BMW und das leidige Thema "Knarzen und Klappern"
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
bei mir steht diese Jahr wieder ein neues Auto an und deshalb brauche ich eure Hilfe.
Ich fahre seit 2005 BMW, hatte zuerst einen 120d, nun einen 320d (BJ 2006).
Der 1er hatte schon das Problem, dass es überall knarzte und klapperte: Aus den B- und C-Säulen, aus dem Cockpit, den Türen und auch hinten im Kofferraum. Als mir selbst der Händler nahelegte, das Auto einfach zu verkaufen, hatten wir uns auf einen für beide Seiten akzeptablen Deal geeinigt, und ich habe mit dann im Jahre 2006 den 320d Touring geholt - in der Hoffnung auf bessere Verarbeitung. Der 3er (Neuwagen) hatte auch schon nach einem halben Jahr begonnen, aus dem Heckbereich zu klappern und zu knarzen. Nun, zweieinhalb Jahre und ca. 10 Werkstattbesuche später, hat das Knarzen bereits ein Level erreicht, dass mich selbst fremde Insassen schon darauf ansprechen, was denn da solche Geräusche von sich gibt. Sowas habe ich noch in keinem anderen Auto erlebt. Nachdem die Werkstattbesuche keine Abhilfe brachten, machte ich mich nun selbst an die Arbeit und habe mir die Sache im Kofferraumbereich mal etwas genauer angesehen. Nach Abmontieren der Verkleidung (so ein billiges Hartplastik, das notdürftig zusammengeschustert mit Plastikhalterungen zusammengesteckt ist, hatte ich noch nie woanders gesehen), wurde der Grund für die Geräusche sichtbar: Die Verstrebungen unter der Verkleidung wackeln, passen nicht richtig zusammen (Spaltmaße von einigen Millimetern) und liegen Hartplastik auf Hartplastik. Dass diese Geräusche nicht behebbar sind, wundert mich nicht, denn so einen Murks in reinster Vollendung kann man nicht mal eben durch ein paar Filzpuffer beheben.
In der Hoffnung, dass sich seit dem Facelift etwas geändert hat, vereinbarte ich eine Probefahrt. Es war ein 330i (geiler Motor) mit nahezu Vollausstattung. Ein Fahrzeug für knapp 55T Euro. Doch was musste ich feststellen: Es knarzte schon wieder aus dem Aramturenbrett und hinten aus der Kofferraumgegend - und das bei einem nagelneuen Auto mit nur ein paar km drauf.
Ein Bekannter kaufte sich unlängst einen 120i, und hatte den ebenfalls schon mehrmals wegen Geräuschen beim Freundlichen. Hier hat auch noch nichts geholfen.
Da ich wissen wollte, ob es woanders (Audi) auch so ist, habe ich mir die Verkleidung beim neuen A4 Avant mak etwas genauer angesehen. Hier gibt es keine notdürftig zusammengesteckten Hartplastikteile, sondern hier ist die gesamte Verkleidung um die Heckklappe herum ein einziges Teil, das zudem mit einer gummiartigen Verkleidung versehen ist. Eine Probefahrt bestätigte die Vermutung: Selbst auf Kopfsteinpflaster oder auch auf Schlaglöchern - kein einziges Geräusch war zu vernehmen. Zudem durfte ich mit dem A4 meines Arbeitskollegen eine kurze Proberunde drehen: Das Auto ist 4 Jahre alt, hat über 100km auf dem Tacho, aber: kein einziges Geräusch.
Jetzt stellt sich für mich die Frage, was ich nun machen soll. Ich möchte den jetzigen 3er loswerden, da mich die Geräusche unglaublich nerven. Ich weiß aber nicht, was ich mir kaufen soll. Es bleibt im Endeffekt die Wahl zwischen A4 oder 3er, wobei mir - abgesehen von den horrenden Verabeitungsmängeln - der 3er technisch und vom Design her deutlich besser gefällt als der A4.
Meine konkrete Frage wäre jetzt, ob es eine "Musterlösung" zur Entfernung der Geräusche im BMW gibt oder ob es eine Sache ist, mit der man als BMW-Fahrer heute einfach leben muss. Wenn es keine Lösung dafür gibt, dann muss ich wohl notgedrungen zum A4 greifen.
Was kann man machen?
132 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Understatement... So kann man das faltig gebogene "Design" des 1ers natürlich auch nennen. Audi hatte längst die A3 Reihe, bevor BMW auch nur daran dachte mal einen etwas kleineren Wagen anzubieten. Innovativ ist die Kiste auch nur, weil BMW vorher nichts in der Klasse hatte.Du siehst den Nutzwert eines A3 nicht? Wo ist er denn beim 1er BMW? Dieser ist ebenfalls stark überteuert, so dass ich nach all Deinen Kriterien wie Wertverlust und Austattung ebenfalls zum 3er Touring greifen könnte.
Die Innovationen die ich von BMW sehe, heissen X6 und BMW 6er... Autos die kein Mensch braucht und auch niemand haben will. Zumindest sagt mir das die Anzahl dieser Fahzeuge im alltäglichen Verkehr. Wenigstens der Z4 ist eine schöne Konkurrenz zum TT.
Klar hat der A3 mehr Nutzerwert als der 1er, nur das spielt gemessen am vom Preis-/Leistungsverhältnis her interessanteren A4 in meinen Augen keine Rolle. Der Vorteil des 1ers sind seine Fahreigenschaften und die hier eindeutig vermittelte "Freude am Fahren" - einfach die Tatsache, das Gefühl zu haben, in einem auf den Leib maßgeschneiderten Fahrzeug zu sitzen. Der 1er soll keine "Sparvariante" des 3ers sein, so wie es der A3 im Vergleich zum A4 ist. Leute, die Platz und Nutzwert wollen, können sich einen 3er oder einen A4 kaufen. Wo liegt hier die Daseinsberechtigung des A3, der fast genauso teuer (ausstattungs- und wertverlustbereinigt) ist, aber doch deutliche Einschränkungen im Vergleich zum größeren Bruder hat? Der A3 ist in meinen Augen überflüssig. Der 1er hingegen verkörpert ein Fahrgefühl und damit Qualitäten, die ein größeres Auto nicht hat und nicht haben kann. Ein 135i kann sich selbst im Vergleich mit Porsche gut schlagen - das aber zum halben Preis. Ein Vergleich mit dem A3 ist völliger Unsinn, der 1er möchte kein A3 sein, und das ist auch gut so.
Ebenso wie der A3 kein 1er sein will. Auch das ist gut so. Billige nachahmungen kann man unlängst bei anderen Herstellern betrachten...
Zitat:
Wo liegt hier die Daseinsberechtigung des A3, der fast genauso teuer (ausstattungs- und wertverlustbereinigt) ist, aber doch deutliche Einschränkungen im Vergleich zum größeren Bruder hat?
Ich weiss nicht wie Du rechnest, aber für mich kamen 3 Fahrzeuge in Frage:
A3 voll ausgetattet verglichen mit A4 und BMW 3er. Alle dick ausgetattet ohne Modell-spezifische Extras... Der A3 war ca. 12.000€ billiger als A4 und 3er. DA liegt die Daseinsberechtigung, denn soviel schlechter ist das Auto nicht.
Das der 1er BMW SOO sportlich ist zeigt sich in der Praxis übrigens nicht. Einzig das man ihn mit dem x35i Motor bekommt ist ein Alleinstellungsmerkmal. Bei vergleichbarer Motorisierung fährst Du mit ihm aber keine Kreise um einen A3.
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das alles durch die Sport-BMW Brille etwas realitätsfremd erscheint. Soll heissen: Der A3 hat genauso wie der 1er eine Berechtigung. Zu teuer sind beide.
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Gestern in Spiegel Online über BMW:Zitat:
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Offenbar leide ich doch nicht unter der Einbildungskrankheit...Zitat:
Früher war der Entwicklungsvorstand auch für den Einkauf zuständig. Effekt: Die technisch anspruchsvollere Lösung wurde in der Regel der preisgünstigeren vorgezogen. Seit knapp zwei Jahren gibt es einen eigenen Vorstand für den Einkauf.
Und so wächst im Konzern die Zahl der Mahner, die sich im Angesicht der zunehmenden Pfennigfuchserei um die Qualität der Autos sorgen.Quelle:
http://www.spiegel.de/auto/aktuell/0,1518,624367,00.html
Eigentlich wollte ich ja hier nicht mehr posten, aber es geht ja mal nicht um die Zylinderzahl 😉.
Mein E91 (EZ 04/09) wurde mit zwei schief verbauten Türen links und völlig dejustierter Heckklappe ausgeliefert -> 1. Werkstattbesuch
Nun Klappern Gurtführung B-Säule plus zitternder Scheinwerfer rechts -> bald 2. Werkstattbesuch
Am Beifahrersitz nach 1.200 km bereits zwei herausgezogene Fäden -> maßloser Ärger wg. zur Rentabilitätssteigerung verbautem "Schrott" (am Beifahrersitz meines E90 EZ 06/05 waren auch nach knapp vier Jahren keinerlei Schäden)
Zusammengefasst:
Ja, BMW hat ein Rentabilitätsproblem!
Das LCI und die Zusatzmaßnahmen im März 09 dienten offensichtlich primär zur Steigerung des Ertrags.
Der neue Stoff "Vertex" ist z.B. qualitativ deutlich schlechter, als der alte "Fluid". Ansonsten wurde auch an weiteren Ecken gespart.
Verständlich ist es, denn BMW hat eine zu umfangreiche Fertigung und Logistik.
Alleine bei E90/91 mind. vier verschiedene Bremsanlagen, drei verschiedene Instrumentenkombis, zwei grundverschiedene DSC-Einheiten, etc.
E92/93 äußerst kostenintensiv ursprünglich als eigene Familie entwickelt (4er), dann sehr spät doch wieder zum 3er gemacht.
Fahrwerk und vmtl. weitere Dinge (Auspuffanlage, Bremsen) wieder verschieden zum E90/91
All dies kostet, und zwar gewaltig!
Ich hoffe BMW kriegt die Kurve, denn ein weiteres Kaputtsparen der Fahrzeuge würden die Kunden nicht mehr akzeptieren.
So wie es aussieht ist es nun wirklich mein letzter BMW, denn ich habe die Werkstattbesuche wegen Pfusch endgültig satt.
Die schiefen Türen und die dejustierte Heckklappe hätten bei einer flüchtigen Endkontrolle sofort auffallen müssen.
Das Knistern der Gurtführung B-Säule ist ein seit Produktionsbeginn E90/91 bekanntes Problem, ebenso wie die zitternden Scheinwerfer.
Nun muss(te) es die Werkstatt auf GWL richten, was BMW letzendlich teurer kommt, als Problemlösungen in der laufenden Serie, bzw. eine kurze Endkontrolle.
Künftige Herausforderungen an BMW:
- V.a. nächster 3er: Enorme Anstrengungen beim Motorenbau, denn mit dem absehbaren Ende der Sechszylinder (welche durch "R" momentan ein Alleinstellungsmerkmal sind, für das die Kunden einige "Schmerzen" an anderer Stelle akzeptieren) müssen ebenso begeisternde Motoren mit vier Zylindern entwickelt werden
- Nächster 1er und 3er: Enorme Verbesserung der Verarbeitungs- und Materialqualität bei gleichzeitiger Renditesteigerung
Zum Thema Audi:
1. TT 2,0 TFSI quattro: Elektrisch verstellbare Außenspiegel kosten tatsächlich Aufpreis
2. A4: Optische Anzeige der PDC bei bestellter PDC plus großem Navi nochmal separat aufpreispflichtig
Geht's noch???
Und zum A3:
Ja, es ist ein Golf 5. Egal was obendrüber gestülpt wurde. Deshalb irre Rendite für Audi, was natürlich ein klarer Vorteil gegenüber BMW ist (dort umgekehrte Verwandschaft des "billigen" 1er mit "teurem" 3er).
Viele Grüße
Stefan
Zitat:
Ich weiss nicht wie Du rechnest, aber für mich kamen 3 Fahrzeuge in Frage:
A3 voll ausgetattet verglichen mit A4 und BMW 3er. Alle dick ausgetattet ohne Modell-spezifische Extras... Der A3 war ca. 12.000€ billiger als A4 und 3er. DA liegt die Daseinsberechtigung, denn soviel schlechter ist das Auto nicht.
12T Euro zwischen A3 und A4 bei gleicher Ausstattung? Sorry, aber da muss ich lachen. In der Liste kostet z.B. der A4 Ambition 2,0 TDI 170 PS ca. 6500 Euro mehr als der A3 Ambition. Jetzt muss man den Rabatt beim Kaufen abziehen (zur Zeit sollten 20% drin sein) und die Serienausstattung des A4 gegenrechnen. Das habe ich jetzt nicht gemacht, aber ich weiß noch, dass es vor 3 Jahren den Preisunterschied auf ca. 4000 Euro reduziert hatte. Gerechnet mit einen 0-Wert nach 12 Jahren ergibt sich ein Mehrpreis des A4 von 333 Euro/ Jahr, das sind ca. 28 Euro pro Monat. Da aber gerade der Restwert beim A4 Avant aufgrund seiner hohen Beliebtheit prozentual größer ausfällt und die Rabattmöglichkeiten beim A4 größer sind, ist der Unterschied in meinem Falle (vor 3 Jahren) auf weniger als 20 Euro/Monat geschrumpft. Gemessen an den Gesamtkosten für so ein Auto (ca. 250-300 Euro/Monat + Sprit + Versicherung + Steuer) versinken die 20 Euro im "Grundrauschen" und spielen daher keine Rolle mehr. Für diese 20 Euro nehme ich gerne den A4.
Ähnliche Themen
Zitat:
Jetzt muss man den Rabatt beim Kaufen abziehen (zur Zeit sollten 20% drin sein) und die Serienausstattung des A4 gegenrechnen.
20%? Da muss ICH jetzt lachen. Im März war mein mehrfach verhandelter Rabatt bei Audi (mehrere Händler) = 11,5%.
Nachdem ich sagte, dass mir BMW 15,5% anbietet teilte man mir freundlich mit: "Dann müssen Sie wohl einen BMW kaufen. Mehr als 11.5% sind derzeit nicht drin. Sorry".
Whatever. Das der A3 zu teuer ist, da sind wir uns wohl einig. Andererseits wollen manche Menschen auch nicht mehr Auto als der A3 anbietet. Wenn man dabei noch ca. 5000€ sparen kann, dann ist das völlig ok. Rechenexempel interessieren dann ebenfalls nicht.
Abgesehen davon: Wie verargumentierst Du denn die Preise des 1er BMW?
BMW 130i = 35.100€ (5-Türer)
BMW 330i = 39.950€
Und zu den Audi Austattungsbeispielen:
BMW 1er... Fußmatten in Velours = 100€ Aufpreis sind ebenfalls lächerlich!
Ich will hier BMW wirklich nicht schlechtmachen. In Sachen Fahrzeughandling und Motor sind sie Audi nach wie vor um Jahre vorraus. Den A3 schlechter zu machen als er ist und BMW als "heiligen" der Modellstaffelung hinzustellen halte ich aber für Fehl am Platz.
Zitat:
Abgesehen davon: Wie verargumentierst Du denn die Preise des 1er BMW?
BMW 130i = 35.100€ (5-Türer)
BMW 330i = 39.950€Und zu den Audi Austattungsbeispielen:
BMW 1er... Fußmatten in Velours = 100€ Aufpreis sind ebenfalls lächerlich!Ich will hier BMW wirklich nicht schlechtmachen. In Sachen Fahrzeughandling und Motor sind sie Audi nach wie vor um Jahre vorraus. Den A3 schlechter zu machen als er ist und BMW als "heiligen" der Modellstaffelung hinzustellen halte ich aber für Fehl am Platz.
Das Argument ist, dass der 1er eben kein kastrierter 3er ist, sondern ein eigenständiges Fahrzeug mit einer anderen Zielgruppe. Gerade deswegen ist er - trotz seines Preises und seine Verarbeitungsmängel - ein so großer Erfolg. Ökonomisch würde ich sagen, dass der 1er ein erheblich intelligenterer Schachzug war als der A3.
Was die Aufpreisliste angeht - die ist bei beiden lächerlich und mittlerweile schon unverschämt. Jedoch fällt mir irgendwie immer wieder auf, dass ich beim 3er aufgrund der Pakete einige mir wichtigen Ausstattungsmerkmale deutlich günstiger bekomme als beim A4.
Zitat:
20%? Da muss ICH jetzt lachen. Im März war mein mehrfach verhandelter Rabatt bei Audi (mehrere Händler) = 11,5%.
Nachdem ich sagte, dass mir BMW 15,5% anbietet teilte man mir freundlich mit: "Dann müssen Sie wohl einen BMW kaufen. Mehr als 11.5% sind derzeit nicht drin. Sorry".
Ja, das kann sein, habe ich auch schon gehört. BMW verkauft seine bereits gefertigten (aber neuen) Fahrzeuge zur Zeit mit ca. 18% Rabatt, Vorführer mit weniger als 2000 km werden mit 25% angeboten. Auch wenn es bedenklich ist, dass BMW zu solchen Mitteln greifen muss, ist das in der Endrechnung auch wieder ein Argument für das Knarzauto. Wenn man Vielfahrer ist macht das sehr viel aus, weil der Wiederverkaufswert damit nicht zusammenhängt.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
...Und zu den Audi Austattungsbeispielen:
BMW 1er... Fußmatten in Velours = 100€ Aufpreis sind ebenfalls lächerlich!Ich will hier BMW wirklich nicht schlechtmachen. In Sachen Fahrzeughandling und Motor sind sie Audi nach wie vor um Jahre vorraus. Den A3 schlechter zu machen als er ist und BMW als "heiligen" der Modellstaffelung hinzustellen halte ich aber für Fehl am Platz.
"Heilige" gibts in der Branche keine 😁
Ich ärgere mich z.B. immer noch darüber, dass man als Privatkunde bei BMW keine FSE zum vernünftigen Preis bekommt.
Audi bietet das "kleine" BT-Interface für 300 EURO an, das große für 550. BMW hingegen Minimum 800 EURO!
Oder dass ich bei BMW im Gegensatz zu Audi das Navi Pro nur mit Sprachsteuerung kriege, die ich nicht brauche.
300 EURO Mehrpreis wäre mir das große System wert gesesen, aber keine 700!
Das mit PDC beim A4 bzw. den Spiegeln beim TT ist aber schon heftiger, als Fußmatten im 1er 😉
Die Matten kosten bei Audi glaube ich aber auch extra 😉
Anyway, man zahlt sich immer dumm und dämlich, aber in manchen Dingen fehlt den Herstellern einfach das Feingefühl!
Viele Grüße
Stefan
Man, man, man...
Das nenne ich mal Popcorn-Thread!!
Wenn die verkommene Qualität eines BMW missfällt der soll sich das nächste Mal einfach einen Audi oder sonstwas kaufen. Dann jammert er wenigstens andere Foren voll... 😁
Zitat:
Das Argument ist, dass der 1er eben kein kastrierter 3er ist, sondern ein eigenständiges Fahrzeug mit einer anderen Zielgruppe. Gerade deswegen ist er - trotz seines Preises und seine Verarbeitungsmängel - ein so großer Erfolg. Ökonomisch würde ich sagen, dass der 1er ein erheblich intelligenterer Schachzug war als der A3.
Ok. Sehe ich ein
Zitat:
Original geschrieben von SteveCRJ
Ich ärgere mich z.B. immer noch darüber, dass man als Privatkunde bei BMW keine FSE zum vernünftigen Preis bekommt.Audi bietet das "kleine" BT-Interface für 300 EURO an, das große für 550. BMW hingegen Minimum 800 EURO!
Oder dass ich bei BMW im Gegensatz zu Audi das Navi Pro nur mit Sprachsteuerung kriege, die ich nicht brauche.
300 EURO Mehrpreis wäre mir das große System wert gesesen, aber keine 700!
Ja, das ist ärgerlich aber auch nachvollziehbar. Die Sprachsteuerung ist gleichzeitig die Sprachwahl fürs Handy. Hängt also direkt mit der Bluetooh FSE zusammen. Die Sprachsteuerung ist aber an die Bluetooth Option gebunden, nicht an das Navi Pro. Das bekommste auch ohne...
Wie Du selbst richtig festgestellt hast, hat BMW schon zuviele einzelne Systeme, welche die Gesamtmarge senken. Eine weitere Aufteilung war hier wohl nicht Kosteneffizient genug. Für den "kleineren" Geldbeutel hat BMW das Navi Business im Programm. Somit ist doch eigentlich für jeden was dabei.
Mir persönlich gefällt beispielsweise die Gestaltung des M-Pakets nicht. Ich hätte gerne einen Mausgrauen Dachhimmer gehabt... Gibts mit M-Paket nicht. Weiterhin hätte ich gerne die Wahl ob Shadowline oder Chrom (wie beim 1er). Gibts leider auch nicht, usw.
Audi hat aber auch genug Austattungsabhängigkeiten die mir unverständlich sind. Selbst hier schenken sich die Hersteller nichts 🙂
Zitat:
Original geschrieben von dueckr
Man, man, man...Das nenne ich mal Popcorn-Thread!!
Wenn die verkommene Qualität eines BMW missfällt der soll sich das nächste Mal einfach einen Audi oder sonstwas kaufen. Dann jammert er wenigstens andere Foren voll... 😁
Und solche sinnfreien Posts erhöhen erst recht den Umsatz der Popcornhändler 😁 😁 😁
Was die Navis angeht: Ist es nicht so, dass beim A4 das kleine Navi KEINE Kartendarstellung hinkriegt, während beim BMW die Businessvariante das durchaus auch schon bietet? Beim Audi muss man wohl auch den AUX-IN noch extra bestellen, der mir z.B. erheblich wichtiger ist als der ganze andere Schnick Schnack. Demnach kostet beim Audi ein brauchbares Navi mit Aux-In erheblich mehr als beim BMW.
Aber auch beim BMW ist hier noch lange nicht alles rosarot: Ich kenne beim BMW das große Multimediasystem in Verbindung mit Navi Pro, iPhoneschnittstelle, Festplatte und Logic7 Audiosystem (3er). Mein Fazit: Die Bedienung der Musiksammlung auf der Festplatte über das MMI sind eine Beleidigung für jeden iPhone-Besitzer, der Klang des BMW MP3-Dekoders ist für Audiofreaks hörbar schlechter als der eines durchschnittlichen mp3-Players (analoger Aux-In klingt deutlich besser), und vor allem das Logic7-System zerstört wesentlich mehr am Klang als dass es etwas bringen würde. Wem bitte gefällt es, wenn sich Sänger anhören, als wären sie in einer Metallbox eingesperrt? Mir scheint auch, dass das Standard-Audiosystem im E91 (mit den guten Hoch-Mitteltönern) insgesamt tatsächlich besser klingt als die Logic7 Bestückung... Beim Audi ist das alles wohl kein bisschen besser. Also was das angeht, haben beide ihre Hausaufgaben noch nicht gemacht. Es ist nicht verwunderlich, dass die integrierten MMIs den Schritt ins Privatauto noch nicht so richtig schaffen wollen. Es ist viel Geld für unzureichende Bedienphilosophie, zu wenig Qualität, und Bugs, Bugs, und noch mal Bugs.
Mir sind Klappergeräusche relativ fremd, seit ich BMW fahre.
Aber die Dichtungen der Türen können sehr nerven - Abhilfe Teflonband, angebracht durch BMW.
Bei einem 4 Jährigen BMW bin ich selber mal mit "Balsam" von Einszett der Hutablage und sämtlichen Bauteilen zu Leibe gerückt und danach war wieder Ruhe...
Allerdings, wenn der Audi ruhig ist und besser verarbeitet sein sollte und er gefällt... quattro rein und den nehmen...
BEN
Ja, BMW und Audi haben beide so ihre "Spezialitäten", was die Aufpreispolitik angeht.
Und ja, manchmal jammere ich eben 😁
Was nun noch zum Klappern dazu gekommen ist:
Entgegen der Betriebsanleitung des Fahrzeugs habe ich keine Möglichkeit, die Zufallswiedergabe am iPod zu aktivieren (iPod Nano aktuelle Generation plus Navi Business plus USB-Schnittstelle ab Werk plus BMW Y-Kabel).
Habe die Kundenbetreuung bereits angeschrieben und um Auskunft gebeten.
Was hier in München aber derzeit besonders ärgerlich ist:
Durch die Insolvenz der Automag ist der zweitgrößte Münchner Händler verschwunden.
Außerdem hat die NL München ihren Betrieb am Stiglmaierplatz geschlossen und die Kapazitäten auf die restlichen Betriebe verteilt. Die Haupt-NL am Frankfurter Ring wird derzeit auch noch komplett umgebaut.
Ergebnis:
Aktuelle Wartezeit auf einen Werkstatttermin bei BMW NL München, sowie bei den umliegenden Händlern: Mindestens drei Wochen 🙁
Und drei Wochen lang mit einem dauernden Knistern genau neben dem linken Ohr rumzufahren kann verdammt nerven 😠
Grüße
Stefan
Zitat:
Original geschrieben von Düsenpumpe
Wenn ich die Verkleidung hinten abnehme und mit relativ hoher Gewalt die Kunststoffteile zusammendrücke, dann ist danach tatsächlich für einige Zeit Ruhe. Nach ein paar km gehts dann wieder los.
Meine Heckklappeninnerverkleidung vibriert auch bei höheren Temperaturen, so ca. um 20°C. Morgens nicht und abends nicht, da ist es zu kühl. Vorwiegend also wenn ich von der Arbeit nach Hause fahre und niemand mehr bei BMW da ist. Zur Fehlerbehebung war das Auto auch schon in der Werkstatt, in der Tat war für einen Tag Ruhe, dann ging's wieder los.
Jetzt will ich selbst Hand anlegen, nachdem ich mir mehr Hartnäckigkeit unterstelle.
Kannst Du mir kurz erklären, wie ich die Abdeckung abbekomme? Die zwei Schrauben am unteren Rand in den Griffmulden hatte ich schon raus, aber das war's ja noch nicht, hat sich nichts bewegt und ich wollte da nichts abbrechen.
Danke schon mal.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ok. Sehe ich einZitat:
Das Argument ist, dass der 1er eben kein kastrierter 3er ist, sondern ein eigenständiges Fahrzeug mit einer anderen Zielgruppe. Gerade deswegen ist er - trotz seines Preises und seine Verarbeitungsmängel - ein so großer Erfolg. Ökonomisch würde ich sagen, dass der 1er ein erheblich intelligenterer Schachzug war als der A3.
Zitat:
Original geschrieben von Klez
Ja, das ist ärgerlich aber auch nachvollziehbar. Die Sprachsteuerung ist gleichzeitig die Sprachwahl fürs Handy. Hängt also direkt mit der Bluetooh FSE zusammen. Die Sprachsteuerung ist aber an die Bluetooth Option gebunden, nicht an das Navi Pro. Das bekommste auch ohne...Zitat:
Original geschrieben von SteveCRJ
Ich ärgere mich z.B. immer noch darüber, dass man als Privatkunde bei BMW keine FSE zum vernünftigen Preis bekommt.Audi bietet das "kleine" BT-Interface für 300 EURO an, das große für 550. BMW hingegen Minimum 800 EURO!
Oder dass ich bei BMW im Gegensatz zu Audi das Navi Pro nur mit Sprachsteuerung kriege, die ich nicht brauche.
300 EURO Mehrpreis wäre mir das große System wert gesesen, aber keine 700!
Wie Du selbst richtig festgestellt hast, hat BMW schon zuviele einzelne Systeme, welche die Gesamtmarge senken. Eine weitere Aufteilung war hier wohl nicht Kosteneffizient genug. Für den "kleineren" Geldbeutel hat BMW das Navi Business im Programm. Somit ist doch eigentlich für jeden was dabei.
Mir persönlich gefällt beispielsweise die Gestaltung des M-Pakets nicht. Ich hätte gerne einen Mausgrauen Dachhimmer gehabt... Gibts mit M-Paket nicht. Weiterhin hätte ich gerne die Wahl ob Shadowline oder Chrom (wie beim 1er). Gibts leider auch nicht, usw.
Audi hat aber auch genug Austattungsabhängigkeiten die mir unverständlich sind. Selbst hier schenken sich die Hersteller nichts 🙂
nein es gibt zwei verschiedene Sprachsteuerungen, die die du mit der Bt FSE bekommst ist nur für das Telefon zuständig und mit der großen kannst du dein halbes Auto mündlich Steuern (Audio,Navi etc......)
lg
Peter