ForumE60 & E61
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. BMW N52 Exzenterwellensensor fehler

BMW N52 Exzenterwellensensor fehler

BMW 5er E61, BMW 5er E60
Themenstarteram 27. März 2024 um 9:03

Moin BMW Freunde, bei meinem Vater seinem 530 Xi VFL war der Exzentersensor im Fehlerspeicher, Sensor gewechselt. Fehler leider immer noch vorhanden. Wollte dann die Anschläge neu anlernen, leider macht der Motor keinen Mucks. Strom liegt am Motor an beiden Pins an (5,4V). Habe dann den Motor mal mit Strom getestet, Motor dreht. Leider kann ich weder mit INPA noch mit RG eine Adaptation starten, es passiert einfach nichts. Hat noch jemand einen heißen Tipp für mich?

Ähnliche Themen
54 Antworten

An beiden Pins vom Motor 5,4V??

Ob das man nicht der Fehler ist.

Oder meintest du im Wechsel auf den Leitungen jeweils 5,4V?

Themenstarteram 27. März 2024 um 11:36

Sobald ich Zündung anmache, hab ich an beiden Pins Spannung, hab es gerade noch mal getestet. Sehr sehr komisch. Hab gedacht er wird es dann im Wechsel auf Masse schalten. Aber scheint ja nicht der Fall zu sein. Ohje, wo fang ich den nun zu suchen an.

Edit: Gerade Sicherungskasten Motorraum geöffnet, die Kabel vom Motor laufen auf Relais / Sicherungen und nicht auf Masse. Ich gehe also mal davon aus, das das richtig ist. Hoffe ich zumindest

Steht in I und RG gar kein Fehler?

Wenn ich richtig liege kann das ja schon eigentlich gar nicht sein.

aber sorry, ich bin nicht der Fachmann für N-Motoren.

Themenstarteram 27. März 2024 um 12:07

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 27. März 2024 um 13:03:08 Uhr:

Steht in I und RG gar kein Fehler?

Wenn ich richtig liege kann das ja schon eigentlich gar nicht sein.

aber sorry, ich bin nicht der Fachmann für N-Motoren.

Es steht der Exzentersensor drin, der ist aber ja nun neu.

Hab gerade mal die technischen Unterlagen durchgeschaut.

Der Motor hat an beiden Kontakten Plus. Siehe Foto.

Schaltplan

Ja klar aber doch nicht gleichzeitig. Was soll der Motor da machen, außer Durchbrennen?

Er kann sich ja weder für vor noch zurück entscheiden wenn auf beiden Leitungen die gleiche Spannung anliegt.

Ich halte das immer noch nicht für normal.

Wurde der Fehler gelöscht und kommt gleich der Sensor wieder? Was für eine Marke wurde verbaut?

Themenstarteram 27. März 2024 um 13:20

Also wenn man auf beiden Seiten + Anlegt, kann ja erstmal nichts passieren. Es fehlt ja die Masse.

Wenn ich den Motor ausbaue, funktioniert er ja. Ja Fehler wurde gelöscht, kommt aber sofort wieder.

Wie gesagt, der Motor lässt sich auch nicht ansteuern. Alles sehr wild.

Hersteller vom Sensor, war glaub Contintental oder VDO. BIn mir gerade unsicher.

Aha, der Stellmotor bekommt also keine Masse über den Motor, sicher ??? Würde mich doch sehr wundern wenn das nicht der Fall wäre.

Ich bleibe immer noch bei meiner Meinung.

Wo jetzt da Problem genau liegt kann ich dir leider nicht sagen. So tief war ich noch nie drin bei Exenter....

Hatte nur mal bei 4ender mal was damit zu tun und da war es der Motor selber.

Aber anderes Fehlerbild

Du hast doch TIS wie sah, schau doch mal ob du was in der FUB dazu findest.

Themenstarteram 27. März 2024 um 14:06

Tja was soll ich dir sagen? Motor nicht warm noch fliegt eine Sicherung. In RG sehe ich das der Motor sich nicht bewegt. Da sich die grad Zahl nicht ändert. Ich weiß aber nicht warum.

Morgen teste ich spaßeshalber mal einen anderen Motor. Sonst muss ich noch mal einen anderen Sensor testen

Oh man, würde dir da gerne helfen aber ich bin auch nicht der Stromkünstler.

Wie hattest du denn den eingebauten alten Motor auf Funktion getestet, wo hast du Plus und Masse jeweils angelegt?

Themenstarteram 27. März 2024 um 14:17

Ich hab einfach Strom auf die Pins gegeben. Wechselseitig. Dann dreht er vorwärts und rückwärts. Laut Forum darf er aber nicht mehr wie 5ohm haben. Meiner hat 12ohm.

Ich könnte mir aber auch gut vorstellen, das der Sensor noch ein Problem ist. Vielleicht steuert er es nicht an, weil der Sensor als defekt angezeigt wird. Würde gerne den Sensor messen, aber da werd ich nicht recht schlau aus der Zeichnung.

Jetzt rate ich mal weiter, du siehst ja du machst da wechselseitig. Und nicht wie hier 5,4V gleichzeitig.

Also stimmt aus meiner Sicht was mit der Ansteuerung nicht. Warum keine Ahnung.

Da der Sensor immer wieder drin steht würde ich den mal abstecken und schauen wie dann die Spannungen am Motor sind.

Themenstarteram 27. März 2024 um 14:36

Werde ich gleich mal testen. Aber laut tis läuft er ohne Stecker dann über die Drosselklappe.

Wie soll er den Motor den ansteuern wenn nicht auf beiden Seiten Strom liegt?

Nein du sollst nicht den Motor vom Auto an sich testen sondern die Bestromung vom Exenter.....

ob da immer noch gleich die Spannung anliegt.

 

Mmmh, könnte aber Sinn machen auch dann mal ohne Sensor mit zuvor Löschung FS den Motor mal laufen zu lassen und dann noch mal zu lesen bevor der Sensor wieder dran kommt.

Vielleicht ergibt das noch eine weitere Erkenntnis.

Wie sieht der Stecker aus, Öl drin?

Ohne funktionierenden Exzenterwellensensor wird sich der Motor nicht drehen. Einfach weil die DME ja gar nicht weiß wo die Welle jetzt steht und wohin der überhaupt drehen soll.

Ohne Exzenterwellensensor läuft der Motor mit der Drosselklappe, ja. Dann bleibt die Valvetronic einfach in Grundstellung (Ventile auf max?) stehen.

Wenn du nur die Zünding anmachst ohne den Motor zu starten (kein Fuß auf bremse) dann kannste den Stellmotor im Motorraum hören. Weil der macht vor jedem Motorstart einmal eine Endlagenfahrt.

Ich sag Mal die Verbindung zum Exzenterwellensensor oder der Sensor selber (ja auch wenn neu, aber von wem?) ist defekt.

Beim Ausbau und Einbau von dem Stellmotor haste die Anleitung befolgt? Also rausdrehen und reindrehen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. E60 & E61
  7. BMW N52 Exzenterwellensensor fehler