BMW Motoren-Thread (ex Dreizylinder im neuen 5er)
Das wird ja immer besser mit dem Downsizing bei BMW....
http://www.bild.de/.../...r-noch-mit-drei-zylindern-33003188.bild.html
Beste Antwort im Thema
Hallo!
Ach je, das Einstiegsmodell bekommt einen 3-Zylinder. Muss man den nun kaufen, ist das Pflicht oder darf man selber entscheiden? Manchmal meint man, das Abendland geht unter.
In den 60er und 70er Jahren war ein dicker V8 Pflicht, dann kamen die 6-Zylinder in Mode, dann 4-Zylinder und nun bald 3-Zylinder. Kauft Euch doch einfach noch ein altes Jaguar XJ Coupe. Der hatte einen schönen 12-Zylinder und sogar zwei Tanks für den Sprit. Brauchte er auch, denn schon die angegebenen Verbrauchswerte lagen bei 20,2 Liter und in Realität war man froh, wenn er unter 30 blieb. Da sank der Tankinhalt schneller als die Entfernung zur nächsten Tankstelle.
Die Amis bieten in diversen Fahrzeugen ja noch die V8 Smallblocks an. Nehmen wir doch die. Gut, der Liter Super kostet hier nicht 0,65 Euro wie in den Staaten, aber was soll's?
Auch ich finde und fand den R6 immer wunderschön. Meine Frau hängt nicht umsonst an Ihrem Cabrio mit dem 3l-R6 und wird im neuen Cabrio einen R6 nur als 335i finden (mit entsprechendem Aufpreis). Dennoch wird sie nicht die Marke wechseln um dann einen A5 mit einem 3.0 TFSI zu fahren. Nicht nur der Motor muss schön sein und passen, das Auto drumherum ist genauso wichtig wenn nicht sogar wichtiger.
CU Oliver
871 Antworten
........und schluckt 11,x l im Schnitt
Zitat:
Original geschrieben von Gueni_ole
Juhu, fahre seit Januar und 25Tkm den 528i.....ist, ok....aber fühlt sich nimmer wie ein BMW an.....
Zitat:
Original geschrieben von Chaosmanager
Es ist ja eine einfache Rechnung: Sollte es BMW schaffen, mit dem Dreizylinder sehr günstige Werte zu erreichen, hat man wiederum in der Oberklasse mehr Spielraum und muss dort nicht um jedes g CO2 geizen.Gruß
Der Chaosmanager
Wie heisst es in Goethes Faus: "Die Botschaft hör’ ich wohl, allein mir fehlt der Glaube;
Das Wunder ist des Glaubens liebstes Kind."
😉
Zitat:
Original geschrieben von Gueni_ole
........und schluckt 11,x l im Schnitt
http://www.t-online.de/auto/tests/id_54911538/bmw-525d-vs-530d-vier-oder-sechszylinder-nehmen-.htmlZitat:
Original geschrieben von Gueni_ole
Zitat:
Original geschrieben von Gueni_ole
Juhu, fahre seit Januar und 25Tkm den 528i.....ist, ok....aber fühlt sich nimmer wie ein BMW an.....
Wer einen 525d R4 trotzdem kauft, braucht sich nicht beklagen, wenn BMW bald 3-Zylinder verbaut.
Hallo!
Ich bin zwar aktuell A6-Fahrer, könnte aber genauso ein 5-er sein, die Entscheidung war knapp. Aber auch mir blutet auch das Herz wenn ich das Wegsterben dieser wunderbaren Motoren beobachte, zumal der Downsizing-Wahnsinn nach meiner Meinung ein zweifelhafter Weg ist.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und auf "spritmonitor.de" die Verbrauchswerte der 525d mit R6 mit denen des neuen R4 verglichen (natürlich nur F10/F11). Das Ergebnis ist ernüchternd (niedrigster Wert / Mittelwert / höchster Wert):
525d 6-Zyl: 6,42 / 7,53 / 9,34 bei 23 Einträgen
525d 4-Zyl: 6,03 / 7,68 / 9,54 bei 25 Einträgen
Zum Vergleich die EU-Normverbräuche:
525d 6-Zyl: 6,1
525d 4-Tyl: 5,1
Der Normverbrauch ist also um 1 L gesunken, im echten Leben ist der Verbrauch sogar höher.
In der österreichischen Autorevue (die ich für sehr seriös und glaubwürdig halte) gab´s letztens einen Test des Fiat TwinAir Downsizing Superstars. Testverbrauch knapp 8 Liter. Ein paar Seiten weiter ein Test des A6 Biturbo Avant mit 313 PS, 3.0 Liter V6, Allrad, Automatik und fast dem doppelten Gewicht des Fiat. Testverbrauch knapp 8 Liter. Selbst wenn sie den Fiat aufs Blut gequält haben und mit dem Audi nur gecruist sind (was dann wahrscheinlich die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt) ist es ein Armutszeugnis für die Downsizing-Technologie.
Wenn es wenigstens wirklich was bringen würde, wären wohl die meisten, auch die Dienstwagenfahrer mit zigtausend km im Jahr, bereit auf ein wenig Komfort zu verzichten. Aber so.
Die Umwelt hat im echten Leben also nichts vom Downsizing, der Fahrer schon gar nicht. Die schönen Verbrauchs- und CO2-Werte nach Normzyklus dürfen sich die verantwortlichen Erbsenzähler also sonst wo hin schieben.
Ich hoffe auf die Gegenbewegung á la BMW 525 eta (wer sich noch erinnert, es war in den 80-ern), als man erkannte, dass große, hubraumstarke Motoren über ihr gutes Drehmoment durchaus effizient arbeiten können. Wenn BMW, Audi, Mercedes in Zukunft mehr Turbolader als Zylinder verbauen, gibt es aber jetzt schon eine Alternative in der Klasse mit exzellenter Laufkultur: Tesla Modell S;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Geri321go
Hallo!Ich bin zwar aktuell A6-Fahrer, könnte aber genauso ein 5-er sein, die Entscheidung war knapp. Aber auch mir blutet auch das Herz wenn ich das Wegsterben dieser wunderbaren Motoren beobachte, zumal der Downsizing-Wahnsinn nach meiner Meinung ein zweifelhafter Weg ist.
Ich habe mir mal die Mühe gemacht und auf "spritmonitor.de" die Verbrauchswerte der 525d mit R6 mit denen des neuen R4 verglichen (natürlich nur F10/F11). Das Ergebnis ist ernüchternd (niedrigster Wert / Mittelwert / höchster Wert):
525d 6-Zyl: 6,42 / 7,53 / 9,34 bei 23 Einträgen
525d 4-Zyl: 6,03 / 7,68 / 9,54 bei 25 EinträgenZum Vergleich die EU-Normverbräuche:
525d 6-Zyl: 6,1
525d 4-Tyl: 5,1Der Normverbrauch ist also um 1 L gesunken, im echten Leben ist der Verbrauch sogar höher.
In der österreichischen Autorevue (die ich für sehr seriös und glaubwürdig halte) gab´s letztens einen Test des Fiat TwinAir Downsizing Superstars. Testverbrauch knapp 8 Liter. Ein paar Seiten weiter ein Test des A6 Biturbo Avant mit 313 PS, 3.0 Liter V6, Allrad, Automatik und fast dem doppelten Gewicht des Fiat. Testverbrauch knapp 8 Liter. Selbst wenn sie den Fiat aufs Blut gequält haben und mit dem Audi nur gecruist sind (was dann wahrscheinlich die gleiche Durchschnittsgeschwindigkeit ergibt) ist es ein Armutszeugnis für die Downsizing-Technologie.
Wenn es wenigstens wirklich was bringen würde, wären wohl die meisten, auch die Dienstwagenfahrer mit zigtausend km im Jahr, bereit auf ein wenig Komfort zu verzichten. Aber so.
Die Umwelt hat im echten Leben also nichts vom Downsizing, der Fahrer schon gar nicht. Die schönen Verbrauchs- und CO2-Werte nach Normzyklus dürfen sich die verantwortlichen Erbsenzähler also sonst wo hin schieben.Ich hoffe auf die Gegenbewegung á la BMW 525 eta (wer sich noch erinnert, es war in den 80-ern), als man erkannte, dass große, hubraumstarke Motoren über ihr gutes Drehmoment durchaus effizient arbeiten können. Wenn BMW, Audi, Mercedes in Zukunft mehr Turbolader als Zylinder verbauen, gibt es aber jetzt schon eine Alternative in der Klasse mit exzellenter Laufkultur: Tesla Modell S;-)
Stimme Dir in allem zu, außer im letzten Satz, denn vom Elektroauto halte ich nichts, einfach nur langweilig.
Aber noch eine kleine Ergänzung zum Vergleich 525d R6 vs. 525d R4: Der R4 hat obendrein eine so genannte "Start-Stopp-Automatik". Von letzterer kann man halten, was man will, aber bemerkenswert ist doch, dass der Sechszylinder ohne Start-Stopp-Automatik in der Praxis sogar weniger sauft als der Vierzylinder mit SSA. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Das sind reine Fakten. Von der emotionalen Seite (Klang!!!) fang ich mal gar nicht an zu reden.
Wenn man ausschließlich in der Stadt fährt, wird der R6 mehr verbrauchen. Das kann jeder selbst vergleichen indem er selbst die SSA spielt. Selbst bei meinem Golf(205PS ohne SSA) macht das in der Stadt fast schon 1 Liter aus.
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
Wenn man ausschließlich in der Stadt fährt, wird der R6 mehr verbrauchen. Das kann jeder selbst vergleichen indem er selbst die SSA spielt. Selbst bei meinem Golf(205PS ohne SSA) macht das in der Stadt fast schon 1 Liter aus.
Sehe ich das richtig, Du hast einen GTD: meines Wissens hat VW auch eine Momentanverbrauchsanzeige, die bei Stillstand des Fahrzeugs in Liter pro Stunde anzeigt. Stell die Anzeige mal ein und sag mir, wie viele Liter pro Stunde angezeigt werden. Ich schätze mal so 1 Liter/ Stunde, höchstens. Das heißt Du kannst Deinen Motor eine ganze Stunde lang leer laufen lassen und verbrauchst gerade mal 1 Liter, EINEN Liter Diesel für 1,40 EUR (entspricht gerade mal 1 Cheesburger) - pro Stunde kompletter Leerlauf! Und wegen sowas sich eine SSA antun? Ganz sicher nicht, aber ganz sicher nicht! Ich jedenfalls.
Es sind 0,5-1,2l/h, je nach Generator-/Kompressorlast und DPF Beladungszustand.
Ich habe geschrieben, wenn man ausschließlich oder zumindest überwiegend in der Stadt fährt. Und das sind weitaus mehr als mickrige 1 Stunde Fahrtzeit. Ich fahre 35tkm im Jahr und habe viel ausprobiert. Sonst hätte ich es nicht geschrieben mein Guter.
Stimme Dir in allem zu, außer im letzten Satz, denn vom Elektroauto halte ich nichts, einfach nur langweilig.
Aber noch eine kleine Ergänzung zum Vergleich 525d R6 vs. 525d R4: Der R4 hat obendrein eine so genannte "Start-Stopp-Automatik". Von letzterer kann man halten, was man will, aber bemerkenswert ist doch, dass der Sechszylinder ohne Start-Stopp-Automatik in der Praxis sogar weniger sauft als der Vierzylinder mit SSA. Das muss man sich einmal auf der Zunge zergehen lassen. Das sind reine Fakten. Von der emotionalen Seite (Klang!!!) fang ich mal gar nicht an zu reden.***********************************************************************************
Na dann frag mal einen 525d R4 Fahrer, was nach dem Start die erste Aktion im Auto ist.
Richtig, die SSA ausschalten. Zumindest ist es bei mir so.
Habe das neue LCI-Modell und verbrauche nun nach 3000 km im Schnitt 6,3 Liter.
Vorher hatte ich einen 520 d F10 (jetzt F11) und lag bei 6,4 Liter. Offensichtlich
hat man beim LCI unter anderem durch Segel den Verbrauch wohl gesenkt.....
Beste Grüsse
schwarzertouring
ich habe vom e90 330d ( 245 ps motor ) auch mein persönliches downsizing durchgeführt.
mercedes c 250 t cdi, beides automatik nach nun 10 tkm gefahrenen km hab ich einen minderverbrauch zum 330d von exakt 0,24 l auf 100 km. allerdings waren beim bmw ein paar längere vollgasautobahnfahrten dabei die den durchschnittverbrauch beim bmw erhöht haben. fakt ist ich fahre den mercedes wesentlich vorsichtiger als den bmw, speziell auf der autobahn wird der vierzylinder zur saufziege und das nicht nur bei vollgas. unter strich ist/war der bmw bei gleichen bedinungen sparsamer bei 800 cbm mehr hubraum, 2 zylinder und 41 ps mehr. entweder nehm ich beim nächsten einen echt sparsamen vierer ( c220 cdi, 320d oder 2,0 tdi ) oder ich leg was drauf und kauf mir was ordentliches ( c350 cdi, 330d oder 3,0 tdi ). einen zwittermotor werd ich jedenfalls nicht mehr kaufen und das ist der x25d genauso wie mein 250 cdi...
Zitat:
Original geschrieben von TSI77
War der E90 ebenfalls ein Touring oder eine Limousine?
Der E90 ist eine Limousine, der Touring heißt E91.
Gruß
Der Chaosmanager
Danke, habe nicht daran gedacht.
Dann kann man die Verbräuche nicht so genau miteinander vergleichen. Ein E90 330dA verbraucht bei 160-180km/h auch fast so wenig wie mein GTD, was auf die Schrankwand Aerodynamik des Golfs zurückzuführen ist. Nur mal als Beispiel erwähnt.
Hallo, ich finde es auch erstaunlich, dass der 6 zylinder in der Praxis weniger verbrauchen soll als der 4 Zylinder. Offensichtlich sind die Normverbräuche nicht immer was wert - es wird wohl unbestritten mehr getrixt als früher, oder die ~50 Datengeber sind nicht representativ, wovon ich auch ausgehe.
Es wurde verschiedentlich die Haltbarkeit von 3 Zylindern angesprochen. Turbos haben sicher eigene Probleme, aber es gibt sie auch schon seit etlichen Jahrzehnten. Ich fahre seit nun mehr als 170000 km einen Fabia Combi mit 64 PS Dreizylinder ohne besondere Reparaturen und mit 1. Kuplung. Der Normverbrauch ist 5,9 lt/100, damals richtig gut, also wenig. Manchmal schaffe ich es bis heute, bei sehr gemütlicher Fahrweise Langstrecke mit knapp unter 5 lt/100 LPG auszukommen (>130000 km mit LPG). Man darf weder die kleinen noch die großen Hubräume lang mit hoher Drehzahl fahren, und sollte möglichst viel im Leerlauf "segeln", dann kommt man bei normalem und günstigen Streckenprofil auch mit dem Normverbrauch aus.
Ich denke, auch wenn Mazda es als Ausnahme schafft einen sparsamen 4-Zylinder auf die Räder zu stellen, der Trend geht zum 3 Zylinder. Ich habe mich bei den ersten Ankündigungen zum BMW 3 Zylinder gefreut, und befürchte, VW wird es auf Dauer noch Marktanteile kosten, dass sie den 1.2 TSI mit 4 Zylindern statt 3 entwickelt haben. Und Opel ist auf dem Auge kleiner, starker, sparsamer Motor leider noch völlig blind. Mittlerweile sind Geräuschkulisse und Durchzug auf excellentem Niveau möglich. Nicht zuletzt bedeutet ein kleiner Motor auch mehr möglicher Platz im Innenraum oder für Unfall-Knautschzonen.
MfG
Frank
Oje,
hier im 5er Forum sind so viele Bedenken, Ängste u. Widerstände zu hören u. zu lesen.
Was sollen erst die Mercedes Fahrer sagen, die auch bald mit einem 3-Zylinder in der S-Klasse konfrontiert werden. Prototypen u. Konzeptautos der S-Klasse werden diesbezüglich bereits getestet, um beim Facelift (Mopf) in 2019 oder spätestens dann beim Nachfolger released zu werden.
Im übrigen ist zunächst nur der 518d mit 4-Zylinder 143PS betroffen, der jetzt noch ganz frisch in der 5er Familie ist u. den Übergang zum neuen 5er ab 2016 mit 3-Zylinder u. 150PS einleitet.
Der neue 3-Zylinder soll ja auch für 1er, 3er u. den neuen Mini angeboten werden. Der Mini bekommt ihn möglicherweise beireits ab 2014, um die Technik u. Akzeptanz schonmal Salonfähig zu machen u. als Vorgeschmack für die anderen, die dann suksesive folgen...