BMW Rückruf wegen AGR Brandgefahr
Hallo,
Wollte mal fragen wem sein F31 auch vom dem Rückruf betroffen ist und ob es bei euch schon ausgetauscht wurde.
Meiner steht seid 3 Wochen in der Werkstatt und wartet auf das Ersatzteil.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Rückruf AGR - F31' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Ich hatte keine Info von BMW und bin einfach auf Verdacht hingefahren. ERGEBNIS: sofortige Stilllegung! 330dGt mit 80oookm. AGR Modul kann nicht geliefert werden ! Täglich werden neue Fahrzeuge gebaut und ausgeliefert, aber die Altkunden werden hingehalten und auch verärgert. Das ist für BMW mehr als unwürdig !
1443 Antworten
Im 4er Forum gibt es einen ähnlichen Beitrag zum Rückruf.
Bei meinem 430d - BJ 3-2015 - 140.000 km wurde ebenfalls der AGR Kühler im Zuge des Rückrufes getauscht.
Die Aussage war, dass die Ansaugbrücke nicht getauscht werden musste.
Jetzt wird man von den Meistern aber auch informativ recht kurz gehalten, wohl bewusst, um die Kosten gering zu halten.
Leider hatte ich zu dem Zeitpunkt auch noch nicht die Kenntnis, was mit der Ansaugbrücke so alles passieren kann:
- Anschmoren durch undichten AGR-Kühler
- Wegschmoren der Drallklappen, so dass Tele davon bis zu den Ventilen oder sogar in den Brennraum des Kolbens
gelangen können, mit möglicher Konsequenz eines Motorschadens.
In einem Bericht hier hatte BMW das Wegschmoren der Drallklappen im Zuge des AGR-Kühlertausches nicht bemerkt.
- Totales Verkoken mit Kohleverkrustungen, teils trocken, oder schmierig möglich. Die Luftdurchlässe und Beweglichkeit
der Drallklappen können total eingeschränkt werden. Teils 5 mm dicke Schmiere an den Wandungen der Kanäle.
Aufwändiges Reinigern der Ansaugbrücke wäre eine Option.
Youtube ist voll von diesem Thema. Teils müssen die Motorlufteingänge an den Ventilsitzen "Walnussgestrahlt"
werden, um die Verschmutzungen schonend zu beseitigen.
Speziell das Verkoken passiert recht häufig, selbst bei Langstreckenfahren. Viele empfehlen daher die Reinigung alle 100.000 km.
Nur wird dieses Thema von BMW erst gar nicht thematisiert. Einige Meister empfehlen die Verwendung der Premium-Dieselkraftstoffe von Shell (V-Power), ARAL (Ultimate) oder anderen Herstellern.
Aber selbst dadurch soll sich das Verkoken wohl nicht vermeiden lassen.
Kurzbeschreibung zur AGR - Thematik:
Der Motor ist quasi gezwungen, seine eigene Scheiße zu fressen!
Meine Frage:
In wieweit prüft BMW, ob es infolge möglicher Verkokung Handlungsbedarf besteht?
Zitat:
@chris77899 schrieb am 5. Dezember 2020 um 16:35:46 Uhr:
Bei meinem (F31/320D/EZ:12/15) ist es jetzt auch soweit:Nachdem ich vergangenen Mai schon einmal eigeninitiativ beim Freundlichen vorgesprochen habe, gestern nun der Brief von BMW samt Merkblatt vom KBA im Briefkasten. Damals hieß es jedenfalls noch es sei alles in Ordnung, die Seriennummer sei nicht betroffen. Ich habe um eine schriftliche Bestätigung gebeten, auf die ich heute noch warte.
Also gestern anderen BMW Partner in der Nähe kontaktiert: Termin für übernächsten Montag bekommen, Leihwagen wird bereitgestellt. Ich hoffe nur, dass man das Teil einfach austauscht und dann Ruhe ist. Ich muss nämlich zugeben, dass mich das schon irgendwie „verfolgt“ hat. Ich meine, wer will schon, dass sein Auto mitten auf der Autobahn im Stau plötzlich Feuer fängt? Horrorszenario...
Ergebnis der „Prüfung“: Alles in Ordnung, es musste nichts getauscht werden. Ich muss schon sagen, dass ich mich langsam aber sicher schon ein bisschen veräppelt fühle.
Mein Fahrzeug wurde nun auch erneut geprüft und es scheint alles in Ordnung zu sein.
meiner war auch ok.
Ähnliche Themen
Na hoffentlich bleibt das auch so ! Wenn man noch nicht so viel Km drauf hat, ergibt sich ein ungutes Gefühl für die Zukunft !
Jetzt scheint es einen Rückruf zu geben:
https://www.focus.de/.../...wegen-brandgefahr-zurueck_id_12799731.html
Ist es schon die ganze Zeit !
Zitat:
@berta75 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:23:20 Uhr:
Ist es schon die ganze Zeit !
Nein, es war eine "technische Aktion", die BMW in Eigenregie durchführte.
Rückruf bedeutet ab jetzt kein Schreiben vom KBA oder?
MfG
Es war sogar in der Rapex-Liste der EU (Rapid-Alert-Product...Schnellwarnsystem für Non-Food Produkte).
Das KBA gibt auch Adressen der Halter an BMW, damit diese informiert werden können. Solange der Hersteller die Arbeit und Kosten übernimmt, verantwortungsvoll agiert schreitet das Amt nicht weiter ein. Warum auch. Es gibt Arbeit genug mit Helden wie VW die sich noch obendrein wehren gegen Reparatur.
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:31:31 Uhr:
Zitat:
@berta75 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:23:20 Uhr:
Ist es schon die ganze Zeit !Nein, es war eine "technische Aktion", die BMW in Eigenregie durchführte.
Im Schreiben selber steht aber oben im Kopf "Rückruf"!
Zitat:
@flip46 schrieb am 22. Dezember 2020 um 00:11:54 Uhr:
Zitat:
@Olli_E60 schrieb am 21. Dezember 2020 um 21:31:31 Uhr:
Nein, es war eine "technische Aktion", die BMW in Eigenregie durchführte.
Im Schreiben selber steht aber oben im Kopf "Rückruf"!
8.08.2018
Ist hier auch schon jemand mit einem BJ 2018 betroffen gewesen?
Habe gestern von der Ausweitung des Rückrufs gehört. Die bezieht sich ja auf Teile die 2016-2017 produziert wurden. Die könnten ja theoretisch auch in einem Wagen von 2018 verbaut sein.
Laut BMW bin ich nicht betroffen von der Aktion. Habe aber Kühlwasserverlust ohne sichtbare Spuren (ca. 3/4L auf 1000KM). Nächste Woche hab ich einen Termin zur Prüfung
Das haben die bei meinem auch gesagt, als ich im November zur Durchsicht war. 2 Wochen später kam dann der Brief !???????
Es ist jetzt ein Rückruf, den BMW ganz leise durch eine techn. Aktion vermeiden wollte. Hat nur nicht geklappt weil sie damit nicht Konsequent genug waren.
Rückruf für Diesel wird ausgeweitet