BMW N47 Steuerketten Problem
Hallo zusammen,
ich bin mir durchaus bewusst das dieses Thema hier gefühlte 1000x aufgegriffen wurde, dennoch ergeben sich für mich die ein oder andere bisher ungeklärte Frage zu diesem doch etwas heiklem Thema.
Ich bin kurz davor mit einen BMW zuzulegen, genauer gesagt der BMW 320er soll es werden. Nun stellt sich die Frage für mich Benziner oder Diesel? Ich habe bisher zum Diesel tendiert, aber nun habe ich von den Problemen des N47 Motors gehört... Was mich nun natürlich sehr verunsichert.
Da ich mich trotz der vielen negativen Äußerungen doch irgendwie sehr auf den 320d versteift habe, da ich bisher die verschiedensten Fahrzeuge mit mehr oder weniger guten und schlechten Erfahrungen gefahren habe, will ich dieses mal gern ein BMW ausprobieren. Für mein vorhandenes Budget und meine Anforderungen an ein Fahrzeug eignet sich für mich der BMW 320d einfach am besten.
Soweit so gut genug geredet nun zu meinen eigentlichen Fragen:
1. Was meint ihr lieber nen Baujahr jünger nen Liter mehr sprit Verbrauch und evtl. weniger Leistung dafür auf Nummer sicher gehen und den bewerten m47 Motor statt des neueren N47 motors nehmen?
2. Ich konnte trotz ewig langer Recherchen bisher keine konkreten Angaben dazu finden welche Motoren der n47 reihe nun genau betroffen sind. Es sind ja anscheinend nicht alle betroffen. Dazu gibt es die verschiedensten Theorien und Meinungen: es liegt am Schaltgetriebe automatik wäre nicht betroffen, es wäre nur eine bestimmte verbaute Chargen Lieferung der Steuerkette davon betroffen usw...
3. Man kann anhand der Fahrgestell Nummer bei BMW herausfinden ob der Wagen im Rahmen einer Kulanz Regelung über die Puma einträge dies bezüglich in der Werkstatt war und nach reguliert wurde?
4. Man kann anhand der verbauten Teilenummern herausfinden ob der Motor davon betroffen ist oder nicht?
5. Gelten die Kulanz Regelungen von BMW auch noch heute? 2007 2008 bj 150.000 gelaufen als gebrauchtwagen gekauft? Ist eine gebrauchtwagen Garantie über eine Händler bei diesem Modell vilt. sinnvoll als Absicherung sollte man doch einen Motorschaden bekommen?
Und zu guter letzt eure Meinungen? Lieber Finger weg vom n47 oder zuviel hochgepusche übers Netz zu diesem Thema? Loht sich der unterschied zum m47 zum n47. Der n47 wirklich so ein Problem motor?
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Viele Grüße
Beste Antwort im Thema
Es sind alle N47 betroffen. Egal was man hier liest oder was BMW sagt. Am Anfang waren die Kurbelwellenscheibe noch zu wechseln, da die Zähne scharf waren etc. Diese Probleme sollten mittlerweile alle N47 hinter sich gelassen haben. Die Kettenspanner waren dann mal zu kurz und dann schlabbert die Kette wieder. Und irgendwann sagt BMW zu dem Problem nur noch "ist ein Komfortproblem". Selbst der B47 scheint nicht frei von der Problematik zu sein.
Mein Tipp: Entweder du kannst schrauben oder hast eine Werkstatt die das alles günstig richten kann wie ich, dann greife zu. Falls nicht, dann entweder einen mit Automatik nehmen. Die haben das Problem gar nicht bis wenig. Mein 118dA hat über 220tkm und nix schleift. Oder aber du nimmst einen 325d oder 330d und erfreust dich über diesen endgeilen R6 Diesel Sound!
90 Antworten
Zitat:
@ghostblade schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:00:23 Uhr:
Ich sehe auch die Start-Stop Automatik als erhöhte Belastung für eine Kette
Das ist eine Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt. 🙄
Wenn sie
tatsächlichund alleinig für eine erhöhte Kettenbelastung verantwortlich wäre, dann gäbe es sie in den BMW-Fahrzeugen nicht mehr!
Warum? Die Garantiezeit schafft das Ding auch mit S/S. Ohne würden die Kisten die Abgasnormen nicht schaffen.
Jeder Start belastet die Kette, weil der Kettenspanner kurz braucht, um Druck aufzubauen.
S/S schädigt auch die Kurbelwellenlager mehr. Deshalb wurden die auch geändert.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:13:34 Uhr:
Zitat:
@ghostblade schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:00:23 Uhr:
Ich sehe auch die Start-Stop Automatik als erhöhte Belastung für eine Kette
Das ist eine Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt. 🙄
Wenn sie tatsächlich und alleinig für eine erhöhte Kettenbelastung verantwortlich wäre, dann gäbe es sie in den BMW-Fahrzeugen nicht mehr!
ich glaub ich muss ....lachen....
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:25:16 Uhr:
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:13:34 Uhr:
Das ist eine Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt. 🙄
Wenn sie tatsächlich und alleinig für eine erhöhte Kettenbelastung verantwortlich wäre, dann gäbe es sie in den BMW-Fahrzeugen nicht mehr!ich glaub ich muss ....lachen....
Deswegen, weil BMW auf die Langzeitkunden denkt, haben sie ja 1 Cent pro Motor bei den 3 Steuerketten gespart und den Mist verbockt. Der Haltbarkeit wegen sind die drei Ketten dünner als Fahrradketten. Klar...
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 9. Oktober 2019 um 19:25:16 Uhr:
Zitat:
@Quertraeger schrieb am 9. Oktober 2019 um 10:13:34 Uhr:
Das ist eine Behauptung, die jeglicher Grundlage entbehrt. 🙄
Wenn sie tatsächlich und alleinig für eine erhöhte Kettenbelastung verantwortlich wäre, dann gäbe es sie in den BMW-Fahrzeugen nicht mehr!ich glaub ich muss ....lachen....
Ja, ging mir auch so, als ich den Beitrag von ghostblade las ... 😁 😉
Hallo ,
Ich habe einen 118d Cabrio gebaut in 07.2009. Bis jetzt läuft es perfekt und gibt es keine Geräusche.
Ich habe bei BMW Kundwnbetreuung in München und auch bei der BMW Niederlassung in Hamburg gefragt, ob mein Auto betroffen ist. Beide meinten, mein Auto ist nicht von die Aktion getroffen.
Was soll ich damit machen ? Kann ich sicher sein, dass mein Auto wirklich nicht betroffen ist ?
Falls ich irgendwann ein Problem bekomme, reicht das, um die Kosten erstatten zu bekommen oder BMW zu klagen ? Brauche ich einen offiziellen Brief von BMW oder reicht es mit einem Email?
VG
wenn sich auf die erste technische Aktion bezogen wird, waren wirklich nur Fahrzeuge bis 01.2009 betroffen.
Kulanz ist bei deinem Fahrzeug altersbedingt eh ausgeschlossen ( wie bei meinem von 2012)
Bedeutet es aber, sass das Auto betroffen ist , aber wird von BMW nicht repariert? Oder ist das Auto nicht betroffen ? Haben wir also den Risiko ,dass es kapput geht ? Oder haben wir es nicht ? Es ist mir nicht so klar.
Das Risiko besteht, BMW wird aber keine Kulanz mehr zeigen da der Zeitraum hierfür abgelaufen ist. Und da jede von BMW kostenlos reparierte Steuerkette auf Kulanz repariert wurde, also freiwillig, kannst du dich auch auf nichts berufen.
Du hast bei dem Thema leider keinerlei Anspruch, vor allem da du ja bisher keine Probleme hast. Also kannst du nur hoffen, dass es dein Auto in Zukunft nicht erwischt oder falls dir das zu riskant ist die Karre verkaufen bevor Probleme auftreten. Warum solltest du BMW verklagen können wenn bei einem 10(!!) Jahre alten Auto ein Defekt auftritt?!
Ich meinte ,wenn es bewiesen ist, dass diese Autos von die Steuerketten Probleme betroffen sind , und ich plötzlich das Problem bekomme , und BMW gesagt hat, es gibt kein Problem (stell dir vor die Kette geht kapput ) kann ich nicht BMW klagen ? Am Ende ist seine Verantwortung wenn das Auto falsch produziert wurde oder ?