von Karre 2001
Als Lösung des Problems habe ich alle 4 Haltegriffe abgeschraubt und Filzklötze mit 4-5 mm Stärke( gibts bei 20% für ca 2 euro zum Zuschneiden mit Klebeseite) zwischen dem Dachhimmel und der Metallaufnahme wo die Griffe festgeschraubt werden dazwischengeklemmt. Geht zwar bissl schwer, da der Himmel sehr steif in diesem Bereich ist. Und zum Schluss Griffe wieder ran. Danach Knarzt nichts mehr, auch nicht bei Kälte. Werde noch Bilder von den Umbaumaßnahmen reinstellen.
BMW macht das auch nicht anders, nur das die den Himmel komplett demontieren und ihn dann unterfüttern.
Montageaufwand ca 30min je nach Geschicklichkeit.
Der freundliche BMW Händler macht eben genau das leider nicht :-)
Ich habe ich vor einiger Zeit genau nach der von Dir beschriebenen Methode selbst "repariert", allerdings genügt es nach meiner Erfahrung den vorderen Haltepunkt des Griffes zu unterfüttern. Das knacken kommt wohl von einem Clip zwischen Haltegriff und Panoramadachkassette, der Spiel hat. Man muss dem Händler zugestehen, dass man als Fahrer natürlich unfreiwillig wesentlich mehr Zeit zur Ursachenforschung hat. Dazu kommt dann, das in vielen Fällen die Schrauber wohl nur den Auftrag bekommen da was zu machen, das Auto aber selbst höchstens 50 Meter in die Halle bewegen und demnach auch im Nebel stochern.
Zitat:
Original geschrieben von luk76
Hallo,hatte an meinem E91 (EZ Juni 2009) ein paar kleine Geräusche.
Aus dem Bereich Fahrergurt kam ein leises Knistern, der M-Schlalthebel ratterte bei eingelegtem 1. Gang manchmal laut und ein Windgeräusch in der Fahrertür ab Tempo 80.
Gestern holte mein 🙂 meinen BMW ab und hat die Geräusche behoben. Am meisten überrascht war ich vom Grund des Knisterns aus dem Bereich Fahrergurt: Der Türgummi war trocken. So kann man sich täuschen. Für meine Ohren kam es aus dem Gurt. Auf alle Fälle ist nun Ruhe im Auto.Auch ich bin anfällig für Knister- und Knarzgeräusche, aber ganz werden diese sich nie vermeiden lassen. Mir ist viel wichtiger, daß mich mein Auto zuverlässig von A nach B bringt. Meine vorherigen Ford hatten auch diverse nicht immer auftretende Geräusche, aber sie haben mich immer ans Ziel gebracht.
Gruß
luk76
Bin auf die Fotos gespannt,kann mir momentan nicht so recht vorstellen was Du meinst und ob das die Ursache ist ...
Zitat:
Original geschrieben von Maguse
Ich arbeite im Bereich Fahrzeugentwicklung und ich muss sagen,dass egal bei welchen Hersteller man ist das Knarzen nicht verhindert werden kann...
Der W212 meines alten Herrn belehrt mich da aber eines besseren. Mir ist das schon fast peinlich, wenn er bei mir mitfährt, während ich vor Staunen den Mund kaum zu bekommen, wenn ich bei ihm mitfahre. Auch auf schlechtesten Straßen ist darin einfach Ruhe.
Ich bin ja nun auch sehr geräuschempfindlich und nehme jede Veränderung im Auto wahr, aber in meinem E90 kann ich mich über störende "Dauer"- Geräusche nicht beklagen. Sicher gibt es unter bestimmten Umständen mal ein Klappern oder Knarzen irgendwo, ab das ist eher selten der Fall. Knarzen bei stärkeren Bodenwellen, Klappern bei schlechten Straßen usw. kennt wohl jeder Autofahrer. Aktuell haben wir BMW, Skodà, Mercedes und Opel in der Familie. Der Mercedes gibt ebenfalls Geräusche von sich, aber die Skodà (Fabia und Oktavia) klappern weitaus mehr. Auch der A4 eines Kollegen fährt nicht geräuschlos, etwa vergleichbar mit unserem E90.
Gruß Andreas
meinst du, den Griff ansich, wo er mit den Schrauben mit der Metallaufnahme im Dach geschraubt wird? oder muss ich noch was abbauen ? ( der Dachhimmel bleibt bei meinem Vorschlag drin) eventuell ein Bild wäre hilfreich
Zitat:
Original geschrieben von Parodontose
Der freundliche BMW Händler macht eben genau das leider nicht :-)Zitat:
Original geschrieben von Karre 2001
Als Lösung des Problems habe ich alle 4 Haltegriffe abgeschraubt und Filzklötze mit 4-5 mm Stärke( gibts bei 20% für ca 2 euro zum Zuschneiden mit Klebeseite) zwischen dem Dachhimmel und der Metallaufnahme wo die Griffe festgeschraubt werden dazwischengeklemmt. Geht zwar bissl schwer, da der Himmel sehr steif in diesem Bereich ist. Und zum Schluss Griffe wieder ran. Danach Knarzt nichts mehr, auch nicht bei Kälte. Werde noch Bilder von den Umbaumaßnahmen reinstellen.
BMW macht das auch nicht anders, nur das die den Himmel komplett demontieren und ihn dann unterfüttern.
Montageaufwand ca 30min je nach Geschicklichkeit.
Ich habe ich vor einiger Zeit genau nach der von Dir beschriebenen Methode selbst "repariert", allerdings genügt es nach meiner Erfahrung den vorderen Haltepunkt des Griffes zu unterfüttern. Das knacken kommt wohl von einem Clip zwischen Haltegriff und Panoramadachkassette, der Spiel hat. Man muss dem Händler zugestehen, dass man als Fahrer natürlich unfreiwillig wesentlich mehr Zeit zur Ursachenforschung hat. Dazu kommt dann, das in vielen Fällen die Schrauber wohl nur den Auftrag bekommen da was zu machen, das Auto aber selbst höchstens 50 Meter in die Halle bewegen und demnach auch im Nebel stochern.
Zitat:
Original geschrieben von Karre 2001
meinst du, den Griff ansich, wo er mit den Schrauben mit der Metallaufnahme im Dach geschraubt wird? oder muss ich noch was abbauen ? ( der Dachhimmel bleibt bei meinem Vorschlag drin) eventuell ein Bild wäre hilfreich
Ja, der Dachhimmel bleibt drin. Leider schauts mit Bild grad schlecht aus, aber ich versuche eines nachzuliefern.
Ich habe lediglich den Haltegriff über dem Fahrersitz abgeschraubt und am vorderen Loch zwischen die Metallhalterung und dem Himmel ein Stück Filz geklemmt. Seitlich, am Rand des Loches, zum Schiebedach hin, sodass die Schraube des Griffs noch das original Loch trifft. Hier ist ein bisschen Fingerspitzengefühl nötig, der Himmel sitzt recht stramm. Das schafft nach dem Wiederanschrauben des Griffes vielleicht 1-2mm mehr Abstand an genau der Stelle und das reicht um den Clip darüber ruhig zu stellen. An den anderen Griffen musste ich das nicht machen, mein Himmel war nur über dem Fahrer rappelig.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Richtig schockiert hat mich der probegefahrene 330i, der schon im Neuzustand sehr aufdringliche Klappergeräusche produzierte (schlimmer als mein 3er damals als er neu war).
Also ich habe kürzlich eine 320d Limo EZ 2006 probegefahren und da war alles ruhig. Scheint wohl eher der Touring betroffen.
Ansonsten fahre ich momentan eine 523 Limo, 10 Jahre alt und absolut klapperfrei.
Ich denke, dass beim aktuellen 3er die harte Federung auch ihren Anteil am Klapperkonzert hat.
Was habt ihr nur alle für Montags-Autos? Meiner 3er Touring ist 3 1/2 Jahre alt und da knackt und knarrzt absolut nichts. Die Verarbeitung ist sehr gut und ich bin sehr zufrieden mit dem Auto. Ich hab nur Kleinigkeiten die mich stören:
1) meiner hat Klimaanlage, da sehen die Schalter schon sehr "billig" aus, Klimaautomatik sieht da um einiges besser aus
2) Wenn Regentropfen auf die Stoffsitze tropfen sieht man später getrocknete Wasserflecken. Die muss ich jedes mal feucht abwischen damit die wieder verschwinden. Da hätte BMW den Stoff doch besser imprägnieren können oder anderes Material verwenden.