BMW R80 und R100

BMW Motorrad

Hallo zusammen,

ich fange mal grob an. Ich bin ein absoluter Laie was Motorräder anbelangt und hatte bis jetzt nie mit dergleichen zu tun gehabt. Nun steigt so langsam aber sicher mein Interesse dafür und überlege mir in naher Zukunft einen Motorrad Führerschein zu zulegen. Neulich habe ich die sogenannten Cafe Racer der Modelle Bmw R80 und R100 gesehen. Und ich gebe offen zu, das hat mich schon heftig geknallt und träume nur noch von diesen Motorrädern. Doch was ist eigentlich der Unterschied dieser beiden Modelle? Nun kommt das Problem. Ich habe absolut keine Ahnung davon und an dieser Stelle bitte ich um eure Hilfe. Ich würde mir gerne so ein schönes Ding anlegen doch weiß nicht wo ich anfangen soll. Sind diese Motorräder eurerseits empfehlenswert? Was sollte ich beachten? Wie teuer ist die Finanzierung? Also im Grunde alles mögliche was ich als Laie wissen muss. Nebenbei möchte ich noch erwähnen das ich sehr gerne an dingen Schraube. Ihr meint es sei nicht ganz was für einen Anfänger? Habt ihr andere Vorschläge im Bereich der Cafe Racer. Freue mich bereits auf eure Antworten.

Gruß

ArsKan

E11d0c9be816badd4c1569b862bdc6e1
Ironwood-customs-bmw-r100-deathstar-9-1024x630
Beste Antwort im Thema

Hab das Filmchen nur teilweise gesehen. Kann da nur sagen, hab das ja bei der S hinter mir, bei den R1100 und 1150 R und GS soll das nicht ganz so schlimm sein.
Die S hat einen anderen Rahmen.
Großer Vorteil bei mir ist 1. hab ich eine Hebebühne, 2. mach ich das im geheizten Keller.
Insgesamt sollte man wissen, was man da tut. Werkstatthandbuch schadet auch nicht.

Img-20160206-145544
Img-20160131-125942
61 weitere Antworten
61 Antworten

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder hier, der Klingonenkreuzer. Dann kannst Dich mit dem TDI Biker austauschen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

K75 / K100 kannst auch mal schauen, aber die haben keinen Boxermotor.

2500€ ist halt schon sehr sportlich. Ehrlich gesagt, bekommt man bei den anderen Marken auch nicht mehr Motorrad für den Preis. Wenn ich das Budget hätte und Fahranfänger wäre, würde ich mich eher nach einer leichten, unkomplizierten Enduro umsehen. BMW 650 GS zum Beispiel oder halt Bikes von anderen Marken.

Die Feldjäger Kiste dürfte ausfallen: Verkauf nur an Gewerbe.

Aber geile Karre 🙂

Zitat:

@Jungbiker schrieb am 31. Oktober 2018 um 10:18:49 Uhr:


https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

Oder hier, der Klingonenkreuzer. Dann kannst Dich mit dem TDI Biker austauschen:

https://suchen.mobile.de/.../details.html?...

K75 / K100 kannst auch mal schauen, aber die haben keinen Boxermotor.

2500€ ist halt schon sehr sportlich. Ehrlich gesagt, bekommt man bei den anderen Marken auch nicht mehr Motorrad für den Preis. Wenn ich das Budget hätte und Fahranfänger wäre, würde ich mich eher nach einer leichten, unkomplizierten Enduro umsehen. BMW 650 GS zum Beispiel oder halt Bikes von anderen Marken.

Der Truppentransporter ist klasse und hat Hinguckerwert..

Ähnliche Themen

Das mit dem Gewerbe ist doch das kleinste übel.

Denke ich auch. Wo ein Wille da ein Weg.

Egal.

Würde die Kleinere nehmen.

Man die sind ja noch recht günstig zu kriegen, hätte ich nicht gedacht.
Gut ist etwas über 20 Jahre alt aber nicht viel weg. Nur die KM sollte man gut prüfen.

Dir Kleine ist objektiv der bessere Kauf, die Grüne ist vermutlich verheizt, und bevor Du irgend was reparieren kannst (sollst, musst), muss Du erstmal den ganzen Klimbim strippen. Aber wenn Du das auf dich nimmst (und noch ordentlich Taler beischiesst) hast Du ein zeitloses Allwetter- Tarngeschoss...

Fast alle 850/1100 sind nicht mehr so richtig gesucht, auch wenn die nicht schlecht sind. Die 1100RTs wurden gerne von älteren Semestern gekauft und für Langstrecken genutzt- kein Nachteil.
Beim Verkauf an Gewerbe will der VK eben nur die Gewährleistung umgehen. Kennt man ja- aber warum?

Die RT ist was für einen, der ein günstiges Tourenmotorrad sucht, gut schrauben kann und mit der Behördenverkleidung kein Problem hat. Wollte einfach mal zeigen, dass man auch für 2500€ bei BMW viiiiel Motorrad bekommt. 😁
Bei den Ks wird man auch fündig, aber nachdem ja Boxer gefragt war...

Die 850er ist die bessere Wahl. Hab mal die rausgesucht, weil sie noch relativ wenig km hat und mir die Farbe gefallen hat. Da gibt´s auch noch andere zum ähnlichen Preis.

Wird wahrscheinlich eh nix.

Zitat:

@TDIBIKER schrieb am 31. Oktober 2018 um 13:53:34 Uhr:


Dir Kleine ist objektiv der bessere Kauf, die Grüne ist vermutlich verheizt, und bevor Du irgend was reparieren kannst (sollst, musst), muss Du erstmal den ganzen Klimbim strippen. Aber wenn Du das auf dich nimmst (und noch ordentlich Taler beischiesst) hast Du ein zeitloses Allwetter- Tarngeschoss...

Hallo,
ich hatte mich zuerst auch für die 850 interessiert - eben wegen der günstigen Preise. Letztendlich ist es dann doch die 1100er geworden, weil der kleinen dann doch ein bischen der majestätische Punch fehlt den die große serviert wenn man aus der Kurve heraus am Kabel zieht.
Für beide gilt, dass der km Stand weniger wichtig ist als zB regelmässiger Service an den Bremsen, da dort die Bremsflüssigkeit altersbeding kristalisieren kann und den Modulator, der richtig teuer ist, ruiniert. Kupplung is wichtig weil BMW einen Motor mit Sitz- und Lenkgelegenheit gebaut hat und dies bedeutet einmal auseinander und zusammen, wenn sie neu muss - also, alles.
Die alten Dinger schalten meist hakelig und dem ist schwer zu begenen. Toller Motor aber Getriebe bauen hat BMW nicht drauf..

Wenn es da nix zu meckern gibt, scheint das ein fairer Preis aber - wie alt sind die Reifen?

Reifen ist noch das Wenigste...

Ich habe meine Gudrun mit 90.000 für 2400 gekauft und bisher 7338 Euro reingesteckt (ohne Sprit), zahllose Bastelstunden nicht mitgezählt. Aber jetzt ist sie Top, bei 135.000...

für 45TKM war das aber nicht wenig. Was war alles passiert?

Stimmt. Für 45.000 km ist das viel Geld. Das kriegste nicht mehr raus.

200.000 km muss sie jetzt halten. Aber das schafft sie schon, die Gudrun.

Die Getriebe( die übrigens zugekauft sind) sind unterschiedlicher Qualität.
Das meiner 11S schaltet sich schon immer gut und präzise, das meiner GS( ist das gleiche bis auf den 6. Gang) wird bei höherer Temperatur hakelig.
Zu den erwähnten Reparaturkosten kann man nur sagen, das geht manchmal ganz schnell. Hätte ich bei meiner S nicht so viel selbst erledigt und günstige Teile bekommen( Getriebe für €70,--), käme da auch was zusammen.
ABS Defekt( ausgebaut), Kabelbrand( Kulanz) Simmerring Kurbelwelle( Garantie), Fest/ Loslager der Schwinge( selbst gemacht) und Kleinigkeiten.
Alles zwischen 8.000 und 116.000km.

Echt, wer stellt denn für BMW die Motorrad-Getriebe her, Getrag?

Deine Antwort
Ähnliche Themen