BMW ohne xDrive sind in der Schweiz rar, könnte xDelete die Lösung sein?
Hallo BMW Fahrer
Ich fahre einen 530i mit Handschalter und Heckantrieb, also den N53 R6 Motor. Ich bin bis auf die Injektoren/HD Pumpe mit dem Auto sehr zufrieden, haltbar und mit Standheizung auch im Winter gut bedient. Mittlerweile habe ich mit Baujahr 2008 bald 200 000 km auf der Uhr. Ich fahre meine Autos bisher immer bis zum bitteren Ende, daher meist eine teue Reparatur oder Motorschaden......
Ab und zu schaue ich mir ein paar Online Angebote an, mir würde als nächster BMW ein 530d freude machen, also ein F11, Jahrgang heute noch unklar. Leider finde ich diese Modelle kaum mehr ohne Xdrive und schon gar nicht mehr als Handschalter.
Ok die 8-Gang Getriebeautomatik soll ja haltbar sein, mehr als 300 000Km hatte ich noch mit keinem Auto erreicht, die gingen voher zum Teileverwerter.
Wenn ich hier lese, dass ich Sterngestempelte Reifen benötige und die Kulanz ab 100 000Km sowieso nicht mehr greift gibt mir das schon etwas zu denken, da ich so ein Auto erst mit ca.
100 000Km kaufe.
Nun habe ich mir auch schon überlegt ob einfach die Kardanwelle zur Vorderachse entfertn werden könnte, sobald das VGT Probleme bereitet, so etwas habe ich hier bei meinen Recherechen auch gelesen.
Noch interessanter finde ich Xdelete, das ich ebenfalls heute gefunden habe. Das müsste ja ähnlich wie Carly zum bedienen sein, damit konnte ich schon oft Fehler finden und löschen, sowie Fehleranalyse betreiben.
Ich stelle mir vor, um das VGT zu schonen könnte für 2-3 Jahreszeiten die Xdrive Funktion deaktiviert werden und während 1-2 Jahreszeit wieder aktiviert werden. Ich wohne und arbeite teilweise im Gebirge und bei frischem Schneefall gehe ich halt bis heute nicht Skifahren da eine Heckschleuder nicht so geeignet ist auf schmalen, schneebedeckten Bergstrassen.
Somit könnte der Verchleiss des VGT verringert werden und sollte dennoch eine teure Reparatur,
(neben regelmässigem Ölwechsel) anstehen, könnte ich mit Xdelete, Xdrive dauerhaft deaktiveren und käme so um eine Reparatur herum. Ich gehe davon aus dass hier einfach eine Kupplung offen bleibt und so voller Schlupf gewährleistet ist, und die Antriebskomponenten vorne nur noch locker und leer mitdrehen, oder?
Somit wäre meine Autoauswahl mit Xdrive viel grösser und ich könnte X drive nutzen bis sich teure Reparaturen ankünden und dann würde ich halt mit Xdelete Xdrive deaktivieren und wie jetzt mit einem Heckantrieb durch die Gegend fahren.
Mache ich hier einen Denkfehler, oder wären hier meine Bedenken betreffend einem 530d mit/ohne Xdrive vom Tisch???
Der mehr/minderverbrauch an Treibstoff und Reifenverschleiss belastet mich nicht speziell, kaufe die Reifen beim Online Discounter, aber sicher nicht mit BMW*, die kosten ja in der Schweiz das doppelte.
Danke Eure Erfahrungen mit Xdelete und VTG's.
Gute Fahrt
Chris
50 Antworten
Wenn ich xDrive immer abschalten möchte, kaufe ich mir von vorne rein kein Fahrzeug mit xDrive.
Aber solche Kommentare helfen keinem. Oder ?
Wenn man einen reinen Hinterradler mit der gewünschten Ausstattung auf dem Markt findet kann man sich glücklich schätzen. Ich musste die Kröte auch schlucken weil nur Allrader rumgeisterten. Und dann fingen die Probleme an trotz penibelstem Umgang mit dem Schwindsucht-Antrieb. Zack aus den Mist
Es kann natürlich sein das ich besonders viel Glück mit meinem 535iX habe, aber ich fahre seit 100.000KM ohne Probleme *toitoitoi*
Alle 40-50tkm mal das Öl des VTG wechseln, sollte man schon machen. Laut allen Aussagen die man in den letzten Jahren so gelesen und mitbekommen hat, haperts ja bei den meisten schon daran.
@Dieselmeister86 aus welchem Bj ist dein Auto? Das VTG wurde 6 oder 7 mal geändert und es gibt dementsprechend 6-7 Teilenummern fürs gleiche VTG (ATC35L) - die letzten sollen störfreier laufen.
Ähnliche Themen
11/13. Einer der ersten LCI
Meiner sogar noch jünger, als einer der ersten LCI 8/13.. wie gesagt, 2x bereits das VTG Öl gewechselt, keine Probleme.