BMW ohne xDrive sind in der Schweiz rar, könnte xDelete die Lösung sein?

BMW 5er F11

Hallo BMW Fahrer

Ich fahre einen 530i mit Handschalter und Heckantrieb, also den N53 R6 Motor. Ich bin bis auf die Injektoren/HD Pumpe mit dem Auto sehr zufrieden, haltbar und mit Standheizung auch im Winter gut bedient. Mittlerweile habe ich mit Baujahr 2008 bald 200 000 km auf der Uhr. Ich fahre meine Autos bisher immer bis zum bitteren Ende, daher meist eine teue Reparatur oder Motorschaden......

Ab und zu schaue ich mir ein paar Online Angebote an, mir würde als nächster BMW ein 530d freude machen, also ein F11, Jahrgang heute noch unklar. Leider finde ich diese Modelle kaum mehr ohne Xdrive und schon gar nicht mehr als Handschalter.

Ok die 8-Gang Getriebeautomatik soll ja haltbar sein, mehr als 300 000Km hatte ich noch mit keinem Auto erreicht, die gingen voher zum Teileverwerter.

Wenn ich hier lese, dass ich Sterngestempelte Reifen benötige und die Kulanz ab 100 000Km sowieso nicht mehr greift gibt mir das schon etwas zu denken, da ich so ein Auto erst mit ca.
100 000Km kaufe.

Nun habe ich mir auch schon überlegt ob einfach die Kardanwelle zur Vorderachse entfertn werden könnte, sobald das VGT Probleme bereitet, so etwas habe ich hier bei meinen Recherechen auch gelesen.

Noch interessanter finde ich Xdelete, das ich ebenfalls heute gefunden habe. Das müsste ja ähnlich wie Carly zum bedienen sein, damit konnte ich schon oft Fehler finden und löschen, sowie Fehleranalyse betreiben.

Ich stelle mir vor, um das VGT zu schonen könnte für 2-3 Jahreszeiten die Xdrive Funktion deaktiviert werden und während 1-2 Jahreszeit wieder aktiviert werden. Ich wohne und arbeite teilweise im Gebirge und bei frischem Schneefall gehe ich halt bis heute nicht Skifahren da eine Heckschleuder nicht so geeignet ist auf schmalen, schneebedeckten Bergstrassen.

Somit könnte der Verchleiss des VGT verringert werden und sollte dennoch eine teure Reparatur,
(neben regelmässigem Ölwechsel) anstehen, könnte ich mit Xdelete, Xdrive dauerhaft deaktiveren und käme so um eine Reparatur herum. Ich gehe davon aus dass hier einfach eine Kupplung offen bleibt und so voller Schlupf gewährleistet ist, und die Antriebskomponenten vorne nur noch locker und leer mitdrehen, oder?

Somit wäre meine Autoauswahl mit Xdrive viel grösser und ich könnte X drive nutzen bis sich teure Reparaturen ankünden und dann würde ich halt mit Xdelete Xdrive deaktivieren und wie jetzt mit einem Heckantrieb durch die Gegend fahren.

Mache ich hier einen Denkfehler, oder wären hier meine Bedenken betreffend einem 530d mit/ohne Xdrive vom Tisch???

Der mehr/minderverbrauch an Treibstoff und Reifenverschleiss belastet mich nicht speziell, kaufe die Reifen beim Online Discounter, aber sicher nicht mit BMW*, die kosten ja in der Schweiz das doppelte.

Danke Eure Erfahrungen mit Xdelete und VTG's.

Gute Fahrt

Chris

50 Antworten

250k? Mein VTG ging damalsmbein 25‘000km kaputt

Zitat:

@mr555 schrieb am 27. Juni 2021 um 09:18:24 Uhr:


250k? Mein VTG ging damalsmbein 25‘000km kaputt

Bestreitet ja auch niemand. Aber was willst du uns nun damit sagen?

Alleine in Deutschland und alleine bis 2013 waren ca 100.000 5er neu zugelassen, davon sicherlich ein nicht unwesentlicher Teil mit XDrive. Rechne das auf die Welt und bis zum Ende der Baureihe hoch. Was sagt denn nun ein verfrüht ausgefallenes, oder sagen wir mal großzügig 20 aus diesem Forum ausgefallene, VG aus?

Den einzig validen Schluss, den du mit dieser Datenlage ziehen darfst, ist, dass verfrühte Ausfälle möglich sind und dass dein VG leider dazugehörte.

Ja, und letztlich ist ein defektes VTG auch nicht mein Todesurteil, wer eine Occasion kauft muss dafür noch einen Batzen für Reparaturen bereithalten, so ist das halt. Und einen 5er zu fahren ist halt auch etwas anderes als einen Skoda zu fahren. Aber ich schätze halt die gute Verarbeitungsqualität im Innenraum, sowie das gefällige äussere.

Mit Xdelete könnte ich einfach hier noch einmal die Möglichkeit eröffnen, die Lebensdauer eines Antriebes zu verlängern, einfach rein theoretisch, vorausschauend.

Zitat:

@skrylle schrieb am 27. Juni 2021 um 10:21:34 Uhr:



Zitat:

@mr555 schrieb am 27. Juni 2021 um 09:18:24 Uhr:


250k? Mein VTG ging damalsmbein 25‘000km kaputt

Bestreitet ja auch niemand. Aber was willst du uns nun damit sagen?

Alleine in Deutschland und alleine bis 2013 waren ca 100.000 5er neu zugelassen, davon sicherlich ein nicht unwesentlicher Teil mit XDrive. Rechne das auf die Welt und bis zum Ende der Baureihe hoch. Was sagt denn nun ein verfrüht ausgefallenes, oder sagen wir mal großzügig 20 aus diesem Forum ausgefallene, VG aus?

Den einzig validen Schluss, den du mit dieser Datenlage ziehen darfst, ist, dass verfrühte Ausfälle möglich sind und dass dein VG leider dazugehörte.

Jo und die meisten 5er gehörten Unternehmen, welche die defekte einfach locker und blind bezahlt haben wenn es nicht auf Garantie gemacht wurde. Solche Leute heulen nicht in Foren.

Ähnliche Themen

Zitat:

@mr555 schrieb am 27. Juni 2021 um 12:31:33 Uhr:



Zitat:

@skrylle schrieb am 27. Juni 2021 um 10:21:34 Uhr:


Bestreitet ja auch niemand. Aber was willst du uns nun damit sagen?

Alleine in Deutschland und alleine bis 2013 waren ca 100.000 5er neu zugelassen, davon sicherlich ein nicht unwesentlicher Teil mit XDrive. Rechne das auf die Welt und bis zum Ende der Baureihe hoch. Was sagt denn nun ein verfrüht ausgefallenes, oder sagen wir mal großzügig 20 aus diesem Forum ausgefallene, VG aus?

Den einzig validen Schluss, den du mit dieser Datenlage ziehen darfst, ist, dass verfrühte Ausfälle möglich sind und dass dein VG leider dazugehörte.

Jo und die meisten 5er gehörten Unternehmen, welche die defekte einfach locker und blind bezahlt haben wenn es nicht auf Garantie gemacht wurde. Solche Leute heulen nicht in Foren.

Das kann sein. Aber ob das viele waren bleibt Spekulation. Genauso könnte man sich jedes andere Bauteil oder jedes andere Auto der Konkurrenz vorknöpfen und behaupten, dass es nicht lange hält.

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 26. Juni 2021 um 14:51:33 Uhr:



Zitat:

@Primotenente schrieb am 26. Juni 2021 um 14:38:50 Uhr:


Die einzige unhaltbare Behauptung ist, dass die VTG 200‘000 km halten sollen. ....

Schau nur den Beitrag von Shorty1979 über dir oder gehe mal zur Abwechslung, statt zum Stammtisch, in die F1x bzw. F3x Unterforen. Da fahren einige BMW xDrive-Fahrer mit bereits 200tkm rum, ohne dass sie bisher ein Problem mit dem VTG hatten.

Ich lese seit 2012 im F1X-Unterforum, aber danke für den Hinweis.

Du nimmst also ein paar wenige als Grundlage für deine Behauptung, dass die VTG generell 200'000 km halten?

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 26. Juni 2021 um 14:51:33 Uhr:


Klar "Ausreißer" gibt es halt immer, zumal manche Fahrer ihre Fahrzeuge überstrapazieren und/oder die Werks-Wartungsvorgaben nicht einhalten.

Was sind denn die "Werks-Wartungsvorgaben" für das VTG? Und wie kann man diese nicht einhalten?
Und was verleitet dich zur Unterstellung, dass diejenigen mit Defekten die Fahrzeuge überstrapazieren?

Zitat:

@Volvoluder schrieb am 26. Juni 2021 um 14:51:33 Uhr:


Mein BMW 330d xD wird dieses Jahr 7 Jahre alt und der hatte bisher noch keinen Defekt, weder am VTG noch sonst wo. (...)

Du ziehst von deinem Einzellfall Rückschlüsse auf die Allgemeinheit.
Wie würde dein Fazit ausfallen, wenn dein VTG kaputt gegangen wäre?

Zitat:

@sugizuk schrieb am 26. Juni 2021 um 23:50:18 Uhr:


(...) Und mit 3 Kids brauche ich Platz, den ich in einem Kombi auch noch in sportlicher Kombination finde.

Wobei Platz ist etwas was der F11 nicht wirklich bietet. Mal den Kofferraum mit dem einem Superb oder einer E-Klasse vergleichen, da kommen dir die Tränen.

Wobei Platz ist etwas was der F11 nicht wirklich bietet. Mal den Kofferraum mit dem einem Superb oder einer E-Klasse vergleichen, da kommen dir die Tränen.

Aber vergleiche mal das Interieur eines Superb mit dem eines 5er BMW, da kommt Dir ein Lachen :-) Mag sein dass die noch mehr Platz bieten, aber Freude am Fahren ist doch anders, oder?

Mit dem Platzangebot gebe ich dir recht im F11, da gibt es bessere Möglichkeiten, aber das Fahrfeeling im F11 auf Langstrecken unschlagbar🙂

Zitat:

@sugizuk schrieb am 28. Juni 2021 um 09:18:29 Uhr:


Aber vergleiche mal das Interieur eines Superb mit dem eines 5er BMW, da kommt Dir ein Lachen :-) Mag sein dass die noch mehr Platz bieten, aber Freude am Fahren ist doch anders, oder?

Unter Blinden ist der Einäugige König?

Hallo zusammen bei meinem BMW F34Grand Turismo VTG und Diff.VA beim 100tkm ist kaputt gegangen repariert für 2700 Euro und ich wollte das nicht nochmal so was haben. Und ich überlege mir ein Xdelete holen kann mir emand Tipp geben. Oder alles original lassen danke.

Wenn ich mir jetzt schon überlege was kaputt gehen könnte, bräuchte ich auch keinen elektrischen Sitz oder Sitzheizung.
Weil da wird's auch teuer. Vielleicht sollten man sich dann einen alten Käfer suchen. Aber falls der verreckt wird's mittlerweile auch teuer.

Zitat:

@marcmalz schrieb am 20. Februar 2025 um 18:58:51 Uhr:


Wenn ich mir jetzt schon überlege was kaputt gehen könnte, bräuchte ich auch keinen elektrischen Sitz oder Sitzheizung.
Weil da wird's auch teuer. Vielleicht sollten man sich dann einen alten Käfer suchen. Aber falls der verreckt wird's mittlerweile auch teuer.

True! Immer das selbe Gesülze mit den ach so anfälligen Teilen..

Wenn man beim Fahrzeugkauf schon alles überlegt was kaputt gehen könnte, würde ich erst gar keins kaufen und auf ein Pedelec umsteigen, und das bezieht sich nicht nur auf eine Automarke.

Er ist nicht der erster mit der Gedanke . BMW hat wirklich Probleme mit x Drive , was ist daran so schlimm x Drive abzuschalten ? Lieber nichts schreiben anstatt so was !

Deine Antwort
Ähnliche Themen