BMW-Rückruf: BMW ruft 324.000 Autos wegen Brandgefahr zurück (AGR)
Diese Fahrzeuge von BMW sind offenbar betroffen:
Zurückgerufen würden BMW 3er, 4er, 5er, 6er, 7er, X3, X4, X5 und X6 mit Vierzylinder-Dieselmotoren, die zwischen April 2015 bis September 2016 gebaut wurden, und mit 6-Zylinder-Dieselmotoren, die zwischen Juli 2012 und Juni 2015 gebaut wurden.
Mein "Dicker" natürlich auch wieder dabei... 🙄
Beste Antwort im Thema
...wer sich gegenüber BMW verpflichtet, dauerhaft ohne AGR rumzufahren, bekommt statt eines neuen AGR-Kühlers ein Erlebniswochenende mit Horst Seehofer in Berlin-Kreuzberg geschenkt.
5576 Antworten
Zitat:
@Lukei23 schrieb am 6. Dezember 2018 um 14:29:58 Uhr:
Wenn in nähe noch andere bmw Werkstatt ist, mal da versuchen....ansonsten Hotline...
Ok, Danke schon mal!
Werde bei den Händler mal auffordern einen Kulanzantrag zu stellen. Das Thema, die Komponenten, das Fehlerbild begründen es jeden konkreten Fall prüfen zu lassen.
Würdet Ihr mit der konkreten Anfrage einer zweiten Meinung bei einem anderen Händler/NL auftreten? Kann der über z.B. eine zentrale Datenbank Servicehistorie und Reparaturen zu meinem Fahrzeug (von anderen Händlern/NL) einsehen?
Im Rahmen eines Servicetermines wurde mir dringend angeraten, eine technische Aktion an meinem BMW 530D Xdrive, Bj. 10/2014 durchführen zu lassen. Der Kühler der Abgasrückführungseinheit sollte endoskopisch überprüft werden, da es einige Brandfälle gegeben hatte. Im Rahmen dieser technischen Aktion sollten zusätzlich der Ansauggeräuschdämpfer getauscht und die Motorsteuerungssoftware angepasst werden.
Als Antwort auf meine kritische Frage nach dem Inhalt der technischen Änderung erhielt ich zur Antwort, dass sich die Oberfläche des Ansauggeräuschdämpfers geändert hätte. Die Frage, inwieweit diese Maßnahme zur Verringerung der Brandgefahr beitragen würde, blieb unbeantwortet. Die sicherheitsrelevante Inspektion des Abgaskühlers würde nur in Verbindung mit der Zustimmung zu dem Gesamtpaket der technischen Aktion durchgeführt. Aufgrund der Gefahr für Leib und Leben und wegen des Risikos, die Versicherungsleistung im Brandfall zu verlieren, habe ich zugestimmt.
Nach Durchführung der technischen Aktion brannte plötzlich die Motorkontrollleuchte. Die Ursachensuche ergab ein defektes Kabel am hinteren NOx-Sensor als vermutliche Folge eines Marderbisses. Im Fehlerspeicher war ein entsprechender Fehler hinterlegt. Nach der Reparatur des Kabels trat dieser Fehler nicht mehr auf.
Vor dem Software Update war der identische Fehler allerdings schon im Speicher hinterlegt, ohne dass die Kontrollleuchte gebrannt hätte. Das Fahrzeug wurde ca. 25000 km mit diesem Schadensbild bewegt. Sogar die Abgasuntersuchung hat das Fahrzeug mit diesem Schadensbild bestanden.
Nach der durchgeführten technischen Aktion habe ich Änderungen am Fahrverhalten beobachtet. Das Beschleunigungsvermögen hat abgenommen, die Endgeschwindigkeit von 248 km/h wird nicht mehr erreicht. Der geometrische Vergleich des originalen mit dem getauschten Ansauggeräuschdämpfer ergab eine Verringerung des Luftquerschnittes an der engsten Stelle um 25%. Andererseits gibt es jetzt zwei Bypass-Klappen im Luftfiltergehäuse, siehe beigefügte Fotos. Diese gravierende negative Veränderung ist für mich absolut inakzeptabel. Deshalb habe ich von der Werkstatt den Rückbau zum Originalzustand verlangt, was diese unter Hinweis auf die technische Nichtmachbarkeit abgelehnt hat. BMW wurde um Stellungnahme gebeten.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
Meiner steht nun seit 6 Wochen beim Freundlichen auf dem Hof. Der AGR Kühler ist nach wie vir nicht lieferbar. Ich bin gespannt, wie mein Auto sich verhalten wird nach der Reparatur. Bei einer Leistungsverringerung würde ich u.U. auf einen Prüfstand fahren.
Zitat:
@golf3jubi schrieb am 9. Dezember 2018 um 13:30:20 Uhr:
Bei einer Leistungsverringerung würde ich u.U. auf einen Prüfstand fahren.
Ich bin da prinzipiell ganz bei Dir. Aber ich fürchte, das würde im Zweifelsfall nicht viel helfen. Da müsstest Du - wenn überhaupt - schon unmittelbar vor der "Aktion" ebenfalls eine Leistungsmessung durchführen lassen, um die Differenz zu ermitteln. Ansonsten erklärt man Dir, daß es sich um die übliche Streuung sowie alters-/laufzeitbedingte Leistungsverringerung handelt. Aber auch mit zwei Leistungsmessungen denke ich, ist es wenig hilfreich. Vor Gericht helfen solche Nachweise nur bedingt, das weiß ich aus eigener Erfahrung (nicht in Bezug auf's Auto, aber bei einem anderen Privatgutachten). Genau darauf wird spekuliert und Du kannst die bittere Pille schlucken. Deshalb werde ich den Abgaskühler, der bei unserem 530d schon seit Monaten undicht ist, wohl selber wechseln, wenn mal wieder einer verfügbar ist. Unserer ist eh offiziell wundersamerweise nicht betroffen und man versucht, das evtl. über Kulanz abzuwickeln.
Ähnliche Themen
Zitat:
@ohle530xd schrieb am 9. Dezember 2018 um 13:25:54 Uhr:
Im Rahmen eines Servicetermines wurde mir dringend angeraten, eine technische Aktion an meinem BMW 530D Xdrive, Bj. 10/2014 durchführen zu lassen. Der Kühler der Abgasrückführungseinheit sollte endoskopisch überprüft werden, da es einige Brandfälle gegeben hatte. Im Rahmen dieser technischen Aktion sollten zusätzlich der Ansauggeräuschdämpfer getauscht und die Motorsteuerungssoftware angepasst werden.Als Antwort auf meine kritische Frage nach dem Inhalt der technischen Änderung erhielt ich zur Antwort, dass sich die Oberfläche des Ansauggeräuschdämpfers geändert hätte. Die Frage, inwieweit diese Maßnahme zur Verringerung der Brandgefahr beitragen würde, blieb unbeantwortet. Die sicherheitsrelevante Inspektion des Abgaskühlers würde nur in Verbindung mit der Zustimmung zu dem Gesamtpaket der technischen Aktion durchgeführt. Aufgrund der Gefahr für Leib und Leben und wegen des Risikos, die Versicherungsleistung im Brandfall zu verlieren, habe ich zugestimmt.
Nach Durchführung der technischen Aktion brannte plötzlich die Motorkontrollleuchte. Die Ursachensuche ergab ein defektes Kabel am hinteren NOx-Sensor als vermutliche Folge eines Marderbisses. Im Fehlerspeicher war ein entsprechender Fehler hinterlegt. Nach der Reparatur des Kabels trat dieser Fehler nicht mehr auf.
Vor dem Software Update war der identische Fehler allerdings schon im Speicher hinterlegt, ohne dass die Kontrollleuchte gebrannt hätte. Das Fahrzeug wurde ca. 25000 km mit diesem Schadensbild bewegt. Sogar die Abgasuntersuchung hat das Fahrzeug mit diesem Schadensbild bestanden.
Nach der durchgeführten technischen Aktion habe ich Änderungen am Fahrverhalten beobachtet. Das Beschleunigungsvermögen hat abgenommen, die Endgeschwindigkeit von 248 km/h wird nicht mehr erreicht. Der geometrische Vergleich des originalen mit dem getauschten Ansauggeräuschdämpfer ergab eine Verringerung des Luftquerschnittes an der engsten Stelle um 25%. Andererseits gibt es jetzt zwei Bypass-Klappen im Luftfiltergehäuse, siehe beigefügte Fotos. Diese gravierende negative Veränderung ist für mich absolut inakzeptabel. Deshalb habe ich von der Werkstatt den Rückbau zum Originalzustand verlangt, was diese unter Hinweis auf die technische Nichtmachbarkeit abgelehnt hat. BMW wurde um Stellungnahme gebeten.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
Dem werkstattfuzzi darfst du keine technischen Fragen stellen. Die beten doch maximal das runter, was sie eingetrichtert kriegen. Geht ja schließlich um Dinge wie Compliance etc. Innerhalb der "BMW Family". Da wird keiner seine wahre Meinung vom Stapel lassen.
Zum Thema AU: es wird kein Nox austoß gemessen bzw ausgelesen. Daher würde ein Fehler am nox Sensor auch zu keiner Beanstandung bei der AU führen.
Ich kann deinen Unmut verstehen. Und würde da auf jeden Fall beharrlich am Ball bleiben. Mir können die mit ihren Rückrufen jedenfalls gestohlen bleiben. Mittlerweile bin ich mir auch nicht mehr sicher, ob da nicht Grunde wie Brandgefahr etc einfach frei erfunden werden, um künstlich Panik zu machen und so auf den Konsens der Halter zu bauen.
...es stimmt, dass NOx beim TÜV nicht geprüft wird..eigentlich nicht geprüft werden kann, weil man den Prüfstands-Zulassungstest nachbilden müsste.
Allerdings führt die mit dem Update offensichtlich eingeführte Überwachungsverschärfung zur Aktivierung der MKL.
Damit ist die AU-Readiness nicht mehr gegeben und der TÜV erteilt in der Folge keine Plakette.
So oder so ist es eine linke Nummer der Normanpassung durch die Hintertür.
Unabhängig davon, dass BMW keine Rückrüstung zulassen wird, ist das politische Klima so, dass der individuell eingetretene Nachteil (Performanceverlust) im Interesse des Gemeinwohls - oder, was man dafür hält - hingenommen werden muss. Die Richter sind auch nur Treibholz im Mainstream.
Hallo,
habe schon langsam schlechtes Gewissen, dass ich mir diese Software habe draufspielen lassen.
Hier wird ja zum Großteil davon abgeraten.
Merke keinerlei Unterschied im Verbrauch sowie Performance.
Zitat:
@ohle530xd schrieb am 9. Dezember 2018 um 13:25:54 Uhr:
Im Rahmen eines Servicetermines wurde mir dringend angeraten, eine technische Aktion an meinem BMW 530D Xdrive, Bj. 10/2014 durchführen zu lassen. Der Kühler der Abgasrückführungseinheit sollte endoskopisch überprüft werden, da es einige Brandfälle gegeben hatte. Im Rahmen dieser technischen Aktion sollten zusätzlich der Ansauggeräuschdämpfer getauscht und die Motorsteuerungssoftware angepasst werden.Als Antwort auf meine kritische Frage nach dem Inhalt der technischen Änderung erhielt ich zur Antwort, dass sich die Oberfläche des Ansauggeräuschdämpfers geändert hätte. Die Frage, inwieweit diese Maßnahme zur Verringerung der Brandgefahr beitragen würde, blieb unbeantwortet. Die sicherheitsrelevante Inspektion des Abgaskühlers würde nur in Verbindung mit der Zustimmung zu dem Gesamtpaket der technischen Aktion durchgeführt. Aufgrund der Gefahr für Leib und Leben und wegen des Risikos, die Versicherungsleistung im Brandfall zu verlieren, habe ich zugestimmt.
Nach Durchführung der technischen Aktion brannte plötzlich die Motorkontrollleuchte. Die Ursachensuche ergab ein defektes Kabel am hinteren NOx-Sensor als vermutliche Folge eines Marderbisses. Im Fehlerspeicher war ein entsprechender Fehler hinterlegt. Nach der Reparatur des Kabels trat dieser Fehler nicht mehr auf.
Vor dem Software Update war der identische Fehler allerdings schon im Speicher hinterlegt, ohne dass die Kontrollleuchte gebrannt hätte. Das Fahrzeug wurde ca. 25000 km mit diesem Schadensbild bewegt. Sogar die Abgasuntersuchung hat das Fahrzeug mit diesem Schadensbild bestanden.
Nach der durchgeführten technischen Aktion habe ich Änderungen am Fahrverhalten beobachtet. Das Beschleunigungsvermögen hat abgenommen, die Endgeschwindigkeit von 248 km/h wird nicht mehr erreicht. Der geometrische Vergleich des originalen mit dem getauschten Ansauggeräuschdämpfer ergab eine Verringerung des Luftquerschnittes an der engsten Stelle um 25%. Andererseits gibt es jetzt zwei Bypass-Klappen im Luftfiltergehäuse, siehe beigefügte Fotos. Diese gravierende negative Veränderung ist für mich absolut inakzeptabel. Deshalb habe ich von der Werkstatt den Rückbau zum Originalzustand verlangt, was diese unter Hinweis auf die technische Nichtmachbarkeit abgelehnt hat. BMW wurde um Stellungnahme gebeten.
Hat jemand die gleichen Erfahrungen gemacht?
BMW wird dazu nicht viel Stellung nehmen. Da warte ich heute noch drauf. Die Antwort wird sein, das es sich hierbei um interne Daten handelt... bla bla
Ich habe mich daran gewöhnt mit 12 Liter / 100km zu fahren und spare schonmal für die Folgeschäden dieser Nachrüstung... dafür werde ich kein BMW Händler mehr betreten
Haben die dir die alten Teile mitgegeben oder wie kommst du an das Vergleichsfoto ?
Zitat:
@Matze1979bmw schrieb am 9. Dezember 2018 um 14:17:20 Uhr:
Hallo,habe schon langsam schlechtes Gewissen, dass ich mir diese Software habe draufspielen lassen.
Hier wird ja zum Großteil davon abgeraten.
Merke keinerlei Unterschied im Verbrauch sowie Performance.
Dazu nur soviel: Never Change a running System.
Ja, den originalen Ansauggeräuschdämpfer habe ich tags darauf mitgenommen, als ich morgens um 8 Uhr in die Werkstatt zurückgekehrt bin, weil die MKL brannte. Schon frech, einem Kunden ein Fahrzeug abends auf den Hof zur Abholung zu stellen mit aktiver MKL.
Nach eigener Rückrüstung auf den größeren originalem Ansauggeräuschdämfer ist die Performance zwar gestiegen. Allerdings brennt die MKL wieder: Abweichung zwischen gemessener und berechneter Luftmasse.
@ohle530xd : Bei meinem 530xd gebaut 6/14 wurde auch der Ansauggeräuschdämpfer gewechselt und Steuergeräte upgedatet.
Seitdem gefühlt schlechtere Performance. Ich hatte im Comfort Modus des öfteren das Gefühl, stattdessen im Eco Pro zu fahren. Zudem höherer Verbrauch (komme 100 - 150 km weniger pro Tank auf gleicher Strecke). Zudem gibt es noch ein Problem mit der Instrumentenbeleuchtung. Das Problem mit der MKL hatte ich nicht zum Glück... Persönliche Einstellungen im BC waren weg und mussten neu gesetzt werden (Reise BC automatisch zurücksetzen etc.).
Bez Verbrauch habe ich auch an die kälteren Temperaturen gedacht. Er läuft nun auch mit WiRä, also kann ich es nicht eindeutig /nur der Aktion zuordnen.
War trotzdem danach schon 2x beim Freundlichen zum Reklamieren. Lt denen ist alles in Ordnung mit meinem Auto...
Seit langer Zeit meine Aussage: Solange das Fahrzeug nicht schmort, kommt mir in dieser Angelegenheit sowie in dem ganzen Dieseldrama keiner ran! Man kann doch den ganzen Murks insbesondere mit dem sw-updates gar nicht überprüfen. Und danach lassen Sie einen mit den ganzen Nachteilen hängen! Nicht mit mir. Der 35d aus 2013 läuft mit 100tkm im ORIGINALZUSTAND wie ein Uhrwerk. Nebenbei: Mit SHELL Vpower Diesel jetzt noch besser. So soll und wird es bleiben! Zur Not gehe ich nur noch in Freie Werkstätten!
Zitat:
@12ab34 schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:00:03 Uhr:
Seit langer Zeit meine Aussage: Solange das Fahrzeug nicht schmort, kommt mir in dieser Angelegenheit sowie in dem ganzen Dieseldrama keiner ran! Man kann doch den ganzen Murks insbesondere mit dem sw-updates gar nicht überprüfen. Und danach lassen Sie einen mit den ganzen Nachteilen hängen! Nicht mit mir. Der 35d aus 2013 läuft mit 100tkm im ORIGINALZUSTAND wie ein Uhrwerk. Nebenbei: Mit SHELL Vpower Diesel jetzt noch besser. So soll und wird es bleiben! Zur Not gehe ich nur noch in Freie Werkstätten!
Genau mein Motto.. aber es lässt sich manchmal nicht umgehen... ich wurde einfach dreckig belogen und deswegen sitze ich jetzt mit dem Murksupdate alleine da... es wurde nur der Überprüfung des Agr-Kühlers zugestimmt und ein update ausdrücklich untersagt... der Händler bestätigte noch, es sei kein Update erforderlich... drauf gemacht hat man es mir doch... jetzt nur noch freie Werkstatt!
Sucht euch im Netz in Foren nach richtigen BMW Freaks.Treffen und Stammtische sind da am besten.Tauscht Euch gegenseitig aus.Dann werdet ihr bald die richtigen Leute kennen lernen.Die machen dann Eure Autos sowie ihr das wollt und reparieren auch und tauschen nicht nur für viel Geld aus. Ich war weder mit meinem A8,noch mit meinem Phaeton noch mit meinem F11 jemals in einer Vertrags Werkstatt.Die sehen mich definitely nie mehr.Genauso unverschämt teuer.
Zitat:
@ohle530xd schrieb am 9. Dezember 2018 um 13:25:54 Uhr:
Der geometrische Vergleich des originalen mit dem getauschten Ansauggeräuschdämpfer ergab eine Verringerung des Luftquerschnittes an der engsten Stelle um 25%. Andererseits gibt es jetzt zwei Bypass-Klappen im Luftfiltergehäuse, siehe beigefügte Fotos. Diese gravierende negative Veränderung ist für mich absolut inakzeptabel. Deshalb habe ich von der Werkstatt den Rückbau zum Originalzustand verlangt, was diese unter Hinweis auf die technische Nichtmachbarkeit abgelehnt hat. BMW wurde um Stellungnahme gebeten.
Danke für Deinen fundierten Bericht !
Hast du eine Ahnung für was die Bypass-Klappen gut sein sollen ?
Der 50d hat das auch ... vermutlich soll hier warme Luft aus m Motorraum eingeleingeleitet werden
damit der Motor schneller auf Temperatur kommt bzw weils für das AGR Abgasgedöns vorteilhafter ist oder was auch immer - welchen näheren Sinn soll das deiner Meinung nach machen ?
Der verengte Ansaugtrakt kommt das nicht einer Drosselung gleich ?