BMW N52 Exzenterwellensensor fehler

BMW 5er E60

Moin BMW Freunde, bei meinem Vater seinem 530 Xi VFL war der Exzentersensor im Fehlerspeicher, Sensor gewechselt. Fehler leider immer noch vorhanden. Wollte dann die Anschläge neu anlernen, leider macht der Motor keinen Mucks. Strom liegt am Motor an beiden Pins an (5,4V). Habe dann den Motor mal mit Strom getestet, Motor dreht. Leider kann ich weder mit INPA noch mit RG eine Adaptation starten, es passiert einfach nichts. Hat noch jemand einen heißen Tipp für mich?

56 Antworten

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. April 2024 um 16:37:45 Uhr:


Shit🙁

Ja zum verrückt werden. Habe heute die Masseleitung ausgebaut, da lief mir schon beim ausbauen das Wasser entgegen. Finde aber leider nirgends das passende Kabel.

Die Frage ist wie da im STG Kasten Wasser hingekommen ist. Das kann ja fast nur sein das der Ablauf dicht ist.

Über das Kabel ins STG ist zwar nicht 100% auszuschließen aber wie soll da das Wasser hinkommen.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. April 2024 um 20:03:47 Uhr:


Die Frage ist wie da im STG Kasten Wasser hingekommen ist. Das kann ja fast nur sein das der Ablauf dicht ist.

Über das Kabel ins STG ist zwar nicht 100% auszuschließen aber wie soll da das Wasser hinkommen.

Durch das Massekabel. Es lief beim Ausbau des Kabels, Wasser aus dem Massekabel. Ich finde im teilekatalog aber das Massekabel nicht. Scheint es nicht einzeln zu geben.

Wo geht diese denn hin.

Ich denke eher das es über den Kasten erst in das Massekabel laufen konnte und nur beim abnehmen wieder raus lief.

Irgendwie muss es ja erst mal unter Wasser gestanden haben.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. April 2024 um 08:10:46 Uhr:


Wo geht diese denn hin.

Ich denke eher das es über den Kasten erst in das Massekabel laufen konnte und nur beim abnehmen wieder raus lief.

Irgendwie muss es ja erst mal unter Wasser gestanden haben.

Wie meinst du das? Das massekabel geht direkt ins Steuergerät. Endet genau am Stecker vom Steuergerät.

Eben und das ganze sitzt in einer Kiste und wenn da der Ablauf zu ist läuft der dir bei Regen voll und das STG samt Kabel säuft dir ab.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 11. April 2024 um 13:32:30 Uhr:


Eben und das ganze sitzt in einer Kiste und wenn da der Ablauf zu ist läuft der dir bei Regen voll und das STG samt Kabel säuft dir ab.

Die Abläufe sind frei. Das Kabel geht direkt ins Steuergerät. Somit läuft das Wasser erst ins Steuergerät und erst DANN in den Wasserkasten. Der beste Ablauf nützt nichts wenn es vorher durch das Steuergerät läuft. Zumindest beim Benziner ist das so, vom Diesel habe ich keine Ahnung. Wenn die Abläufe von der Kiste zu sind, säuft auch alles andere ab. Was hier nicht der Fall ist.

Also kriecht es durch das Massekabel..?..welches am Kotflügel angeschraubt ist und wo die Öffnung vom Kabelschuh nach oben zeigt, sodass das Wasser direkt auf die offenen Kabelenden (die zwar von BMW verlötet sind) tropfen kann und sich dann über die Jahre durch das Kabel bis zum STG zieht?

Denke nicht das du da ein Kabel zum kaufen finden wirst.
1 X Kabelschuh 16mm2, 4 mal 4mm² braune Ader und dann noch 4 von den Steckkontakten im Stecker am STG und selbst machen.

Zitat:

@Atnas schrieb am 12. April 2024 um 17:32:00 Uhr:


Also kriecht es durch das Massekabel..?..welches am Kotflügel angeschraubt ist und wo die Öffnung vom Kabelschuh nach oben zeigt, sodass das Wasser direkt auf die offenen Kabelenden (die zwar von BMW verlötet sind) tropfen kann und sich dann über die Jahre durch das Kabel bis zum STG zieht?

Denke nicht das du da ein Kabel zum kaufen finden wirst.
1 X Kabelschuh 16mm2, 4 mal 4mm² braune Ader und dann noch 4 von den Steckkontakten im Stecker am STG und selbst machen.

Ja genauso ist es. Ich werde das Kabel selbst anfertigen, das ist kein Problem. Muss nur mal im Teileprogramm schauen welche Steckkontakte ich benötige. Finde da aktuell nicht das passende.

Guten morgen Leute,

Kurze Auflösung, es war das Motorsteuergerät.
Habe nun ein neues bekommen, Daten wurden Kopiert. 520euro haben den Besitzer gewechselt.
Nun ist er wieder Fehlerfrei und der Motor arbeitet wie er soll.

Hallo,
noch mal kurz zur der Ansteuerung:
Der Motor arbeitet über eine Schnecke auf die Exzenterwelle. Dadurch kann sich die Exzenterwe. nicht selbstständig verdrehen.
Der Motor hat 2 Anschlüsse. RT und BN sind die Kabelfarben - 4mm2. Ist die eine Leitung Plus und die Andere Minus und wird als Bezug immer das Gehäuse des Motors verwendet? Oder gehen die beiden Anschlüsse zum Kommutator des Motors (ich gehe jetzt mal davon aus, daß es ein Gleichstrom-Motor ist).
Wenn der Motor eine Lageregelung erfüllen soll, mußte die Ekzenterwelle federbelastet (schließend) sein. Sonst macht das keinen Sinn.
Beim M70 sind die DK so geregelt.

Die DK beim N52 ist übrgens immer im Eingriff, auch wenn der Motor über die VVT läuft.

Noch eine Frage an den Themenstarter: Wie sind die Werte der Exzenterwelle? SOLL und IST beim Fahren?

In meinen Beitrag an 01.04.2024 hatte ich ja paar Sachen gemessen. Das war für mich damals auch schlüssig.
Falls ich mal einen alten oder Ersatzmotor in die Finger bekomme werde ich, wenn Zeit ist, ausführlich das Dingen testen und zerlegen.
Das Kabel ist zwar Braun aber keine Masse. Auf beiden Kabeln kommt Spannung zum Motor und so kann der in beide Richtung drehen, auch sehr genau und auch in Position gehalten werden.

Jetzt kann ich nur ein Foto vom Stromlaufplan beitragen:

Img-20250325
Deine Antwort
Ähnliche Themen