- Startseite
- Forum
- Motorrad
- BMW Motorrad
- BMW R850R - ABS Selbsttest
BMW R850R - ABS Selbsttest
Hallo, müssen bei jeder Einschaltung der Zündung die beiden roten ABS Lampen im Cockpit unteb blinken? Beim einschalten der Zündung ist der Test deutlich zu hören. Alles funktioniert soweit. Aber es blinkt nichts. Habe gestern neue Reifen bekommen.
Ähnliche Themen
110 Antworten
Zitat:
@awek schrieb am 23. Juli 2022 um 20:57:16 Uhr:
Zitat:
@sq-scotty schrieb am 23. Juli 2022 um 19:03:43 Uhr:
Wechsel die Birne trotzdem mal. Vielleicht verursacht die ja die Störung, weil der Glühfaden nicht mehr ganz ok ist.
Einen Versuch ist es wertWerde ich versuchen!
So, hat ein wenig gedauert. Aber gestern habe ich den Fehler gefunden. Kabelbruch am Stecker 12V zur Lampenfassung. Geflickt, Warnleuchte aus und Fehlerspeicher sauber
Liebe Grüße und herzlichen Dank für die Unterstützung!!!
Glückwunsch, Kurve gekriegt. Manchmal ist die Lösung so einfach und sogar kostenlos. Man muss es eben finden.
Hallo Leute,
erstmal allen ein frohes Neues und unfallfreies Jahr. Habe mein ABS Problem gelöst bekommen. Zur Erinnerung....die erste Werkstatt hat einen defekt vom Steuergerät vermutet da ein Zugriff auf das Steuergerät nicht mehr möglich war. Die Reparatur wurde auf mindestens 1000 € geschätzt. Heute war ich in Münster bei Motorrad Dreier (BMW Spezialist) und habe das Problem dem Mechaniker erklärt. Der hat sich das direkt angeschaut und den Fehler sofort gefunden. Der Vorbesitzer hatte eine neue Batterie verbaut. Durch die Unterspannung mit der alten Batterie ist der ABS Fehler entstanden. Da das Motorrad aber durch den TÜV musste, hat der Vorbesitzer das ABS Relais herausgezogen (lag lose im Sicherungskasten) und die untere linke Birne (neben ABS Warnlampe) entfernt. Wusste sich anscheinend nicht anders zu helfen. Schon hat nicht´s mehr geleuchtet und das Motorrad hat zwei Jahre TÜV bekommen. ABS ging ja. Leider hat er mir das nicht gesagt. Ein Zugriff auf das Steuergerät war wieder möglich und der Fehlereintrag mit der Batterie wurde gelöscht. Alles funktioniert wieder so wie es sein muss. Danke an Motorrad Dreier......die haben es voll drauf. Deshalb schmerzt die neue Kupplung die mir Motorrad Dreier einbaut, jetzt nicht mehr ganz so stark.
… einfach mal mit Profis arbeiten! Geht doch …
Wie jetzt?
Der Vorbesitzer hat wegen eines, wenn auch nur vermeintlichen, ABS Schadens die Warnleuchten durch entfernen der Glühlampe bzw. des Relais deaktiviert, um durch den TÜV zu kommen, und dann "vergessen", dir das mitzuteilen?
Mal abgesehen vom Betrug beim TÜV ist das ja schonmal mindestens arglistige Täuschung Dir gegenüber.
Dazu kommt, dass die Warnleuchten ja ihren Sinn haben, und dich gegebenfalls vor dem Ausfall des Bremskraftverstärkers warnen können/sollen.
Das ist nicht ganz ohne, wie jeder weiß, der schon mal einen solchen Ausfall gehabt hat, oder simuliert hat (Bremsen mit Zündung aus). Da bleibt nämlich nur ca. 10% Restbremskraft übrig. Da werden die Augen groß, der Bremsweg lang, und vielleicht braucht's danach ne frische Unterhose. Wenn alles gut geht...
Im Falle eines Unfalls, evtl. noch mit fremden Personenschaden, hätte man Dir da einen Strick draus drehen können, wenn die deaktivierten Warnleuchten aufgefallen wären. Der Nachweis, das nicht Du diese deaktiviert oder davon gewusst hast, dürfte schwer fallen.
Die meiner Rockster leuchten auch nicht, aber ich habe mein ABS auch ausgebaut.
es ist ncih tmal ei Schaden - da das ABS ja bei Unterspannung nicht verriegelt
- einfach 10 Minuten Fahren - Runnstop rein - Runnstop raus
gut ist... -
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 8. Januar 2023 um 08:47:32 Uhr:
es ist ncih tmal ei Schaden - da das ABS ja bei Unterspannung nicht verriegelt
- einfach 10 Minuten Fahren - Runnstop rein - Runnstop raus
gut ist... -
was soll "Runnstop" sein? Meinst du den Killswitch?
Der Vorbesitzer war von einem Schaden ausgegangen und hat deshalb die Warnlampen deaktiviert, um dieses zu vertuschen -> arglistige Täuschung
Ja, das ABS verriegelt im Fehlerfall nicht.
Aber der elektronische Bremskraftverstärker arbeitet nicht mehr, was zu einer sehr unliebsamen Überraschung führen kann, wenn man bremsen möchte, und erst mal ins Leere greift, weil nur noch rund 10% Restbremskraft zur Verfügung stehen.
Im günstigsten Fall bemerkt das ABS Steuergerät einen Fehler, bevor man Bremsen muss (und es dann selbst merkt) und zeigt das dann über die Warnlampen an. Blöd nur, wenn die Warnlampen deaktiviert wurden.
Zitat:
@taurus1 schrieb am 8. Januar 2023 um 22:46:31 Uhr:
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 8. Januar 2023 um 08:47:32 Uhr:
es ist ncih tmal ei Schaden - da das ABS ja bei Unterspannung nicht verriegelt
- einfach 10 Minuten Fahren - Runnstop rein - Runnstop raus
gut ist... -
was soll "Runnstop" sein? Meinst du den Killswitch?
...
nein ich meine den Notaus - einen Killer kenne ich bei der BMW nicht
Zitat:
@taurus1 schrieb am 8. Januar 2023 um 22:46:31 Uhr:
...
.
Ja, das ABS verriegelt im Fehlerfall nicht.
Aber der elektronische Bremskraftverstärker arbeitet nicht mehr, ...
von welchem Fahrzeug redest du?
eine R850R und auch keine 1100er hat je einen BRemskraftverstärker gehabt.
vielleicht machst du dich bei den BMW nochmal schlau...
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 9. Januar 2023 um 07:56:52 Uhr:
Zitat:
@taurus1 schrieb am 8. Januar 2023 um 22:46:31 Uhr:
...
.
Ja, das ABS verriegelt im Fehlerfall nicht.
Aber der elektronische Bremskraftverstärker arbeitet nicht mehr, ...
von welchem Fahrzeug redest du?
eine R850R und auch keine 1100er hat je einen BRemskraftverstärker gehabt.
vielleicht machst du dich bei den BMW nochmal schlau...
Na ja, meine R1100S Bauj. 2001 hat Teilintegrales ABS, mit Bremskraftverstärker !mfg.
aber nicht die R1100R - und von der War die Rede nicht von der S!
im übrigen ist der Ausfall des TeilintegralABS kein Verdeckter Mangel - die Maschine ist unfahrbar - wenn der Unterstützer nciht mehr geht - bei der S!
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 9. Januar 2023 um 07:56:52 Uhr:
von welchem Fahrzeug redest du?
eine R850R und auch keine 1100er hat je einen BRemskraftverstärker gehabt.
vielleicht machst du dich bei den BMW nochmal schlau...
Stimmt nicht ganz

Die R 850 R ab der MÜ 2001 mit Modellcode 0248, E-Reihe R28 und 6-Gang-Getriebe, gab es sehr wohl mit einem I-ABS incl. Bremskraftverstärker.
Deshalb ist es ja gerade bei diesem Modell wichtig das genaue Baujahr/Monat oder am besten Modellcode & Entwicklungsreihe anzugeben.
Bei der R 850R mit Modellcode 401, 259R 5-Gang Getriebe, hast Du sicher recht

Schön, dass es wieder funktioniert.
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 9. Januar 2023 um 07:56:52 Uhr:
Zitat:
@taurus1 schrieb am 8. Januar 2023 um 22:46:31 Uhr:
...
.
Ja, das ABS verriegelt im Fehlerfall nicht.
Aber der elektronische Bremskraftverstärker arbeitet nicht mehr, ...
von welchem Fahrzeug redest du?
eine R850R und auch keine 1100er hat je einen BRemskraftverstärker gehabt.
vielleicht machst du dich bei den BMW nochmal schlau...
Junge, Junge, wenn man keine ......
Erstens hat der TE selbst von einem BKV geschrieben, direkt schon ziemlich am Anfang, also sollte es sich um das I-ABS handeln.
Und zweitens, wie von JoergFB schon treffenderweise festgestellt, gab es auch bei der 850R in der späteren Version tatsächlich I-ABS.
Wenn man Behauptungen raushaut, sollte man erstmal seinen eigenen Rat befolgen, bevor man ihn so großspurig weitergibt.
Zitat:
@Roadrunner2o18 schrieb am 9. Januar 2023 um 08:26:16 Uhr:
aber nicht die R1100R - und von der War die Rede nicht von der S!
im übrigen ist der Ausfall des TeilintegralABS kein Verdeckter Mangel - die Maschine ist unfahrbar - wenn der Unterstützer nciht mehr geht - bei der S!
Wenn der BKV vom I-ABS von Anfang an nicht funktioniert, merkt man das direkt bei der ersten Bremsung. Wenn es grad blöd läuft, steht man dann AUF statt vor der nächsten Kreuzung, vor dem 40Tonner....
Wenn die Warnlampen funktionieren, wie sie sollen, erkennt man es schon VOR dem losfahren, das was faul ist.
In diesem Fall war das ABS ja anscheinend nicht defekt, sondern hatte nur den Unterspannungsfehler, der ja dann Dank neuer Batterie erledigt war.
Der Mangel in diesem Fall betrifft nicht das ABS, das funktioniert ja wie es soll, sondern die vom Verkäufer deaktivierten Warnlampen. Diese stellen einen sicherheits- und TÜV-relevanten Mangel dar. Der Verkäufer wusste davon, hat es aber nicht weitergegeben ("vergessen"

, und das ist dann arglistige Täuschung.
Wie auch immer, es ist nichts passiert, den Mangel zu beheben war letztendlich recht einfach.
Auch wenn es der TE nicht erwähnt hat, gehe ich allerdings mal davon aus, das die Fehlersuche und Behebung beim freundlichen BMW Mechaniker nicht blos mit einem feuchten Händedruck erledigt war.